top

   
Beleg gesucht für: zeigt
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 36
docet longe alia ratione esse bellum gerendum atque antea gestum sit; omnibus modis huic rei studendum, ut pabulatione et commeatu Romani prohibeantur. Caes.Gall.7,14,2Er zeigt seinen Leuten auf, dass der Krieg auf eine ganz andere Art geführt werden müsse, als es bisher geschehen sei. Auf jeden Fall müsse man danach streben, den Römern Futter und Lebensmittel abzuschneiden.
tenenda praeterea est omnis antiquitas exemplorumque vis, neque legum ac iuris civilis scientia neglegenda est. Nam quid ego de actione ipsa plura dicam? quae motu corporis, quae gestu, quae vultu, quae vocis conformatione ac varietate moderanda est; quae sola per se ipsa quanta sit, histrionum levis ars et scaena declarat; in qua cum omnes in oris et vocis et motus moderatione laborent, quis ignorat quam pauci sint fuerintque, quos animo aequo spectare possimus? Quid dicam de thesauro rerum omnium, memoria? Quae nisi custos inventis cogitatisque rebus et verbis adhibeatur, intellegimus omnia, etiam si praeclarissima fuerint in oratore, peritura. Cic.de_orat.1,18.Außerdem muss man die ganze Geschichte kennen und mit einem Vorrat von Beispielen versehen sein; auch darf man nicht die Kenntnis der Gesetze und des bürgerlichen Rechtes vernachlässigen. Und was soll ich über den äußeren Vortrag selbst weitläufig reden, der nach der Bewegung des Körpers, nach den Gebärden, nach den Mienen, nach der Bildung und Abwechselung der Stimme abgemessen sein muss? Wie schwierig dieser für sich allein ist, zeigt die leichtfertige Kunst der Schauspieler und die Bühne. Denn so eifrig sich hier auch alle bemühen, der Gestaltung des Mundes, der Stimme und der Bewegung den angemessenen Ausdruck zu verleihen, so weiß doch jeder, wie gering die Zahl derer ist und war, deren Spiel wir geduldig zusehen können. Was soll ich von der Schatzkammer aller Dinge, dem Gedächtnis, sagen, welches zur Aufbewahrung der erfundenen und durchdachten Sachen und Worte angewendet werden muss, wenn wir nicht sehen wollen, dass alles, mag es sich auch noch so schön in dem Redner finden, verloren gehe?
Quis enim nescit maximam vim exsistere oratoris in hominum mentibus vel ad iram aut ad odium aut ad dolorem incitandis vel ab hisce eisdem permotionibus ad lenitatem misericordiamque revocandis? Quae nisi qui naturas hominum vimque omnem humanitatis causasque eas, quibus mentes aut incitantur aut reflectuntur, penitus perspexerit, dicendo quod volet perficere non poterit. Cic.de_orat.1,53.Denn wer weiß nicht, dass die größte Stärke des Redners sich darin zeigt, dass er die Gemüter der Menschen zum Zorn oder zum Hass oder zum Schmerz anreizt und von diesen Leidenschaften wieder zur Sanftmut und zum Mitleid zurückführt? Wer die Gemütsarten der Menschen und das ganze Wesen der menschlichen Natur und die Ursachen, durch die die Gemüter entweder angereizt oder beschwichtigt werden, nicht von Grund aus erkannt hat, wird durch seine Rede das nicht erreichen können, was er will.
