top

   
Beleg gesucht für: damals
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
itemque Dumnorigi Haeduo, fratri Diviciaci, qui eo tempore principatum in civitate obtinebat ac maxime plebi acceptus erat, ut idem conaretur, persuadet eique filiam suam in matrimonium dat. Caes.Gall.1,3,5Auch wusste er den Häduer Dumnorix, des Diviciacus Bruder, zu dem gleichen Entschluss zu bewegen, da derselbe gerade damals die höchste Staatswürde in seinem Vaterland bekleidete und bei dem Volk vorzüglich beliebt war; zugleich gab er ihm seine Tochter zur Frau.
ubi se diutius duci intellexit et diem instare, quo die frumentum militibus metiri oporteret, convocatis eorum principibus, quorum magnam copiam in castris habebat, in his Diviciaco et Lisco, qui summo magistratui praeerat, quem vergobretum appellant Haedui, qui creatur annuus et vitae necisque in suos habet potestatem; Caes.Gall.1,16,5Als Cäsar sah, dass man ihn zu lange hinhielt und die Zeit bevorstand, dass er den Soldaten Proviant zuteilen musste, rief er die vielen Häuptlinge der Häduer, die in seinem Lage waren, zu sich, unter ihnen auch Diviciacus und Liscus, der damals dem höchsten Staatsamt vorstand, das bei den Häduern Vergobret genannt wird, jedes Jahr wechselt und Gewalt über Leben und Tod der Bürger hat.
plerosque Belgas esse ortos a Germanis Rhenumque antiquitus traductos propter loci fertilitatem ibi consedisse Gallosque, qui ea loca incolerent, expulisse solosque esse, qui patrum nostrorum memoria omni Gallia vexata Teutonos Cimbrosque intra suos fines ingredi prohibuerint; Caes.Gall.2,4,2Die Remer erklärten, die meisten Belger seien Nachkommen der Germanen, die in alter Zeit über den Rhein gezogen, sich wegen der Fruchtbarkeit des Bodens da angesiedelt und die Gallier, die damals dort wohnten, vertrieben hätten. Diese Belger allein hätten vor einem Menschenalter die Teutonen und Kimbern in ihr Gebiet nicht eindringen lassen, während das ganze Keltenland von ihnen misshandelt wurde.
quod tum facile fiebat. nam cum tanta multitudo lapides ac tela conicerent, in muro consistendi potestas erat nulli. Caes.Gall.2,6,3Dies war damals leicht. Weil nämlich eine so große Menge Belagerer Steine und Geschosse schleuderten, war es für die Belagerten ganz unmöglich, sich auf der Mauer zu halten.
cum finem oppugnandi nox fecisset, Iccius Remus, summa nobilitate et gratia inter suos, qui tum oppido praefuerat, unus ex iis, qui legati de pace ad Caesarem venerant, nuntios ad eum mittit, nisi subsidium sibi submittatur, sese diutius sustinere non posse. Caes.Gall.2,6,4Als die Nacht dem Kampf ein Ende machte, schickte der Remer Iccius, ein Mann von hoher Abkunft und größtem Ansehen unter seinen Mitbürgern, der die Stadt damals befehligte und unlängst mit anderen als Gesandter wegen Friedensunterhandlungen bei Cäsar gewesen war, Boten zu ihm und erklärte, wenn man ihm keine Hilfe sende, könne er sich nicht länger halten.
in ea civitate duo de principatu inter se contendebant, Indutiomarus et Cingetorix. Caes.Gall.5,3,2Um den Vorrang in ihrer Mitte strebten damals zwei Männer, Indutiomarus und Cingetorix.
unam legionem, quam proxime trans Padum conscripserat, et cohortes V in Eburones, quorum pars maxima est inter Mosam ac Rhenum, qui sub imperio Ambiorigis et Catuvolci erant, misit. Caes.Gall.5,24,4Eine Legion, die er erst kürzlich jenseits des Padus ausgehoben hatte, sandte er zusammen mit fünf weiteren Kohorten zu den Eburonen, die großenteils zwischen der Maas und dem Rhein wohnen und damals unter Ambiorix und Catuvolcus standen.
tertium iam hunc annum regnantem inimici palam multis ex civitate auctoribus interfecerunt. Caes.Gall.5,25,3Als dieser damals bereits im dritten Jahr König war, brachten ihn seine Feinde offen um, wobei viele aus seinem Volk diese Tat anstifteten.
quod consilium etsi in eiusmodi casu reprehendendum non est, tamen incommode accidit. Caes.Gall.5,33,4Obwohl nun diese Maßregel in solcher Bedrängnis nicht zu tadeln ist, fiel sie damals doch nachteilig aus.
Sabinus, quos in praesentia tribunos militum circum se habebat, et primorum ordinum centuriones se sequi iubet, et cum propius Ambiorigem accessisset, iussus arma abicere imperatum facit suisque, ut idem faciant, imperat. Caes.Gall.5,37,1Titurius befahl hierauf den damals gerade um ihn befindlichen Kriegstribunen und Hauptleuten ersten Ranges mit ihm zu gehen; und als er sich dem Ambiorix genähert hatte, legte er auf dessen Verlangen seine Waffen ab, was auch seine Begleiter tun mussten.
ex his Pullo, cum acerrime ad munitiones pugnaretur, 'quid dubitas' inquit 'Vorene? aut quem locum tuae probandae virtutis exspectas? hic dies de nostris controversiis iudicabit.' Caes.Gall.5,44,3Als man damals höchst verbissen um die Befestigung kämpfte, rief Pullo: "Was bist du unschlüssig, Vorenus? Welche Gelegenheit erwartest du, deine Tapferkeit zu zeigen? Dieser Tag soll unseren Streit entscheiden!"
confines erant hi Senonibus civitatemque patrum memoria coniunxerant, sed ab hoc consilio afuisse existimabantur. Caes.Gall.6,3,5Die Parisier nämlich stießen an die Senonen und bildeten mit ihnen seit alter Zeit nur einen Staat, ohne jedoch damals mit den Senonen gemeinschaftliche Sache zu machen.
Erat aeger in praesidio relictus P. Sextius Baculus, qui primum pilum apud Caesarem duxerat, cuius mentionem superioribus proeliis fecimus, ac diem iam quintum cibo caruerat. Caes.Gall.6,38,1Im römischen Lager befand sich wegen Krankheit damals unter der Mannschaft auch der früher schon erwähnte Publius Sextius Baculus, erster Centurio bei Cäsar. Schon fünf Tage war er ohne Nahrung.
tanta tamen universae Galliae consensio fuit libertatis vindicandae et pristinae belli laudis recuperandae, ut neque beneficiis neque amicitiae memoria moverentur omnesque et animo et opibus in id bellum incumberent. Caes.Gall.7,76,2Allein in ganz Gallien herrschte damals eine so große Übereinstimmung in dem Bestreben, die Freiheit zu verteidigen und den früheren Kriegsruhm wiederzugewinnen, dass man weder an erhaltene Wohltaten noch an Freundschaft dachte; jeder widmete sich mit ganzer Seele und aller Macht diesem Krieg.
fasces ubi consederant - namque in acie considere Gallos consuesse superioribus commentariis Caesaris declaratum est - per manus stramentorum ac virgultorum quorum summa erat in castris copia, inter se traditos ante aciem conlocarunt extremoque tempore diei signo pronuntiato uno tempore incenderunt. Caes.Gall.8,15,5Früher schon wurde erwähnt, dass die Gallier die Gewohnheit haben, in der Schlachtordnung zu sitzen. Ohne deshalb ihren Sitz zu verändern, reichten sich damals diese gallischen Feinde Büschel Stroh und Reisig, woran man im Lager den größten Überfluss hatte, von Hand zu Hand und häuften sie vor ihrer Linie; bei anbrechende Nacht zündeten sie dann auf ein gegebenes Zeichen hin das Ganze in einem Augenblick an.
