Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

 

Aristoteles, Metaphysik
(1069a17 - 1076a4)

XII 1
1069a17-1069b7

sagsin.jpg (1095 Byte)

XII
1

XII
2

XII
3

XII
4

XII
5

XII
6

XII
7

XII
8

XII
9

XII
10

sagdex.jpg (1082 Byte)

 

Λ 1

Περὶ τῆς οὐσίας ἡ θεωρία· τῶν γὰρ οὐσιῶν αἱ ἀρχαὶ καὶ τὰ αἴτια ζητοῦνται. καὶ γὰρ εἰ ὡς ὅλον τι τὸ πᾶν, ἡ οὐσία πρῶτον μέρος· καὶ εἰ τῷ ἐφεξῆς, κἂν οὕτως πρῶτον ἡ οὐσία, εἶτα τὸ ποιόν, εἶτα τὸ ποσόν. ἅμα δὲ οὐδ' ὄντα ὡς εἰπεῖν ἁπλῶς ταῦτα, ἀλλὰ ποιότητες καὶ κινήσεις, καὶ τὸ οὐ λευκὸν καὶ τὸ οὐκ εὐθύ· λέγομεν γοῦν εἶναι καὶ ταῦτα, οἷον ἔστιν οὐ λευκόν. ἔτι οὐδὲν τῶν ἄλλων χωριστόν.

XII 1 

Die Substanz [das Wesen] ist Gegenstand unserer Betrachtung: Untersucht werden die Prinzipien und Ursachen der Substanzen. Denn sowohl wenn wir das Ganze als Gesamtes betrachten, ist die Substanz sein erster Teil; als auch wenn nach seiner Abfolge: auch so ist die Substanz das Erste, danach das Qualitative, danach das Quantitative. Zugleich ist dies nach einfachem Wortgebrauch nicht einmal seiend, sondern Qualität und Bewegung, wie auch das Nichtweiße und Nichtgerade; wir allerdings sagen, dass auch dies ist, so wie Nichtweißes eben ist; weiterhin keinesfalls von dem übrigen abgetrennt. 

XII 1

Den Gegenstand unserer Betrachtung bildet der Begriff der Substanz [Wesen] als des selbständigen Seins. Die Prinzipien und Gründe der Substanzen sind es, die wir erforschen wollen. Ist das All als geschlossenes Ganzes zu fassen, so ist das substantiell Existierende sein wichtigster Bestandteil; sehen wir auf die Reihenfolge der einzelnen Bestimmungen am Seienden, so käme auch so die Substanz zuerst, und erst nach ihr die Qualität und weiter die Quantität usw. Denn diese alle machen nicht das Seiende in strengem Sinne aus; sie sind nur Beschaffenheiten und Bewegungen am Seienden, fast wie das Nicht-Weiße und das Nicht-Gerade auch. Ein Sein schreiben wir wenigstens irgendwie auch diesem zu; wir sagen z.B.: etwas ist nicht weiß. Keine der anderen Bestimmungen hat ein selbständiges Sein.

μαρτυροῦσι δὲ καὶ οἱ ἀρχαῖοι ἔργῳ· τῆς γὰρ οὐσίας ἐζήτουν ἀρχὰς καὶ στοιχεῖα καὶ αἴτια. οἱ μὲν οὖν νῦν τὰ καθόλου οὐσίας μᾶλλον τιθέασιν τὰ γὰρ γένη καθόλου, ἅ φασιν ἀρχὰς καὶ οὐσίας εἶναι μᾶλλον διὰ τὸ λογικῶς ζητεῖν· οἱ δὲ πάλαι τὰ καθ' ἕκαστα, οἷον πῦρ καὶ γῆν, ἀλλ' οὐ τὸ κοινόν σῶμα.

Dies bezeugen auch die alten Philosophen durch ihr wirkliches Tun. Denn sie untersuchten Prinzipien, Elemente und Ursachen der Substanz. Die heutigen Philosophen machen eher Abstraktes zu Substanzen: denn das Allgemeine, das sie aufgrund ihrer rationalen Untersuchungsweise bevorzugt als Prinzipien und Substanzen benennen, ist abstrakt. Die Alten aber konkret Einzelnes, wie z.B. Feuer und Erde, nicht aber den Allgemeinbegriff Körper. 

Dafür zeugen denn tatsächlich auch die Ansichten der alten Denker. Auch sie suchten die Prinzipien, die Elemente und Gründe der Substanz zu erforschen. Und was die Heutigen anbetrifft, so sehen sie als die eigentlichen Substanzen das Allgemeine an; denn die Gattungen, die sie, weil sie alles auf Begriffe zurückführen, als die eigentlichen Substanzen bezeichnen, tragen den Charakter des Allgemeinen, während die Früheren sich an einzelnen Gebilden, wie Feuer und Erde, genügen ließen, ohne zur
Körperlichkeit als dem Allgemeinen vorzudringen.