Itaque ut ad hanc similitudinem huius histrionis oratoriam laudem dirigamus, videtisne quam nihil ab eo nisi perfecte, nihil nisi cum summa venustate fiat, nisi ita, ut deceat et uti omnis moveat atque delectet? Itaque hoc iam diu est consecutus, ut, in quo quisque artificio excelleret, is in suo genere Roscius diceretur. Hanc ego absolutionem perfectionemque in oratore desiderans, a qua ipse longe absum, facio impudenter; mihi enim volo ignosci, ceteris ipse non ignosco; nam qui non potest, qui vitiose facit, quem denique non decet, hunc, ut Apollonius iubebat, ad id, quod facere possit, detrudendum puto.' Cic.de_orat.1,130.Um also nach dem Vorbild dieses Schauspielers das Verdienst des Redners zu bemessen – seht ihr, wie er sich in allem als der echte Meister kundgibt, wie er in allem die höchste Anmut zeigt, in allem den Anstand beobachtet und wie er es versteht, alle zu rühren und zu ergötzen? Und so hat er es schon lange dahin gebracht, dass jeder, der sich in einer Kunst auszeichnet, ein Roscius in seiner Art genannt wird. Wenn ich nun diese höchste Vollendung von dem Redner verlange, von der ich selbst weit entfernt bin, so handele ich unverschämt; für mich nämlich wünsche ich Nachsicht, ich selbst aber habe mit anderen keine Nachsicht; denn wer nichts vermag, wer Fehler macht, wer endlich keinen Anstand hat, den, glaub’ ich, muss man, wie Apollonius verlangte, zu dem Fach verweisen, das er zu treiben fähig ist."
Qui ita se gerunt, ita vivunt, ut eorum probetur fides, integritas, aequitas, liberalitas, nec sit in eis ulla cupiditas, libido, audacia, sintque magna constantia, ut ii fuerunt, modo quos nominavi, hos viros bonos, ut habiti sunt, sic etiam appellandos putemus, quia sequantur, quantum homines possunt, naturam optimam bene vivendi ducem. Cic.Lael.19.bWer sich so verhält, so lebt, dass seine Verlässlichkeit, Lauterkeit, Gerechtigkeit, seine edle Denkweise anerkannt wird, dass sich keine Begehrlichkeit, Lüsternheit, keine freche Anmaßung an ihm zeigt, dass er die große Charakterstärke besitzt, die den soeben genannten Männern eigen war, – solche Männer sollten wir, glaube ich, tugendhaft nennen, wofür sie von jeher galten, weil sie, soweit es für einen Menschen möglich ist, der Natur als bester Führerin zu einem guten Leben, folgen.
Et saepe incidunt magnae res, ut discedendum sit ab amicis; quas qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque natura et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus. Cic.Lael.75.cUnd oft treten wichtige Fälle ein, wo man sich von Freunden trennen muss. Wer nur diese Fälle zu entfernen zu, weil seine Sehnsucht den Verlust nicht ertragen kann, der zeigt ein schwaches und weichliches Gemüt und eben deshalb zu wenig rechtlichen Sinn gegen seinen Freund.
Quod si hoc apparet in bestiis, volucribus, nantibus, agrestibus, cicuribus, feris, primum ut se ipsae diligant (id enim pariter cum omni animante nascitur), deinde ut requirant atque appetant, ad quas se applicent eiusdem generis animantis, idque faciunt cum desiderio et cum quadam similitudine amoris humani, quanto id magis in homine fit natura! Cic.Lael.81.aDies zeigt sich schon bei den Tieren, sie mögen in der Luft, im Wasser oder auf dem Land leben, wild oder zahm sein. Erstlich lieben sie sich, ein Trieb, der jedem lebenden Geschöpf angeboren ist; zweitens suchen sie begierig Wesen ihrer Art auf, um sich an sie anzuschließen, und zwar mit einer Sehnsucht, die mit der Liebe des Menschen Ähnlichkeit hat. Um wie viel mehr muss dieser Trieb in der Natur des Menschen liegen!
Quod si in scaena, id est in contione, in qua rebus fictis et adumbratis loci plurimum est, tamen verum valet, si modo id patefactum et illustratum est, quid in amicitia fieri oportet, quae tota veritate perpenditur? Cic.Lael.97.aWenn nun auf der Bühne, ich meine auf der Rednerbühne, wo Erdichtung und Täuschung ganz vorzüglich ihre Stelle finden, die Wahrheit selbst dann, wenn sie sich nur im hellen und klareren Licht zeigt, ihr Gewicht behauptet, wie viel muss sie nicht in der Freundschaft gelten, deren ganzer Wert auf der Waagschale der Wahrheit abgewogen wird!
