Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Protagoras als Repräsentant der Sophistik

- Seite 8 -

Protagoras über die Götter


Quelle: C.W.Müller: Protagoras über die Götter (1967), in: C.J.Classen (Hg.): Sophistik, Darmstadt 1976, S. 312-340

1. 1. Text: Plat. Prot. 322A: Ἐπειδὴ δὲ ὁ ἄνθρωπος θείας μετέσχε μοίρας, πρῶτον μὲν διὰ τὴν τοῦ θεοῦ συγγένειαν ζῴων μόνον θεοὺς ἐνόμισεν, καὶ ἐπεχείρει βωμούς τε ἱδρύεσθαι καὶ ἀγάλματα θεῶν·

2. 2. Text: Protagoras (VS 80 B4): περὶ μὲν θεῶν οὐκ ἔχω εἰδέναι, οὔθ' ὡς εἰσὶν οὔθ' ὡς οὐκ εἰσὶν οὔθ' ὁποῖοί τινες ἰδέαν· πολλὰ γὰρ τὰ κωλύοντα εἰδέναι ἥ τ' ἀδηλότης καὶ βραχὺς ὢν ὁ βίος τοῦ ἀνθρώπου.

3. 3. Text: Aristot. Pol. 1,2. 1252 b 24ff: καὶ τοὺς θεοὺς δὲ διὰ τοῦτο πάντες φασὶ βασιλεύεσθαι, ὅτι καὶ αὐτοὶ οἱ μὲν ἔτι καὶ νῦν, οἱ δὲ τὸ ἀρχαῖον ἐβασιλεύοντο· ὥσπερ δὲ καὶ τὰ εἴδη ἑαυτοῖς ἀφομοιοῦσιν οἱ ἄνθρωποι, οὕτω καὶ τοὺς βίους τῶν θεῶν.

4. 4. Text: Diog.Laert. Protag. 52: διὰ ταύτην δὲ ἀρχὴν τοῦ συγγράματος ἐξεβλήθη πρὸς τῶν Ἀθηναίων· καὶ τὰ βιβλία αὐτοῦ κατέκαυσαν ἑν τῇ ἀγορᾷ, ὑπὸ κήρυκι ἀναλεξάμενοι παρ’ ἑκάστου τῶν κεκτημένων.

5. 5. Text: Philochoros (FGrHist 328 F 121): ὁ Φειδίας, ὡς Φιλόχορός φησιν, ἐπὶ Θεοδώρου ἄρχοντος τὸ ἄγαλμα τῆς Ἀθηνᾶς κατασκευάσας ὑφείλετο τὸ χρυσίον ἐκ τῶν δρακόντων τῆς χρυσελεφαντίνης Ἀθηνᾶς, ἐφ’ ᾧ καταγνωσθεὶς ἐζημιώθη φυγῇ· γενόμενος δὲ εἰς Ἦλιν καὶ ἐργολαβήσας παρὰ τῶν Ἠλείων τὸ ἄγαλμα τοῦ Διὸς τοῦ Ὀλυμπίου καὶ καταγνωσθεὶς ὑπ’ αὐτῶν ὡς νοσφισάμενος ἀνῃρέθη.

1.

Plat.Prot. 322a: Kulturentstehungslehre. Der Aussagewert für Protagoras ist umstritten. Eine schwer auflösbare Einheit von Platonischem, Protagoreischem und allgemein Vorsokratischem. Diese Einschmelzung lag wohl in Platons Absicht. Die Interpreten zerfallen in "Platoniker" und "Protagoreer". Die Formung als Mythos ist für Protagoras nicht nachweisbar, wohl kann er sich aber in seiner Lehre auf die mythische Gestalt des Prometheus berufen haben. Die Berufung auf "τὴν τοῦ θεοῦ συγγένειαν " (322a) zur Herleitung des Kulturphänomens der Religion scheint mit der sonstigen Lehre des Protagoras unvereinbar zu sein. Der Lösungsversuch, Protagoras habe in seiner Religionslehre naturphilosophisch σοφία, πῦρ und συγγένεια θεοῦ gleichgesetzt, widerspricht seinem erklärten Agnostizismus über Gott (B4). Bessere Lösung: Die Verbindung von ἔντεχνος σοφία und πῦρ ist zwingend, weil technische Kunstfertigkeit an die Handhabung des Feuers gebunden ist. Dass aber das Feuer den Göttern gestohlen wurde, ist vom Mythos verbindlich vorgegeben: In der Sprache des Mythos heißt συγγένεια θεοῦ. Entmythologisiert bleibt die Relation zwar bestehen, aber in umgekehrter Richtung: Der Mensch wird zum Maß der Götter (B1). "Verwandtschaft" heißt jetzt, dass die Götter (ihre Existenz dahingestellt, B1) Projektionen des Menschen sind. Damit steht Protagoras in der Nachfolge des Xenophanes. Allerdings war Protagoras kein Bilderstürmer: Die νομιζόμενα sind notwendige Formen menschlichen Daseins, in ihrer (relativen) Gültigkeit aber von der Anerkennung der Menschen abhängig. Platon nimmt eine mythische Transposition des Homo-mensura-Satzes vor. Ob B4 der Anfang einer Schrift Περὶ θεῶν war, ist umstritten. Der Inhalt des Satzes schließt eine solche Schrift nicht aus: Was abgelehnt wird, ist sicheres Wissen. Die Gründe sind die objektive Unerkennbarkeit des Gegenstandes (ἀδηλότης) und die Begrenztheit der menschlichen Erfahrung und Erkenntnisfähigkeit (βραχὺς ὢν ὁ βίος). Religion als Kult und Mythos gehört aber in den Bereich der νομιζόμενα. Gegenbegriff zum Wissen ist das Meinen (νομίζειν, δοκεῖν). Die Schrift "Über die Götter" kann nach der Ablehnung sicheren Wissens Religion als relatives Kulturphänomen (entsprechend dem Homo-mensura-Satz) behandelt haben; z.B.: die traditionellen Göttervorstellungen als idealtypische Spiegelungen der jeweiligen menschlichen Verhältnisse. Dabei dürften die Götter als Träger von (ἀρετή) und die Leistung der Religion als menschlich-sozialem Phänomen durchaus positiv bewertet worden sein. Im Unterschied zur psychologisch-genetischen Erklärung der Göttervorstellungen bei Demokrit (VS 86 B30; B166; A75) und Prodikos (VS 84 B5) war für Protagoras Religion offenbar einfach mit dem Menschen (oder seinem Geist) als Faktum gegeben. Aristoteles (3. Text) scheint somit an Protagoras anzuklingen (nicht an Xenophanes).

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Protagor"
Literatur:
zu "Protagor"
1458
Baptist, P.
Der Satz des Protagoras - eine "qualitas occulta"?
in: Der Mathematik-Unterricht, 42/1996, 3, S. 22-30

1464
Brandt, R.B.
Drei Formen des Relativismus
in: Birnbacher/Hoerster (Hgg.): Texte zur Ethik, München (dtv) 1976

1446
Classen, C.J. (Hg.)
Sophistik
Darmstadt (WBG) 1976

1495
Emsbach, Michael
Sophistik als Aufklärung. Untersuchungen zu Wissenschaftsbegriff u. Geschichtsauffassung bei Protagoras
Wuerzburg (Koenigshausen + Neumann ) 1980

1457
Fritz, K.v.
Schriften zur griechischen Logik. I: Logik und Erkenntnistheorie
Stuttgart - Bad Cannstadt 1978

1460
Fritz, K.v.
Die Rückwendung zur Menschenwelt. Die Sophisten und Sokrates
in: Grund- probleme der Geschichte der antiken Wissenschaft, Berlin / New York 1971, S. 221 - 250

1461
Graeser, A.
Protagoras
in: W. Röd (Hg.): Die Philosophie der Antike 2, München (Beck) 1983, 20-32

1462
Kreis, F.
Die Lehre des Protagoras und ihre Darstellung im platonischen Theaitet
1923

69
Lasserre, F.
Herodote et Protagoras: Le debat sur les constitutions (Hdt.3,80-82)
in: Mus.Helv.33/1976,65-84

1516
Menzel
Protagoras als Gesetzgeber von Thurioi
Ber. d. sächs. Ges. d. W. 62/1910, S.189ff.

1463
Müller, C.W.
Protagoras Über die Götter (1967)
in: C.J.Classen (Hg.): Sophistik, Darmstadt 1976, S. 312-340

2319
Nestle, W.
Vom Mythos zum Logos
Aalen 1966

2326
Oelmüller / Dölle / Ebach/ Przybylski (Hgg.)
Philosophische Arbeitsbücher 3. Diskurs Religion
Paderborn, Schöningh (UTB 895) 1979

1496
Seeck, Gustav Adolf
Nicht-Denkfehler und natürliche Sprache bei Platon. Gerechtigkeit und Frömmigkeit in Platons Protagoras
München (Beck) 1997 (Zetemata 96 )

3493
Sihvola, Juha
Decay, progress, the good life? Hesiod and Protagoras on the development of culture
Helsinki, Soc. Scientiarum Fennica, 1989

1497
Thrams, Peter
Die Morallehre Demokrits und die Ethik des Protagoras
Heidelberg (Winter) 1986

1435
Wolf, E.
Rechtsphilosophie und Rechtsdenken im Zeitalter der Sophistik [Griech. Rechtsdenken II],
Frankfurt/M (Klostermann) 1952


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 11:10