Q.Horatii Flacci
carmina
Hor.sat.1,13: Eifersucht (Lydia und Telephus)
1
2
3
4
|
Cum tu, Lydia, Telephi
cervicem roseam, cerea Telephi
laudas bracchia, vae meum
fervens difficili bile tumet iecur.
|
Wenn du, Lydia, Telephus'
Rosennacken erhebst, Telephus'
Arme, weißer als Wachs; ach, dann
schwillt mir die gallerfüllte Leber;
|
5
6
7
8
|
tum nec mens mihi nec color
certa sede manet, umor et in genas
furtim labitur, arguens,
quam lentis penitus macerer ignibus.
|
alle Besinnung verlässt mich, meine Farbe
verlässt mich; eine Zähre stiehlt sich
dann die Wang' herab, des Brandes Verräterin,
der langsam schleichend mir mein Innerstes verzehrt.
|
9
10
11
12
|
uror, seu tibi candidos
turparunt umeros inmodicae mero
rixae, sive puer furens
inpressit memorem dente labris notam.
|
Wie glüh' ich, deine glänzenden Schultern
vom Weinberauschten Zank entstellt zu sehen,
wie glüh' ich, wenn ein wollustentflammter Jüngling
dir des Zahnes Denkmal auf die Lippe drückt!
|
13
14
15
16
|
non, si me satis audias,
speres perpetuum dulcia barbare
laedentem oscula, quae Venus
quinta parte sui nectaris imbuit.
|
Lydia, hörtest du mich;
würdest du Treue nicht hoffen von dem, der grausam
Küsse entweihen kann, denen Venus
ihren süßen Nektar verlieh.
|
17
18
19
20
|
felices ter et amplius
quos inrupta tenet copula nec malis
divolsus querimoniis
suprema citius solvet amor die.
|
Mehr als dreimal beglückt sind die,
welche ein festeres Band verknüpft,
welche Amor, von keinem Zwiste, durch keinen Unmut verscheuchet,
erst am letzten der Tage trennt.
|
|
|
|
|
Übersetzung: Herzlieb /
Utz, 89
|
|
|
|
- cum (iterativum) - tum (5) | Lydia: Name einer Sklavin oder Hetäre | Telephus - eine Namensanleihe aus der Mythologie
- cervix, icis, f - Nacken | roseus, a, um - rosenfarbig | cereus, a, um - wachsfarbig | Telephi: Epipher. Welche Wirkungsabsicht?
- vae - mit der Interjektion beginnt die psychische Verarbeitung der Situation
- fervere, eo, ferbui - sieden, kochen, vor Leidenschaft glühen | difficilis, e - aktivisch: Beschwernis erregend (bitter) | bilis, is, f - Galle | tumere, eo, ui - sich aufblähen, geschwollen sein; (vor Aufregung, Zorn, Leidenschaft) glühen | iecur, oris, n - Leber
- mens, mentis, f - Bewusstsein; Fähigkeit, klar zu denken | mens und color decken innere und äußere Symptome des Versagens aus
- umor et = etumor | umor, oris, m - (Nass) h.: = lacrima | gena, ae, f - Wange
- labi, or, lapsus sum - gleiten, h.: rinnen | arguens - h.= coarguere - überführen, beweisen
- quam lentis... - indir. Frage von arguens abhg. | lentus, a, um - zäh, anhaltend | penitus - adv.: tief drinnen | macerare - zermürbe, quälen | ignis, is, m - entweder die Zornes- oder die Liebesglut
- uror - an zentraler Stelle. Es fasst die Empfindungen des Dichters zusammen (Zorn und Liebe), während Sapphos Eifersuchtsgedicht (
Sappho 31LP), das Horaz als Vorlage gedient haben dürfte, verschiedene Symptome reiht.
- turparunt = turpaverunt; turpare - entstellen, schänden | inmodicus, a, um - unmäßig (Enallage) | merum,
i, n - unvermischter Wein
- rixa, rixae,f - Zank, Streit, Rauferei | furens: worin besteht der "furor" des puer?
- memor, is - aktivisch: erinnernd, mahnend | labrum, i, n - Lippe | nota, ae, f - Mal, Fleck, Zeichen
- audias (wie speres): Potentialis
d. Ggw.
- nec... speres <eum> perpetuum... laedentem | barbare - adv. h.: roh, wild
- osculum, i, n - Mündchen (Kuss)
- nectar, aris, n - Nektar (süßer Göttertrunk) | imbuere, o, ui, utum - benetzen
- felices - Glücklichpreisung | ter - dreimal (zu felices) | amplius <ter>
- inruptus, a, um - unzerbrochen, unzerbrechlich (rumoere) | copula. ae, f - Band, Verbindung
- divolsus, a, um - PPP v. divellere - zerreißen (amor divolsus - "das Zerbrechen der Liebe") | querimonia, ae, f - (queri) Klage, Beschwerde
- suprema dies - der letzte Tag <desLebens>, Todestag; Abl.
comp. zu citius (nicht schneller als der Tod = nicht vor dem Tod)
Aufgabenvorschläge:
- Wie verarbeitet Horaz die Motive der Untreue und Eifersucht unter dem Aspekt der emotionalen Betroffenheit und persönlicher Selbstbeherrschung?
- Lässt sich in dem Gedicht ein geordneter, die Komposition konstituierender Bewegungsablauf feststellen?
- Vergleichen Sie das motivverwandte Gedicht Hor.c.1,5 (Pyrrhagedicht)
- Vergleichen Sie Sapphos Eifersuchtsgedicht (Sappho
31LP) und Catulls Aneignung des Sapphogedichts (Catull
51)!
- Die Glücklichpreisung ("felices", 17) steht in einem auffälligen Gegensatz zu dem genretypischen "miser" (
Catull 8,1 u.ö.; Hor.c.1,4,12). Kann man daraus Rückschlüsse auf das Innenleben unseres Dichters ziehen?
Sententiae excerptae:Lat. zu "Hor.c.1,13,"
1653
Felices ter et amplius, | quos irrupta tenet copula.
Dreimal glücklich und mehr, die ein unlösbares Band vereint.
Hor.c.1,13,17f.
Literatur:zu "Hor.c.1,13,"
4263
Horaz / Krüger
Des Q. Horatius Flaccus Sämtliche Werke für den Schulgebrauch erklärt:
I. Teil: Oden, Epoden, v. C.W.Nauck u. O. Weißenfels
II. Teil: Satiren und Epistel. (1. Satiren, 2. Epistel), von G.T.A.Krüger
Leipzig / Berlin (Teubner) 15/1904
3384
Horaz / Obbarius, Th.
Q.Horatii Flacci Opera omnia, lat. - Horaz' Sämtliche Werke, in metrischen Übersetzungen, ausgewählt von Th. Obbarius
Paderborn (Schöningh) 3/1872
3389
Horaz / Schröder, R.A.
Die Gedichte des Horaz, deutsch von Rudolf Alexander Schröder. Geamtausgabe Oden, Carmen saeculare, Epoden
Wien (Phaidon) 1935
4262
Horaz / Schulze
Horaz, Auswahl für den Schulgebrauch v. Dr. K.P.Schulze
I.: Text
II: Anmerkungen
Berlin, Weidmann, 1904
3390
Horaz / Voß, J.H.
Horaz. Sämtliche Werke; übersetzt von J.H. Voss
Leipzig (Reclam) o.J.
3379
Hundhausen, V.
Die Oden des Horaz in deutscher Sprache von Vincenz Hundhausen, mit einem Titelbild von Grunenberg
Berlin (Borngräber) o.J.
3380
Kiessling / Heinze
I: Horaz, Oden und Epoden, erklärt von A.Kiessling, neunte Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck
II: Satiren, erklärt von A.Kiessling, siebente Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck
III: Briefe.
Berlin (Weidmann) 9/1958; 7/1959; 6/1959
909
Mörike, E.
Römische Lyrik, übertragen und mit Einleitungen von Eduard Mörike. Heraugegeben. v. H.-U.v.Balthasar
Basel (Benno Schwabe) 1946
3660
Nisbet, R.G.M. / Hubbard, M.A.
A Commentary on Horace, Odes Book I.
Oxford 1970
3383
Numberger, K.
Horaz, Lyrische Gedichte, Kommentar für Lehrer der Gymnasien und für Studierende
Münster (Aschendorff) 1972
2985
Richter, Alfred (Hg.)
Satura lanx. Eine Auswahl lateinischer Dichtung für die Mittel- und Oberstufe. Für den Schulgebrauch zusammengestellt und erläutert. (Phaedrus, Ovidius, Catullus, Tibullus, Sulpicia, Propertius, [Properz], Horatius [Horaz], Martialis, Petronius, Ausonius, Ennius, Pacuvius, Accius, Lucilius).
Frankfurt a.M...., Diesterweg, 2/1967
2983
Salomon, Franz (Hg.)
Auswahl aus römischer Dichtung. Mit Einleitung, Metrik und Namensverzeichnis hg. (Catullus, Tibullus, Propertius, Horatius, Lucretius)
München, G.Freytag 8/o.J.
3401
Syndikus, H.P.
Die Lyrik des Horaz, Eine Interpretation der Oden, Bd- I/II
Darmstadt (WBG) 1972/1973
- /Lat/hor/horc113.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59