Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

 

Aristoteles, Metaphysik
(1069a17 - 1076a4)

XII 3
1069b35-1070a30

sagsin.jpg (1095 Byte)

XII
1

XII
2

XII
3

XII
4

XII
5

XII
6

XII
7

XII
8

XII
9

XII
10

sagdex.jpg (1082 Byte)

 

Λ 3

Μετὰ ταῦτα ὅτι οὐ γίγνεται οὔτε ἡ ὕλη οὔτε τὸ εἶδος, λέγω δὲ τὰ ἔσχατα. πᾶν γὰρ μεταβάλλει τὶ καὶ ὑπό τινος καὶ εἴς τι· ὑφ' οὗ μέν, τοῦ πρώτου κινοῦντος· ὃ δέ, ἡ ὕλη· εἰς ὃ δέ, τὸ εἶδος. εἰς ἄπειρον οὖν εἶσιν, εἰ μὴ μόνον ὁ χαλκὸς γίγνεται στρογγύλος ἀλλὰ καὶ τὸ στρογγύλον ἢ ὁ χαλκός· ἀνάγκη δὴ στῆναι. 

XII 3

Weiter: Weder die Materie entsteht noch die Form, ich meine aber letzte Materie und Form. Denn alles verändert sich als etwas, durch etwas und in etwas. Das Wodurch ist das erste Bewegende, das Was ist der Stoff, und das Wohinein ist die Form. Es wird nun ins Unendliche weitergehen, wenn nicht nur das Erz rund wird, sondern auch das Runde oder das Erz erst entstehen. Man muss also anhalten! 

XII 3

Daran ist anzuknüpfen der Satz, dass dasjenige, was wird, weder die Materie noch die Form ist, beides in seinem strengen Sinne genommen. Denn wo Veränderung ist, da ist ein Substrat, an dem, eine Ursache, durch die, und ein Ziel, zu dem hin sie geschieht. Die Ursache, durch die sie geschieht, ist das erste Bewegende; das Substrat ist die Materie, das Ziel ist die Form. Der Prozess nun würde ins Unendliche verlaufen, wenn das Werden nicht bloß ein Werden der ehernen Kugel wäre, sondern auch ein Werden des Runden und ein Werden des Erzes. Es ist darum geboten, einen Halt zu setzen, bei dem der Fortgang aufhört.

μετὰ ταῦτα ὅτι ἑκάστη ἐκ συνωνύμου γίγνεται οὐσία [τὰ γὰρ φύσει οὐσίαι καὶ τὰ ἄλλα]. ἢ γὰρ τέχνῃ ἢ φύσει γίγνεται ἢ τύχῃ ἢ τῷ αὐτομάτῳ. ἡ μὲν οὖν τέχνη ἀρχὴ ἐν ἄλλῳ, ἡ δὲ φύσις ἀρχὴ ἐν αὐτῷ [ἄνθρωπος γὰρ ἄνθρωπον γεννᾷ], αἱ δὲ λοιπαὶ αἰτίαι στερήσεις τούτων. Weiter: Jede Substanz entsteht aus einer gleichnamigen (die natürlichen Substanzen ebenso wie alles andere). Sie entsteht nämlich entweder künstlich oder natürlich oder zufällig oder automatisch. Die Kunst ist nun Prinzip in etwas anderem. die Natur ist Prinzip in dem Ding selbst (denn ein Mensch zeugt einen Menschen), die übrigen Ursachen sind Privationen davon.  Und weiter: jedes Wesen entsteht aus einem anderen von gleicher Art. Solche Wesen sind zunächst die Naturgebilde, aber auch die anderen. Ein Wesen entsteht durch Natur oder durch Kunst, durch Zufall oder von Ungefähr. Kunst ist die Ursache da, wo das Prinzip außer der Sache, Natur, wo es in der Sache selbst liegt, - was den Menschen zeugt, ist wieder ein Mensch; - die anderen beiden Ursachen verhalten sich zu diesen als ihre Privationen.
οὐσίαι δὲ τρεῖς, ἡ μὲν ὕλη τόδε τι οὖσα τῷ φαίνεσθαι (ὅσα γὰρ ἁφῇ καὶ μὴ συμφύσει, ὕλη καὶ ὑποκείμενον), ἡ δὲ φύσις τόδε τι καὶ ἕξις τις εἰς ἥν· ἔτι τρίτη ἡ ἐκ τούτων ἡ καθ' ἕκαστα, οἷον Σωκράτης ἢ Καλλίας.  Substanzen aber gibt es drei: erstens den Stoff, der dieses Was zu sein scheint. (denn alles, was sich nur berührt und nicht zu einer Natur zusammenwächst, ist Stoff und Substrat), zweitens die Natur, die dieses Was ist und ein bestimmtes inneres Verhalten zeigt; ferner drittens die jeweilige Einzelsubstanz aus diesen beiden,  z.B. Sokrates oder Kallias.   Die Wesenheiten aber sind drei an der Zahl: erstens die Materie, die allerdings, sowie sie zur Erscheinung kommt, schon etwas Bestimmtes ist; denn Materie und Substrat heißt etwas schon, sofern es durch bloßes Nebeneinander und nicht durch innere Vereinigung eines ist; zweitens die innere Anlage und die Bestimmtheit, das Ziel der Veränderung, und die stehende Beschaffenheit; sodann drittens die Verbindung beider in einem Einzelwesen wie Sokrates oder Kallias.
ἐπὶ μὲν οὖν τινῶν τὸ τόδε τι οὐκ ἔστι παρὰ τὴν συνθετὴν οὐσίαν, οἷον οἰκίας τὸ εἶδος, εἰ μὴ ἡ τέχνη (οὐδ' ἔστι γένεσις καὶ φθορὰ τούτων, ἀλλ' ἄλλον τρόπον εἰσὶ καὶ οὐκ εἰσὶν οἰκία τε ἡ ἄνευ ὕλης καὶ ὑγίεια καὶ πᾶν τὸ κατὰ τέχνην), ἀλλ' εἴπερ, ἐπὶ τῶν φύσει· διὸ δὴ οὐ κακῶς Πλάτων ἔφη ὅτι εἴδη ἔστιν ὁπόσα φύσει, εἴπερ ἔστιν εἴδη ἄλλα τούτων οἷον πῦρ σὰρξ κεφαλή· ἅπαντα γὰρ ὕλη ἐστί, καὶ τῆς μάλιστ' οὐσίας ἡ τελευταία. Bei einigen Dingen nun gibt es dieses Was nur als zusammengesetzte Substanz: so die Form des Hauses, es sei denn als Kunst. Davon gibt es auch kein Werden und Vergehen. Sie sind von anderer Art. Ohne Stoff aber gibt es kein Haus, keine Gesundheit und nichts Künstliches. Wenn aber überhaupt (es dieses Was gibt), dann bei den  natürlichen Dingen: Deshalb sagte auch Platon nicht unzutreffend, dass es so viele Ideen gibt, wie es natürliche Dinge gibt, wenn es wirklich davon getrennte Ideen gibt, wie Feuer, Fleisch, Kopf. Denn alles ist Stoff und zwar von dem, was am meisten Substanz ist, zuletzt.  Nun gibt es solches, wo die bestimmte Form nicht neben dieser zusammengesetzten Substanz noch für sich existiert, etwa als eine Form des Hauses neben dem Hause selbst; man müsste denn die Kunst selber für solche Form nehmen wollen. Für derlei Formen gibt es weder ein Entstehen noch ein Vergehen; aber in anderem Sinne hat ein Haus, ohne Materie gedacht, und die Gesundheit, wie alles, was dem Gebiete der Kunst angehört, doch auch sein Sein oder Nichtsein, nämlich als rein Ideelles. Wenn irgendwo die Form für sich besteht, dann ist es im Gebiete der Natur der Fall. So ist denn auch die Ansicht Platos an sich gar nicht so unbegründet, wenn er annimmt, dass es Ideen gibt, soweit es Naturgebilde gibt, vorausgesetzt allerdings, dass man überhaupt Ideen annehmen darf. Für solche Dinge wie Feuer, Fleisch oder Kopf darf man es in keinem Fall; denn alles dies ist Materie, und zwar letzte Materie von dem was Substanz im höchsten Sinne ist.
τὰ μὲν οὖν κινοῦντα αἴτια ὡς προγεγενημένα ὄντα, τὰ δ' ὡς ὁ λόγος ἅμα. ὅτε γὰρ ὑγιαίνει ὁ ἄνθρωπος, τότε καὶ ἡ ὑγίεια ἔστιν, καὶ τὸ σχῆμα τῆς χαλκῆς σφαίρας ἅμα καὶ ἡ χαλκῆ σφαῖρα. εἰ δὲ καὶ ὕστερόν τι ὑπομένει, σκεπτέον· ἐπ' ἐνίων γὰρ οὐδὲν κωλύει, οἷον εἰ ἡ ψυχὴ τοιοῦτον, μὴ πᾶσα ἀλλ' ὁ νοῦς· πᾶσαν γὰρ ἀδύνατον ἴσως. Die bewegenden Ursachen sind nun teils vorher entstanden, teils, wie der Formbegriff, zugleich. Sobald der Mensch nämlich gesund wird, gibt es auch die Gesundheit und die Form der ehernen Kugel und die eherne Kugel sind zugleich. Ob aber etwas noch länger erhalten bleibt, ist noch zu untersuchen; bei einigem steht nämlich nichts dagegen; so könnte die Seele von dieser Art sein, nicht ganz, aber die Rationalität; denn dass sie es ganz bleibt, ist wohl unmöglich.  Die bewegenden Ursachen nun sind dies als dem zu Bewegenden vorausgehend, während die begrifflichen Ursachen mit demselben gleichzeitig sind. Denn wenn ein Mensch gesund ist, dann ist auch die Gesundheit da, und die Gestalt der ehernen Kugel ist mit der ehernen Kugel gleichzeitig. Fraglich ist nur, ob diese Formen nachher fortdauern. Es gibt Gegenstände, wo nichts eine solche Annahme hindert, wie z.B. wenn es sich um die Seele handelt; freilich ist es nicht die ganze Seele, aber doch der denkende Geist, was dabei in Betracht kommt. Denn dass die Seele ganz und gar fortdauern sollte, ist doch wohl undenkbar.
φανερὸν δὴ ὅτι οὐδὲν δεῖ διά γε ταῦτ' εἶναι τὰς ἰδέας· ἄνθρωπος γὰρ ἄνθρωπον γεννᾷ, ὁ καθ' ἕκαστον τὸν τινά· ὁμοίως δὲ καὶ ἐπὶ τῶν τεχνῶν· ἡ γὰρ ἰατρικὴ τέχνη ὁ λόγος τῆς ὑγιείας ἐστίν. Offensichtlich nun benötigt man deswegen keine Ideen: ein Mensch zeugt einen Menschen, jeder einzelne einen bestimmten. Ebenso ist es auch bei den Künsten: denn die Heilkunst beinhaltet den Formbegriff der Gesundheit.  Sicher ist jedenfalls dies, dass nichts dazu zwingt, bloß deshalb Ideen anzunehmen, weil etwas wird und entsteht. Denn was den Menschen zeugt, ist ein Mensch, ein Individuum einen einzelnen. Und auf dem Gebiete der Kunst ist es gerade so; die Kunst des Arztes ist die erzeugende Form der Gesundheit.
    Üb.: A. Lasson
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Aristot" und "met"
Literatur:
zu "Aristot" und "met"
1127
Albritton, R.
Forms of Particular Substances in Aristotle's Metaphysics
in: Journ.of.Philos. 54/1957

814
Aristoteles
Ewigkeit der Welt und der Zeit (Metaph. XII)
in: Müller/Re.. (Hgg.): Wissenschaftsth.

819
Aristoteles
Metaphysik: Die logischen Grundsätze: Satz vom Widerspruch
in: Borden (Hg.): Denken.., Paderb.1962

831
Aristoteles / Albertus Magnus
Metaphysica, I-II (Aristoteles)
München 1960, 1964

832
Aristoteles / Alexander Aphrodisiensis
Alexandri Aphrodisiensis in Aristotelis metaph. comment., ed. M.Hayduck
Berlin 1892

833
Aristoteles / Annas, J.
Aristotle's Metaphysics XII,XIII
Oxford 1976

834
Aristoteles / Asklepios
Asclepii in Aristot.metaph.libr. A-Z comment., ed. M.Hayduck
Oxford 1976

836
Aristoteles / Bassenge, F.
Metaphysik
Berlin 1960

838
Aristoteles / Bessarion, J.
Metaphysica Bessarione interprete (Aristoteles)
Berlin (ed.Acad.Reg.Boruss, III) 1831

839
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles Metaphysica
Bonn 1848

840
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles Metaphysica, I-II (Kommentar)
Bonn 1848-49; Hildesheim 1960

841
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles' Metaphysik (Übersetzung), ed. Wellmann, H.Carvallo
Hamburg 1966

843
Aristoteles / Christ, W.
Aristotelis Metaphysica, recogn.
Leipzig 1885,1903,1906, Stuttg.1931,1934

845
Aristoteles / Colle, G.
La Metaphysique traduction et commentaire, I-III; IV
Louvain-Paris I-III: 1912-1022; IV:1931

854
Aristoteles / Elders, L.
Aristotle's Theology. A commentary on book XII of the Metaphysics
Assen 1972

855
Aristoteles / Elders, L.
Aristotle's theory of the One. A commentary on book X of the Metaph.
Assen 1961

856
Aristoteles / Gadamer, H.G.
Aristoteles, Metaphysik XII (TeÜbKo)
Frankfurt/M 1948

857
Aristoteles / Gohlke, P.
Metaphysik
Paderborn 1961

860
Aristoteles / Jaeger, W.
Aristotelis Metaphysica, ed.
Oxford 1957

862
Aristoteles / Kirwan, C.
Aristotle's Metaphysics III, IV, V
Oxford 1971

863
Aristoteles / Lasson, A.
Aristoteles, Metaphysik (Üb)
Jena 1907

865
Aristoteles / Moerbeke, G.
Metaphysik (Üb). In: Thomae Aquinatis in XII libros... expositio
Taurini/Roma 1964

867
Aristoteles / Pierront, A. /..
La Metaphysique d'Aristote traduite en francais.., I-II
Paris 1840, 1841

868
Aristoteles / Rolfes, E.
Aristoteles, Metaphysik (Üb), I-II
Leipzig 1904, 1920-21, 1928

873
Aristoteles / Ross, W.D.
Aristotle's Metaphysics I-II, ed.
Oxford 1924

876
Aristoteles / Saint-Hilaire
La Metaphysique traduite en francais.. I-III
Paris 1878-79

878
Aristoteles / Schwarz, F.
Metaphysik
Stuttgart (Reclam) 1970,1974

879
Aristoteles / Schwegler, A.
Metaphysik des Aristoteles (TeÜbKo), I-IV
Tübingen 1847-48, Frankfurt/M 1960

881
Aristoteles / Strohm, H.
Aristoteles, Meteorologie; Über die Welt, übers. v. H.Strohm
in: Aristoteles / Grumach, 12 I

884
Aristoteles / Themistios
Themistii in Aristotelis metaphys.libr.paraphrasis.. ed.S.Landauer
Berlin 1903

885
Aristoteles / Thomas Aquinas
S.Thomae Aquin.in XII libr.metaph.Aristot.expos., ed.Cathala,Spiazzi
Torino (Marietti) 1964

886
Aristoteles / Tredennick, H.
The Metaphysics (with English transl.)
London (Loeb Class.Libr.) 1933-35

887
Aristoteles / Tricot, J.
La Metaphysique (Ko)
Paris 1958

893
Arnim, H.v.
Entwicklung der aristotelischen Gotteslehre
in: Hager (Hg.) Metaphysik.. WBG 1969

894
Arnim, H.v.
Eudemische Ethik und Metaphysik
SB Wien 1928, 129ff

896
Arnim, H.v.
Nochmals die aristotelischen Ethiken (Gegen W. Jaeger. Zur Abwehr)
in: Hager (Hg.) Ethik und Polit WBG 1972

901
Arpe, C.
Ti en einai bei Aristoteles
Diss.Hamburg 1937

1238
Aubenque, P.
Aristoteles und das Problem der Metaphysik
in: ZfPhilosForsch. 15/1961

1243
Aubenque, P. (Hg.)
Etudes sur la Metaphysique d'Aristote
Paris 1979

2681
Breitenbürger, Gerd
Metaphora, die Rezeption des aristotelischen Begriffs in den Poetiken des Cinquecento
Kronberg/Ts. : Scriptor-Verl., 1975

2403
Chung-Hwan, Chen
The relation between the terms ἐνέργεια and ἐντελέχεια in the philosophy of Aristotle
in: CQ N.S. 8/1958, 12-17

2404
Corte, M. de
La causalité du prmier moteur dans la philosophie aristotélicienne
in: Aritote et Plotin, Paris 1935, 107-175

2216
Cubells Martinez, Fernando
El concepto de acto energético en Aristóteles : un análisis de Phys. 200b26-201a9, Phys. 224b35-226a3, Met. 1048b18-35 y lugares paralelos
Valencia, 1959

2387
Eberle, Stephan
Wahrnehmung und Bewegung bei Aristoteles : Grundlegung einer Untersuchung der Zeitstruktur kognitiver Prozesse
Essen : Verl. Die Blaue Eule, 1997

2381
Eucken, R.
Die Methode der aristotelischen Forschung in ihrem Zusammenhang mit den philosophischen Grundprinzipien des Aristoteles
Berlin 1972

2339
Fröhlings, Adalbert
Die Begriffe Dynamis und "Energie" bei Aristoteles und die modernen physikalischen Begriffe der Kraft und Energie
Koblenz : Görres-Dr., 1929

2385
Gersh, Stephen E.
Kinēsis akinētos : a study of spiritual motion in the philosophy of Proclus
Leiden : Brill, 1973

2338
Jansen, Ludger
Tun und Können : ein systematischer Kommentar zu Aristoteles' Theorie der Vermögen im neunten Buch der "Metaphysik"
Frankfurt a.M. [u.a.] : Hänsel-Hohenhausen, 2002

2405
Kappes, M.
Die Aristotelische Lehre über Begriff und Ursache der κίνησις. EIne naturphilosophische Studie
Bonn (Diss. Freiburg) 1887

2391
Kaulbach, Friedrich
Der philosophische Begriff der Bewegung : Studien zu Aristoteles, Leibniz und Kant
Köln [u.a.] : Böhlau, 1965

2392
Könitzer, Johann S.
Vorstellungen der Griechen über die Ordnung und Bewegung der Himmelskörper bis auf die Zeit des Aristoteles : mit besonderer Berücksichtigung der Sphäre des Eudoxus und Kallippus nach Aristoteles Metaphysik XII.8.
Neu-Ruppin : Kühn, 1839

2214
Lu, Matthias
Critical theoretical inquiry on the notion of act in the metaphysics of Aristotle and Saint Thomas Aquinas
New York [u.a.] : Lang, 1992

2215
Majonica, Rudolf
Suarez' Rezeption der Lehre des Aristoteles über Dynamis und Energeia
1966

4342
Müller, C.W.
Weltherrschaft und Unsterblichkeit im pseudoplatonischen Theages und in der Eudemischen Ethik
in: P. Steinmetz (Hrsg.), Politeia und Respublica. Gedenkschrift für Rudolf Stark. Palingenesia IV - Wiesbaden 1969, 135-147

2386
Müller, Sven
Die naturgemäße Ortsbewegung in der Physik des Aristoteles - eine Untersuchung zur Rezeption und Umdeutung eines zentralen Lehrstücks der aristotelischen Naturphilosophie in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis zu seiner vermeintlichen Überwindung durch Newton
Rostock 2004

2389
Rudolph, Enno
Zeit, Bewegung, Handlung : Studien zur Zeitabhandlung des Aristoteles
Stuttgart : Klett-Cotta, 1988

2388
Sarnowsky, Jürgen
Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung : Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles
Münster : Aschendorff, 1989

2664
Serra, Giuseppe
Da "tragedia" e "commedia" a "lode" e "biasimo"
Stuttgart (Metzler)2002

2684
Solmsen, Friedrich
Ursprünge und Methoden der aristotelischen 'Poetik'
Darmstadt : Wiss. Buchges, 1968

2217
Stallmach, Josef
Dynamis und Energeia : Untersuchungen am Werk des Aristoteles zur Problemgeschichte von Möglichkeit und Wirklichkeit
Meisenheim am Glan : Hain, 1959


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/aristot/aristmet1203.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:42