top

   
Beleg gesucht für: eben
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
qui si alicuius iniuriae sibi conscius fuisset, non fuisse difficile cavere; sed eo deceptum, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque sine causa timendum putaret. Caes.Gall.1,14,2Denn wäre es sich irgend eines Unrechts bewusst gewesen, so hätte es sich leicht vorsehen können; aber eben dadurch habe es sich täuschen lassen, dass es sich keiner Schuld bewusst war, die zur Furcht Anlass geben konnte, eine grundlose Furcht aber unpassend schien.
haec omnia Caesar eodem illo pertinere arbitrabatur, ut tridui mora interposita equites eorum, qui abessent, reverterentur, tamen se non longius milibus passuum quattuor aquationis causa processurum eo die dixit; Caes.Gall.4,11,4Allein Cäsar war überzeugt, dies alles ziele eben wieder nur dahin, dass während dieser Zwischenzeit die abwesende Reiterei der Germanen zurückkehren könne. Dennoch versprach er ihnen, des Wassers wegen an dem selben Tag nur noch vier Meilen weit vorrücken zu wollen;
Cassivellaunus, ut supra demonstravimus, omni deposita spe contentionis, dimissis amplioribus copiis, milibus circiter quattuor essedariorum relictis itinera nostra servabat paulumque ex via excedebat locisque impeditis ac silvestribus se occultabat atque iis regionibus, quibus nos iter facturos cognoverat, pecora atque homines ex agris in silvas compellebat Caes.Gall.5,19,1Man hatte, wie eben bemerkt wurde, von Seiten der Britannier alle Hoffnung auf ein entscheidendes Gefecht aufgegeben; ihr Heerführer Cassivelaunus hatte die große Masse der Truppen entlassen, indem nur etwa 4000 Streitwagenkämpfer zurückblieben. Mit diesen beobachtete er den Zug der Römer, hielt sich von der Hauptstraße etwas fern, verbarg sich an unzugänglichen und waldigen Punkten und trieb in den Gegenden, durch die, wie er wusste, die Römer ziehen würden, Herden und Menschen von den Landsitzen in die Wälder.
celeriter nostri clamore sublato pila in hostes immittunt. illi, ubi praeter spem, quos modo fugere credebant, infestis signis ad se ire viderunt, impetum ferre non potuerunt ac primo concursu in fugam coniecti proximas silvas petierunt. Caes.Gall.6,8,6Schnell erheben die Römer ein Geschrei und werfen ihre Speere auf den Feind. Als jetzt die Gallier wider alle Vermutung diejenigen in angreifender Haltung anrücken sahen, die sie eben noch für Flüchtige hielten, konnten sie ihren Ansturm nicht aushalten; sie wurden beim ersten Angriff in die Flucht geschlagen und zogen sie sich in die nächsten Wälder zurück.
oblata spe Germani, quam nacti erant praedam, in occulto relinquunt; ipsi Atuatucam contendunt usi eodem duce, cuius haec indicio cognoverant. Caes.Gall.6,35,10Durch solche Hoffnung eingeladen versteckten die Germanen ihre bisherige Beute und zogen gegen Atuatuca; es führte sie eben der, der ihnen diese Nachricht gegeben hatte.
hic vero nulla munitio est, quae perterritos recipiat; modo conscripti atque usus militaris imperiti ad tribunum militum centurionesque ora convertunt; quid ab his praecipiatur, exspectant. Caes.Gall.6,39,2Verloren ist für sie allderdings die Verschanzung, die die Bestürzten aufnehmen konnte. Eben erst ausgehoben und ohne alle Kriegserfahrung richten sie ihren Blick auf die Tribunen und Centurionen; bang erwarten sie deren Befehle;
ac saepe in eum locum ventum est tanto in omnes partes dimisso equitatu, ut modo visum ab se Ambiorigem in fuga circumspicerent captivi nec plane etiam abisse ex conspectu contenderent, ut spe consequendi inlata atque infinito labore suscepto, qui se summam a Caesare gratiam inituros putarent, paene naturam studio vincerent, semperque paulum ad summam felicitatem defuisse videretur, Caes.Gall.6,43,4Weil Cäsars zahlreiche Reiterei nach allen Seiten hin verteilt war, kam es nicht selten vor, dass Gefangene sich erstaunt nach Ambiorix umblickten, den sie eben noch auf der Flucht gesehen und kaum aus den Augen verloren haben wollten. So entstand die Hoffnung, ihn einzuholen, und diejenigen, die dadurch bei Cäsar höchste Gunst zu erreichen glaubten, gaben sich unsägliche Mühe und strengsten sich fast über ihre Kräfte an, wobei ihnen stets nur wenig zu diesem höchsten Glück zu fehlen schien.
qui tum primum adlato nuntio de oppugnatione Vellaunoduni, cum longius eam rem ductum iri existimarent, praesidium Cenabi tuendi causa, quod eo mitterent, comparabant. Caes.Gall.7,11,4Diese aber hatten eben erst Nachricht über die Belagerung von Vellaunodunum erhalten, von der sie glaubten, sie würde sich in die Länge ziehen, und waren noch damit beschäftigt, eine Schutztruppe aufzustellen, die Cenabum verteidigen sollte.
non virtute neque in acie vicisse Romanos, sed artificio quodam et scientia oppugnationis, cuius rei fuerint ipsi imperiti. Caes.Gall.7,29,2Die Römer hätten ja nicht durch Tapferkeit und nicht in einer Schlacht gesiegt, sondern durch eine gewisse Kunstfertigkeit und Kenntnis der Belagerung, die sie selbst eben nicht besäßen.
constabat inter omnes - quod iam ipse Caesar per exploratores cognoverat - dorsum esse eius iugi prope aequum, sed silvestre et angustum, qua esset aditus ad alteram oppidi partem; Caes.Gall.7,44,3Alle stimmten in ihren Aussagen darin überein, was Cäsar schon durch Kundschafter wusste, der Rücken dieser Höhe sei ganz eben, aber mit Wald bedeckt, und bilde einen schmalen Übergang nach dem entgegengesetzten Teil der Stadt.
conquirit etiam lintres; has magno sonitu remorum incitatas in eandem partem mittit. ipse post paulo silentio egressus cum tribus legionibus eum locum petit, quo naves appelli iusserat. Caes.Gall.7,60,4auch Kähne mussten, so viel man gerade zusammenbrachte, unter großem Geräusch des Ruderschlages eben dorthin fahren. Bald darauf zog er selbst aus seinem Lager in aller Stille mit den anderen drei Legionen an den Ort, wo nach seinem Befehl die Schiffe landen mussten.
cum iam meridies adpropinquare videretur, ad ea castra, quae supra demonstravimus, contendit; eodemque tempore equitatus ad campestres munitiones accedere et reliquae copiae pro castris sese ostendere coeperunt. Caes.Gall.7,83,8Aber um die Mittagszeit rückte er gegen den eben beschriebenen Punkt der römischen Verschanzungen an, während zugleich die gallische Reiterei sich der römischen Linie auf der Ebene näherte und das übrige Ersatzheer vor seinem Lager erschien.
sed ego nimirum dum omnes excusationis causas colligo, ne cum Caesare conferar, hoc ipso crimen arrogantiae subeo, quod me iudicio cuiusquam existimem posse cum Caesare comparari. vale. Hirt. ad Balbum 9Doch, während ich mich so auf alle Weise gegen einen Vergleich mit Cäsar zu verwahren suche, setze ich mich offenbar dem Vorwurf der Anmaßung aus, indem ich eben dadurch anzunehmen scheine, als könne mich wirklich jemand mit Cäsar vergleichen. Lebe wohl!
qua re cognita praesidio cohortium confisi nostri acerrime proeliantur, ne, si tardius rem gessissent, victoriae gloriam communicasse cum legionibus viderentur. Caes.Gall.8,19,5Durch den möglichen Schutz ihres Fußvolkes ermutigt kämpften jetzt die römischen Reiter auf das tapferste, um nicht durch Langsamkeit eben diesem Fußvolk Anteil am Ruhm des Sieges zu lassen.
non enim dubitabat, quin recenti calamitate submissiores essent futurae, dato vero spatio ac tempore eodem instigante Dumnaco possent concitari. Caes.Gall.8,31,2Denn er war überzeugt, sie würden wegen der frischen Niederlage jetzt unterwürfiger sein; gäbe man ihnen dagegen Zeit, so könnten sie sich durch eben diesen Dumnacus noch einmal Empörungen lassen.
Caesar etsi dimicare optaverat, tamen admiratus tantam multitudinem hostium valle intermissa magis in altitudinem depressa quam late patente castra castris hostium confert. Caes.Gall.8,9,2Cäsar, der freilich eine Schlacht gewünscht hatten, fand eben doch die Menge der Feinde sehr groß und schlug deshalb diesseits eines Tales, das mehr in die Tiefe gesenkt als in die Breite geöffnet war, sein Lager dem feindlichen gerade gegenüber auf.
Catilina ubi eos, quos paulo ante memoravi, convenisse videt, tametsi cum singulis multa saepe egerat, tamen in rem fore credens univorsos appellare et cohortari, in abditam partem aedium secedit atque ibi omnibus arbitris procul amotis orationem huiusce modi habuit: Sall.Cat.20,1Als Catilina die eben gerade genannten Personen versammelt sieht, zieht er sich mit ihnen in einen abgelegenen Teil des Hauses zurück. Er hatte zwar mit jedem einzelnen schon oft eingehende Unterredungen geführt, hielt es aber trotzdem für zweckdienlich, an alle begeisternde Worte zu richten. Hier also hielt er, nachdem alle Zeugen weit entfernt waren, eine Rede folgenden Inhalts:
praeterea, quorum victoria Sullae parentes proscripti, bona erepta, ius libertatis inminutum erat, haud sane alio animo belli eventum expectabant. Sall.Cat.37,9Außerdem blickten diejenigen, deren Eltern durch Sullas Siegeswillkür geächtet, denen ihre Güter entrissen und ihre Bürgerrechte verkümmert waren, nicht eben mit anderen Gedanken auf die Folgen eines Krieges hin.
sed eodem illo tempore Graeciae morem imitati verberibus animadvortebant in civis, de condemnatis summum supplicium sumebant. Sall.Cat.51,39Aber zu eben jener Zeit übten sie nach griechischer Sitte an Mitbürgern Prügelstrafe, verhängten über Verurteilte die Todesstrafe.
hic mihi quisquam mansuetudinem et misericordiam nominat. iam pridem equidem nos vera vocabula rerum amisimus: quia bona aliena largiri liberalitas, malarum rerum audacia fortitudo vocatur, eo res publica in extremo sita est. Sall.Cat.52,11.Da spricht mir nun einer von Menschlichkeit und Barmherzigkeit. Ja, längst sind uns die rechten Namen für die Dinge abhanden gekommen. Weil fremdes Gut verschenken edle Freigebigkeit, Verwegenheit im Bösen Tapferkeit heißt, eben deshalb schwebt der Staat am Rande des Abgrunds.
si vincimus, omnia nobis tuta erunt: conmeatus abunde, municipia atque coloniae patebunt; si metu cesserimus, eadem illa advorsa fient, Sall.Cat.58,9Siegen wir, sind wir gerettet: Proviant im Überfluss, die Municipien und Kolonien werden uns offen stehen. Weichen wir furchtsam, wendet sich eben dies alles gegen uns:
Dico te priore nocte venisse inter falcarios - non agam obscure - in M. Laecae domum; convenisse eodem compluris eiusdem amentiae scelerisque socios. Cic.Catil.1,8Ich behaupte, dass du in der vorigen Nacht durch die Sensenstraße – ich will unverhohlen sprechen – in das Haus des Marcus Laeca gekommen bist, dass sich eben da noch mehrere ebenso wahnsinnige Menschen, die Genossen deines Frevels, sich versammelt haben.
Reperti sunt duo equites Romani, qui te ista cura liberarent et se illa ipsa nocte paulo ante lucem me in meo lecto interfecturos esse pollicerentur. Cic.Catil.1,9Es haben sich zwei römische Ritter gefunden, die dich dieser Sorge entledigen wollten und sich erboten, eben in dieser Nacht, kurz vor Tag, mich in meinem Bett zu ermorden.
Haec ego omnia vixdum etiam coetu vestro dimisso comperi; domum meam maioribus praesidiis munivi atque firmavi, exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, cum illi ipsi venissent, quos ego iam multis ac summis viris ad me id temporis venturos esse praedixeram. Cic.Catil.1,10Kaum war eure Versammlung auseinander gegangen, als ich dies schon erfuhr. Ich verwahrte und deckte mein Haus mit stärkeren Schutzmaßnahmen. Ich ließ die nicht vor mich, die du ausgesandt hattest, um mir einen Morgenbesuch zu machen, als eben jene Leute sich meldeten, von denen ich bereits vielen angesehenen Männern vorher gesagt hatte, dass sie um diese Zeit zu mir kämen.
quod si haec vox huius hortatu praeceptisque conformata non nullis aliquando saluti fuit, a quo id accepimus, quo ceteris opitulari et alios servare possemus, huic profecto ipsi, quantum est situm in nobis, et opem et salutem ferre debemus. Cic.Arch.1.cWenn diese Stimme durch die Ermunterung und die Lehren dieses Mannes gebildet wurde und schon manchen zuweilen Rettung gewährt hat, so bin ich gewiss verpflichtet, eben diesem Manne selbst Hilfe und Rettung zu bringen, von dem ich das empfangen habe, womit ich anderen zu helfen und andere zu retten im Stande bin.
interim satis longo intervallo, cum esset cum M. Lucullo in Siciliam profectus et cum ex ea provincia cum eodem Lucullo decederet, venit Heracleam. Cic.Arch.6.bIndessen geschah es geraume Zeit später, als er mit Lucullus nach Sizilien gereist war und mit eben diesem Lucullus aus dieser Provinz wieder wegging, dass er nach Heraklea kam.
census nostros requiris. scilicet; est enim obscurum proximis censoribus hunc cum clarissimo imperatore L. Lucullo apud exercitum fuisse, superioribus cum eodem quaestore fuisse in Asia, primis Iulio et Crasso nullam populi partem esse censam. Cic.Arch.11.aFreilich vermisst du unsere Schätzungslisten. Es ist ja auch unbekannt, dass Archias sich unter den letzten Zensoren mit dem hoch berühmten Lucius Lucullus beim Heer befand; dass er sich unter den Zensoren davor, mit eben demselben Lucullus, als er Quästor war, in Asien aufhielt und unter den noch früheren, Julius und Crassus, keine Abteilung des Volkes geschätzt wurde.
an tu existimas aut suppetere nobis posse, quod cotidie dicamus in tanta varietate rerum, nisi animos nostros doctrina excolamus, aut ferre animos tantam posse contentionem, nisi eos doctrina eadem relaxemus? Cic.Arch.12.bOder glaubst du, wir könnten bei der großen Mannigfaltigkeit der Themen zu unseren täglichen Vorträgen genug Stoff finden, wenn wir nicht unseren Geist durch Wissenschaft ausbildeten; oder der Geist könne eine solche Anstrengung ertragen, wenn er nicht in eben dieser Wissenschaft Entspannung fänden?
atque hoc idem eo mihi concedendum est magis, quod ex his studiis haec quoque crescit oratio et facultas, quae, quantacumque est in me, numquam amicorum periculis defuit. Cic.Arch.13.bUnd eben dies muss mir sogar umso mehr zugestanden werden, weil aus diesen Studien auch die Befähigung erwächst solche Reden zu halten, die, in welch geringem Maß ich dieses Talent auch besitzen mag, sich doch nie der Unterstützung der Freunde in ihrer Bedrängnis entzogen hat.
quam multas nobis imagines, non solum ad intuendum, verum etiam ad imitandum fortissimorum virorum expressas, scriptores et Graeci et Latini reliquerunt! quas ego mihi semper in administranda re publica proponens animum et mentem meam ipsa cogitatione hominum excellentium conformabam. Cic.Arch.14.cWie viele lebendige Schilderungen der wackersten Männer haben uns die griechischen und lateinischen Schriftsteller nicht allein zur Anschauung, sondern auch zur Nachahmung hinterlassen! Sie habe ich mir stets bei der Verwaltung meiner politischen Ämter vorgehalten und so eben durch den Gedanken an jene trefflichen Männer Urteil und Entscheidung gebildet.
quaeret quispiam: 'quid? illi ipsi summi viri, quorum virtutes litteris proditae sunt, istane doctrina, quam tu effers laudibus, eruditi fuerunt?' Cic.Arch.15.aEs wird vielleicht jemand fragen: "Wie? Waren denn eben jene großen Männer, deren Verdienste in Schriftwerken auf die Nachwelt gekommen sind, in jener Wissenschaft, die du lobpreisend erhebst, unterrichtet?"
quotiens ego hunc Archiam vidi, iudices,—utar enim vestra benignitate, quoniam me in hoc novo genere dicendi tam diligenter attenditis—quotiens ego hunc vidi, cum litteram scripsisset nullam, magnum numerum optimorum versuum de eis ipsis rebus, quae tum agerentur, dicere ex tempore, quotiens revocatum eandem rem dicere commutatis verbis atque sententiis! Cic.Arch.18.aWie oft, ihr Richter, war ich zugegen, als dieser Archias—denn ich will von eurer Güte Gebrauch machen, da ihr mir bei dieser neuen Art des Vortrags so große Aufmerksamkeit schenkt — wie oft war ich zugegen, wie er, ohne einen Buchstaben geschrieben zu haben, eine große Anzahl ganz trefflicher Verse über die Gegenstände, die man eben verhandelte, aus dem Stegreif hersagte! Wie oft hörte ich ihn, wenn man ihn zur Wiederholung aufforderte, denselben Gegenstand mit veränderten Worten und Gedanken behandeln!
populi Romani exercitus eodem duce non maxima manu innumerabilis Armeniorum copias fudit; Cic.Arch.21.cDas Heer des römischen Volkes schlug unter eben diesem Anführer mit nicht ganz zahlreicher Mannschaft unzählige Scharen der Armenier.
populi Romani laus est urbem amicissimam Cyzicenorum eiusdem consilio ex omni impetu regio atque totius belli ore ac faucibus ereptam esse atque servatam; Cic.Arch.21.dDem römischen Volk gereicht es zum Ruhm, dass durch eben dieses Mannes kluge Planung die befreundete Stadt Cyzicus vor jedem Zugriff des Königs gerettet und gleichsam dem Rachen des Krieges vollständig entrissen wurde.