οὐσίαι δὲ τρεῖς, μία μὲν αἰσθητή - ἧς ἡ μὲν ἀίδιος ἡ δὲ φθαρτή, ἣν πάντες ὁμολογοῦσιν, οἷον τὰ φυτὰ καὶ τὰ ζῷα [ἡ δ' ἀίδιος] - ἧς ἀνάγκη τὰ στοιχεῖα λαβεῖν, εἴτε ἓν εἴτε πολλά· ἄλλη δὲ ἀκίνητος, καὶ ταύτην φασί τινες εἶναι χωριστήν, οἱ μὲν εἰς δύο διαιροῦντες, οἱ δὲ εἰς μίαν φύσιν τιθέντες τὰ εἴδη καὶ τὰ μαθηματικά, οἱ δὲ τὰ μαθηματικὰ μόνον τούτων. ἐκεῖναι μὲν δὴ φυσικῆς· μετὰ κινήσεως γάρ· αὕτη δὲ ἑτέρας, εἰ μηδεμία αὐτοῖς ἀρχὴ κοινή.

Substanzen aber gibt es drei: die eine ist wahrnehmbar, teils ewig, teils  vergänglich; über die letztere, wie z.B. die Pflanzen und die Tiere,  sind alle einig. Die andere (zweite) ist ewig: deren Elemente müssen wir herausbekommen, sei es nur eines oder seien es viele. Eine weitere (dritte) aber ist unbewegt, von der einige behaupten, sie sei transzendent; wobei die ersten die Ideen und das Mathematische zweiteilen, die zweiten sie als eine Wesenheit nehmen und die dritten davon allein das Mathematische ansetzen. Jene (ersten beiden) Substanzen sind physikalischer Natur, denn sie sind mit Bewegung verbunden, die zuletzt genannte nicht, falls sie kein gemeinsames Prinzip haben.  Das substantiell Seiende nun ist dreifacher Art. Erstens ist es das Sinnliche, was alle anerkennen, und zwar dieses teils als Vergängliches, wie Pflanzen und Tiere, teils als Ewiges. Das Sinnliche gilt es auf seine Elemente, sei es auf eines oder auf mehrere, zurückzuführen. Sodann das Unbewegte. Dieses bezeichnen manche als für sich bestehend, die einen, indem sie es in zwei Arten unterscheiden, in Ideen und mathematische Objekte, die anderen, indem sie diese beiden als eine Wesenheit fassen, noch andere, indem sie darunter ausschließlich die mathematischen Objekte festhalten. Die sinnlichen Substanzen gehören der Naturwissenschaft an, denn ihnen kommt Bewegung zu; die unbewegte Substanz dagegen ist Gegenstand einer anderen Wissenschaft, sofern es für beide keinerlei gemeinsames Prinzip gibt.
Ἡ δ' αἰσθητὴ οὐσία μεταβλητή. εἰ δ' ἡ μεταβολὴ ἐκ τῶν ἀντικειμένων ἢ τῶν μεταξύ, ἀντικειμένων δὲ μὴ πάντων (οὐ λευκὸν γὰρ ἡ φωνή) ἀλλ' ἐκ τοῦ ἐναντίου, ἀνάγκη ὑπεῖναί τι τὸ μεταβάλλον εἰς τὴν ἐναντίωσιν· οὐ γὰρ τὰ ἐναντία μεταβάλλει. Die wahrnehmbare Substanz ist veränderlich. Wenn nun die Veränderung aus dem Entgegengesetzten oder dem Mittleren erfolgt, jedoch nicht aus allem Entgegengesetzten (denn die Stimme ist nicht-weiß), sondern aus dem Gegensätzlichen, so muss etwas, das sich in den Gegensatz hinein verändert, zu Grunde liegen; denn nicht das Gegensätzliche verändert sich.  Die sinnliche Substanz ist der Veränderung unterworfen. Nun vollzieht sich die Veränderung so, dass etwas aus seinem Gegenteil oder aus einem Mittleren wird; wird es aber aus dem Gegenteil, so wird es doch nicht aus jedem beliebigen anderen - denn dem Weißen steht als ein anderes auch der Ton gegenüber -,
sondern aus dem gerade ihm Entgegengesetzten. Da nun die Gegensätze doch nicht selbst in einander übergehen, so muss es notwendig noch etwas Weiteres geben, was der Veränderung in das Entgegengesetzte als Substrat dient.
    Üb.: A. Lasson
 

- coniec. Bekk.