Quid filium venustissimum mihique dulcissimum? quem ego ferus ac ferreus e complexu dimisi meo, sapientiorem puerum quam vellem, sentiebat enim miser iam, quid ageretur. Cic.ad Q.fr.1,3,3,4Und einen so liebenswürdigen, mir so innig teuren Sohn? Ihn konnte ich gefühlloser und versteinerter Mensch aus meinen Armen lassen? einen Knaben, der mehr Geist zeigt, als mir jetzt lieb ist. Denn der Arme merkte bereits (nur zu gut), was vorging.
impedimento est, quo minus de his rebus Sulla doceatur, ceterorum legatorum consilia et voluntatem Chrysogono enuntiat, monet, ut provideat, ne palam res agatur, ostendit, si sublata sit venditio bonorum, illum pecuniam grandem amissurum, sese capitis periculum aditurum; Cic.S.Rosc.110.aEr verhindert, dass Sulla von diesen Vorfällen unterrichtet wird; er verrät dem Chrysogonus die Absicht und die Willensmeinung der übrigen Gesandten; er warnt ihn, er solle auf seiner Hut sein, dass die Sache nicht öffentlich verhandelt werde; er zeigt ihm auf, wenn der Güterverkauf aufgehoben würde, so werde Chrysogonus große Summen verlieren und er selbst auf Leben und Tod angeklagt werden.
illum acuere, hos, qui simul erant missi, fallere, illum identidem monere, ut caveret, hisce insidiose spem falsam ostendere, cum illo contra hos inire consilia, horum consilia illi enuntiare, cum illo partem suam depecisci, hisce aliqua fretus mora semper omnis aditus ad Sullam intercludere. Cic.S.Rosc.110.bJenen reizt er auf, seine Mitgesandten hintergeht er; jenen mahnt er wiederholt, sich vorzusehen; diesen zeigt er hinterlistig trügerische Hoffnungen; mit jenem schmiedet er Pläne gegen diese, und verrät jenem, was diese beschlossen haben; mit jenem vereinbart er seinen Beuteanteil; diesen schneidet er, indem er sich immer auf irgend einen Verzögerungsgrund stützt, allen Zutritt zu Sulla ab.
[Cic.div.2,2,3] Primus enim est de contemnenda morte, secundus de tolerando dolore, de aegritudine lenienda tertius, quartus de reliquis animi perturbationibus, quintus eum locum complexus est, qui totam philosophiam maxime inlustrat: docet enim ad beate vivendum virtutem se ipsa esse contentam.  Cic.div.2,2,3Denn das erste handelt von der Verachtung des Todes, das zweite von der Ertragung des Schmerzes, das dritte von der Linderung des Kummers, das vierte von den übrigen Leidenschaften der Seele; das fünfte umfasst den Gegenstand, der auf die ganze Philosophie das meiste Licht wirft; denn es zeigt, dass zum glückseligen Leben die Tugend sich selbst genug ist.
[Cic.fin.1,3,3] Nam ut Terentianus Chremes non inhumanus, qui novum vicinum non vult “fodere aut arare aut aliquid ferre denique” -- non enim illum ab industria, sed ab inliberali labore deterret --, sic isti curiosi, quos offendit noster minime nobis iniucundus labor. Cic.Fin.1,3,3Denn so wie Chremes bei Terentius eine recht freundliche Gesinnung zeigt, wenn er will, dass sein neuer Nachbar “Nicht grabe und nicht pflüge, auch nicht trage schwer…” – er will ihn ja nicht von aller Tätigkeit, sondern nur von unedler Arbeit abhalten –, so machen sich jene hingegen gar zuviel Sorge, die an unserer uns keineswegs unerfreulichen Arbeit Anstoß nehmen.
[Cic.fin.1,7,2] Sed id neque feci adhuc nec mihi tamen, ne faciam, interdictum puto. locos quidem quosdam, si videbitur, transferam, et maxime ab iis, quos modo nominavi, cum inciderit, ut id apte fieri possit, ut ab Homero Ennius, Afranius a Menandro solet. Cic.Fin.1,7,2Allein dies habe ich bisher noch nicht getan, glaube jedoch, dass es mir nicht verwehrt sei. Einzelne Stellen wenigstens werde ich, wenn ich es für gut halte, wörtlich übertragen und besonders von den eben genannten Männern, sobald sich eine passende Gelegenheit hierzu zeigt, wie auch Ennius aus Homer, Afranius aus Menander zu übersetzen pflegt.
Quodsi vitam omnem perturbari videmus errore et inscientia, sapientiamque esse solam, quae nos a libidinum impetu et a formidinum terrore vindicet et ipsius fortunae modice ferre doceat iniurias et omnis monstret vias, quae ad quietem et ad tranquillitatem ferant, quid est cur dubitemus dicere et sapientiam propter voluptates expetendam et insipientiam propter molestias esse fugiendam? Cic.fin.1,46,1Sehen wir nun, dass unser ganzes Leben durch Irrtum und Unwissenheit in Verwirrung gerät und dass es die Weisheit allein ist, die uns vom Ungestüm der Leidenschaften und vom Schrecken peinigender Angstgefühle befreit und selbst des Schicksals Unbilden mit Mäßigung tragen lehrt und alle Wege zeigt, die zur Ruhe und zum inneren Frieden führen: warum sollten wir Anstand nehmen zu behaupten, die Weisheit sei um der Lust willen zu erstreben, sowie die Torheit der Beschwerden wegen zu fliehen?
quicquid porro animo cernimus, id omne oritur a sensibus; qui si omnes veri erunt, ut Epicuri ratio docet, tum denique poterit aliquid cognosci et percipi. Cic.fin.1,64,2Was wir ferner mit dem Geist sehen, das entspringt alles aus den sinnlichen Wahrnehmungen; und wenn diese sämtlich wahrhaftig sind, wie Epikurs Lehre zeigt, dann erst wird eine Erkenntnis und Wahrnehmung möglich sein.
apud Naharvalos antiquae religionis lucus ostenditur. praesidet sacerdos muliebri ornatu, sed deos interpretatione Romana Castorem Pollucemque memorant. ea vis numini, nomen Alcis. nulla simulacra, nullum peregrinae superstitionis vestigium; ut fratres tamen, ut iuvenes venerantur. Tac.Germ.43,4Bei den Nahanarvalern zeigt man einen Hain von eigentümlicher Heiligkeit. Die Leitung hat ein Priester in weiblicher Tracht, als Gottheit aber bezeichnen sie - ins Römische übertragen - den Castor und Pollux. Dies ist das Wesen der Gottheit, der Name Alkis. Keine Bildnisse, keine Spur fremdländischen Kultes; aber als Brüder, als Jünglinge verehrt man sie.
Quod venale habet ostendit nec, siquid honesti est, Hor.sat.1,2,84.All ihr Käufliches zeigt, und nicht etwaige Reize
Siquod sit vitium non fastidire. Strabonem Hor.sat.1,3,44.Etwa am Freunde sich zeigt, nicht Ekel empfinden. Den Schieler
Optumus est modulator; ut Alfenus vafer omni Hor.sat.1,3,130.Trefflichsten Musiker zeigt; wie der schlaue Alfenus, das ganze
Protulit os, quin ossa legant herbasque nocentis. Hor.sat.1,8,22Luna, die wandelnde, zeigt, sich Gebein' und Gifte zu sammeln.
2014.05.26 Electionibus parlamentariis Europaeis perpetratis Euroscepticis partibus magnum numerum suffragiorum accessisse non ex inopinato apparet
  1. In Gallia Frons Nationalis (Marine le Pen) vicit (26%). Socialistae praesidentis Hollande tertium tantummodo locum tenent (14%).
  2. In Britannai eurosceptica pars UKIP ad principatum pervenit (29%).
  3. In Graecia Syriza (ad extremam sinistram vergens) nacta est 26%, Nova Democratia, pars principis praesidentis Antoni Samaras 23%. Aurea Aurora (ad extremam dextram vergens) 9%.
  4. In Germania et Italia partes quidem gubernantes vicerunt (Angela Merkel, Matteo Renzi), sed Eurocritici auctiores provenerunt (AfD 7%, Beppe Grillo 22%).
2014.05.26
Nach Abschluss der europäischen Parlamentswahlen zeigt sich nicht unerwarte, dass die euroskeptischen Parteien eine große Zahl von Stimmen dazugewonnen haben.
  1. In Frankreich siegte die Nationale Front (Mariane le Pen) (26%). Die sozialistische Partei Hollandes erreichte nur den dritten Platz (14%),
  2. In Britannien kam die euroskeptische Partei UKIP auf den ersten Platz. (29%).
  3. In Griechenland erreichte die rechtsextreme Syriza 26%, die Nea Demokratia von Präsident Antonios Samaras 23%. Die rechtsextreme Chrysi Avgi (Χρυσή Αυγή) 9%.
  4. In Deutschland und Italien siegten zwar die Regierungsparteien (Angelika Merkel, Matteo Renzi), aber die Eurokritiker gingen gestärkt hervor (AfD 7%, Beppe Grillo 22%).
2014.10.13 Ban Ki-moon , secretarius generalis Unitarum Nationum, denuo se sollicitum esse dixit, ne internecium in urbe Kobane fieret, si ab Islamico Statu caperetur. Quarum etiam legatus extraordinarius pro Syria, Staffan di Mistura, Turcos omnia iussit facere, quae fieri possent, ne Kobane expugnaretur. Interim levis aura spei obicitur: Primum Carduchici urbis defensores novissimos Americanorum ictus aerios sibi magno emolumento fuisse exserunt. Deinde Susanna Rice, consiliatrix ´praesidis Obama a securitate nationali, Turciam consensisse Americanos Turcicis stationibus militaribus, imprimis statione aeria Incirlik, uti dixit. 2014.10.13Ban Ki Moon, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, hat erneut geäußert, er sei tief besorgt, dass es in Kobane ein Massaker gebe, wenn es vom Islamischen Staat eingenommen werde. Deren Sondergesandte für Syrien, Staffan di Mistura, forderte die Türkei auf, alles Mögliche zu tun, dass Kobane nicht erobert werde. Inzwischen zeigt sich ein zarter Hoffnungsschimmer: Zunächst ließen die kurdischen Verteidiger der Stadt hören, dass die letzten Luftschläge der Amerikaner ihnen sehr genützt hätten. Weiterhin hat Susan Rice, die Sicherheitsbeauftragte des Präsidenten Obama, mitgeteilt, die Türkei habe zugestimmt, dass die Amerikaner türkische Miltärstützpunkte, insbesondere den Luftstützpunkt Incirlik nutzten.
[4,29] (3) Puellae supplicatur et in humanis vultibus deae tantae numina placantur, et in matutino progressu virginis victimis et epulis Veneris absentis nomen propitiatur, iamque per plateas commeantem populi frequenter floribus sertis et solutis adprecantur. (Apul.met.4,29,3) Apul.met.4,29,3[4,29] (3) Vor dem Mädchen kniet man, sucht im menschlichen Antlitz die Gunst der so mächtige Göttin. Zeigt sich die Jungfrau am Morgen, huldigt man ihr mit Opferspeisen statt der abwesenden Göttin Venus. Schon beten die Leute, wenn sie über die Plätze der Stadt geht, vielfach mit Blumen und Kränzen sie an.
[4,30,54] Hunc, quanquam genuina licentia procacem, verbis quoque insuper stimulat et perducit ad illam civitatem et Psychen —hoc enim nomine puella nuncupabatur— coram ostendit et tota illa perlata de formositatis aemulatione fabula gemens ac fremens indignatione: (Apul.met.4,30,5) Apul.met.4,30,5[4,30,5] Den, von Geburt aus schon zügellos und frech, reizt sie noch mit Worten, bringt ihn zu jener Stadt und zeigt ihm Psyche —so hieß das Mädchen nämlich— persönlich; sie erzählt ihm schäumend vor Wut und Entrüstung die ganze Geschichte vom Streit um die Schönheit:
[Cic.off.1,13,1] Inprimisque hominis est propria veri inquisitio atque investigatio. Cic.off.1,13,1Vorzüglich aber zeigt sich im Menschen ein eigentümlicher Trieb, das Wahre zu suchen und aufzufinden.
[Cic.off.1,20,2] cuius partes duae: iustitia, in qua virtutis splendor est maximus, ex qua viri boni nominantur, et huic coniuncta beneficentia, quam eandem vel benignitatem vel liberalitatem appellari licet. Cic.off.1,20,2Es gibt zwei Hauptpflichten: die Gerechtigkeit, in der sich die Tugend im höchsten Glanze zeigt und durch die man den Namen des rechtschaffenen Mannes erhält; ferner die sich ihr genau anschließende Wohltätigkeit, die man auch Güte oder Freigebigkeit nennen kann.
[Cic.off.1,24,2] Maximam autem partem ad iniuriam faciendam aggrediuntur, ut adipiscantur ea, quae concupiverunt; in quo vitio latissime patet avaritia. Cic.off.1,24,2Am häufigsten jedoch tun die Menschen Unrecht, um dadurch das zu erlangen, wonach sie begehren; und hierin zeigt die Habsucht den ganzen Umfang ihrer Wirksamkeit.
ostendite populo Romano divi Augusti neptem eandemque coniugem meam, numerate sex liberos. misericordia cum accusantibus erit fingentibusque scelesta mandata aut non credent homines aut non ignoscent.' Tac.ann.2,71,4.Zeigt dem römischen Volk die Enkelin des vergöttlichten Augustus, meine Gemahlin zugleich, zählt ihm meine sechs Kinder vor! Das Mitleid wird den Anklägern zur Seite stehen; denen, die frevelhafte Aufträge erdichten, wird man nicht glauben oder nicht verzeihen."
nam Seianus ubi videt mortem Drusi inultam interfectoribus, sine maerore publico esse, ferox scelerum et, quia prima provenerant, volutare secum, quonam modo Germanici liberos perverteret, quorum non dubia successio. neque spargi venenum in tres poterat, egregia custodum fide et pudicitia Agrippinae impenetrabili. Tac.ann.4,12,2.Denn sobald Seianus sieht, dass des Drusus Tod an den Mördern ungerächt bleibt und das Volk keine Trauer zeigt, fängt er in zügellosem Hang zu Verbrechen, weil die erste Tat gut ausgegangen war, an, bei sich zu überlegen, wie er die Kinder des Germanicus, denen unzweifelhat die Nachfolge zukam, zu Fall bringe. Dreien mit Gift beizukommen war bei der ausgezeichneten Verlässlichkeit ihrer Hüter und bei Agrippinas unbesiegbarer Keuschheit nicht möglich.
[Cic.Tusc.1,29] si vero scrutari vetera et ex is ea quae scriptores Graeciae prodiderunt eruere coner, ipsi illi maiorum gentium dii qui habentur hinc nobis profecti in caelum reperientur. quaere, quorum demonstrentur sepulcra in Graecia; reminiscere, quoniam es initiatus, quae tradantur mysteriis: tum denique, quam hoc late pateat, intelleges. sed qui nondum ea quae multis post annis (homines) tractare coepissent physica didicissent, tantum sibi persuaserant, quantum natura admonente cognoverant, rationes et causas rerum non tenebant, visis quibusdam saepe movebantur, iisque maxime nocturnis, ut vide rentur ei, qui vita excesserant, vivere. Cic.Tusc.1,29XIII. Versuchte ich aber, das Alte zu erforschen und daraus besonders dasjenige, was griechische Schriftsteller überlieferten, ans Licht hervorzuziehen, so könnte man finden, dass selbst jene so genannten Götter der ersten Ordnung hier von uns aus in den Himmel kamen. Denke denjenigen nach, deren Gräber man in Griechenland zeigt. Erinnere dich dessen, was man, du bist ja ein Eingeweihter, in den Mysterien lehrt: dann erst wirst du den ganzen Umfang dieser Bemerkung verstehen. Jedoch bei der Unkenntnis der Physik, die erst viele Jahre nachher behandelt zu werden anfing, geschah es, dass man gerade so viel in die Überzeugung aufnahm, als man aus Veranlassung der Naturereignisse erkannte. Gründe und Ursachen der Dinge hatte man nicht gefasst.. Gewisse Erscheinungen, besonders nächtliche, regten oft das Gemüt auf, so dass es war, als ob die, die das Leben schon verlassen hatten, sich lebend darstellten.
[Cic.Tusc.1,57,6] docet enim quemvis, qui omnium rerum rudis esse videatur, bene interroganti respondentem declarare se non tum illa discere, sed reminiscendo recognoscere, Cic.Tusc.1,57,6Er zeigt nämlich, wie ein sonst ganz ungebildeter Mensch, mit seiner Antwort auf geschickte Fragen beweise, dass er dies nicht erst lerne, sondern durch Erinnerung nur wieder bewusst mache.
Videsne igitur opinionis esse, non naturae malum? Et tamen fuisse acrem morsum doloris idem Marius ostendit; crus enim alterum non praebuit. Cic.Tusc.2,53,3Siehst du nun, dass es ein Übel der Meinung, nicht der Natur ist? Und doch zeigt Marius auch, dass es ein scharfer Biss des Schmerzes war. Denn das andere Bein bot er nicht dar.
Ita fit, sensim cogitantibus ut, 'quantum sit ementita opinio, appareat. Atque hoc idem et Telamo ille declarat: "Ego cum genui..." et Theseus: "Futuras mecum commentabar miserias" et Anaxagoras: "Sciebam me genuisse mortalem." Cic.Tusc.3,58,3So wird allmählich dem Nachdenkenden klar, wie viel Täuschung in der Vorstellung liegt. Dasselbe zeigt auch jener Telamon: "Als ich ihn zeugte, (wusst' ich, dass er sterben | Einst würde –)" und Theseus: "– ich bedachte, | Was mir die Zukunft bringen könnte Leid's –" Und Anaxagoras: "Ich wusste, dass ich einen Sterblichen gezeugt."
Ut maris igitur tranquillitas intellegitur nulla ne minima quidem aura fluctus commovente, sic animi quietus et placatus status cernitur, cum perturbatio nulla est, qua moveri queat. Cic.Tusc.5,16,5Wie man nun die Meeresstille daran erkennt, dass kein, auch nicht der geringste, Luftzug die Wellen bewegt, so zeigt sich die ruhige und besänftigte Seele, wenn keine Leidenschaft da ist, durch die sie aufgeregt werden könnte.
Quae est enim alia fortitudo nisi animi adfectio cum in adeundo periculo et in labore ac dolore patiens, tum procul ab omni metu? Cic.Tusc.5,41,3Den was ist Tapferkeit anderes, als diejenige Seelenstimmung, die in der Übernahme von Gefahr, in der Anstrengung und im Schmerz Geduld zeigt, und fern ist von aller Furcht?
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden