Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Dion Chrysostomos
Euboikos, oder: Das Glück des einfachen Lebens
7,125 -7,152

sagsin.jpg (1095 Byte)

1-24 | 25-49 | 50-74 | 75-99 | 100-124 | 125-152

sagdex.jpg (1082 Byte)

ΔΙΩΝΟΣ ΤΟΥ ΧΡΥΣΟΣΤΟΜΟΥ
ΕΥΒΟΙΚΟΣ Η ΚΥΝΗΓΟΣ
7,125 -7,152

deutsche Übersetzung: 1-79: O.Jahn; 80ff: E.Gottwein

   
zu cap.2 [cap.125]  
(7,125) οὐ γὰρ πολιτείαν ἐν τῷ παρόντι διατάττομεν, ὁποία τις ἂν ἢ ἀρίστη γένοιτο ἢ πολλῶν ἀμείνων, ἀλλὰ περὶ πενίας προυθέμεθα εἰπεῖν, ὡς οὐκ ἄπορα αὐτῇ τὰ πράγματά ἐστιν, ᾗπερ δοκεῖ τοῖς πολλοῖς αὐτή τε εἶναι φευκτὸν καὶ κακόν, ἀλλὰ μυρίας ἀφορμὰς πρὸς τὸ ζῆν παρέχει τοῖς αὐτουργεῖν βουλομένοις οὔτε ἀσχήμονας οὔτε βλαβεράς.  (7,125) Denn wir erstellen im Augenblick keine Verfassung, wie sie am besten oder wenigstens vielen überlegen ausfallen könnte, sondern unser Thema ist die Armut, dass sie nicht in auswegslose Not führt - die meisten meinen ja, man müsse sie als Übel meiden - sondern abertausend weder unanständige noch schädliche Lebensmöglichkeiten bietet, wenn einer nur selbst zupacken will.
(7,126) ἀπὸ γὰρ αὐτῆς ἀρχῆς ταύτης τὰ περὶ γεωργίας καὶ θήρας προυτράπημεν προδιελθεῖν ἐπὶ πλέον πρότερον, καὶ νῦν περὶ τῶν κατὰ ἄστυ ἐργασιῶν, τίνες αὐτῶν πρέπουσαι καὶ ἀβλαβεῖς τοῖς μὴ κάκιστα βιωσομένοις καὶ τίνες χείρους ἂν ἀποτελοῖεν τοὺς ἐπ' αὐτῶν.   (7,126) Denn aus eben diesem Anlass wollten wir die Dinge der Landwirtschaft und der Jagd zunächst ausführlicher durchgehen; jetzt die Tätigkeiten in der Stadt, welche von ihnen für die, die nicht ganz schlecht leben wollen, angemessen und unschädlich sind und welche die, die sich ihnen zuwenden schlechter machen.
(7,127) εἰ δὲ πολλὰ τῶν εἰρημένων καθόλου χρήσιμά ἐστι πρὸς πολιτείαν καὶ τὴν τοῦ προσήκοντος αἵρεσιν, ταύτῃ καὶ δικαιότερον συγγνώμην ἔχειν τοῦ μήκους τῶν λόγων, ὅτι οὐ μάτην ἄλλως οὐδὲ περὶ ἄχρηστα πλανωμένῳ πλείονες γεγόνασιν. ἡ γὰρ περὶ ἐργασιῶν καὶ τεχνῶν σκέψις καὶ καθόλου περὶ βίου προσήκοντος ἢ μὴ τοῖς μετρίοις καὶ καθ' αὑτὴν ἀξία πέφηνεν πολλῆς καὶ πάνυ ἀκριβοῦς θεωρίας.  (7,127) Insofern aber ein großer Teil meiner Ausführungen überhaupt für den Staat und die Wahl des Richtigen nützlich ist,  verdient die Länge meiner Worte um so mehr Nachsicht; denn ohne dass ich planlos einfach so nutzlos herumschwadroniere, sind sie so zahlreich geworden. Denn die Prüfung der handwerklichen Tätigkeiten und überhaupt der gebotenen Lebensführung verdient bei höherem Anspruch offenbar schon von Haus aus eine umfassende und sehr genaue Betrachtung.
(7,128) χρὴ οὖν τὰς ἐκτροπὰς τῶν λόγων, ἂν καὶ σφόδρα μακροὶ δοκῶσι, μὴ μέντοι περί γε φαύλων μηδὲ ἀναξίων ὄντων μηδὲ οὐ προσηκόντων, μὴ δυσκόλως φέρειν, ὡς οὐκ αὐτὴν λιπόντος τὴν τῶν ὅλων ὑπόθεσιν τοῦ λέγοντος, ἕως ἂν περὶ τῶν ἀναγκαίων καὶ προσηκόντων φιλοσοφίᾳ διεξίῃ. (7,128) Man darf mir nun die scheinbar allzu große Weitschweifigkeit meiner Worte nicht verübeln, da sie von Sinnvollem handeln, das es wert ist und von Belang; denn der Autor verlässt nicht den  Rahmen des Ganzen, solange er das Notwendige und Belangvolles systematisch erörtert. 
(7,129) σχεδὸν γὰρ κατὰ τοῦτο μιμούμενοι τοὺς κυνηγέτας οὐκ ἂν ἁμαρτάνοιμεν· οἵ γε ἐπειδὰν τὸ πρῶτον ἴχνος ἐκλαβόντες κἀκείνῳ ἑπόμενοι μεταξὺ ἐπιτύχωσιν ἑτέρῳ φανερωτέρῳ καὶ μᾶλλον ἐγγύς, οὐκ ὤκνησαν τούτῳ ξυνακολουθήσαντες, καὶ ἑλόντες τὸ ἐμπεσὸν ὕστερον <...>. (7,129) Denn wenn wir darin den Jägern nacheifern, dürften wir kaum fehlgehen: sobald diese eine Spur aufnehmen, ihr folgen und mittendrin auf eine andere stoßen, die deutlicher ist und näher liegt, zögern sie nicht, dieser nachzugehen und nachdem sie das, worauf sie stoßen, gefangen haben, später <zur ersten Spur zurückzukehren>
(7,130) Ισως οὖν οὐδὲ ἐκεῖνο μεμπτέον, ὅστις περὶ ἀνδρὸς δικαίου καὶ δικαιοσύνης λέγειν ἀρξάμενος, μνησθεὶς πόλεως παραδείγματος ἕνεκεν, πολλαπλάσιον λόγον ἀνάλωσεν περὶ πολιτείας, καὶ οὐ πρότερον ἀπέκαμε πρὶν ἢ πάσας μεταβολὰς καὶ ἅπαντα γένη πολιτειῶν διεξῆλθε, πάνυ ἐναργῶς τε καὶ μεγαλοπρεπῶς τὰ ξυμβαίνοντα περὶ ἑκάστην ἐπιδεικνύς,   (7,130) Auch jenes ist wohl nicht zu tadeln: derjenige, der am Anfang über den gerechten Mann und die Gerechtigkeit spricht, vergegenwärtigt dann in seiner vielschichtigen Schrift beispielhalber eine Stadt und hört erst auf, als er alle Umschwünge und alle Arten von Verfassungen durchgenommen hat1 ), indem er überaus deutlich und aufwendig die Konsequenzen einer jeden aufzeigt,
(7,131) εἰ καὶ παρά τισιν αἰτίαν ἔχει περὶ τοῦ μήκους τῶν λόγων καὶ τῆς διατριβῆς τῆς περὶ τὸ παράδειγμα δήπουθεν· ἀλλ' ὡς οὐδὲν ὄντα πρὸς τὸ προκείμενον τὰ εἰρημένα καὶ οὐδ' ὁπωστιοῦν σαφεστέρου δι' αὐτὰ τοῦ ζητουμένου γεγονότος, οὗπερ ἕνεκεν ἐξ ἀρχῆς εἰς τὸν λόγον παρελήφθη, διὰ ταῦτα, εἴπερ ἄρα, οὐ παντάπασιν ἀδίκως εὐθύνεται. (7,131) wenn auch in einigen Punkten zweifelsohne Tadel  wegen der  Ausführlichkeit und der Ausbreitung im Beispiel berechtigt ist; aber weil seine Worte nicht zum Thema gehören und die Untersuchung dadurch nicht im geringsten klarer wird, weswegen sie doch anfangs zur Diskussion kam, deswegen muss er sich, wenn überhaupt, nicht ganz zu Unrecht rechtfertigen.
(7,132) ἐὰν οὖν καὶ ἡμεῖς μὴ προσήκοντα μηδὲ οἰκεῖα τῷ προκειμένῳ φαινώμεθα διεξιόντες, μακρολογεῖν εἰκότως ἂν λεγοίμεθα. καθ' αὑτὸ δὲ ἄλλως οὔτε μῆκος οὔτε βραχύτητα ἐν λόγοις ἐπαινεῖν ἢ ψέγειν δίκαιον. περὶ δὲ τῶν λοιπῶν τῶν ἐν ταῖς πόλεσι πράξεων χρὴ θαρροῦντας διαπερᾶναι, τῶν μὲν μιμνησκομένους, τὰ δὲ καὶ ἐῶντας ἄρρητά τε καὶ ἀμνημόνευτα.  (7,132) Falls nun auch wir unsachlich das Thema zu verfehlen scheinen, dürfte man uns zu Recht Weitschweifigkeit vorwerfen. Grundsätzlich aber ist nicht gerechtfertigt, Reden wegen ihrer Länge oder Kürze zu tadeln. Bringen wir also getrost den übrigen Handel und Wandel in den Städten zu Ende, indem wir manches erwähnen, anderes aber unerwähnt lassen und übergehen. 
(7,133) οὐ γὰρ δὴ περί γε πορνοβοσκῶν καὶ περὶ πορνοβοσκίας ὡς ἀμφιβόλων ἀπαγορευτέον, ἀλλὰ καὶ πάνυ ἰσχυριστέον τε καὶ ἀπορρητέον, λέγοντι μηδένα προσχρῆσθαι μήτε οὖν πένητα μήτε πλούσιον ἐργασίᾳ τοιαύτῃ, μισθὸν ὕβρεως καὶ ἀκολασίας ὁμοίως παρὰ πᾶσιν ἐπονείδιστον ἐκλέγοντας, ἀναφροδίτου μίξεως καὶ ἀνεράστων ἐρώτων κέρδους ἕνεκα γιγνομένους συναγωγούς, αἰχμάλωτα σώματα γυναικῶν ἢ παίδων ἢ ἄλλως ἀργυρώνητα ἐπ' αἰσχύνῃ προιστάντας ἐπ' οἰκημάτων ῥυπαρῶν, πανταχοῦ τῆς πόλεως ἀποδεδειγμένων, ἔν τε παρόδοις ἀρχόντων καὶ ἀγοραῖς,  πλησίον ἀρχείων τε καὶ ἱερῶν, μεταξὺ τῶν ὁσιωτάτων, (7,133) Denn bei Hurenwirten und Hurenwirtschaft darf man sich nicht, als sei das zweifelhaft, zurückhalten, sondern muss sie mit allem Nachdruck verbieten und sagen, dass keiner, weder reich noch arm, mit solcher Tätigkeit dazuverdiene, und den von allen gleich verachteten  Schandlohn frivoler Unzucht einsammele, dass keiner des Gewinnes wegen Menschen  ohne Zuneigung und Liebe zusammenbringe und gefangene Frauen und Kinder oder sonst gekaufte Personen zu ihrer Schande in Schmutzhäusern, die man überall in der Stadt sehen kann,  prostituiere, wo Staatsmänner vorbeikommen, und auf Marktplätzen, nahe beim Regierungsviertel und bei Tempeln, mitten im Heiligsten,
(7,134)  μήτ' οὖν βαρβαρικὰ σώματα μήτε Ἑλλήνων πρότερον μὲν οὐ πάνυ, τὰ νῦν δὲ ἀφθόνῳ τε καὶ πολλῇ δουλείᾳ κεχρημένων, ἐπὶ τὴν τοιαύτην λώβην καὶ ἀνάγκην ἄγοντας, ἱπποφορβῶν καὶ ὀνοφορβῶν πολὺ κάκιον καὶ ἀκαθαρτότερον ἔργον ἐργαζομένους, οὐ κτήνεσι κτήνη δίχα βίας ἑκόντα ἑκοῦσιν ἐπιβάλλοντας οὐδὲν αἰσχυνομένοις, ἀλλὰ ἀνθρώποις αἰσχυνομένοις καὶ ἄκουσιν οἰστρῶντας καὶ ἀκολάστους ἀνθρώπους ἐπ' ἀτελεῖ καὶ ἀκάρπῳ συμπλοκῇ σωμάτων φθορὰν μᾶλλον ἢ γένεσιν ἀποτελούσῃ, οὐκ αἰσχυνομένους οὐδένα ἀνθρώπων ἢ θεῶν, (7,134)  dass keiner weder Ausländer noch Griechen, die früher in fast keiner, jetzt in grenzenlos großer Knechtschaft liegen, in eine so notvolle Zwangslage bringe und ein weit schlimmeres und schmutzigeres Geschäft ausübe als Pferdeknechte und Eselstreiber, indem er nicht ohne Gewalt Vieh mit Vieh, beide willig und ohne Scham, zusammenbringt, sondern mit Menschen, die sich schämen und nicht wollen, geile und zügellose Menschen zu einer unerfüllten und fruchtlosen körperlichen Verbindung, die eher zum Untergang als zu neuem Leben führt, ohne dass er sich schämt weder vor Mensch noch vor Gott, 
(7,135) οὔτε Δία γενέθλιον οὔτε Ἥραν γαμήλιον οὔτε Μοίρας τελεσφόρους ἢ λοχίαν Ἄρτεμιν ἢ μητέρα Ῥέαν, οὐδὲ τὰς προεστώσας ἀνθρωπίνης γενέσεως Εἰλειθυίας οὐδὲ Ἀφροδίτην ἐπώνυμον τῆς κατὰ φύσιν πρὸς τὸ θῆλυ τοῦ ἄρρενος συνόδου τε καὶ ὁμιλίας·   (7,135) nicht vor dem familienschützenden Zeus, nicht der hochzeitlichen Hera, nicht  den Erfüllung bringenden Moiren, nicht der geburtswaltenden  Artemis, nicht vor der Mutter Rhea, nicht vor den das menschliche Werden schützenden Eileithyen, nicht vor der dem natürlichen Verkehr zwischen Mann und Frau zubenannten Aphrodite.
(7,136) μὴ δὴ ἐπιτρέπειν τὰ τοιαῦτα κέρδη μηδὲ νομοθετεῖν μήτε ἄρχοντα μήτε νομοθέτην μήτ' ἐν ταῖς ἄκρως πρὸς ἀρετὴν οἰκησομέναις πόλεσιν μήτ' ἐν ταῖς δευτέραις ἢ τρίταις ἢ τετάρταις ἢ ὁποιαισοῦν, ἐὰν ἐπ' αὐτῶν τινι ᾖ τὰ τοιαῦτα κωλύειν. (7,136) Weder ein Herrscher noch ein Gesetzgeber darf also solchen Erwerb weder erlauben noch gesetzlich zulassen, weder in Städten, die an Tugend an der Spitze stehen, noch in zweitrangigen oder drittrangigen oder viertrangigen oder in gleich welcher, wenn es bei ihm liegt, derartiges zu verhindern. 
(7,137) ἐὰν δ' ἄρα παλαιὰ ἔθη καὶ νοσήματα ἐσκιρωμένα χρόνῳ παραλάβῃ, μήτοι γε παντελῶς ἐᾶν ἀθεράπευτα καὶ ἀκόλαστα, ἀλλὰ σκοποῦντα τὸ δυνατὸν ἁμῃγέπῃ στέλλειν καὶ κολάζειν. ὡς οὔποτε φιλεῖ τὰ μοχθηρὰ μένειν ἐπὶ τοῖς αὐτοῖς, ἀλλ' ἀεὶ κινεῖται καὶ πρόεισιν ἐπὶ τὸ ἀσελγέστερον, μηδενὸς ἀναγκαίου μέτρου τυγχάνοντα. (7,137) Wenn er aber eine alte, durch die Zeit um sich greifende Seuche antrifft, so soll er sie keineswegs vollständig unbehandelt und ungeahndet lassen, sondern irgendwie die möglichen Gegenmaßnahmen prüfen und durchführen. Denn nie will das Laster auf der Stelle verharren, sondern ist immer in Bewegung und schreitet voran zu größerer Wollust, ohne das erforderliche Maß zu finden. 
(7,138)  δεῖ δὴ ποιεῖσθαί τινα ἐπιμέλειαν, μὴ πάνυ τι πρᾴως μηδὲ ῥᾳθύμως φέροντας τὴν εἰς τὰ ἄτιμα καὶ δοῦλα σώματα ὕβριν, οὐ ταύτῃ μόνον, ᾗ κοινῇ τὸ ἀνθρώπινον γένος ἅπαν ἔντιμον καὶ ὁμότιμον ὑπὸ τοῦ φύσαντος θεοῦ ταὐτὰ σημεῖα καὶ σύμβολα ἔχον τοῦ τιμᾶσθαι δικαίως καὶ λόγον καὶ ἐμπειρίαν καλῶν τε καὶ αἰσχρῶν γέγονεν, ἀλλὰ κἀκεῖνο ἐνθυμουμένους, ὅτι χαλεπὸν ὕβρει τρεφομένῃ δι' ἐξουσίαν ὅρον τινὰ εὑρεῖν, ὃν οὐκ ἂν ἔτι τολμήσαι διὰ φόβον ὑπερβαίνειν· ἀλλ' ἀπὸ τῆς ἐν τοῖς ἐλάττοσι δοκοῦσι καὶ ἐφειμένοις μελέτης καὶ συνηθείας ἀκάθεκτον τὴν ἰσχὺν καὶ ῥώμην λαβοῦσα οὐδενὸς ἔτι φείδεται τῶν λοιπῶν. (7,138) Wir müssen erhebliche Sorge aufwenden, nicht allzu milde und leichtfertig sexuelle Übergriffe auf Ehrlose und Abhängige hinzunehmen; nicht nur, insofern als das gesamte Menschengeschlecht, übereinstimmend mit gleicher persönlicher Würde von seinem Schöpfergott und den selben  Merkmalen für seinen gerechten Anspruch auf Ehre, sowohl der Vernunft als auch der Kenntnis von Gut und Böse entstanden ist, sondern auch mit dem Bedacht, dass jemand wohl nur schwerlich für seinen in der Willkür gewachsenen Frevel eine Grenze finden kann, die er aus Furcht nicht mehr zu überschreiten wagt; vielmehr gewinnt er durch die gewohnheitsmäßige Übung in vermeintlich erlaubten Bagatellfällen solch unbändige Kraft und Stärke, dass er auf nichts mehr Rücksicht nimmt.
(7,139) ἤδη οὖν χρὴ παντὸς μᾶλλον οἴεσθαι τὰς ἐν τῷ μέσῳ ταύτας φανερὰς καὶ ἀτίμους μοιχείας καὶ λίαν ἀναισχύντως καὶ ἀνέδην γιγνομένας, ὅτι τῶν ἀδήλων καὶ ἀφανῶν εἰς ἐντίμους γυναῖκάς τε καὶ παῖδας ὕβρεων οὐχ ἥκιστα παρέχουσι τὴν αἰτίαν, τοῦ πάνυ ῥᾳδίως τὰ τοιαῦτα τολμᾶσθαι, τῆς αἰσχύνης ἐν κοινῷ καταφρονουμένης, ἀλλ' οὐχ, ὥσπερ οἴονταί τινες, ὑπὲρ ἀσφαλείας καὶ ἀποχῆς ἐκείνων εὑρῆσθαι τῶν ἁμαρτημάτων. (7,139) Wir müssen nun davon ausgehen, dass mehr als sonst etwas diese in aller Öffentlichkeit allzu schamlos und ungehemmt  geübte schändliche Hurerei nicht zuletzt die Ursache für die unbemerkten und versteckten Übergriffe auf angesehene Frauen und Kinder ist, da man solches Risiko leichthin trägt, wenn sittliche Scheu in der Gesellschaft nicht gilt, und dass sie (die Hurerei) nicht, wie manche glauben, zur Sicherheit und Vermeidung jenes Fehlverhaltens gefunden wurde. 
(7,140) τάχ' οὖν λέγοι τις ἂν ἀγροικότερον οὕτω πως· Ὦ σοφοὶ νομοθέται καὶ ἄρχοντες οἱ παραδεξάμενοι τὰ τοιαῦτα ἀπ' ἀρχῆς, ὡς δή τι θαυμαστὸν εὑρηκότες ταῖς πόλεσιν ὑμεῖς σωφροσύνης φάρμακον, ὅπως ὑμῖν μὴ τὰ φανερὰ ταῦτα καὶ ἄκλειστα οἰκήματα τὰς κεκλειμένας οἰκίας καὶ τοὺς ἔνδοθεν θαλάμους ἀναπετάσῃ, καὶ τοὺς ἔξω καὶ φανερῶς ἀσελγαίνοντας ἀπὸ μικρᾶς δαπάνης ἐπὶ τὰς ἐλευθέρας καὶ σεμνὰς τρέψῃ γυναῖκας μετὰ πολλῶν χρημάτων τε καὶ δώρων, τὸ σφόδρα εὔωνον καὶ μετ' ἐξουσίας οὐκέτι στέργοντας, ἀλλ' αὐτὸ δὴ τὸ κεκωλυμένον ἐν φόβῳ τε καὶ πολλοῖς ἀναλώμασι διώκοντας.  (7,140) Vielleicht sagt nun einer allzu schlicht etwa Folgendes: O ihr weisen Gesetzgeber und Staatsmänner, die ihr solches von Anfang an hingenommen habt, als hättet ihr da ein wunderbares Mittel für den Anstand in den Städten gefunden! Hoffentlich sperren euch nicht jene öffentlichen und unverschlossenen Häuser weit die verschlossenen Wohnungen und Privaträume auf, lassen sie nicht die, die draußen öffentlich mit geringem Aufwand herumhuren, mit hohen Kosten für Geschenke den freigeborenen, würdevollen Frauen sich zuwenden, nicht mehr zufrieden mit dem allzu billigen und leichten Spiel jetzt auf der Suche nach dem riskanten und aufwendigen Reiz des Verbotenen.
(7,141) ὄψεσθε δὲ αὐτό, ἐμοὶ δοκεῖν, ἀκριβέστερον, ἐὰν σκοπῆτε· παρ' οἷς γὰρ καὶ τὰ τῶν μοιχειῶν μεγαλοπρεπέστερόν πως παραπέμπεται, πολλῆς καὶ σφόδρα φιλανθρώπου τῆς εὐγνωμοσύνης τυγχάνοντα, τὰ μὲν πολλὰ ὑπὸ χρηστότητος οὐκ αἰσθανομένων τῶν ἀνδρῶν, τὰ δέ τινα οὐχ ὁμολογούντων εἰδέναι, ξένους δὲ καὶ φίλους καὶ ξυγγενεῖς τοὺς μοιχοὺς καλουμένους ἀνεχομένων, καὶ αὐτῶν ἐνίοτε φιλοφρονουμένων καὶ παρακαλούντων ἐν ταῖς ἑορταῖς καὶ θυσίαις ἐπὶ τὰς ἑστιάσεις,  (7,141) Folgende Überlegung wird es sicher noch deutlicher sehen lassen: Wo man sogar den Ehebruch allzu großzügig auf sich beruhen lässt und eine überaus menschliche Güte zeigt, wobei die Männer das meiste aus Anstand nicht bemerken, von manchem aber auch nicht eingestehen, dass sie es wissen, wobei sie ertragen, dass man die Ehebrecher Gäste, Freunde und Verwandte nennt, und sie selbst mitunter bei  festlichen Opferfeiern freundlich zur Bewirtung einladen,
(7,142) ὡς ἂν οἶμαι τοὺς οἰκειοτάτους, ἐπὶ δὲ τοῖς σφόδρα ἐκδήλοις καὶ φανεροῖς μετρίας τὰς ὀργὰς ποιουμένων· παρ' οἷς, φημί, ταῦθ' οὕτως ἐπιεικῶς ἐξάγεται τὰ περὶ τὰς γυναῖκας, οὐδὲ περὶ τῶν παρθένων ἐκεῖ θαρρῆσαι ῥᾴδιον τῆς κορείας οὐδὲ τὸν ὑμέναιον ὡς ἀληθῶς καὶ δικαίως ᾀδόμενον ἐν τοῖς παρθενικοῖς γάμοις πιστεῦσαί ποτε.  (7,142) als seien sie engste Angehörige, wobei sie sich über das, was ganz offen zu Tage liegt, nur maßvoll empören, wo, wie gesagt, diese Affären um die Frauen so zurückhaltend genommen werden, da kann man auch nicht mehr ohne weiteres auf die Unberührtheit der Mädchen bauen noch sicher sein, dass das Hochzeitslied einmal wahrhaft und zu Recht bei der Heirat der Braut erklingt.
(7,143) ἢ οὐκ ἀνάγκη πολλὰ ἐοικότα ξυμβαίνειν αὐτόθι τοῖς παλαιοῖς μύθοις, δίχα γε τῆς τῶν πατέρων ὀργῆς καὶ πολυπραγμοσύνης,  πολλῶν μιμουμένων τοὺς τῶν θεῶν ἔρωτας λεγομένους, χρυσοῦ τε πολλοῦ διαρρέοντος διὰ τῶν ὀρόφων καὶ πάνυ ῥᾳδίως, ἅτε οὐ χαλκῶν ὄντων οὐδὲ λιθίνων τῶν οἰκημάτων,  (7,143) Oder muss eben da sich nicht vieles in Art der alten Mythen abspielen, abgesehen vom Zorn und der Rührigkeit der Väter, wenn viele die erzählten Liebschaften der Götter nachahmen, wenn viel Gold durch die Decken fließt, und zwar ganz leicht, weil die Häuser ja nicht aus Erz oder Stein sind2 )
(7,144) καὶ, νὴ Δία, ἀργύρου στάζοντος οὐ κατ' ὀλίγον οὐδ' εἰς τοὺς τῶν παρθένων κόλπους μόνον, ἀλλ' εἴς τε μητέρων καὶ τροφῶν καὶ παιδαγωγῶν, καὶ ἄλλων πολλῶν καὶ καλῶν δώρων τῶν μὲν κρύφα εἰσιόντων διὰ τῶν στεγῶν, ἔστι δ' ὧν φανερῶς κατ' αὐτάς που τὰς κλισιάδας (7,144) und wenn, bei Gott, das Silber träufelt, nicht tropfenweise und nicht allein in den Schoß der Ledigen, sondern in den von Müttern, Ammen und Erziehern, und viele andere wertvolle Geschenke von Besuchern, die teils heimlich durch das Dach einsteigen, manchmal auch direkt durch die Haustür.
(7,145) τί δ'; ἐν ποταμοῖς καὶ ἐπὶ κρηνῶν οὐκ εἰκὸς ὅμοια πολλὰ γενέσθαι τοῖς πρότερον λεγομένοις ὑπὸ τῶν ποιητῶν; πλὴν ἴσως γε οὐ δημόσια γιγνόμενα οὐδ' ἐν τῷ φανερῷ, κατ' οἰκίας δὲ οὕτως εὐδαίμονας κήπων τε καὶ προαστείων πολυτελεῖς ἐπαύλεις ἔν τισι νυμφῶσι κατεσκευασμένοις καὶ θαυμαστοῖς ἄλσεσιν, ἅτε οὐ περὶ πενιχρὰς οὐδὲ πενήτων βασιλέων, οἵας ὑδροφορεῖν τε καὶ παίζειν παρὰ τοῖς ποταμοῖς, ψυχρὰ λουτρὰ λουομένας καὶ ἐν αἰγιαλοῖς ἀναπεπταμένοις, ἀλλὰ μακαρίας καὶ μακαρίων γονέων, ἐν βασιλικαῖς καταγωγαῖς ἴδια πάντα ταῦτα ἐχούσαις, πολὺ κρείττονα καὶ μεγαλοπρεπέστερα τῶν κοινῶν.  (7,145) Und weiter? An Flüssen und Quellen geschieht da wahrscheinlich nicht vieles so wie es die Dichter früher erzählten? Vielleicht nicht öffentlich vor aller Augen, sondern in den ach so begüterten Häusern, den mit Parks und Gütchen gesegneten Landsitzen, in manchem herausgeputztem Brautgemach, in wunderbaren Hainen. Denn sie sind keine armen Töchter armer Könige, so dass sie an den Flüssen Wasser holen und spielen, kühle Bäder nehmen und sich am Strand niederlegen, sondern begüterte Töchter begüterter Eltern, die in königlichen Palästen all dies privat besitzen, doch viel besser und großartiger, als die öffentlichen Einrichtungen. 
(7,146) ἀλλ' ἴσως γε οὐδὲν ἧττον ἔμελλον ἐν ἐκείνῃ τῇ πόλει παῖδας προσδοκᾶν ἐσομένους, οἷον Ὅμηρος εἴρηκεν Εὔδωρον, υἱὸν Ἑρμοῦ καὶ Πολυδώρας, ὑποκοριζόμενος αὐτὸν οἶμαι κατὰ τὴν γένεσιν,  (7,146) Wahrscheinlich ist nicht weniger zu erwarten, dass es in einem solchen Staat Kinder gibt wie Eudoros, der Sohn des Hermes und der Polydora, von dem Homer wahrscheinlich mit beschönigender Anspielung auf seine Herkunft gesagt hat:
  παρθένιος, τὸν ἔτικτε χορῷ καλὴ Πολυδώρη.3 )   
 

Junfrauensohn, den gebar, die schön ist im Tanz, Polydora

 
(7,147) σχεδὸν δὲ καὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις ἔτυχόν τινες ταύτης τῆς ἐπωνυμίας τῶν οὕτως γενομένων, Παρθενίαι κληθέντες συχνοί· ὥστ', εἰ μὴ διεφθείροντο οἱ πλείους τῶν ἐν ταῖς οὕτως τρυφώσαις πόλεσι γιγνομένων, ἅτε οὐδαμῶς οἶμαι δαιμονίου τυγχάνοντες ἐπιμελείας, οὐδὲν ἂν ἐκώλυε πάντα μεστὰ ἡρώων εἶναι.  (7,147) Auch in Sparta erhielten einige mit dieser Abstammung diesen Beinamen, denn viele nannte man 'Parthenias'4 ) . Und wenn die überwiegende Zahl derer, die in solchen Wohlstandsstaaten geboren werden, nicht zu Tode kämen, gewiss weil sie keine göttliche Fürsorge erhalten, hinderte nichts daran, dass alles voller Helden5 ) wäre. 
(7,148) νῦν δὲ οἱ μὲν ἀπόλλυνται παραχρῆμα· ὅσοι δ' ἂν καὶ φανῶσι, κρύφα ἐν δούλου σχήματι μένουσιν ἄχρι γήρως, ἅτε οὐδὲν αὐτοὺς δυναμένων τῶν σπειράντων προσωφελεῖν. εἶεν δή, παρ' οἷς ἂν καὶ τὰ περὶ τὰς κόρας οὕτως ἁπλῶς ἔχῃ, τί χρὴ προσδοκᾶν τοὺς κόρους, ποίας τινὸς παιδείας καὶ ἀγωγῆς τυγχάνειν;     (7,148) So aber gehen die einen sofort zu Grunde; wer aber das Licht der Welt erblickt, lebt unbemerkt als Sklave bis ins hohe Alter, weil ihm seine Erzeuger weiter in nichts nutzen können. Nun denn, wenn es so schlicht bei ihnen mit den Mädchen zugeht, was darf man da von den Jungen erwarten? Welche Art Bildung und Erziehung werden sie erhalten? 
(7,149)  ἔσθ' ὅπως ἂν ἀπόσχοιτο τῆς τῶν ἀρρένων λώβης καὶ φθορᾶς τό γε ἀκόλαστον γένος, τοῦτον ἱκανὸν καὶ σαφῆ ποιησάμενον ὅρον τὸν τῆς φύσεως, ἀλλ' οὐκ ἂν ἐμπιμπλάμενον πάντα τρόπον τῆς περὶ γυναῖκας ἀκρασίας διακορὲς γενόμενον τῆς ἡδονῆς ταύτης ζητοίη ἑτέραν μείζω καὶ παρανομωτέραν ὕβριν; (7,149) Wie sollte sich dieser zügellose Menschenschlag der verderblichen Schändung von Männern enthalten, indem er die natürliche Grenze als hinreichend deutlich achtet, und sich nicht vielmehr, wenn er der hemmungslosen Lust an Weibern völlig überdrüssig geworden ist, auf die Suche nach einem anderen, größeren und gesetzwidrigeren Frevel machen?
(7,150) ὡς τά γε γυναικῶν, αὐτῶν σχεδόν τι τῶν ἐλευθέρων καὶ παρθένων, ἐφάνη ῥᾴδια καὶ οὐδεὶς πόνος θηρῶντι μετὰ πλούτου τὴν τοιάνδε θήραν· οὐδὲ ἐπὶ τὰς πάνυ σεμνὰς καὶ σεμνῶν τῷ ὄντι γυναῖκας καὶ θυγατέρας ὅστις ἂν ἴῃ σὺν τῇ τοῦ Διὸς μηχανῇ, χρυσὸν μετὰ χεῖρας φέρων, οὐ μήποτε ἀποτυγχάνῃ.  (7,150) Denn die Verführung von Frauen, sogar der freigeborenen und von Mädchen erweist sich für den als leicht und ohne Mühe, der mit dem Köder des Reichtums auf solche Jagd geht. Selbst wer gegen höchst honorige Frauen echter Honoratioren und ihre Töchter mit der Waffe des Zeus, nämlich Gold in den Händen, anrückt, hat gewiss Immer Erfolg. 
(7,151) Ἀλλ' αὐτά που τὰ λοιπὰ δῆλα παρὰ πολλοῖς γιγνόμενα. Ὁ γὰρ ἄπληστος τῶν τοιούτων ἐπιθυμιῶν, ὅταν μηδὲν εὑρίσκῃ σπάνιον μηδὲ ἀντιτεῖνον ἐν ἐκείνῳ τῷ γένει, καταφρονήσας τοῦ ῥᾳδίου καὶ ἀτιμάσας τὴν ἐν ταῖς γυναιξὶν Ἀφροδίτην ὡς ἕτοιμον δή τινα καὶ τῷ ὄντι θῆλυν παντελῶς ἐπὶ τὴν ἀνδρωνῖτιν μεταβήσεται, τοὺς ἄρξοντας αὐτίκα μάλα καὶ δικάσοντας καὶ στρατηγήσοντας ἐπιθυμῶν καταισχύνειν,  (7,151) Nun, das Bisschen, was bei vielen bleibt, ist klar. Denn wer unerfüllt bleibt bei solchen Begierden, wird, wenn er auf jenem Feld nichts Rares und Widerstrebendes mehr findet, die leichte Beute ausschlagen und Liebe mit Frauen nicht schätzen, weil ihm wirklich jedes weibliche Wesen völlig zu willen ist, in das Herrenzimmer überwechseln, begierig, die angehenden Staatsmänner, Richter und Feldherrn sofort auf der Stelle zu entehren. 
(7,152) ὡς ἐνθάδε που τὸ χαλεπὸν καὶ δυσπόριστον εὑρήσων τῶν ἡδονῶν εἶδος, τοῖς ἄγαν φιλοπόταις καὶ οἰνόφλυξι ταὐτὸ πεπονθὼς πάθος, οἳ πολλάκις μετὰ πολλὴν ἀκρατοποσίαν καὶ συνεχῆ οὐκ ἐθέλοντες πιεῖν αὐχμὸν ἐξεπίτηδες μηχανῶνται διά τε ἱδρώτων καὶ σιτίων ἁλμυρῶν καὶ δριμέων προσφορᾶς. (7,152) weil er hier vielleicht die anspruchsvolle und schwerer zugängliche Art von Lust zu finden hofft. Dabei geht es ihm wie den Trinkern und Weinsäufern, die oft, wenn sie nach lang anhaltendem Genuss unvermischten Weines, nicht mehr trinken wollen, absichtlich durch Schwitzen, salziges Essen und scharfe Kost gegen die Trockenheit angehen. 
ὄντων st. λόγων | κλισιάδας st. κλισίας  
1) Zur Anmerkung zurück Platon in seinem Staat (368d-369b): Dem Wesen der Gerechtigkeit soll, weil sie beim Individuum nicht sichtbar wurde, im Staat nachgespürt werden, weil sie sich dort, in dem größeren Modell, gleichsam in größeren Buchstaben geschrieben, leichter wahrnehmen lasse. 
2) Zur Anmerkung zurück König Akrisios hatte seine Tochter Danae in einen ehernen Turm eingeschlossen, um zu verhindern, dass sie mit einem Mann verkehren könne. Zeus aber kam als Goldregen durch die Decke und zeugte mit ihre den Perseus
3) Zur Anmerkung zurück Hom.Il.16,180 (dort Πολυμήλη st. Πολυδώρη)
4) Zur Anmerkung zurück wörtlich "Jungfernkind". In Sparta Kinder aus dem 1. Messenischen Krieg (743-724), gesellschaftlich nicht als vollwertig angesehen.
5) Zur Anmerkung zurück Erinnert an Thales 11A22: πάντα πλήρη θεῶν
   
   

 

sagsin.jpg (1095 Byte)

1-24 | 25-49 | 50-74 | 75-99 | 100-124 | 125-152

sagdex.jpg (1082 Byte)

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Dion" und "Chrys"
Literatur:
zu "Dion" und "Chrys"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/dion/diochr0706.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55