Sulla cum Hispanos et Gallos donaret, credo, hunc petentem repudiasset; quem nos vidimus, cum ei libellum malus poeta de populo subiecisset, quod epigramma in eum fecisset tantum modo alternis versibus longiusculis, statim ex eis rebus, quas tum vendebat, iubere ei praemium tribui, sed ea condicione, ne quid postea scriberet. Cic.Arch.25.bHätte vielleicht Sulla, der Spanier und Gallier damit beschenkte, diesen auf seine Bitte zurückgewiesen? Er, den ich noch vor mir sehen kann, wie er in der Versammlung, als ihm ein schlechter Dichter aus dem Volk ein Schriftstück überreichte, weil er ein Epigramm, das nur aus abwechselnden längeren und kürzeren Versen bestand, auf ihn gemacht habe, wie Sulla auf der Stelle befahl, ihm von den Sachen, die er eben verkaufte, den ganzen Erlös auszuzahlen, aber unter der Bedingung, dass er in der Folge nichts mehr schreiben solle?
Iam vero consilio ac sapientia qui regere ac gubernare rem publicam possint, multi nostra, plures patrum memoria atque etiam maiorum exstiterunt, cum boni perdiu nulli, vix autem singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores invenirentur. Ac ne qui forte cum aliis studiis, quae reconditis in artibus atque in quadam varietate litterarum versentur, magis hanc dicendi rationem, quam cum imperatoris laude aut cum boni senatoris prudentia comparandam putet, convertat animum ad ea ipsa artium genera circumspiciatque, qui in eis floruerint quamque multi sint; sic facillime, quanta oratorum sit et semper fuerit paucitas, iudicabit. Cic.de_orat.1,8.Ferner, Männer, die mit Klugheit und Weisheit einen Staat zu lenken und zu leiten verstanden, haben viele zu unserer, mehr noch zu unserer Väter und auch unserer Vorfahren Zeit gelebt, während gute Redner sehr lange gar nicht, erträgliche kaum in den einzelnen Zeitaltern einzeln gefunden wurden. Und damit man nicht etwa meine, die Redekunst müsse mehr mit anderen Wissenschaften, die auf tieferen Kenntnissen und vielseitiger Gelehrsamkeit beruhen, als mit dem Ruhm eines Feldherrn oder mit der Klugheit eines guten Senators verglichen werden, so möge man seinen Geist auf eben diese Zweige der Wissenschaft richten und betrachten, welche Männer sich in denselben ausgezeichnet haben und wie viele, und man wird so am leichtesten beurteilen, wie gering die Anzahl der Redner ist und zu jeder Zeit war.
Etenim videmus eisdem de rebus ieiune quosdam et exiliter, ut eum, quem acutissimum ferunt, Chrysippum, disputavisse neque ob eam rem philosophiae non satis fecisse, quod non habuerit hanc dicendi ex arte aliena facultatem. Quid ergo interest aut qui discernes eorum, quos nominavi, in dicendo ubertatem et copiam ab eorum exilitate, qui hac dicendi varietate et elegantia non utuntur? Unum erit profecto, quod ei, qui bene dicunt, adferunt proprium, compositam orationem et ornatam et artificio quodam et expolitione distinctam; haec autem oratio, si res non subest ab oratore percepta et cognita, aut nulla sit necesse est aut omnium inrisione ludatur. Cic.de_orat.1,50.Wir sehen ja, dass einige über dieselben Gegenstände trocken und dürftig gesprochen haben, wie zum Beispiel Chrysippos, dessen großen Scharfsinn man rühmt und der darum, dass er diese Geschicklichkeit im Reden aus einer fremden Kunst nicht besaß, nicht minder der Philosophie Genüge geleistet hat. Was findet also für ein Unterschied statt? Oder wie wirst du die Reichhaltigkeit und Fülle der eben genannten Männer von der Dürftigkeit derer unterscheiden, welche diese Mannigfaltigkeit und Zierlichkeit der Rede nicht haben? Eines wird in der Tat sein, was diejenigen, welche gut reden, als ihr Eigentum mit sich bringen: eine wohlgeordnete, geschmückte und durch Kunst und Feile mit mannigfaltiger Abwechslung versehene Rede. Wenn aber einer solchen Rede nicht ein Stoff zugrunde liegt, der von dem Redner erfasst und erkannt ist, so muss sie notwendigerweise entweder ganz bedeutungslos sein oder der Gegenstand allgemeinen Spottes und Gelächters werden.
Atque haud scio an minus vobis hoc sim probaturus; equidem non dubitabo, quod sentio, dicere: physica ista ipsa et mathematica et quae paulo ante ceterarum artium propria posuisti, scientiae sunt eorum, qui illa profitentur, inlustrari autem oratione si quis istas ipsas artis velit, ad oratoris ei confugiendum est facultatem. Cic.de_orat.1,61.Und vielleicht dürfte ich euch hiervon nicht ganz überzeugen; doch ich will keinen Anstand nehmen, meine Ansicht mitzuteilen. Die Physik und Mathematik selbst, sowie das, was du kurz zuvor als das Eigentum anderer Wissenschaften aufstelltest, gehört der Kenntnis derer an, die sie zu ihrem Berufsgeschäft machen; will aber jemand eben diese Wissenschaften durch den Vortrag beleuchten, so muss er zu der Geschicklichkeit des Redners seine Zuflucht nehmen.
Ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, quaeret a C. Mario adfini nostro et, cum acceperit, ita pronuntiabit, ut ipsi C. Mario paene hic melius quam ipse illa scire videatur; sin de iure civili, tecum communicabit, te hominem prudentissimum et peritissimum in eis ipsis rebus, quas abs te didicerit, dicendi arte superabit. Cic.de_orat.1,66.Wenn zum Beispiel unser Sulpicius hier über das Kriegswesen reden soll, so wird er bei unserem Verwandten Gaius Marius Erkundigungen einziehen und, wenn er sie erhalten hat, einen solchen Vortrag halten, dass selbst Gaius Marius glauben dürfte, dieser habe davon fast eine bessere Kenntnis als er selbst. Soll er aber über das bürgerliche Recht reden, so würde er sich mit dir besprechen und dich, den einsichtsvollsten und erfahrensten Mann, in eben den Dingen, die er von dir erlernt hat, an Redekunst übertreffen.
Tum ridens Scaevola 'non luctabor tecum,' inquit 'Crasse, amplius; id enim ipsum, quod contra me locutus es, artificio quodam es consecutus, ut et mihi, quae ego vellem non esse oratoris, concederes et ea ipsa nescio quo modo rursus detorqueres atque oratori propria traderes. Cic.de_orat.1,74.Hierauf erwiderte Scaevola lachend: "Ich will nicht weiter mit dir streiten, Crassus. Deine Gegenrede selbst hast du ja mit einem gewissen Kunstgriff zustande gebracht, indem du einerseits mir in dem, was ich dem Redner abgesprochen wissen wollte, beipflichtetest, andererseits eben dieses, Gott weiß wie, wieder umdrehtest und dem Redner als Eigentum zuerteiltest.
Namque egomet, qui sero ac leviter Graecas litteras attigissem, tamen cum pro consule in Ciliciam proficiscens venissem Athenas, compluris tum ibi dies sum propter navigandi difficultatem commoratus; sed, cum cotidie mecum haberem homines doctissimos, eos fere ipsos, qui abs te modo sunt nominati, cum hoc nescio quo modo apud eos increbruisset, me in causis maioribus sicuti te solere versari, pro se quisque ut poterat de officio et de ratione oratoris disputabat. Cic.de_orat.1,82.Ich meinerseits habe mich freilich erst spät und nur oberflächlich mit der griechischen Literatur befasst; aber da ich als Prokonsul auf meiner Reise nach Kilikien und Athen kam und daselbst wegen widriger Winde mehrere Tage verweilte, so hatte ich doch täglich die gelehrtesten Männer um mich, meistens dieselben, die du eben nanntest. Und da es, ich weiß nicht wie, unter ihnen ruchbar geworden war, dass ich wichtigere Rechtsverhandlungen, so wie du, zu führen pflegte, so versuchte jeder von ihnen, so gut er konnte, sich über den Beruf und das Verfahren des Redners auszusprechen.
Horum alii, sicuti iste ipse Mnesarchus, hos, quos nos oratores vocaremus, nihil esse dicebat nisi quosdam operarios lingua celeri et exercitata; oratorem autem, nisi qui sapiens esset, esse neminem, atque ipsam eloquentiam, quod ex bene dicendi scientia constaret, unam quandam esse virtutem, et qui unam virtutem haberet, omnis habere easque esse inter se aequalis et paris; ita, qui esset eloquens, eum virtutes omnis habere atque esse sapientem. Sed haec erat spinosa quaedam et exilis oratio longeque a nostris sensibus abhorrebat. Cic.de_orat.1,83.Einige von ihnen sowie eben jener Mnesarchos sagten, diejenigen, die wir Redner nennten, seien nichts anderes als Handlanger mit geläufiger und geübter Zunge; ein wahrer Redner sei niemand, wenn er nicht ein Weiser sei, und die Beredsamkeit selbst sei, weil sie in der Wissenschaft des guten Vortrages bestehe, eine Tugend, und wer eine Tugend besitzt, besitze alle, und diese seien untereinander völlig gleich; folglich, wer beredt sei, der besitze alle Tugenden und sei ein Weiser. Doch diese Erörterung war spitzfindig und saftlos und widersprach zu sehr unserer Auffassungsweise.
Disputabant contra diserti homines Athenienses et in re publica causisque versati, in quis erat etiam is, qui nuper Romae fuit, Menedemus, hospes meus; qui cum diceret esse quandam prudentiam, quae versaretur in perspiciendis rationibus constituendarum et regendarum rerum publicarum, excitabatur homo promptus atque omni abundans doctrina et quadam incredibili varietate rerum atque copia: omnis enim partis illius ipsius prudentiae petendas esse a philosophia docebat neque ea, quae statuerentur in re publica de dis immortalibus, de disciplina iuventutis, de iustitia, de patientia, de temperantia, de modo rerum omnium, ceteraque, sine quibus civitates aut esse aut bene moratae esse non possent, usquam in eorum inveniri libellis; Cic.de_orat.1,85.Dagegen sprachen beredte und in Staatsgeschäften und Rechtshandlungen bewanderte Männer, unter denen sich auch der befand, der neulich zu Rom war, Menedemos, mein Gastfreund. Da dieser behauptete, es gebe eine Wissenschaft, die sich mit Erforschung von Kunstregeln über die Einrichtung und Verwaltung der Staaten beschäftige, da erhob sich der immer schlagfertige Mann, der eine reiche Gelehrsamkeit und eine unglaubliche Mannigfaltigkeit und Fülle von Kenntnissen besaß, und zeigte, dass alle Teile eben dieser Staatswissenschaft von der Philosophie entlehnt werden müssten und dass über Verordnungen des Staates in betreff der unsterblichen Götter, der Jugenderziehung, der Gerechtigkeit, der Geduld, der Besonnenheit, des Maßes in allem und über alle anderen Dinge, ohne welche die Staaten entweder gar nicht bestehen oder nicht wohl gesittet sein könnten, sich nirgends in ihren Bücher eine Vorschrift finden lasse.
'Atqui' inquit Sulpicius 'hoc ex te, de quo modo Antonius exposuit, quid sentias, quaerimus, existimesne artem aliquam esse dicendi?' 'Quid? mihi vos nunc' inquit Crassus 'tamquam alicui Graeculo otioso et loquaci et fortasse docto atque erudito quaestiunculam, de qua meo arbitratu loquar, ponitis? Quando enim me ista curasse aut cogitasse arbitramini et non semper inrisisse potius eorum hominum impudentiam, qui cum in schola adsedissent, ex magna hominum frequentia dicere iuberent, si quis quid quaereret? Cic.de_orat.1,102."Nun gut", sagte Sulpicius, "so fragen wir denn zuerst nach deiner Ansicht in betreff des Gegenstandes, über den sich eben Antonius ausgesprochen hat, ob du nämlich der Meinung seiest, dass es eine Wissenschaft der Beredsamkeit gebe." "Wie?" erwiderte Crassus, "ihr wollt mir jetzt, wie einem müßigen und geschwätzigen, vielleicht auch gelehrten und unterrichteten Griechen eine so nichtige Frage vorlegen, über die ich nach meinem Ermessen reden soll? Wann, glaubt ihr, habe ich mich um dergleichen Dinge bekümmert und darüber nachgedacht? Wisst ihr denn nicht, dass ich vielmehr zu jeder Zeit die Unverschämtheit der Menschen verspottet habe, welche, wenn sie sich in ihrem Hörsaal bei einer zahlreichen Versammlung von Zuhörern niedergelassen haben, die Anwesenden auffordern, ihnen irgendeine Frage zur Beantwortung vorzulegen.
Neque enim haec ita dico, ut ars aliquos limare non possit - neque enim ignoro, et quae bona sint, fieri meliora posse doctrina, et, quae non optima, aliquo modo acui tamen et corrigi posse - , sed sunt quidam aut ita lingua haesitantes aut ita voce absoni aut ita vultu motuque corporis vasti atque agrestes, ut, etiam si ingeniis atque arte valeant, tamen in oratorum numerum venire non possint; sunt autem quidam ita in eisdem rebus habiles, ita naturae muneribus ornati, ut non nati, sed ab aliquo deo ficti esse videantur. Cic.de_orat.1,115.Nicht jedoch sage ich dieses so, als ob die Kunst nicht manche Menschen verfeinern könne; denn ich weiß recht wohl, dass das Gute durch Bildung noch besser werden und das minder Gute doch einigermaßen sich zu schleifen und verbessern lässt; aber es gibt einige, die so sehr mit der Zunge stottern oder eine so klanglose Stimme oder so rohe und bäurische Gesichtszüge und Körperbewegungen haben, dass sie, so sehr sie sich auch durch geistige Anlagen und wissenschaftliche Bildung auszeichnen mögen, doch nicht zu den Rednern gezählt werden können. Andere hingegen sind in eben diesen Eigenschaften so gewandt, mit den Gaben der Natur so ausgerüstet, dass sie zu Rednern nicht geboren, sondern von einem Gott gebildet zu sein scheinen.
vere enim etiam illud dicitur, perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi. Quam ob rem in istis ipsis exercitationibus, etsi utile est etiam subito saepe dicere, tamen illud utilius, sumpto spatio ad cogitandum paratius atque accuratius dicere. Caput autem est, quod, ut vere dicam, minime facimus (est enim magni laboris, quem plerique fugimus), quam plurimum scribere. Stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister; neque iniuria; nam si subitam et fortuitam orationem commentatio et cogitatio facile vincit, hanc ipsam profecto adsidua ac diligens scriptura superabit. Cic.de_orat.1,150.Denn ebenso richtig verhält sich auch die Behauptung, verkehrt rede lerne man am leichtesten durch verkehrt Reden. Obschon es also bei eben diesen Übungen nützlich ist, auch aus dem Stegreif oft Vorträge zu halten, so ist es doch nützlicher, sich Zeit zum Nachdenken zu nehmen und mit gehöriger Vorbereitung und Sorgfalt zu reden. Die Hauptsache aber ist, was – ich will die Wahrheit sagen – wir am wenigsten tun – denn es erfordert große Anstrengung, die wir gewöhnlich scheuen -: soviel als möglich zu schreiben. Der Griffel ist der beste und vorzüglichste Bildner und Lehrmeister der Rede und nicht mit Unrecht. Denn wenn vor einer aus dem Stegreif gehaltenen und durch Zufall veranlassten Rede eine mit Überlegung und Nachdenken ausgearbeitete Rede leicht den Vorzug hat, so wird in der Tat selbst vor dieser eine mit Sorgfalt schriftlich abgefasste Rede den Vorrang haben.
Exercenda est etiam memoria ediscendis ad verbum quam plurimis et nostris scriptis et alienis; atque in ea exercitatione non sane mihi displicet adhibere, si consueris, etiam istam locorum simulacrorumque rationem, quae in arte traditur. Educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen, in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem; subeundus visus hominum et periclitandae vires ingeni, et illa commentatio inclusa in veritatis lucem proferenda est. Cic.de_orat.1,157.Auch muss man das Gedächtnis üben durch wörtliches Auswendiglernen von möglichst vielen eigenen und fremden Schriftstellen. Und bei dieser Übung missfällt es mir eben nicht, wenn man sich daran gewöhnt hat, auch das in der Gedächtniskunst gelehrte Verfahren anzuwenden, seine Gedanken an gewisse Orte und Bilder zu knüpfen. Hierauf muss die Rede aus diesen häuslichen und in der Schule vorgenommenen Übungen hinausgeführt werden mitten in den Heereszug, in den Staub, in das Kriegsgeschrei, in das Feldlager und in die Schlachtreihen des Forums; von allen Dingen muss man sich Erfahrung einsammeln und seine Geisteskräfte versuchen und die eingeschlossenen Vorübungen an das helle Licht der Wirklichkeit hervorziehen.
Omnia sunt enim posita ante oculos, conlocata in usu cotidiano, in congressione hominum atque in foro; neque ita multis litteris aut voluminibus magnis continentur; eadem enim elata sunt primum a pluribus, deinde paucis verbis commutatis etiam ab eisdem scriptoribus scripta sunt saepius. Cic.de_orat.1,192.Alles liegt ja hier vor Augen und beruht auf der täglichen Erfahrung, auf dem Verkehr mit Menschen und auf den gerichtlichen Verhandlungen und ist in nicht eben vielen und bändereichen Schriftwerken enthalten. Denn dieselben Gegenstände sind erstlich von mehreren behandelt und herausgegeben und dann mit Veränderung weniger Worte auch von denselben Schriftstellern öfter wiederholt.
[Cic.fin.1,32,1] Sed ut perspiciatis, unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam eaque ipsa, quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt, explicabo. Cic.Fin.1,32,1Damit ihr jedoch erkennt, woher der Irrtum derjenigen stammt, die die Lust anklagen und den Schmerz loben, will ich alles offen legen und eben das erklären, was jener Finder der Wahrheit und gleichsam Baumeister des glückseligen Lebens gesagt hat.
Sed ut in Catone Maiore, qui est scriptus ad te de senectute, Catonem induxi senem disputantem, quia nulla videbatur aptior persona, quae de illa aetate loqueretur quam eius, qui et diutissime senex fuisset et in ipsa senectute praeter ceteros floruisset; Cic.Lael.4.cSchon in meiner Schrift: "Cato der Ältere oder über das Greisenalter" führte ich Cato als redenden Greis ein, weil ich keine Person nach Charakter und Stand für tauglicher hielt, von dieser Altersperiode zu reden, als eben ihn, der sehr lange Greis gewesen war und sich als solcher vor anderen ausgezeichnet hatte.
Scaevola: Mihi vero erit gratum; atque id ipsum cum tecum agere conarer, Fannius antevertit. Quam ob rem utrique nostrum gratum admodum feceris. Cic.Lael.16.bScaevola: Das wird mir allerdings angenehm sein; Fannius ist mir, als ich dich eben darum ersuchen wollte, nur zuvor gekommen. – Uns beiden wirst du mithin einen ganz großen Gefallen erweisen.
Qui autem in virtute summum bonum ponunt, praeclare illi quidem, sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet nec sine virtute amicitia esse ullo pacto potest. Cic.Lael.20.eDiejenigen dagegen, die in der Tugend das höchste Gut finden (Stoiker, Akademiker und Peripatetiker), haben eine vortreffliche Ansicht; allein eben diese Tugend ist es, der die Freundschaft ihr Dasein und ihre Erhaltung verdankt; und ohne Tugend ist überhaupt die Freundschaft auf keine Weise denkbar.
Nam si utilitas amicitias conglutinaret, eadem commutata dissolveret; sed quia natura mutari non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt. Cic.Lael.32.gDenn wenn der Nutzen die Freundschaften knüpfte, so müsste dessen Wechsel sie auch wieder auflösen. Doch eben darum, weil die Natur unveränderlich ist, sind wahre Freundschaften ewig. –
Illos autem, qui quidvis ab amico auderent postulare, postulatione ipsa profiteri omnia se amici causa esse facturos. Cic.Lael.35.cDiejenigen aber, die so dreist wären, von ihren Freunden alles zu verlangen, legten eben durch ihr Verlangen das Geständnis ab, dass sie, einem Freund zuliebe, sich zu allem verstünden.
Sed eadem bonitas etiam ad multitudinem pertinet. Cic.Lael.50.eDoch eben diese natürliche Herzensgüte erstreckt sich auch auf die Menge. Cic.Lael.50.e
Omnino amicitiae corroboratis iam confirmatisque et ingeniis et aetatibus iudicandae sunt, nec, si qui ineunte aetate venandi aut pilae studiosi fuerunt, eos habere necessarios, quos tum eodem studio praeditos dilexerunt. Cic.Lael.74.a Überhaupt hat man den Wert der Freundschaft erst dann zu bestimmen, wenn Verstand, Charakter und Alter eine gewisse Festigkeit und Reife erlangt haben. Auch haben diejenigen, die etwa in früher Jugend die Jagd oder das Ballspiel leidenschaftlich liebten, nicht notwendigerweise mit denen enge Freundschaft, die sie damals eben wegen ihrer gleichen Leidenschaft liebten.
Dispares enim mores disparia studia sequuntur, quorum dissimilitudo dissociat amicitias; Cic.Lael.74.eDenn ungleiche Charaktere haben ungleiche Neigungen im Gefolge, und eben diese Verschiedenheit entzweit Freunde;
Et saepe incidunt magnae res, ut discedendum sit ab amicis; quas qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque natura et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus. Cic.Lael.75.cUnd oft treten wichtige Fälle ein, wo man sich von Freunden trennen muss. Wer nur diese Fälle zu entfernen zu, weil seine Sehnsucht den Verlust nicht ertragen kann, der zeigt ein schwaches und weichliches Gemüt und eben deshalb zu wenig rechtlichen Sinn gegen seinen Freund.
Sed cum tot signis eadem natura declaret, quid velit, anquirat, desideret, tamen obsurdescimus nescio quo modo nec ea, quae ab ea monemur, audimus. Cic.Lael.88.dAber obgleich eben diese Natur es ist, die durch so viele Kennzeichen zu verstehen gibt, was sie will, sucht, bedarf, so sind wir doch irgendwie taub gegen ihre Stimme und horchen nicht auf ihre Mahnungen.
Sed tamen, quoquo modo potui, scripsi et dedi litteras ad te Philogono, liberto tuo, quas credo tibi postea redditas esse, in quibus idem te hortor et rogo, quod pueri tibi verbis meis nuntiarunt, ut Romam protinus pergas et properes. Cic.ad Q.fr.1,3,4,1Gleichwohl habe ich, so wie ich es eben vermochte, an dich geschrieben, und den Brief deinem Freigelassenen, Philogonus, gegeben; ihn hast du, hoffe ich, inzwischen erhalten. Er enthält ganz dieselben eindringlichen Bitten, die ich dir mündlich durch meine Sklaven ausrichten ließ, nämlich du mögest unverzüglich und geraden Weges nach Rom eilen.
Sed tamen et M. Antonio, quantum tu scripseras, et Caepioni tantundem solutum est; mihi ad id, quod cogito, hoc, quod habeo, satis est; sive enim restituimur sive desperamur, nihil amplius opus est. Cic.ad Q.fr.1,3,7,2Allerdings ist an Marcus Antonius so viel ausgezahlt worden, wie du geschrieben hattest, und eben so viel an Caepio. Für mich und meine Zwecke reicht das, was ich habe, vollkommen hin. Entweder werde ich wieder in meiner Rechte eingesetzt oder als rettungslos aufgegeben; auf keinen Fall brauche ich mehr.
te quoque magno opere, M. Fanni, quaeso, ut, qualem te iam antea populoRomano praebuisti, cum huic eidem quaestioni iudex praeesses, talem te et nobis et rei publicae hoc tempore impertias. Cic.S.Rosc.11.aAuch an dich, Markus Fannius, richte ich die dringende Bitte, dass du dich, so wie du dich schon früher dem römischen Volk als vorsitzender Richter bei eben dieser Untersuchung erwiesen hast, ebenso auch jetzt uns und dem römischen Volk widmest.
accusant ei, qui hunc ipsum iugulare summe cupierunt, causam dicit is, qui etiam ad hoc ipsum iudicium cum praesidio venit, ne hic ibidem ante oculos vestros trucidetur; Cic.S.Rosc.13.dAnkläger sind die, die nichts sehnlicher wünschten, als eben diesen Mann auch umzubringen; Beklagter ist der, der bei diesem Prozess selbst mit einer Leibwache erscheint, um nicht eben hier vor euren Augen gemordet zu werden.
quo populus Romanus nihil vidit indignius, nisi eiusdem viri mortem, quae tantum potuit, ut omnis occisus perdiderit et adflixerit; quos quia servare per compositionem volebat, ipse ab eis interemptus est. Cic.S.Rosc.33.dSo Empörendes hat das römische Volk nichts erlebt, als den Tod eben dieses Mannes, (ein Tod,) der von solcher Bedeutung war, dass dadurch alle seine Mitbürger unglücklich gemacht und aufs tiefste bedrückt wurden; denn weil er sie durch gütliche Übereinkunft retten wollte, wurde er selbst von ihnen erschlagen.
quid censes hunc ipsum Sex. Roscium quo studio et qua intellegentia esse in rusticis rebus? Ut ex his propinquis eius, hominibus honestissimis, audio, non tu in isto artificio accusatorio callidior es quam hic in suo. Cic.S.Rosc.49.aWas meinst du hat eben dieser Sextus Roscius in Sachen des Landbaus für einen Eifer, für Einsichten? So viel ich von diesen seinen Verwandten, sehr ehrenwerten Leuten, weiß, so kannst du in deinem Geschäft als Ankläger nicht geschickter sein, als er in seinem Geschäft.
hoc vero est, quod ferri non potest, si et in hanc calamitatem venit propter praediorum bonitatem et multitudinem et, quod ea studiose coluit, id erit ei maxime fraudi, ut parum miseriae sit, quod aliis coluit non sibi, nisi etiam quod omnino coluit crimini fuerit. Cic.S.Rosc.49.dDas ist aber eben das Unerträgliche, dass er in diesen Notstand versetzt worden sein soll durch die Trefflichkeit und Menge seiner Landbesitzungen und dass ihm das gerade zum Nachteil gereichen soll, dass er sie eifrig bewirtschaftet hat. So wäre es also nicht Unglück genug für ihn, dass er sie für andere, nicht für sich angebaut hat; nein! auch das soll ihm noch zum Vorwurf gereichen, dass er sie überhaupt bebaut hat.
suos enim agros studiose colebant, non alienos cupide appetebant; quibus rebus et agris et urbibus et nationibus rem publicam atque hoc imperium et populi Romani nomen auxerunt. Cic.S.Rosc.50.dDenn sie betrieben eifrig den Bau ihrer Felder, ohne gierig nach fremden zu haschen. Eben dadurch haben sie das öffentliche Besitztum und diesen Staat durch Ländereien, Städte und Völker bereichert und den Ruhm des Römischen Volkes erhöht.
non sic nudos in flumen deicere, ne, cum delati essent in mare, ipsum polluerent, quo cetera, quae violata sunt, expiari putantur; Cic.S.Rosc.71.cman wollte sie nicht geradezu nackt in den Fluss werfen, damit nicht, wenn sie ins Meer getrieben würden, eben das entweiht werde, von dem man glaubt, dass es alle anderen befleckten Dinge reinige.
videte nunc quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia. cum de bonis et de caede agatur, testimonium dicturus est is, qui et sector est et sicarius, hoc est, qui et illorum ipsorum bonorum de quibus agitur emptor atque possessor est et eum hominem occidendum curavit de cuius morte quaeritur. Cic.S.Rosc.103.bSeht nun, welche schlimme Wendung alles genommen hat. Jetzt, da es sich um Güterbesitz und Mord handelt, will der, der Güterverkäufer und Mörder zugleich ist, ein Zeugnis ablegen; das heißt, der, der eben jene Güter, um die es sich handelt, erstanden hat und besitzt und jenen Mann hat töten lassen, über dessen Ermordung die jetzige Untersuchung geführt wird.
non enim possumus omnia per nos agere; alius in alia est re magis utilis. Idcirco amicitiae comparantur, ut commune commodum mutuis officiis gubernetur. Cic.S.Rosc.111.dDenn wir können ja nicht alles selbst ausrichten. Der eine ist in dieser, der andere in jener Sache besser zu gebrauchen. Eben darum schließt man Freundschaften, damit der gemeinsame Vorteil durch wechselseitige Dienstleistung gefördert werde.
quasi vero nescias hunc et ali et vestiri a Caecilia, Baliarici filia, Nepotis sorore, spectatissima femina, quae, cum patrem clarissimum, amplissimos patruos, ornatissimum fratrem haberet, tamen, cum esset mulier, virtute perfecit, ut, quanto honore ipsa ex illorum dignitate adficeretur, non minora illis ornamenta ex sua laude redderet. Cic.S.Rosc.147.cAls ob du nicht wüsstest, dass er Nahrung und Kleidung von Cäcilia, der Tochter des Balearicus, der Schwester des Nepos, einer höchst achtbaren Frau, empfängt, die, obwohl sie die Tochter eines sehr berühmten Vaters, die Nichte der angesehensten Männer, die Schwester eines ausgezeichneten Bruders, obwohl sie ein Weib ist, es doch durch ihre männliche Tüchtigkeit dahin gebracht hat, dass, so groß die Ehre sei, die ihr durch das Ansehen jener Männer zuteil wird, eben so groß auch der Glanz ist, den sie jenen durch ihr Verdienst geliehen hat.
[Cic.fin.1,1,2] Nam quibusdam, et iis quidem non admodum indoctis, totum hoc displicet philosophari. quidam autem non tam id reprehendunt, si remissius agatur, sed tantum studium tamque multam operam ponendam in eo non arbitrantur. Cic.Fin.1,1,2Einigen nämlich, und zwar nicht eben Ungelehrten, missfällt dieses ganze Philosophieren. Andere tadeln nicht gerade dieses, wenn es mit weniger Anstrengung getrieben wird, meinen aber, man dürfe nicht so großen Fleiß und so viele Mühe darauf verwenden.
[Cic.fin.1,7,2] Sed id neque feci adhuc nec mihi tamen, ne faciam, interdictum puto. locos quidem quosdam, si videbitur, transferam, et maxime ab iis, quos modo nominavi, cum inciderit, ut id apte fieri possit, ut ab Homero Ennius, Afranius a Menandro solet. Cic.Fin.1,7,2Allein dies habe ich bisher noch nicht getan, glaube jedoch, dass es mir nicht verwehrt sei. Einzelne Stellen wenigstens werde ich, wenn ich es für gut halte, wörtlich übertragen und besonders von den eben genannten Männern, sobald sich eine passende Gelegenheit hierzu zeigt, wie auch Ennius aus Homer, Afranius aus Menander zu übersetzen pflegt.
[Cic.fin.1,10,4] Ego vero, quoniam forensibus operis, laboribus, periculis non deseruisse mihi videor praesidium, in quo a populo Romano locatus sum, debeo profecto, quantumcumque possum, in eo quoque elaborare, ut sint opera, studio, labore meo doctiores cives mei, nec cum istis tantopere pugnare, qui Graeca legere malint, modo legant illa ipsa, ne simulent, et iis servire, qui vel utrisque litteris uti velint vel, si suas habent, illas non magnopere desiderent. Cic.Fin.1,10,4Ich meinerseits nun halte es, weil ich wegen meiner gerichtlichen Tätigkeit, Arbeit und Gefahr den mir vom Staat anvertrauten Posten nicht verlassen zu haben glaube, in der Tat für meine Pflicht, soviel in meinen Kräften steht, auch dahin zu arbeiten, dass durch meine Mühe, meinen Fleiß und meine Arbeit meine Mitbürger an wissenschaftlicher Bildung gewinnen, und, ohne mit denen zu rechnen, die griechische Schriften lieber lesen – nur mögen sie sie auch wirklich lesen und sich nicht bloß das Ansehen davon geben –, denen einen Dienst zu erweisen, die entweder beide Literaturen benutzen wollen oder, wenn sie ihre eigene haben, die fremde nicht eben sehr vermissen.
Sed ut perspiciatis, unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam eaque ipsa, quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt, explicabo. Cic.fin.1,32,1Doch damit ihr einseht, woher jener ganze Irrtum derjenigen entstanden ist, die die Lust anklagen und den Schmerz preisen, so will ich die ganze Sache darlegen und eben das entwickeln, was jener Erfinder der Wahrheit und, ich möchte sagen, Baumeister des glückseligen Lebens gelehrt hat.
In quo enim maxime consuevit iactare vestra se oratio, tua praesertim, qui studiose antiqua persequeris, claris et fortibus viris commemorandis eorumque factis non emolumento aliquo, sed ipsius honestatis decore laudandis, id totum evertitur eo delectu rerum, quem modo dixi, constituto, ut aut voluptates omittantur maiorum voluptatum adipiscendarum causa aut dolores suscipiantur maiorum dolorum effugiendorum gratia. Cic.fin.1,36,1Denn worin sich vorzüglich eure Rede brüstet, zumal die deinige, der du dich so eifrig mit dem Altertum beschäftigst, dass ihr berühmte und tapfere Männer erwähnt und ihre Taten als solche rühmt, die ohne Rücksicht auf äußere Vorteile lediglich um der sittlichen Würde selbst willen vollbracht seien: dies wird ganz umgestoßen durch Feststellung der eben erwähnten Wahl der Dinge, nach der man entweder Vergnügungen opfert, um größere zu erringen, oder sich Schmerzen unterzieht, um größere Schmerzen zu vermeiden.
illud enim ipsum, quod quibusdam medium videretur, cum omni dolore careret, non modo voluptatem esse, verum etiam summam voluptatem. Cic.fin.1,38,2denn eben jener Mittelbereich, der von einigen angenommen wird, der Zustand völliger Schmerzlosigkeit, sei nicht nur Lust, sondern sogar die höchste Lust.
Nihil sane. -- "At, si voluptas esset bonum, desideraret." -- Ita credo. -- "Non est igitur voluptas bonum." Cic.fin.1,39,2Nichts eben. -- "Nun aber, wenn die Lust ein Gut wäre, würde sie es begehren?" -- Ja, glaube ich. -- "Also ist die Lust kein Gut."
quodsi qui satis sibi contra hominum conscientiam saepti esse et muniti videntur, deorum tamen horrent easque ipsas sollicitudines, quibus eorum animi noctesque diesque exeduntur, a diis inmortalibus supplicii causa importari putant. Cic.fin.1,51,1Wenn sich nun auch manche gegen die Mitwisserschaft der Menschen hinlänglich verwahrt und geschützt vorkommen, so beben sie doch vor der der Götter und sehen eben diese Gewissensunruhe von der ihr Gemüt Nacht und Tag zernagt wird, als eine von den unsterblichen Göttern über sie verhängte Strafe an.
animi autem voluptates et dolores nasci fatemur e corporis voluptatibus et doloribus -- itaque concedo, quod modo dicebas, cadere causa, si qui e nostris aliter existimant, quos quidem video esse multos, sed imperitos --, quamquam autem et laetitiam nobis voluptas animi et molestiam dolor afferat, eorum tamen utrumque et ortum esse e corpore et ad corpus referri, nec ob eam causam non multo maiores esse et voluptates et dolores animi quam corporis. Cic.fin.1,55,3Wir gestehen, dass die Vergnügungen und Schmerzen der Seele ihren Grund in den Genüssen und den Schmerzen des Körpers haben. Darum räume ich ein, was du eben behauptet hast, dass die von unserer Schule mit ihrer Sache durchfallen, die eine anderer Ansicht haben – und es gibt deren viele, aber es sind Unkundige. Obwohl aber die Lust der Seele uns Freude und der Schmerz Beschwerde bereitet, so behaupte ich doch, dass beides seinen Ursprung im Körper hat und sich auf den Körper bezieht. Darum aber leugne ich nicht, dass die Genüsse und Schmerzen der Seele ungleich größer sind als die des Körpers;
quod idem licet transferre in voluptatem, ut ea maior sit, si nihil tale metuamus. Cic.fin.1,55,6Eben das lässt sich auch auf die Lust anwenden; denn sie ist größer, wenn wir nichts von der Art befürchten.
sic e physicis et fortitudo sumitur contra mortis timorem et constantia contra metum religionis et sedatio animi omnium rerum occultarum ignoratione sublata et moderatio natura cupiditatum generibusque earum explicatis, et, ut modo docui, cognitionis regula et iudicio ab eodem illo constituto veri a falso distinctio traditur. Cic.fin.1,64,5So wird aus der Naturphilosophie Tapferkeit gegen die Furcht des Todes geschöpft, Standhaftigkeit gegen die Besorgnisse des Aberglaubens und Beruhigung des Gemütes, indem die Unkenntnis aller verborgenen Dinge aufgehoben ist, und Mäßigung, indem das Wesen der Leidenschaften und ihrer Arten entwickelt ist, und wie ich eben gezeigt habe, wird durch die von demselben Epikur festgestellte Richtschnur und das Kennzeichen der Erkenntnis die Unterscheidung des Waren vom Falschen gelehrt.
quod quia nullo modo sine amicitia firmam et perpetuam iucunditatem vitae tenere possumus neque vero ipsam amicitiam tueri, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus, idcirco et hoc ipsum efficitur in amicitia, et amicitia cum voluptate conectitur. Cic.fin.1,67,2Weil wir nun auf keine Weise ohne Freundschaft einen festen, dauerhaften und ununterbrochenen Lebensgenuss haben, ja die Freundschaft selbst nur dann erhalten können, wenn wir die Freunde wie uns selbst lieben: darum wird einerseits eben dieser Zweck in der Freundschaft erreicht, sowie andererseits die Freundschaft mit der Lust verknüpft.
solent et subterraneos specus aperire eosque multo insuper fimo onerant, suffugium hiemis et receptaculum frugibus, quia rigorem frigorum eius modi loci molliunt et, si quando hostis advenit, aperta populatur, abdita autem et defossa aut ignorantur aut eo ipso fallunt, quod quaerenda sunt. Tac.Germ.16,4Sie pflegen auch unterirdische Höhlen aufzutun und beschweren sie oben mit viel Mist als Zuflucht für den Winter und zur Aufbewahrung der Feldfrüchte, weil derartige Orte die starre Kälte mildern und ein Feind, wenn einmal einer ins Land kommt, nur, was offen daliegt, plündert; was versteckt und begraben ist, bleibt entweder unerkannt oder entzieht sich eben dadurch, dass man es suchen muss.
'Iam faciam, quod voltis: eris tu, qui modo miles, Hor.sat.1,1,16."Tun will ich, wie ihr wollt. Sei du, noch eben ein Krieger,
2014.02.15 Galileus Galilei die 15° mensis Februarii anno 1564° Pisis e familia patricia quidem, sed ad paupertatulam redacta, ortus hodie quadringentesimum quinquagesium diem natalem celebrat. Universitatis Pisanae alumnus viginti duorum annorum motionem pepdendiculi investigabat, annos viginti quinque natus professor rerum mathematicarum fit eiusdem universitatis. Ibi quoque experimenta ad leges libere cadendi pertinentia exhibebat (anno 1590°). Postea Patavii et Florentiae docebat. Thermometrum et telescopium melioratum construxit. Anno 1633° post scripturam, quae inscribitur "Dialogus de Duobus Systematis Maximis Mundanis" editam Urbano VIII°. pontifice Romae convictioni suae obtrectans systemati Copernicano abiuravit. Usque ad finem vitae d. 8° mens. Ian. anno 1642° in libera custodia permansit. 2014.02.15Galileo Galilei, der am 15. Febr. 1564 in Pisa als Sohn einer verrmten Patrizierfamilie geboren wurde, feiert heute seinen 450. Geburtstag. Als Student erforschte er mit zweiundzwanzig Jahren in Pisa die Pendelbewegung. Mit 25 Jahren wird er an eben dieser Universität Professor für Mathematik. Dort stellte er auch Experiemnte zu den Gesetzen des Freien Falls an (1590). Später lehrte er in Padua und Florenz. Er konstruierte ein Thermometer und ein verbessertes Fernrohr. Nach der Veröffentlichung seiner Schrift mit dem Titel "Dialog über die beiden wichtigsten Weltsysteme" musste er in Rom unter Papst Urban VIII. Gegen seine Überzeugung dem Kopernikanischen System abschwören. Bis zu seinem Lebensende am 8. Jan. 1642 blieb er unter Hausarrest.
2014.11.04 Ma.d. Eis, qui traminibus vehi solent, postquam colloquia secreta inter societatem ferriviariam et collegium opificum habita in cassum reciderunt, denuo timendum est, ne machinarum gubernatores opera intermittant. Altera pars causam in alteram transfert: Collegium, quod, ut pro omnibus opificibus, etiam pro traminum comitibus, agat, postulat, ergolabos sordidas condiciones in antecessum posuisse dicit, neque curatores umquam iuribus collegiariis et fundamentalibus destituros. Locutores societatis curatores collegii colloquia brevi ante, quam inter utrasque partes convenerit, suae potestatis causa repente ex inopinato diremisse dicunt. Etiam politici quidam atque cives asperitatem curatorum reprehendunt eosque ipsos ramum, quo insident, praecidere coniectant. PS.: Modo nutiatur operistitium ab hora secunda Iovis diei antemeridiana ad quartam Lunae diei antemeridianam productum iri. 2014.11.04Die Bahnfahrer müssen, nachdem die geheimen Verhandlungen zwischen der Bahn und der Gewerkschaft gescheitert sind, erneut fürchten, dass die Lokführer ihre Arbeit niederlegen. Jede Seite schiebt der anderen die Schuld zu: Die Gewerkschaft, die fordert für alle Arbeiter, auch für die Zugbegleiter zu verhandeln, behauptet, die Arbeitgeber hätten unanständige Vorbedingungen gestellt; die Gewerkschaftsführung würde nie auf gewerkschaftliche Grundrechte verzichten. Die Sprecher des Konzerns behaupten, die Gewrkschafter hätten kurz vor einer Einigung aus persönlichen Machtgründen völlig überraschend die Verhandlungen scheitern lassen. Auch einige Politiker und die Bürger tadeln die Sturheit der Gewerkschaftsführung und vermuten, dass sie selbst den Ast, auf dem sie sitzt, absägt. PS.: Eben wird gemeldet, dass der Streik von Do früh 2:00 bis Montag früh 4:00 dauern wird.
2014.11.22 Sa.d. Portugallia non acquiescit: Mense Iulio Ricardus Salgado, pristinus praefectus argentariae Sacti Spiritus, ob fraudis incusationem in vincula coniectus erat. Septimana proxime praeterita complures superioris gradus magistratus arrepti erant, quod synthematibus translimitalibus divitibus alienigenis impertitis se corrumpi sivissent. Quo factum erat, ut administer princeps Michael Macedo, quamvis se ipsum innocentem esse diceret, munere se abdicaret. Nunc Josephus Socrates, pristinus regiminis Portugallici praefectus socialisticus in suspicionem fraudis tributariae et pecuniarum sceleste partarum collocationis et corruptionis incidit et nuperrime, cum aeroplano Olisiponem advenisset, comprehnsus et audiendus ad iudicem inquisitivum inductus est. 2014.11.22Portugal kommt nicht zur Ruhe. Im Juli war Ricardo Salgado, der frühere Chef der Bank Espirito Santo unter dem Verdacht de Betrugs verhaftet worden. In der letzten Woche waren mehrer hochrangige Beamten, weil sie sich bei der Vergabe von Visen an reiche Ausländer hatten bestechen lassen, festgesetzt worden. In der Folge trat der Ministerpräsiden Miguel Macedo, obwohl er beteuerte, selbst unschuldig zu sein, von seinem Amt zurück. Jetzt geriet der frühere sozialistische Ministerpräsident José Socrates in den Verdacht des Steuerbetrugs, der Geldwäsche und der Korruption und wurde gerade eben, als er mit dem Flugzeug in Lissabon ankam, verhaftet und zum Verhör dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
2014.12.21 So.d. Postquam Franciscus-Gualterius Steinmeier, administer Germanicus ab rebus exteris, qui sociodemocraticorum est, se recessu Russicae oeconomiae sollicitari nuperrime dixit, etiam industriae repraesentantes monuerunt, ne sanctionibus Russis impositis et moneta Russica obsolescente oeconomia Germaniae iacturas faceret. Tertiam quamque societatem industrialem periclitari, ne cooperarii sibi submovendi essent. Fieri posse, ut coepta nonnulla renuntiarentur atque aliquot commercia collaberentur. At Iosephus Manuel Barroso, pristinus praeses Commissionis Europaeae, sibi persuasum esse dixit Unionem Europaeam satis praeparatam esse ad ruinas Russicae oeconomiae transeundas. 2014.12.21Nachdem der deutsche Außenminister und Sozialdemokrat Frank-Walter Steinmeier, gerade eben erst gesagt hatte, er mache sich wegen des Rückgangs der russischen Wirtschaft Sorgen, warnten auch Vertreter der Industrie davor, dass durch die Russland auferlegten Sanktionen und dern Verfall der russischen Währung die deutsche Wirtschaft Verluste erleide. Jeder dritte Industriebetrieb laufe Gefahr, Mitarbeiter zu entlassen. Etliche Projekte könnten aufgekündigt und nicht wenige Handelsbeziehungen zum Erliegen kommen. Aber der frühere europäische Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte, er sei überzeugt, dass die Europäische Union hinreichend auf einen Zusammenbruch der russischen Wirtschaft vorbereitet sei.
[5,8,3] Nec tamen Psyche coniugale illud praeceptum ullo pacto temerat vel pectoris arcanis exigit, sed e re nata confingit esse iuvenem quendam et speciosum, commodum lanoso barbitio genas inumbrantem, plerumque rurestribus ac montanis venatibus occupatum. (Apul.met.5,8,3) Apul.met.5,8,3[5,8,3] Dennoch verletzt Psyche weder den ehelichen Gehorsam noch plaudert sie ihre geheimen Gedanken aus, sondern erfindet, was nahe lag: jung sei er und ansehnlich, dem eben der erst Wollflaum die Wangen beschatte, meistens in Feld und Wald auf der Jagd.
[5,16,1] Sed dum Zephyri tranquillo spiritu sublimatae domum redeunt, sic secum altercantes: "quid, soror, dicimus de tam monstruoso fatuae illius mendacio? tunc adolescens modo florenti lanugine barbam instruens, nunc aetate media candenti canitie lucidus. (Apul.met.5,16,1) Apul.met.5,16,1[5,16,1] Vom sanften Wehen des Zephyrus hinaufgetragen, gehen sie nach Hause. Dabei reden sie so hin und her: "Was, Schwester, sagt man zu der so abenteuerlichen Lüge dieser Närrin? Eben noch ein Jüngling mit sprossendem Bartflaum, jetzt mittleren Alters mit Grauschimmer im Haar!
[5,18,4] Tunc Psyche misella, utpote simplex et animi tenella, rapitur verborum tam tristium formidine: extra terminum mentis suae posita prorsus omnium mariti monitionum suarumque promissionum memoriam effudit et in profundum calamitatis sese praecipitavit, tremensque et exangui colore lurida tertiata verba semihianti voce substrepens sic ad illas ait: (Apul.met.5,18,4) Apul.met.5,18,4[5,18,4] Da wird Psyche, das Unglückskind, einfach und zartfühlend wie sie eben war, von Angst über die so traurigen Worte gepackt: nicht bei Sinnen vergaß sie alle Warnungen ihres Gatten und ihre Zusagen und stürzte sich in den Abgrund des Unheils; zitternd, blutleer und leichenblass sprach sie leise zu ihnen mit ersterbender Stimme stockend folgende Worte:
[5,22,2] Sed cum primum luminis oblatione tori secreta claruerunt, videt omnium ferarum mitissimam dulcissimamque bestiam, ipsum illum Cupidinem formonsum deum formonse cubantem, cuius aspectu lucernae quoque lumen hilaratum increbruit et acuminis sacrilegi novaculam paenitebat. (Apul.met.5,22,2) Apul.met.5,22,2[5,22,2] Doch als sich im Schein des Lichts das Geheimnis des Lagers erhellt, sieht sie das Tier, das von allen zahmste und zärtlichste Tier, eben jenen Cupido, den reizenden Gott in reizendem Schlaf. Bei seinem Anblick erheiterte sich sogar das Licht der Laterne und das Messer schämte sich seiner verruchten Spitze.
[25,3] Tunc forte Pan deus rusticus iuxta supercilium amnis sedebat, complexus Echo montanam deam eamque voculas omnimodas edocens recinere. proxime ripam vago pastu lasciviunt comam fluvii tondentes capellae. hircuosus deus sauciam Psychen atque defectam, utcumque casus eius non inscius, clementer ad se vocatam sic permulcet verbis lenientibus: (Apul.met.5,25,3) Apul.met.5,25,3[25,3] Dort saß eben der Gott Pan. Er hielt die in den Bergen wohnende Echo in seinen Armen, und lehrte sie, allerlei liebliche Töne widerhallen zu lassen. Seine Ziegen schweiften um ihn her und hüpften und weideten und kletterten am Rande des Ufers. Der geißfüßige Gott, von Psyches Unfall irgendwie unterrichtet, ruft sie mitleidig zu sich und spricht ihrem herben Schmerz sanften Trost zu.
[27,4] Nec vindictae sequentis poena tardavit. nam Psyche rursus errabundo gradu pervenit ad civitatem aliam, in qua pari modo soror morabatur alia. nec setius et ipsa fallacie germanitatis inducta et in sororis sceleratas nuptias aemula festinavit ad scopulum inque simile mortis exitium cecidit. (Apul.met.5,27,4) Apul.met.5,27,4[27,4] Die Strafe der anderen Schwester ließ auch nicht länger auf sich warten. Denn indem Psyche wiederum irrend umherherschweifte, gelangte sie bald ebenfalls zu der Stadt, in der sich diese aufhielt. Gleiche List, gleiche Wirkung. Mit eben derselben lasterhaften Begierde wie die erste eilte auch diese zu dem Felsen hin und fand da auch denselben Tod.
[28,2] Ibi commodum Venerem lavantem natantemque propter assistens indicat adustum filium eius, gravi vulneris dolore maerentem, dubium salutis iacere iamque per cunctorum ora populorum rumoribus conviciisque variis omnem Veneris familiam male audire, (Apul.met.5,28,2) Apul.met.5,28,2[28,2] Dort belustigte sich Venus eben mit Baden und Schwimmen. Da erzählte sie ihr, ihr Sohn habe sich verbrannt, er liege am Wundfieber sehr krank, und es sehe misslich um seine Wiederherstellung aus. Überhaupt, setzt sie hinzu, stehe ihr Sohn sowohl als auch sie selbst auf der ganzen Welt eben nicht im besten Ruf.
[Cic.nat.1,12,5] Ex quo exsistit et illud multa esse probabilia, quae, quamquam non perciperentur, tamen, quia visum quendam haberent insignem et inlustrem, his sapientis vita regeretur. Cic.nat.1,12,5Und daraus ergibt sich denn, dass man dennoch vieles billigen kann, nach dem, bleibe es auch immerhin ohne letzte Gewissheit, eben weil es etwas besonders Einleuchtendes und Ansprechendes hat, der Weise die Maximen seines Lebens bestimmen darf.
[Cic.off.1,17,1] Reliquis autem tribus virtutibus necessitates propositae sunt ad eas res parandas tuendasque, quibus actio vitae continetur, ut et societas hominum coniunctioque servetur et animi excellentia magnitudoque cum in augendis opibus utilitatibusque et sibi et suis comparandis, tum multo magis in his ipsis despiciendis eluceat. Cic.off.1,17,1Die Aufgabe der drei übrigen Tugenden aber ist, gewisse Bedürfnisse zu befriedigen und zu sichern, die das praktische Leben bestimmen. Die eine soll die Gesellschaft und Verbindung der Menschen untereinander erhalten; aber der Adel und die Größe des Geistes soll nicht nur leuchten, um unseren Wohlstand zu mehren und um Vorteile für uns selbst und die unsrigen zu erzielen, sondern noch viel mehr in der Geringchätzung eben dieser Dinge.
[Cic.off.1,28,5] Itaque eos ne ad rem publicam quidem accessuros putant nisi coactos. Cic.off.1,28,5Eben deswegen meint er auch, sie würden sich nur gezwungen mit der Staatsverwaltung befassen.
[Cic.off.1,69,2] Multi autem et sunt et fuerunt, qui eam, quam dico, tranquillitatem expetentes a negotiis publicis se removerint ad otiumque perfugerint; Cic.off.1,69,2Um eben diese Ruhe, von der ich spreche, zu finden, haben manche jetzt und früher sich von Staatsgeschäften zurückgezogen und zum Leben in der Stille ihre Zuflucht genommen.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden