Aus Ciceros Biographie (4)
Ciceros Reise nach Griechenland und Kleinasien
- Reise
nach Griechenland und Kleinasien (79 - 77 v. Chr.):
- Cicero selbst motivierte diese Reise mit Gesundheitsrücksichten; Plutarch berichtet, er habe sie aus Furcht vor Sulla unternommen. Sie war in der Ausbildung eines jungen Römers nicht unüblich. Einige Jahre später hielt sich auch Caesar auf Rhodos auf. Cicero weilte etwa ein halbes Jahr in Athen, wo sich Atticus bereits aufhielt. Es begleiteten ihn sein Bruder Quintus und sein früh verstorbener Vetter Lucius Cicero. Sie ließen sich in die eleusinischen Mysterien einweihen.
- Im Gymnasion hörte Cicero den Leiter der Akademie,
Antiochos
von Askalon, einen Schüler des Philon von Larisa und Vertreter des Skeptizismus. Der Skeptizismus war im 4. Jh. von Pyrrhon von Elis und Arkesilaos begründet worden. Karneades hatte ihn im 2. Jh. stark ausgebaut: Da der Mensch kein den Dingen adäquates Erkenntnisvermögen besitzt, kann er nichts genau wissen, sondern nur forschen. hat man aber eine Vorstellung hinreichend geprüft, kann man sie als wahrscheinlich ("probabile") anerkennen. Arkesilaos hatte Sokrates noch übertrumpft: "Man kann nicht einmal wissen, dass man nichts weiß!" Die skeptische Philosophie musste Cicero wegen ihres Abwägens von "pro" und "contra" (in utramque partem disputare) mit seinem Nutzen für die Gerichtsrede liebenswert werden. Da Philon nur eine subjektive Gewissheit kannte (ἐναργές), hatte er Schwierigkeiten, eine positive Ethik aufzubauen. Sein Schüler Antiochos versuchte deshalb (stärker dogmatisch), indem er auf die einheitliche Philosophie Platons zurückging, aus den verschiedenen ethischen Systemen seiner Zeit eine einheitliche Lehre zu kombinieren, indem er die bestehenden Unterschiede als nur terminologisch erklärte. Der Widerspruch zwischen Antiochos und Philon äußert sich in den philosophischen Schriften Ciceros im Wechsel von dogmatischer und skeptischer Haltung.
- Auf Rhodos hörte Cicero den Stoiker Poseidonios, einen Forscher aristotelischen Charakters, mit einer umfassenden Weltanschauung, die die ganze Welt als einheitlichen Organismus begriff. Anfangs konnte er auf den rhetorisch interessierten Cicero keine starke Wirkung ausüben.
- Rhetorische Ausbildung genoss Cicero auf Rhodos von
Apollonios Molon. Er soll, als er Cicero kennen lernte, Griechenland bedauert haben, weil es durch ihn seine letzte Domäne (Bildung und Rhetorik) an die Römer verlieren werde (Plut.Cic.4,7). Cicero sieht sein Verdienst darin, dass er ihn neben sprachtechnischen Verbesserungen von dem asianischen Überschwang seiner Jugend zu einem gemäßigten Attizismus führte (Cic.Brut.316)
- In Smyrna suchte er Publius Rutilius Rufus auf, den letzten Überlebenden des Scipionenkreises. Weil er sich während seiner Statthalterschaft in Asia bei den Steuerpächtern (Rittern) unbeliebt gemacht hatte, wurde er zu Unrecht wegen Erpressung angeklagt und zu einer Geldstrafe verurteilt, die er nicht aufbringen konnte. So ging er in die Verbannung und beschäftigte sich in Smyrna mit literarischen Arbeiten. Später gibt Cicero in de rep. vor, dass er der Berichterstatter des Dialoges sei.
|
|
Sententiae excerptae:Lat. zu "Cic" und "Bio"
74
curriculum vitae
Lebenslauf
Cic.Rab.Post.30
Literatur:zu "Cic" und "Bio"
511
Ax, W.
Cicero, Mensch und Politiker. Auswahl aus seinen Briefen
Stuttgart (Kröner) 1955
1011
Büchner, K.
Cicero, Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964
682
Büchner, K.
Cicero, Grundzüge seines Wesens
in: Büchner: Cicero, in: Gymn 62/1955,299; WBG 1971 (WdF 27)
691
Christ, K.
Rez: Habicht, C.: Cicero der Politiker
in: GGA 243/1991,92
690
Christ, K.
Rez: Fuhrmann, M.: Cicero und die Römische Republik
in: GGA 243/1991,86
490
Fuhrmann, M.
Cicero. Über Macht und Ohnmacht eines Intellektuellen in d.Politik
in: AU XXIX 2/1986,7
495
Gelzer, M.
Cicero und Caesar Wiesbaden (Steiner) 1968
Wiesbaden (Steiner) 1968
496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969
500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989
515
Haffter, H.
Ciceros griechische Reise in: Römische Politik
Heidelberg 1967
516
Häfner, S.
Literarischen Pläne Ciceros
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
557
Kumaniecki, K.
Cicero, Mensch-Politiker-Schriftsteller
in: Büchner: Cicero, WBG 1971 (WdF 27)
571
Maffii, M.
Cicero und seine Zeit
Zürich 1943
578
Mette, H.-J.
Der junge Zivilanwalt Cicero
in: Gymn 72/1965, 1966
4184
Ovid / Bernert
Ovidius, Auswahl aus den Metamorphosen, Fasten und Tristien; mit einem Anhang: Fabeln des Phaedrus. Text / Kommentar. Neu hg. v. Dr. Ernst Bernert
Paderborn, Schöningh
593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962
638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967
© 2000 - 2024 - /Lat/CicBio/Cic001d.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59