Caesar erumpentes eo maxime tempore acerrimas tempestates cum subire milites nollet, in oppido Carnutum Cenabo castra ponit atque in tecta partim Gallorum, partim quae coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratia erant inaedificata, milites conpegit. Caes.Gall.8,5,2Es war damals gerade die Zeit des heftigsten Unwetters, dem Cäsar seine Leute nicht aussetzen wollte. Er bezog also die Festung Cenabum und verlegte die Krieger teils in die Hütten der Gallier, teils in darangebaute Zelte, über die man in aller Eile Stroh zur Bedeckung geworfen hatte.
ipse tantum itinerum faciebat, quantum satis esse ad mutationem locorum propter salubritatem existimabat. ibi quamquam crebro audiebat Labienum ab inimicis suis sollicitari certiorque fiebat id agi paucorum consiliis, ut interposita senatus auctoritate aliqua parte exercitus spoliaretur, tamen neque de Labieno credidit quicquam neque contra senatus auctoritatem ut aliquid faceret adduci potuit. iudicabat enim liberis sententiis patrum conscriptorum causam suam facile obtineri. Caes.Gall.8,52,3er selbst zog mit seinen Legionen der Ortsveränderung halber so viel herum, als er für ihre Gesundheit hinreichend glaubte. Obgleich man damals häufig hörte, seine Feinde versuchten Labienus zu gewinnen, und obgleich er sicher wusste, dass gewisse Leute den Plan hatten, ihm durch einen eigens veranlassten Senatsbeschluss einen Teil des Heeres zu entziehen, glaubte er auf der einen Seite den Gerüchten über Labienus nicht, auf der anderen Seite aber konnte er sich nicht entschließen, gegen den Senat aufzutreten, weil er überzeugt war, seine Sache werde sich bei einer freien Abstimmung der Senatorin leicht durchsetzen lassen.
fuere item ea tempestate, qui crederent M. Licinium Crassum non ignarum eius consili fuisse: quia Cn. Pompeius, invisus ipsi, magnum exercitum ductabat, quoiusvis opes voluisse contra illius potentiam crescere, simul confisum, si coniuratio valuisset, facile apud illos principem se fore. Sall.Cat.17,7Einige glaubten damals auch, Marcus Licinius Crassus sei in diese Absichten eingeweiht gewesen; weil der ihm verhasste Gnaeus Pompeius an der Spitze eines großen Heeres stand, sei er entschlossen gewesen, jeden Parteigänger als Gegengewicht gegen jenes Einfluss zu fördern, und habe ganz fest damit gerechnet, sich an die Spitze der Verschwörer zu stellen, wenn sie erstarkt wären.
neque tamen senatus provinciam invitus dederat, quippe foedum hominem a re publica procul esse volebat, simul quia boni complures praesidium in eo putabant et iam tum potentia Pompei formidulosa erat. Sall.Cat.19,2Doch hatte ihm auch der Senat die Provinz ganz gern gegeben, weil er den abscheulichen Menschen aus dem Mittelpunkt der Politik entfernen wollte. Auch sahen manche Mitglieder der Senatspartei in ihm einen Wahrer ihrer Interessen; denn die Macht des Pompeius erregte schon damals die größte Besorgnis.
fuere ea tempestate, qui dicerent Catilinam oratione habita, quom ad ius iurandum popularis sceleris sui adigeret, humani corporis sanguinem vino permixtum in pateris circumtulisse: Sall.Cat.22,1Einige berichteten damals, Catilina habe nach dem Ende seiner Rede den Anhängern seiner Ruchlosigkeit einen Eid abnehmen wollen und so Menschenblut und Wein gemischt in Schalen herumgereicht:
ille eos in domum D. Bruti perducit, quod foro propinqua erat neque aliena consili propter Semproniam; nam tum Brutus ab Roma aberat. Sall.Cat.40,5Jener führte sie in das Haus des Decimus Brutus, weil es nahe beim Forum lag und wegen der Sempronia an der Verschwörung nicht unbeteiligt war; Brutus war nämlich damals von Rom abwesend.
itaque Lentulus P. Lentulo Spintheri, qui tum aedilis erat, Cethegus Q. Cornificio, Statilius C. Caesari, Gabinius M. Crasso, Caeparius ‑ nam is paulo ante ex fuga retractus erat ‑ Cn. Terentio senatori traduntur. Sall.Cat.47,4So wird Lentulus dem Publius Lentulus Spinther, der damals Aedil war, in Gewahrsam übergeben, Cethegus dem Quintus Cornificius, Statilius dem Gaius Caesar, Gabinius dem Marcus Crassus, Caeparius - denn dieser war kurz zuvor auf der Flucht aufgegriffen worden - dem Senator Gnaeus Terentius.
erant eo tempore qui existumarent indicium illud a P. Autronio machinatum, quo facilius appellato Crasso per societatem periculi reliquos illius potentia tegeret. Sall.Cat.48,7Manche glaubten damals, jene Aussage sei von Publius Autronius angestiftet worden, damit Crassus, wenn er in die Untersuchung verwickelt würde, wegen der Gemeinsamkeit der Gefahr die anderen unter den Schutz seiner Macht stellen müsse.
Dixi ego idem in senatu caedem te optimatium contulisse in ante diem V. Kalendas Novembris, tum cum multi principes civitatis Roma non tam sui conservandi quam tuorum consiliorum reprimendorum causa profugerunt. Cic.Catil.1,7Ich habe ferner im Senat gesagt, du hättest die Ermordung der rechtschaffenen Leute auf den 28. Oktober festgesetzt, damals, als viele der vornehmsten Männer aus Rom entflohen, nicht sowohl um sich zu retten, als um deinen Plänen entgegen zu arbeiten.
Num infitiari potes te illo ipso die meis praesidiis, mea diligentia circumclusum commovere te contra rem publicam non potuisse, cum tu discessu ceterorum nostra tamen, qui remansissemus, caede contentum te esse dicebas? Cic.Catil.1,7Kannst du es leugnen, dass du gerade an diesem Tag durch die von mir ausgestellten Wachen und durch meine Tätigkeit so umschlossen warst, dass du dich gegen den Staat nicht rühren konntest; damals, als du beim Weggang der übrigen äußertest, du seist zufrieden, wnn nur wir, die wir zurückgeblieben waren, gemordet werden?
Tantum profeci, cum te a consulatu reppuli, ut exsul potius temptare quam consul vexare rem publicam posses, atque ut id, quod esset a te scelerate susceptum, latrocinium potius quam bellum nominaretur. Cic.Catil.1,27Den Vorteil habe ich damals errungen, als ich dich vom Konsulat abschlug, dass es dir nun zwar möglich ist, den Staat als Verbannter zu beunruhigen, aber nicht, ihn als Konsul zu Schaden zu bringen, und dass deine frevelhafte Unternehmung eher ein Räuberangriff als ein Krieg genannt wird.
erat Italia tum plena Graecarum artium ac disciplinarum, studiaque haec et in Latio vehementius tum colebantur, quam nunc isdem in oppidis, et hic Romae propter tranquillitatem rei publicae non neglegebantur. Cic.Arch.5.aItalien war damals voll von griechischer Kunst und Wissenschaft und diese Fächer wurden nicht allein in Latium damals eifriger als jetzt in denselben Städten betrieben, sondern auch hier in Rom wegen der ruhigen Lage der Republik nicht vernachlässigt.
data est civitas Silvani lege et Carbonis: "si qui foederatis civitatibus ascripti fuissent, si tum, cum lex ferebatur, in Italia domicilium habuissent et si sexaginta diebus apud praetorem essent professi." Cic.Arch.7.aErteilt wurde ihm das Bürgerrecht nach dem Gesetz des Silvanus und Carbo: "Wer in verbündeten Städten in die Liste eingetragen war, wer damals, als das Gesetz beantragt wurde, in Italien ansässig war und binnen sechzig Tagen sich bei dem Prätor gemeldet hatte."
sed, quoniam census non ius civitatis confirmat ac tantum modo indicat eum, qui sit census ita se iam tum gessisse, pro cive, eis temporibus is, quem tu criminaris, ne ipsius quidem iudicio in civium Romanorum iure esse versatum et testamentum saepe fecit nostris legibus, et adiit hereditates civium Romanorum, et in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule. Cic.Arch.11.bAber weil in der Schätzung keine Bestätigung des Bürgerrechtes liegt, sondern nur eine Anzeige, dass derjenige, der geschätzt wurde, schon damals so gehandelt habe, nämlich als Bürger, so bemerkte ich, dass derjenige, von dem du behauptest, dass er da auch nach seinem eigenen Urteil das Recht eines römischen Bürgers nicht ausgeübt habe, damals nicht allein oft ein Testament nach unserem Gesetz machte, sondern auch Erbschaften von römischen Bürgern antrat, und von dem damaligen Proconsul Lucius Lucullus zum Zweck einer Gratifikation vor der Staatskasse genannt worden ist.
quid enim horum infirmari, Gratti, potest? Heracleaene esse tum ascriptum negabis? adest vir summa auctoritate et religione et fide, M. Lucullus; qui se non opinari sed scire, non audisse sed vidisse, non interfuisse sed egisse dicit. Cic.Arch.8.bDenn was von all dem kann entkräftet werden, Grattius? Willst du leugnen, dass er in Heraklea damals eingeschrieben war? Da steht Marcus Lucullus, ein Mann von größter Glaubwürdigkeit, Gewissenhaftigkeit und Treue, der behauptet, er vermute es nicht nur, sondern er wisse es; er habe es nicht gehört, sondern gesehen; er sei nicht nur dabei gewesen, sondern habe in der Sache gehandelt.
Exierant autem cum ipso Crasso adulescentes et Drusi maxime familiares et in quibus magnam tum spem maiores natu dignitatis suae conlocarent, C. Cotta, qui tum tribunatum plebis petebat, et P. Sulpicius, qui deinceps eum magistratum petiturus putabatur. Cic.de_orat.1,25.Mit dem Crassus selbst waren zwei junge Männer gegangen, welche vertraute Freunde des Drusus waren und an denen die Älteren damals zwei wichtige Stützen ihrer Interessen zu erhalten hofften, Gaius Cotta, der sich damals um das Volkstribunat bewarb, und Publius Sulpicius, der sich, wie man glaubte, demnächst um dieses Amt bewerben wollte.
Tum ille 'non sum' inquit 'nescius, Scaevola, ista inter Graecos dici et disceptari solere; audivi enim summos homines, cum quaestor ex Macedonia venissem Athenas, florente Academia, ut temporibus illis ferebatur, cum eam Charmadas et Clitomachus et Aeschines obtinebant; erat etiam Metrodorus, qui cum illis una ipsum illum Carneadem diligentius audierat, hominem omnium in dicendo, ut ferebant, acerrimum et copiosissimum; vigebatque auditor Panaeti illius tui Mnesarchus et Peripatetici Critolai Diodorus; Cic.de_orat.1,45.Hierauf erwiderte jener: "Ich weiß recht wohl, Scaevola, dass dieses unter den Griechen besprochen und verhandelt zu werden pflegt. Ich habe ja die größten Männer gehört, da ich als Quästor aus Makedonien nach Athen gekommen war, wo die Akademie, wie man damals sagte, dadurch in Blüte stand, dass derselben Charmadas, Kleitomachos und Aischines vorstanden. Auch Metrodoros war da, der mit jenen zugleich den berühmten Karneades selbst sehr fleißig gehört hatte, der alle im Vortrag und Scharfsinn und Fülle der Rede überragte, und in großem Ansehen standen der Schüler deines Panaitios, Mnesarchos, und Diodoros, der Schüler des Peripatetikers Kritolaos.
sed ego neque illis adsentiebar neque harum disputationum inventori et principi longe omnium in dicendo gravissimo et eloquentissimo, Platoni, cuius tum Athenis cum Charmada diligentius legi Gorgiam; quo in libro in hoc maxime admirabar Platonem, quod mihi in oratoribus inridendis ipse esse orator summus videbatur. Verbi enim controversia iam diu torquet Graeculos homines contentionis cupidiores quam veritatis. Cic.de_orat.1,47.Aber ich konnte weder jenen beipflichten noch dem Erfinder und Urheber dieser gelehrten Streitigkeiten, Platon, der sich in seinen Vorträgen durch Gediegenheit und Beredsamkeit vor allen bei weitem auszeichnet. Ich las seinen ‘Gorgias’ damals zu Athen mit Charmadas sehr fleißig, und ich musste in diesem Buch den Platon besonders deshalb bewundern, weil er mir, indem er die Redner verspottete, selbst der größte Redner zu schein schien. Wortgezänk quält schon lange die armen Griechen, die nach Streit begieriger sind als nach der Wahrheit.
quibus ego, ut de his rebus in angulis consumendi oti causa disserant, cum concessero, illud tamen oratori tribuam et dabo, ut eadem, de quibus illi tenui quodam exsanguique sermone disputant, hic cum omni iucunditate et gravitate explicet. Haec ego cum ipsis philosophis tum Athenis disserebam; cogebat enim me M. Marcellus hic noster, qui nunc aedilis curulis est et profecto, nisi ludos nunc faceret, huic nostro sermoni interesset; ac iam tum erat adulescentulus his studiis mirifice deditus. Cic.de_orat.1,57.Wenn ich nun diesen auch zugeben will, dass sie diese Gegenstände in ihren Winkeln, um sich die Zeit zu vertreiben, erörtern, so werde ich doch das dem Redner zuerteilen und zuerkennen, dass, während jene diese Gegenstände in einer mageren und kraftlosen Sprache abhandeln, dieser die nämlichen mit aller Anmut und Würde entwickelt. Dies verhandelte ich damals zu Athen mit den Philosophen selbst. Denn dazu nötigte mich unser Marcus Marcellus, der jetzt kurulischer Ädil ist und unfehlbar, wenn er nicht jetzt die Spiele besorgte, unserer Unterredung hier beiwohnen würde; auch schon damals hatte er sich als angehender Jüngling diesen gelehrten Beschäftigungen mit bewunderungswürdigem Eifer ergeben.
Quid multa? Sic mihi tum persuadere videbatur neque artificium ullum esse dicendi neque quemquam posse, nisi qui illa, quae a doctissimis hominibus in philosophia dicerentur, cognosset, aut callide aut copiose dicere; in quibus Charmadas solebat ingenium tuum, Crasse, vehementer admirari: me sibi perfacilem in audiendo, te perpugnacem in disputando esse visum. Cic.de_orat.1,93.Wozu viele Worte? Er schien mich damals zu überzeugen, dass es keine Kunst der Beredsamkeit gebe und dass niemand mit Einsicht und Fülle reden könne, wenn er sich nicht mit den Vorträgen der gelehrtesten Philosophen bekannt gemacht habe. Hierbei pflegte Charmadas mit großer Bewunderung deine Anlagen, Crassus, zu loben und zu sagen, an mir habe er einen sehr gefälligen Zuhörer, an dir einen sehr kampflustigen Gegner gefunden.
Tum Crassus 'atqui arbitror, Sulpici, cum audieris, non tam te haec admiraturum, quae dixero, quam existimaturum tum, cum ea audire cupiebas, causam cur cuperes non fuisse; nihil enim dicam reconditum, nihil exspectatione vestra dignum, nihil aut inauditum vobis aut cuiquam novum. Nam principio, id quod est homine ingenuo liberaliterque educato dignum, non negabo me ista omnium communia et contrita praecepta didicisse: Cic.de_orat.1,137.Hierauf sagte Crassus: "Nun, ich glaube aber, Sulpicius, du wirst, wenn du gehört hast, was ich sagen werde, es nicht so sehr bewundern als vielmehr der Ansicht sein, du habest damals, als du es zu hören wünschtest, keinen Grund gehabt, danach zu verlangen. Denn ich werde nichts Tiefes sagen, nichts eurer Erwartung Würdiges, nichts, was ihr noch nicht gehört hättet oder irgendeinem neu wäre. Fürs erste nämlich will ich nicht leugnen, dass ich, wie es einem Menschen von edler Geburt und Erziehung zukommt, jene allgemeinen und altbekannten Regeln erlernt habe:
'Potes igitur,' inquit Crassus 'ut alia omittam innumerabilia et immensa et ad ipsum tuum ius civile veniam, oratores putare eos, quos multas horas exspectavit, cum in campum properaret, et ridens et stomachans P. Scaevola, cum Hypsaeus maxima voce, plurimis verbis a M. Crasso praetore contenderet, ut ei, quem defendebat, causa cadere liceret, Cn. autem Octavius, homo consularis, non minus longa oratione recusaret, ne adversarius causa caderet ac ne is, pro quo ipse diceret, turpi tutelae iudicio atque omni molestia stultitia adversarii liberaretur?' Cic.de_orat.1,166."Kannst du nun", sagte Crassus, "um andere unzählige und unermessliche Kenntnisse zu übergehen und auf dein bürgerliches Recht selbst zu kommen, solche für Redner halten, denen einst Scaevola, obwohl er nach dem Marsfeld eilte, viele Stunden bald lachend, bald zürnend mit Spannung auf den Ausgang ihrer Sache zuhörte. Ich meine den Hypsaeus, der damals mit gewaltiger Stimme und vielen Worten dem Prätor Marcus Crassus anlag, es möchte dem, den er verteidigte, gestattet sein, seine Rechtssache zu verlieren, und den Gnaeus Octavius, einen Konsular, der sich in einer nicht minder langen Rede dagegen verwahrte, dass der Gegner seine Rechtssache verliere und der, den er verteidigte, von dem schimpflichen Urteil über seine Vormundschaft und von allem Verdruss durch die Unwissenheit seines Gegners befreit werde."
Quo quidem in genere familiaris noster M. Buculeius, homo neque meo iudicio stultus et suo valde sapiens et ab iuris studio non abhorrens, simili [in re] quodam modo nuper erravit: nam cum aedis L. Fufio venderet, in mancipio lumina, uti tum essent, ita recepit; Fufius autem, simul atque aedificari coeptum est in quadam parte urbis, quae modo ex illis aedibus conspici posset, egit statim cum Buculeio, quod, cuicumque particulae caeli officeretur, quamvis esset procul, mutari lumina putabat. Cic.de_orat.1,179.In einer solchen Rechtssache beging neulich mein Freund Marcus Buculeius, ein Mann, der nach meinem Urteil nicht ohne Einsicht ist, nach seinem eigenen aber sehr weise und der auch der Rechtswissenschaft nicht abhold ist, auf ähnliche Weise ein Versehen. Als er nämlich dem Lucius Fufius sein Haus verkaufte, sagte er in dem Kaufbrief für die Aussicht der Fenster, wie sie damals war, gut. Nun fing man an einem Teil der Stadt, der kaum von jenem Haus aus erblickt werden konnte, ein Gebäude aufzuführen an. Sogleich erhob Fufius eine Klage gegen Buculeius, weil er der Ansicht war, wenn nur irgendein Teilchen des Himmels verbaut würde, wäre es auch noch so weit entfernt, so würde seine Aussicht verändert.
Quid vero? clarissima M'. Curi causa Marcique Coponi nuper apud centumviros quo concursu hominum, qua exspectatione defensa est? Cum Q. Scaevola, aequalis et conlega meus, homo omnium et disciplina iuris civilis eruditissimus et ingenio prudentiaque acutissimus et oratione maxime limatus atque subtilis atque, ut ego soleo dicere, iuris peritorum eloquentissimus, eloquentium iuris peritissimus, ex scripto testamentorum iura defenderet negaretque, nisi postumus et natus et, ante quam in suam tutelam veniret, mortuus esset, heredem eum esse posse, qui esset secundum postumum et natum et mortuum heres institutus; ego autem defenderem eum hac tum mente fuisse, qui testamentum fecisset, ut, si filius non esset, qui in suam tutelam veniret, M'. Curius esset heres, num destitit uterque nostrum in ea causa in auctoritatibus, in exemplis, in testamentorum formulis, hoc est, in medio iure civili versari? Cic.de_orat.1,180.Was geschah ferner in der berühmten Rechtssache des Manius Curius und des Marcus Coponius, die unlängst vor den Centumvirn verhandelt wurde? Wie strömten die Menschen zusammen, wie erwartungsvoll hörte man die Verteidigung an! Quintus Scaevola, mein Alters- und Amtsgenosse, ein Mann, der in der Kenntnis der Rechtswissenschaft alle übertrifft, sich durch Scharfsinn und Einsicht auszeichnet, seine Reden mit der größten Sorgfalt und Genauigkeit ausarbeitet und, wie ich zu sagen pflege, unter den Rechtsgelehrten der größte Redner und unter den Rednern der größte Rechtsgelehrte ist, dieser also verteidigte die Rechte der Testamente nach dem Buchstaben der geschriebenen Worte und behauptete, dass, wenn nicht der nach dem Tod des Vaters erwartete und geborene Sohn, bevor er zur Mündigkeit gelangt, gestorben wäre, der nicht Erbe sein könne, der erst nach der Geburt und dem Tod des erwarteten Sohnes zum Erben eingesetzt worden sei. Ich hingegen behauptete in meiner Verteidigung, der Erblasser habe damals die Absicht gehabt, dass, wenn kein Sohn da wäre, der zur Mündigkeit gelangte, Manius Curius Erbe sein solle. Beriefen wir beide uns bei dieser Verhandlung nicht unaufhörlich auf Rechtserklärungen, auf Beispiele, auf Testamentsformeln, das heißt auf Beweise aus dem Innersten des bürgerlichen Rechtes?
Cum saepe multa, tum memini domi in hemicyclio sedentem, ut solebat, cum et ego essem una et pauci admodum familiares, in eum sermonem illum incidere, qui tum forte multis erat in ore. Cic.Lael.2.aUnter manch anderem erinnere ich mich, wie er in meinem Beisein und dem weniger vertrauter Freunde nach seiner Gewohnheit auf dem halbkreisförmigen Stuhl saß und von ungefähr auf den Gegenstand zu reden kam, der damals der allgemeine Stoff der Unterhaltung war.
Meministi enim profecto, Attice, et eo magis, quod P. Sulpicio utebare multum, cum is tribunus plebis capitali odio a Q. Pompeio, qui tum erat consul, dissideret, quocum coniunctissime et amantissime vixerat, quanta esset hominum vel admiratio vel querella. Cic.Lael.2.bDu erinnerst dich doch gewiss, mein Atticus – und zwar umso eher, da du mit Publius Sulpicius zu der Zeit viel Umgang pflegtest, als ihn während seines Tribunats ein tödlicher Hass mit dem damaligen Konsul Quintus Pompeius entzweit hatte, mit dem er früher in der innigsten und zärtlichsten Freundschaft lebte – du erinnerst dich wohl noch, wie sehr damals die Leute teils in Bewunderung teils in Klagen ausbrachen.
Itaque tum Scaevola cum in eam ipsam mentionem incidisset, exposuit nobis sermonem Laeli de amicitia habitum ab illo secum et cum altero genero, C. Fannio, Marci filio, paucis diebus post mortem Africani. Cic.Lael.3.aDamals nun erzählte uns Scaevola, als er auf diesen Gegenstand zu sprechen kam, mit Ausführlichkeit ein Gespräch des Laelius über die Freundschaft, das dieser mit ihm und seinem zweiten Schwiegersohn, Gaius Fannius, dem Sohn des Marcus, wenige Tage nach dem Tod des Africanus geführt hatte.
Sed ut tum ad senem senex de senectute, sic hoc libro ad amicum amicissimus scripsi de amicitia. Cic.Lael.5.aAber wie ich damals als Greis an einen Greis über das Greisenalter schrieb, so schreibe ich hier als vertrauter Freund an den Freund über die Freundschaft.
Tum est Cato locutus, quo erat nemo fere senior temporibus illis, nemo prudentior; nunc Laelius et sapiens (sic enim est habitus) et amicitiae gloria excellens de amicitia loquetur. Cic.Lael.5.bDamals redete Cato, in jenen Zeiten wohl der älteste und verständigste Mann. Hier wird Laelius, der weise (denn dafür galt er) und durch seine Freundschaft ausgezeichnete Mann über die Freundschaft reden.
Quid igitur hunc paucorum annorum accessio iuvare potuisset? Senectus enim, quamvis non sit gravis, ut memini Catonem anno ante quam est mortuus mecum et cum Scipione disserere, tamen aufert eam viriditatem, in qua etiam nunc erat Scipio. Cic.Lael.11.gWas hätte ihm also ein Zuwachs von wenigen Jahren helfen können? Denn wenn das Alter auch noch so wenig beschwerlich ist, wie ich zum Beispiel aus der Unterredung Catos weiß, die er, ich erinnere mich wohl, ein Jahr vor seinem Tod mit mir und Scipio hatte, so benimmt es uns doch die frische Lebenskraft, die damals dem Scipio noch innewohnte.
vel eorum, qui in hac terra fuerunt magnamque Graeciam, quae nunc quidem deleta est, tum florebat, institutis et praeceptis suis erudierunt, Cic.Lael.13.cteils jene Philosophen, die in unserem Land lebten und Groß-Griechenland – was freilich nicht mehr als solches existiert, aber damals in seiner Blüte stand – durch ihre Grundsätze und Vorschriften zu bilden suchten;
At vero Ti. Gracchum sequebantur C. Carbo, C. Cato, et minime tum quidem C. frater, nunc idem acerrimus. Cic.Lael.39.eUnd doch hielt es mit Tiberius Gracchus ein Gaius Carbo und Gaius Cato, sowie der eigene Bruder Gaius; dieser, damals sein unbedeutendster Anhänger, jetzt der hitzigste.
Omnino amicitiae corroboratis iam confirmatisque et ingeniis et aetatibus iudicandae sunt, nec, si qui ineunte aetate venandi aut pilae studiosi fuerunt, eos habere necessarios, quos tum eodem studio praeditos dilexerunt. Cic.Lael.74.a Überhaupt hat man den Wert der Freundschaft erst dann zu bestimmen, wenn Verstand, Charakter und Alter eine gewisse Festigkeit und Reife erlangt haben. Auch haben diejenigen, die etwa in früher Jugend die Jagd oder das Ballspiel leidenschaftlich liebten, nicht notwendigerweise mit denen enge Freundschaft, die sie damals eben wegen ihrer gleichen Leidenschaft liebten.
ei denique, qui tum armati dies noctesque concursabant, qui Romae erant adsidui, qui omni tempore in praeda et in sanguine versabantur, Sex. Roscio temporis illius acerbitatem iniquitatemque obicient et illam sicariorum multitudinem, in qua ipsi duces ac principes erant, huic crimini putabunt fore? Cic.S.Rosc.81.aDiejenigen endlich, die damals Tag und Nacht bewaffnet Aufläufe veranstalteten und beständig in Rom waren, die jederzeit mit Raub und Blutvergießen beschäftigt waren, die sollten dem Sextus Roscius die Ungunst und das Missgeschick jener Zeit zum Vorwurf machen? Die sollten meinen, dass jene große Anzahl von Banditen, worunter sie selbst Führer und Häupter waren, dazu gebracht werden könnte, seine Schuld zu beweisen?
Ubi occisus est Sex. Roscius? —Romae. — quid? tu, T. Rosci, ubi tunc eras? — Romae. verum quid ad rem? et alii multi. — quasi nunc id agatur, quis ex tanta multitudine occiderit, ac non hoc quaeratur, eum, qui Romae sit occisus, utrum veri similius sit ab eo esse occisum, qui adsiduus eo tempore Romae fuerit, an ab eo, qui multis annis Romam omnino non accesserit. Cic.S.Rosc.92.bWo wurde Sextus Roscius ermordet? In Rom. Und du, Titus Roscius, wo warst du damals? In Rom. "Aber was tut das zur Sache? Da waren ja noch viele andere." Als ob es hierauf ankäme, wer aus der so großen Menge der Mörder sei, und nicht das die Frage wäre, was wahrscheinlicher sei, ob das, dass der in Rom Ermordete durch dessen Hand gefallen sei, der zu jener Zeit beständig in Rom lebte, oder dessen, der viele Jahre lang gar nicht nach Rom gekommen ist.
age nunc ceteras quoque facultates consideremus. erat tum multitudo sicariorum, id quod commemoravit Erucius, et homines impune occidebantur. Cic.S.Rosc.93.aWohlan denn, wir wollen auch die übrigen Möglichkeiten untersuchen. Es gab damals, was Erucius angeführt hat, eine Menge Banditen, und die Leute wurden ungestraft ermordet.
quae non modo idcirco praetereo, quod te ipsum non libenter accuso, verum eo magis etiam, quod, si de illis caedibus velim commemorare, quae tum factae sunt, ista eadem ratione, qua Sex. Roscius occisus est, vereor, ne ad pluris oratio mea pertinere videatur. Cic.S.Rosc.94.eDoch ich übergehe dies nicht allein darum, weil ich dich nicht gern anklage, sondern auch oder noch mehr darum, weil, wenn ich jene Mordtaten erwähnen wollte, die damals unter ebensolchen Verhältnissen vorfielen, unter denen Sextus Roscius getötet wurde, ich befürchten müsste, man möchte meinem Vortrag eine Beziehung auf zu viele Leute unterlegen.
[Cic.div.2,3,3] Atque his libris adnumerandi sunt sex de re publica, quos tum scripsimus, cum gubernacula rei publicae tenebamus: magnus locus philosophiaeque proprius a Platone, Aristotele, Theophrasto totaque Peripateticorum familia tractatus uberrime. Cic.div.2,3,3Auch sind diesen Büchern die sechs Vom Staat beizuzählen, die wir damals schrieben, als wir das Ruder des Staates lenkten: ein wichtiger und der Philosophie ganz eigentümlicher Gegenstand, der von Platon, Aristoteles, Theophrastos und der ganzen Schule der Peripatetiker sehr ausführlich behandelt worden ist.
[Cic.div.2,7,1] Quod cum accidisset nostrae rei publicae, tum pristinis orbati muneribus haec studia renovare coepimus, ut et animus molestiis hac potissimum re levaretur et prodessemus civibus nostris, qua re cumque possemus. Cic.div.2,7,1Da dies unserem Staat widerfahren war, begann ich damals, als ich meiner früheren Ämter beraubt war, diese Studien zu erneuern, teils um hierdurch hauptsächlich mein Gemüt von den Beschwerden zu erleichtern, teils um meinen Mitbürgern auf jede mögliche Weise nützlich sein zu können.
[Cic.fin.1,7,4] Facete is quidem, sicut alia; sed neque tam docti tum erant, ad quorum iudicium elaboraret, et sunt illius scripta leviora, ut urbanitas summa appareat, doctrina mediocris. Cic.Fin.1,7,4Ein drollige Einfall allerdings, wie auch anderes bei ihm; jedoch waren einerseits damals die Leute noch nicht so gelehrt, dass er sich bei seiner Arbeit nach ihrem Urteil hätte richten sollen, andererseits haben seine Schriften einen leichteren Inhalt, so dass sich in ihnen zwar die höchste Feinheit des Witzes kundtut, aber nur mäßiger Gelehrsamkeit.
ceterum Germaniae vocabulum recens et nuper additum, quoniam, qui primi Rhenum transgressi Gallos expulerint ac nunc Tungri, tunc Germani vocati sint: ita nationis nomen, non gentis, evaluisse paulatim, ut omnes primum a victore ob metum, mox et a se ipsis invento nomine Germani vocarentur. Tac.Germ.2,5Übrigens sei die Bezeichnung Germanien neu und erst seit kurzem übernommen, weil die ersten, die über den Rhein gegangen seien und die Gallier verdrängt hätten, zwar jetzt Tungrer, damals aber Germanen geheißen hätten. Dieser Name eines Stammes - nicht des ganzen Volkes - habe allmählich solche Bedeutung gewonnen, dass alle mit einem Namen, den ihnen zuerst der Besieger wegen des furchterregenden Eindrucks, bald auch sie selbst sich beilegten, Germanen genannt wurden.
2014.11.09 So.d. Michail Gorbatshov, pristinus Russorum praeses, qui unus ex parentibus et auctoribus Germanicae unitatis iure habetur et attributione praemii pacis Nobeliani honoratus est, sollemnibus in memoriam muri Berolinensis rescissi et divisionis Germaniae postmodum superatae intererat neque tamen aquam in merum festivitatis infundere veritus est, si quidem mundum in limine novi frigidi belli esse monuit. Fiduciam intereuropaeam amplificationibus Natonis, rebus in Iugoslavia, imprimis in Kosovia gestis, consiliis, ut sytema missilium arcendorum institueretur, rebus, quae in Iraquia, Libya, Syria gestae essent, afflictam mensibus proxime praeteritis omnem corruisse. Quam culpam Gorbatshov cum in omnes occidentes civitates tum in Unitas Americae Civitates contulit: quas post infractionem Unionis Sovieticae imbecillitate Russiae abutentes triumphalismo succubuisse. Etiam Ioannes-Theodericus Genscher, pristinus Germaniae administer a rebus externis, occasiones, quas annus MCMLXXXIX praebuisset, sua opinione minime ad effectum esse adductas dixit: domum communem, quam Gorbatshov tum in hominum notitiam protulisset, nunc nova energia impleri debere. 2014.11.09Michael Gorbatschow, der frühere russische Präsident, der zu Recht als einer der Gründungsväter der deutschen Einheit gilt und den Friedensnobelpreis bekommen hat, nahm an den Gedenkfeiern zum Fall der Berliner Mauer und der späteren Überwindung der deutschen Teilung teil. Dabei scheute er sich nicht, Wasser in den Festwein zu gießen, indem er jedenfalls mahnend darauf hinwies, dass die Welt an der Schwelle einen neuen Kalten Krieges stehe. Das Vertrauen innerhalb Europas sei durch die Erweiterungen der Nato, durch die Ereignisse in Jugoslawien, besonders im Kosovo, durch die Pläne, ein Raketenabwehrsystem zu installieren, durch die Vorgänge im Irak, Libyen und Syrien beschädigt und in den letzten Monaten gänzlich zusammengebrochen. Die Schuld daran gab er allen westlichen Staaten, besonders aber den Vereinigten Staaten von Amerika: sie hätten nach dem Zusammnbruch der Sowjetunion die Schwäche Russlands ausgenutzt und seien dem Triumphalismus verfallen. Auch der frühere deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher, sagte, seiner Meinung nach seien die Chancen, die das Jahr 1989 geboten habe, keineswegs umgesetzt worden. Das gemeinsame Haus, das Gorbatschow damals propagiert habe, müsse jetzt mit neuer Energie erfüllt werden.
2014.11.23 So.d. Ricardus Jackson, Americanus coloratus quinquaginta septem annorum, undetriginta annos innocuus incarceratus nunc in libertatem vindicatus est. Idem anno MCMLXXV iuvenis duodeviginti annorum primum capitis damnatus erat, cum puer tum duodecim annorum se eum certe agnoscere, qui in tabernam irrumpens virum quendam coloris albi interfecisset et mulierem graviter vulneravisset, dixisset. Postea eius poena capitalis in vincula perpetua mutata erat. Falsus testis, hodie quinquaginta duorum annorum, sibi a custodibus publicis, quos iuvare voluisset, falsas opiniones installatas esse dixit. Cum conscientia morderetur, se cum sacerdote collocutum rem confessum esse. Captivus se testi et ignoscere neque irasci dixit, cum viri pulchre cordati esset talia perpurgare. 2014.11.23Ricky Jackson, ein 57-jähriger farbiger Amerikaner wat 29 Jahre unschuldig im Gefängnis und wurde jetzt freigelassen. Er war 1975 als 18-jähriger zunächst zum Tod verurteilt worden, weil ein damals 12-jähriger Junge gesagt hatte, er habe in ihm genau den erkannt, der in ein Geschäft eingebrochen war, einen weißen Mann getötet und eine Frau schwer verletzt hatte. Später war seine Todesstrafe in lebenslängliche Haft umgewandelt worden. Der heute 52 Jahre alte falsche Zeuge, sagte, ier sei von der Poliei, der er habe helfen wollen, manipuliert worden. Als er Gewissensbisse bekam, habe er mit einem Priester gesprocen und die Sache gestanden. Der Gefangene sagte er verzeihe dem Zeugen und sei nicht zornig auf ihn, weil eine gehörige Portion Mut dazugehöre, so etwas ins Reine zu bringen.
2014.12.10 Me.d. Relatio senatus Americani de modo hominum, qui ab Intellegentiae Agentura (CIA) tromocratiae suspiciebantur, cognoscendorum tres locos imprimis illustravit: Primum interrogationes multimodis tormentuosae erat; deinde eventus, quamquam tormenta adhibebantur, vix efficaces erant; denique cum congressus ab Intellegentiae Agentura artificiose decipiebatur, tum praeses G.W. Bush. Baracus Obama praeses Agenturam ea violasse dixit, quae ab Americanis honesta haberentur; se curaturum, ne tale quicquam rursus accideret. Tamen sunt, qui vias et rationes exprobratas purgent vel temporibus condonent. Josephus Wippl, pristinus Agenturae praefectus, cui relationes muneris cum congressu ordinanda erant, interrogationes Agenturae nominavit annotationem in ima pagina earum atrocitatum, quae tum fiebant, positam. John Brennan, alius Agenturae praefectus, operam Agenturae multum ad consilia tromocratica detegenda, ad terroristas capiendas, ad vitas servandas attulisse dixit. 2014.12.10Der amerikanische Senatsbericht über die Art, wie Leute, die der CIA des Terrorismus verdächtigte, verhört wurden, hat besonders drei Punkte ins rechte Licht gerückt: Erstens erfolgten die Befragungen vielfach als Folter, zweitens waren die Ergebnisse trotz Folter unergiebig; drittens wurden Kongress und besonders Präsident G.W. Bush systematisch getäuscht. Präsident Barack Obama sagte, der CIA habe gegen die amerikanischen Werte verstoßen. Er werde dafür sorgen, dass sich so etwas nicht wiederhole. Dennoch rechtfertigen einige die angeprangerten Methoden oder halten sie den Umständen zugute: Joseph Wippl, ein früherer Direktor des CIA, der die Beziehungen des Dienstes zum Kongress zu ordnen hatte, nannte die Verhörmethoden der CIA eine Fußnote zu den Abscheulichkeiten, die damals passierten. John Brennan, ein anderer Direktor des CIA, sagte, das Vorgehen des CIA habe viel dazu beigetragen, Terrorpläne aufzudecken, Terroristen gefangen zu nehmen und Leben zu retten.
2014.12.22 Lu.d. Udo Juergens, ille Austriacus cantelarum cantor et compositor octoginta annos natus “media in vita” qui erat ultimi eius albi titulus, vel media e vita, corde insufficiente ex inopinato morte abreptus est. Plus quam mille cantilenas composuit, plus quam quinquaginta alba edidit semperque nervum auditorum tetigit. Notissima est cantilena “Vinum Graecum” titulata, minus canticum ad bibendum pertinens quam ad societatem percensendam, in qua peregrinis operariis Graecis tum erat degendum. Alii tituli favorabiles: “Sed quaeso cum chremo” aut “Gratias ago, cara”. Indicia atque insignia erant vitreum clavichordium et album amiculum balneare. Erat non modo cantor celebratus, sed etiam femellarius clarus. Fidem non morum, sed occasionis esse dixisse fertur. Quattuor liberos a tribus mulieribus relinquit. 2014.12.22Der berühmte österreichische Sänger und Komponist Udo Jürgens ist mit 80 Jahren “Mitten im Leben”, wie sein letztes Album hieß, oder eher mitten aus dem Leben durch ein Herzversagen hinweggerafft worden. Am bekanntesten ist das Lied “Girechischer Wein”, weniger ein Trinklied, als dass es die Gesellschaft kritisiert, in der die griechischen Gastarbeiter damals leben mussten. Andere Hits: “Aber bitte mit Sahne” oder “Merci Chérie”. Markenzeichen waren sein gläsernes Klavier und sein weißer Bademantel. Er war nicht nur als Sänger gefeiert, sondern auch als Frauenliebhaber bekannt. Er soll gesagt haben, Treue sei keine Frage des Charakters, sondern der Gelegneheit. Er hinterlässt vier Kinder von drei Frauen.
[Cic.off.1,40,4] Maximum autem exemplum est iustitiae in hostem a maioribus nostris constitutum, cum a Pyrrho perfuga senatui est pollicitus se venenum regi daturum et eum necaturum. Cic.off.1,40,4Jedoch das herrlichste Beispiel von Gerechtigkeit gegen einen Feind gaben damals unsere Vorfahren, als ein Überläufer vom Heer des Pyrrhus dem Senat versprach, er wolle den König mit Gift aus dem Wege räumen.
bellum ea tempestate nullum nisi adversus Germanos supererat, abolendae magis infamiae ob amissum cum Quintilio Varo exercitum quam cupidine proferendi imperii aut dignum ob praemium. Tac.ann.1,3,6.Krieg war damals keiner mehr, außer gegen die Germanen. Dieser jedoch mehr, um die Schmach zu tilgen, die in dem Verlust des Heeres unter Quintilius Varus lag, als aus Begierde, das Reich zu erweitern oder lohnenden Gewinnes wegen.
at apud prudentes vita eius varie extollebatur arguebaturve. hi pietate erga parentem et necessitudine rei publicae, in qua nullus tunc legibus locus, ad arma civilia actum, quae neque parari possent neque haberi per bonas artes. Tac.ann.1,9,3.Bei den Verständigen dagegen sprach man in verschiedener Weise über sein Leben, teils heraushebend teils vorwurfsvoll. Die einen meinten, durch seine kindliche Gesinnung gegen den Vater und die Notlage des Staates, in dem es für Recht und Gesetz damals keinen Raum gab, sei er zum Bürgerkrieg gezwungen worden, der allerdings auf rechtlichem Weg weder erhoben noch geführt werden könne.
Tiberioque etiam in rebus quas non occuleret, seu natura sive adsuetudine, suspensa semper et obscura verba: tunc vero nitenti ut sensus suos penitus abderet, in incertum et ambiguum magis implicabantur. Tac.ann.1,11,2.Überhaupt waren die Worte des Tiberius, auch wo er nichts zu verheimlichen hatte, sei es seiner Natur nach oder aus Gewöhnung, immer mehrdeutig und dunkel. Damals vollends hüllte er sie, weil er sich bemühte, seine Gedanken tief im Herzen zu verbergen, um so mehr in Ungewissheit und Zweideutigkeit.
additur magna pars praetoriani equitis et robora Germanorum, qui tum custodes imperatori aderant; simul praetorii praefectus Aelius Seianus, collega Straboni patri suo datus, magna apud Tiberium auctoritate, rector iuveni et ceteris periculorum praemiorumque ostentator. Druso propinquanti quasi per officium obviae fuere legiones, non laetae, ut adsolet, neque insignibus fulgentes, sed inluvie deformi et vultu, quamquam maestitiam imitarentur, contumaciae propiores. Tac.ann.1,24,2.Beigegeben war ein großer Teil der prätorischen Reiterei und die kräftigsten von den Germanen, die der Caesar damals als Leibwächter um sich hatte. Zugleich sollte der Präfekt der Leibwache, Aelius Seianus, der seinem Vaters Strabo als Amtsgenosse an die Seite gesetzt war und bei Tiberius in hohem Ansehen stand, den jungen Mann leiten und den anderen, was sie zu hoffen und zu fürchten hätten, vor Augen führen. Als Drusus sich näherte, zogen ihm die Legionen, scheinbar zur Begrüßung, entgegen, nicht freundlichen Aussehens wie sonst, noch prunkend in ihren Auszeichnungen, sondern in entstellendem Schmutz und mit einer Miene, die traurig sein sollte, aber dem Trotz näher stand.
duo apud ripam Rheni exercitus erant: cui nomen superiori, sub C. Silio legato, inferiorem A. Caecina curabat. regimen summae rei penes Germanicum agendo Galliarum censui tum intentum. Tac.ann.1,31,2.Zwei Heere standen am Rhein, das so genannte obere unter dem Legaten Gaius Silius, das untere befehligte Aulus Caecina. Den Oberbefehl über das Ganze hatte Germanicus, der damals mit dem Zensus in Gallien beschäftigt war.
Septimius cum perfugisset ad tribunal pedibusque Caecinae advolveretur, eo usque flagitatus est, donec ad exitium dederetur. Cassius Chaerea, mox caede Gai Caesaris memoriam apud posteros adeptus, tum adulescens et animi ferox, inter obstantis et armatos ferro viam patefecit. Tac.ann.1,32,2.Septimius hatte sich aufs Tribunal geflüchtet und sich dem Caecina zu Füßen geworfen. Aber sie beharrten so ungestüm auf Auslieferung, dass man ihn dem Tod hingab. Cassius Chaerea, der sich später durch die Ermordung des Gaius Caesar einen Namen bei der Nachwelt machte, damals noch Jüngling voller Trotz, brach sich mit dem Schwert Bahn durch Widerstand und Waffen hindurch.
ludos Augustalis tunc primum coeptos turbavit discordia ex certamine histrionum. indulserat ei ludicro Augustus, dum Maecenati obtemperat effuso in amorem Bathylli; neque ipse abhorrebat talibus studiis et civile rebatur misceri voluptatibus vulgi. alia Tiberio morum via: sed populum per tot annos molliter habitum nondum audebat ad duriora vertere. Tac.ann.1,54,2.Die damals das erste Mal gefeierten augustalischen Spiele störte ein durch Eifersucht der Schauspieler entstandener Streit. Augustus hatte diese Art von Lustbarkeit begünstigt, um dem Maecenas zu Willen zu sein, der in Bathyllus ganz verliebt war, und er fand auch selbst Geschmack an solchen Kunstbestrebungen, indem er Bürgersinn darzulegen glaubte, wenn er an den Vergnügungen des Volkes teilnahm. In andere Richtung ging der Sinn des Tiberius; aber er wagte noch nicht, ein so viele Jahre hindurch mild behandeltes Volk auf rauere Wege zu führen.
manebant etiam tum vestigia morientis libertatis. igitur Cn. Piso 'quo' inquit 'loco censebis, Caesar? si primus, habebo, quod sequar: si post omnis, vereor, ne inprudens dissentiam.' Tac.ann.1,74,5.Noch gab es damals Spuren der sterbenden Freiheit. In solchem Sinn fragte Piso: An welcher Stelle wirst du deine Stimme abgeben, Caesar? Wenn als erster, so weiß ich, wonach ich mich zu richten habe; wenn aber zuletzt, so fürchte ich, in meiner Unwissenheit anderer Meinung zu sein.
missa extemplo manus, quae hostem a fronte eliceret, alii qui terga circumgressi recluderent humum; et utrisque adfuit fortuna. eo promptior Caesar pergit introrsus, populatur, excindit non ausum congredi hostem aut, sicubi restiterat, statim pulsum nec umquam magis, ut ex captivis cognitum est, paventem. Tac.ann.2,25,2.Sogleich wurde eine Schar abgesandt, um den Feind nach vorn herauszulocken, während andere ihn umgehen und in seinem Rücken den Adler ausgraben sollten. Beiden war das Glück günstig. Jetzt drang der Cäsar um so rascher ins Innere, verheerend und vernichtend, da der Feind es nicht wagte, sich in ein Treffen einzulassen, oder, wo er sich entgegenstellte, sofort verjagt wurde und, wie man von Gefangenen hörte, damals mehr als je eingeschüchtert war.