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Aristot" und "met"
Literatur:
zu "Aristot" und "met"
1127
Albritton, R.
Forms of Particular Substances in Aristotle's Metaphysics
in: Journ.of.Philos. 54/1957

819
Aristoteles
Metaphysik: Die logischen Grundsätze: Satz vom Widerspruch
in: Borden (Hg.): Denken.., Paderb.1962

814
Aristoteles
Ewigkeit der Welt und der Zeit (Metaph. XII)
in: Müller/Re.. (Hgg.): Wissenschaftsth.

831
Aristoteles / Albertus Magnus
Metaphysica, I-II (Aristoteles)
München 1960, 1964

832
Aristoteles / Alexander Aphrodisiensis
Alexandri Aphrodisiensis in Aristotelis metaph. comment., ed. M.Hayduck
Berlin 1892

833
Aristoteles / Annas, J.
Aristotle's Metaphysics XII,XIII
Oxford 1976

834
Aristoteles / Asklepios
Asclepii in Aristot.metaph.libr. A-Z comment., ed. M.Hayduck
Oxford 1976

836
Aristoteles / Bassenge, F.
Metaphysik
Berlin 1960

838
Aristoteles / Bessarion, J.
Metaphysica Bessarione interprete (Aristoteles)
Berlin (ed.Acad.Reg.Boruss, III) 1831

839
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles Metaphysica
Bonn 1848

840
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles Metaphysica, I-II (Kommentar)
Bonn 1848-49; Hildesheim 1960

841
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles' Metaphysik (Übersetzung), ed. Wellmann, H.Carvallo
Hamburg 1966

843
Aristoteles / Christ, W.
Aristotelis Metaphysica, recogn.
Leipzig 1885,1903,1906, Stuttg.1931,1934

845
Aristoteles / Colle, G.
La Metaphysique traduction et commentaire, I-III; IV
Louvain-Paris I-III: 1912-1022; IV:1931

854
Aristoteles / Elders, L.
Aristotle's Theology. A commentary on book XII of the Metaphysics
Assen 1972

855
Aristoteles / Elders, L.
Aristotle's theory of the One. A commentary on book X of the Metaph.
Assen 1961

856
Aristoteles / Gadamer, H.G.
Aristoteles, Metaphysik XII (TeÜbKo)
Frankfurt/M 1948

857
Aristoteles / Gohlke, P.
Metaphysik
Paderborn 1961

860
Aristoteles / Jaeger, W.
Aristotelis Metaphysica, ed.
Oxford 1957

862
Aristoteles / Kirwan, C.
Aristotle's Metaphysics III, IV, V
Oxford 1971

863
Aristoteles / Lasson, A.
Aristoteles, Metaphysik (Üb)
Jena 1907

865
Aristoteles / Moerbeke, G.
Metaphysik (Üb). In: Thomae Aquinatis in XII libros... expositio
Taurini/Roma 1964

867
Aristoteles / Pierront, A. /..
La Metaphysique d'Aristote traduite en francais.., I-II
Paris 1840, 1841

868
Aristoteles / Rolfes, E.
Aristoteles, Metaphysik (Üb), I-II
Leipzig 1904, 1920-21, 1928

873
Aristoteles / Ross, W.D.
Aristotle's Metaphysics I-II, ed.
Oxford 1924

876
Aristoteles / Saint-Hilaire
La Metaphysique traduite en francais.. I-III
Paris 1878-79

878
Aristoteles / Schwarz, F.
Metaphysik
Stuttgart (Reclam) 1970,1974

879
Aristoteles / Schwegler, A.
Metaphysik des Aristoteles (TeÜbKo), I-IV
Tübingen 1847-48, Frankfurt/M 1960

881
Aristoteles / Strohm, H.
Aristoteles, Meteorologie; Über die Welt, übers. v. H.Strohm
in: Aristoteles / Grumach, 12 I

884
Aristoteles / Themistios
Themistii in Aristotelis metaphys.libr.paraphrasis.. ed.S.Landauer
Berlin 1903

885
Aristoteles / Thomas Aquinas
S.Thomae Aquin.in XII libr.metaph.Aristot.expos., ed.Cathala,Spiazzi
Torino (Marietti) 1964

886
Aristoteles / Tredennick, H.
The Metaphysics (with English transl.)
London (Loeb Class.Libr.) 1933-35

887
Aristoteles / Tricot, J.
La Metaphysique (Ko)
Paris 1958

894
Arnim, H.v.
Eudemische Ethik und Metaphysik
SB Wien 1928, 129ff

896
Arnim, H.v.
Nochmals die aristotelischen Ethiken (Gegen W. Jaeger. Zur Abwehr)
in: Hager (Hg.) Ethik und Polit WBG 1972

893
Arnim, H.v.
Entwicklung der aristotelischen Gotteslehre
in: Hager (Hg.) Metaphysik.. WBG 1969

901
Arpe, C.
Ti en einai bei Aristoteles
Diss.Hamburg 1937

1238
Aubenque, P.
Aristoteles und das Problem der Metaphysik
in: ZfPhilosForsch. 15/1961

1243
Aubenque, P. (Hg.)
Etudes sur la Metaphysique d'Aristote
Paris 1979

2681
Breitenbürger, Gerd
Metaphora, die Rezeption des aristotelischen Begriffs in den Poetiken des Cinquecento
Kronberg/Ts. : Scriptor-Verl., 1975

2403
Chung-Hwan, Chen
The relation between the terms ἐνέργεια and ἐντελέχεια in the philosophy of Aristotle
in: CQ N.S. 8/1958, 12-17

2404
Corte, M. de
La causalité du prmier moteur dans la philosophie aristotélicienne
in: Aritote et Plotin, Paris 1935, 107-175

2216
Cubells Martinez, Fernando
El concepto de acto energético en Aristóteles : un análisis de Phys. 200b26-201a9, Phys. 224b35-226a3, Met. 1048b18-35 y lugares paralelos
Valencia, 1959

2387
Eberle, Stephan
Wahrnehmung und Bewegung bei Aristoteles : Grundlegung einer Untersuchung der Zeitstruktur kognitiver Prozesse
Essen : Verl. Die Blaue Eule, 1997

2381
Eucken, R.
Die Methode der aristotelischen Forschung in ihrem Zusammenhang mit den philosophischen Grundprinzipien des Aristoteles
Berlin 1972

2339
Fröhlings, Adalbert
Die Begriffe Dynamis und "Energie" bei Aristoteles und die modernen physikalischen Begriffe der Kraft und Energie
Koblenz : Görres-Dr., 1929

2385
Gersh, Stephen E.
Kinēsis akinētos : a study of spiritual motion in the philosophy of Proclus
Leiden : Brill, 1973

2338
Jansen, Ludger
Tun und Können : ein systematischer Kommentar zu Aristoteles' Theorie der Vermögen im neunten Buch der "Metaphysik"
Frankfurt a.M. [u.a.] : Hänsel-Hohenhausen, 2002

2405
Kappes, M.
Die Aristotelische Lehre über Begriff und Ursache der κίνησις. EIne naturphilosophische Studie
Bonn (Diss. Freiburg) 1887

2391
Kaulbach, Friedrich
Der philosophische Begriff der Bewegung : Studien zu Aristoteles, Leibniz und Kant
Köln [u.a.] : Böhlau, 1965

2392
Könitzer, Johann S.
Vorstellungen der Griechen über die Ordnung und Bewegung der Himmelskörper bis auf die Zeit des Aristoteles : mit besonderer Berücksichtigung der Sphäre des Eudoxus und Kallippus nach Aristoteles Metaphysik XII.8.
Neu-Ruppin : Kühn, 1839

2214
Lu, Matthias
Critical theoretical inquiry on the notion of act in the metaphysics of Aristotle and Saint Thomas Aquinas
New York [u.a.] : Lang, 1992

2215
Majonica, Rudolf
Suarez' Rezeption der Lehre des Aristoteles über Dynamis und Energeia
1966

4342
Müller, C.W.
Weltherrschaft und Unsterblichkeit im pseudoplatonischen Theages und in der Eudemischen Ethik
in: P. Steinmetz (Hrsg.), Politeia und Respublica. Gedenkschrift für Rudolf Stark. Palingenesia IV - Wiesbaden 1969, 135-147

2386
Müller, Sven
Die naturgemäße Ortsbewegung in der Physik des Aristoteles - eine Untersuchung zur Rezeption und Umdeutung eines zentralen Lehrstücks der aristotelischen Naturphilosophie in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis zu seiner vermeintlichen Überwindung durch Newton
Rostock 2004

2389
Rudolph, Enno
Zeit, Bewegung, Handlung : Studien zur Zeitabhandlung des Aristoteles
Stuttgart : Klett-Cotta, 1988

2388
Sarnowsky, Jürgen
Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung : Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles
Münster : Aschendorff, 1989

2664
Serra, Giuseppe
Da "tragedia" e "commedia" a "lode" e "biasimo"
Stuttgart (Metzler)2002

2684
Solmsen, Friedrich
Ursprünge und Methoden der aristotelischen 'Poetik'
Darmstadt : Wiss. Buchges, 1968

2217
Stallmach, Josef
Dynamis und Energeia : Untersuchungen am Werk des Aristoteles zur Problemgeschichte von Möglichkeit und Wirklichkeit
Meisenheim am Glan : Hain, 1959


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/aristot/aristmet1201.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55