Proximo senatus die multa in luxum civitatis dicta a Q. Haterio consulari, Octavio Frontone praetura functo; decretumque, ne vasa auro solida ministrandis cibis fierent, ne vestis serica viros foedaret. excessit Fronto ac postulavit modum argento, supellectili, familiae: erat quippe adhuc frequens senatoribus, si quid e re publica crederent, loco sententiae promere. Tac.ann.2,33,1.In der folgenden Senatssitzung wurde von dem Konsular Quintus Haterius und dem früheren Prätor Octavius Fronto vieles gegen den Luxus unter der Bürgerschaft vorgebracht und darauf beschlossen, es solle kein Speisegeschirr von gediegenen Gold verfertigt werden und die Männer sollten sich nicht durch Kleider aus chinesischer Seide entehren. Über den Antrag hinaus ging Fronto mit der Forderung, sich auch im Silbergeschirr, im Hausgerät, in der Dienerschaft zu beschränken. Es war nämlich damals bei den Senatoren noch häufig geübter Brauch, bei ihrer Abstimmung vorzubringen, wovon sie glaubten, es diene dem Gemeinwesen.
regem illa tempestate non habebant, amoto Vonone: sed favor nationis inclinabat in Zenonem, Polemonis regis Pontici filium, quod is prima ab infantia instituta et cultum Armeniorum aemulatus, venatu, epulis et, quae alia barbari celebrant, proceres plebemque iuxta devinxerat. Tac.ann.2,56,2.Einen König hatten sie damals nicht, da Vonones entfernt war. Aber die Neigung des Volkes wandte sich dem Zeno, dem Sohn des pontischen Königs Polemon, zu, weil dieser von frühester Kindheit an Gebräuche und Lebensart der Armenier im Jagen, Schmausen und anderen Liebhabereien der Barbaren nachgeahmt und so Häuptlinge wie Volk für sich eingenommen hatte.
Sed Germanicus, nondum comperto profectionem eam incusari, Nilo subvehebatur, orsus oppido a Canopo. condidere id Spartani ob sepultum illic rectorem navis Canopum, qua tempestate Menelaus Graeciam repetens diversum ad mare terramque Libyam deiectus est. Tac.ann.2,60,1.Germanicus fuhr, ohne noch zu wissen, dass seine Reise missbilligt werde, von der Stadt Canopus aus den Nil hinauf. Diese Stadt haben die Spartaner zu Ehren des dort bestatteten Steuermanns Canopus erbaut, damals, als Menelaos auf der Heimfahrt nach Griechenland in dieses weit entlegene Meer und an die Küste Libyens verschlagen wurde.
dites olim familiae nobilium aut claritudine insignes studio magnificentiae prolabebantur. nam etiam tum plebem, socios, regna colere et coli licitum; ut quisque opibus, domo, paratu speciosus, per nomen et clientelas inlustrior habebatur. Tac.ann.3,55,2.Der einst reiche Adel und die durch Ruhm ausgezeichneten Familien gerieten durch ihre Prunksucht auf die schiefe Bahn. Damals war es noch erlaubt, dem Bürgerstand, den Bundesgenossen, den Königen Gefälligkeiten zu erweisen und sich erweisen zu lassen; je mehr einer durch Reichtum, Palast und Aufwand glänzte, desto angesehener war er durch seinen Ruf und seine große Klientel.
percensuitque cursim numerum legionum et quas provincias tutarentur. quod mihi quoque exequendum reor, quae tunc Romana copia in armis, qui socii reges, quanto sit angustius imperitatum. Tac.ann.4,4,3.Dabei gab er einen summarischen Überblicküber die Zahl der Legionen und die von ihnen bewachten Provinzen. Auch ich finde es zweckmäßig, hier aufzuführen, was damals die Waffenmacht Roms, wer die verbündeten Könige, und wie viel enger die Grenzen unserer Herrschaft waren.
Eo in tempore Nero Antii agens non ante in urbem regressus est, quam domui eius, qua Palatium et Maecenatis hortos continuaverat, ignis propinquaret. neque tamen sisti potuit, quin et Palatium et domus et cuncta circum haurirentur. Tac.ann.15,39,1.Nero hielt sich damals in Antium auf und kehrte nicht eher in die Hauptstadt zurück, als bis sich das Feuer seinem Schloss näherte, das vom Palatium bis an die Gärten des Maecenas reichte. Dennoch konnte man nicht verhindern, dass sowohl das Palatium als das Schloss und die ganze Umgebung ein Raub der Flammen wurde.
ceterum coeptam adultamque et revictam coniurationem neque tunc dubitavere, quibus verum noscendi cura erat, et fatentur, qui post interitum Neronis in urbem regressi sunt. Tac.ann.15,73,2.Übrigens, dass wirklich eine Verschwörung begonnen und um sich gegriffen hatte und dann unterdrückt worden war, hat schon damals niemand in Zweifel gezogen, der sich bemühte, die Wahrheit zu erfahren, und auch solche, die nach dem Sturz Neros In die Hauptstadt zurückkehrten, geben es zu.
ipse eum pugionem apud Capitolium sacravit inscripsitque Iovi Vindici: in praesens haud animadversum; post arma Iulii Vindicis ad auspicium et praesagium futurae ultionis trahebatur. Tac.ann.15,74,2.Nero selbst weihte diesen Dolch auf dem Kapitol mit der Inschrift: "dem Iupiter Vindex (dem rächenden Jupiter)". Damals noch sah man nichts darin; nach der Waffenerhebung des Julius Vindex deutete man es als ahnungsvolles Vorzeichen kommender Rache.
Aegyptum copiasque, quibus coerceretur, iam inde a divo Augusto equites Romani obtinent loco regum: ita visum expedire, provinciam aditu difficilem, annonae fecundam, superstitione ac lascivia discordem et mobilem, insciam legum, ignaram magistratuum, domi retinere. regebat tum Tiberius Alexander, eiusdem nationis. Tac.hist.1,11,1.Ägypten und die Truppen, die es kontrollieren sollten, verwalteteten schon seit dem vergöttlichten Augustus römische Ritter mit königlicher Machtvollkommenheit. So schien es geraten, die schwer zugängliche, getreidereiche, durch Aberglauben und Zuchtlosigkeit innerlich zerrissene und unzuverlässige Provinz, die nichts von Gesetzen, nichts von Beamten wissen wollte, bei seinem Haus zu behalten. Damals hatte sie einen einheimischen Regenten, Tiberius Alexander.
Num tum ingemuisse Epaminondam putas, cum una cum sanguine vitam effluere sentiret? Cic.Tusc.2,59,3Hat Epameinondas wohl damals geseufzt, als er zugleich mit seinem Blut sein Leben hinströmen fühlte?
Utrum tandem beatior C. Marius tum, cum Cimbricae victoriae gloriam cum collega Catulo communicavit, paene altero Laelio—nam hunc illi duco simillimum -, an cum civili bello victor iratus necessariis Catuli deprecantibus non semel respondit, sed saepe: "moriatur"? Cic.Tusc.5,56,1Wann war Gaius Marius glückseliger? Damals, als er den Ruhm des Sieges gegen die Kimbrer mit seinem Kollegen Catulus teilte, beinahe einem zweiten Laelius (denn diesem achte ich jenen am ähnlichsten), oder als er, als Sieger im Bürgerkrieg, zornig den Verwandten des Catulus auf ihre Fürbitte mehr als einmal antwortete: "Er sterbe!"
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden