|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| huc adcedebat, quod L. Sulla exercitum, quem in Asia ductaverat, quo sibi fidum faceret, contra morem maiorum luxuriose nimisque liberaliter habuerat. loca amoena, voluptaria facile in otio ferocis militum animos molliverant: Sall.Cat.11,5 | Dazu trug bei, dass Lucius Sulla, dem Heer, das er nach Asien geführt hatte, um sich seiner Treue zu versichern, gegen die althergebrachte Sitte große Üppigkeit und übermäßig große Zwanglosigkeit gewährt hatte. Die schönen, zum Genuss verleitenden Gegenden hatten leichthin die trotzigen Herzen der Soldaten im Nichtstun dahinschmelzen lassen. |
| sed eodem illo tempore Graeciae morem imitati verberibus animadvortebant in civis, de condemnatis summum supplicium sumebant. Sall.Cat.51,39 | Aber zu eben jener Zeit übten sie nach griechischer Sitte an Mitbürgern Prügelstrafe, verhängten über Verurteilte die Todesstrafe. |
| habeo etiam dicere, quem contra morem maiorum minorem annis LX de ponte in Tiberim deiecerit. quae, si prodierit atque adeo cum prodierit — scio enim proditurum esse — audiet. Cic.S.Rosc.100.b | Ich kann auch einen nennen, den er gegen die Weise der Vorfahren, obwohl er jünger als 60 Jahre war, von der Brücke in den Tiber hinabstieß. Das wird er, falls er (als Zeuge) auftritt, vielmehr, sobald er auftritt (denn ich weiß, dass er dies tun wird) hören müssen. |
| [Cic.Tusc.5,11,1] Quem morem cum Carneades acutissime copiosissimeque tenuisset, fecimus et alias saepe et nuper in Tusculano, ut ad eam consuetudinem disputaremus. Cic.Tusc.5,11,2 | Da diese Sitte Karneades am scharfsinnigsten und gehaltvollsten festgehalten hatte, schlossen wir uns teils sonst öfter, teils neulich auf unserem Tuskulanum, in unserer Unterredung an diese Methode an. |
| paucis loricae, vix uni alterive cassis aut galea. equi non forma, non velocitate conspicui. sed nec variare gyros in morem nostrum docentur: in rectum aut uno flexu dextros agunt, ita coniuncto orbe, ut nemo posterior sit. Tac.Germ.6,3 | Wenige haben Panzer, kaum der eine oder andere Sturmhaube oder Helm. Die Pferde zeichnen sich nicht durch schöne Gestalt, nicht durch Geschwindigkeit aus; aber sie werden auch nicht nach unserer Sitte zu allen möglichen Wendungen abgerichtet: gerade aus oder mit einer einzigen Schwenkung nach rechts treiben sie sie in so geschlossenem Bogen, dass keiner hinter den anderen ist. |
| vicos locant non in nostrum morem conexis et cohaerentibus aedificiis: suam quisque domum spatio circumdat, sive adversus casus ignis remedium sive inscitia aedificandi. Tac.Germ.16,2 | Ein Dorf legen sie nicht nach unserer Art aus miteinander verbundenen und zusammenhängen Gebäuden an: Jeder umgibt sein Haus mit einem Freiraum, sei es als Schutz gegen Feuergefahr, sei es aus Unkenntnis im Bauwesen. |
| Ceteris servis non in nostrum morem descriptis per familiam ministeriis utuntur: suam quisque sedem, suos penates regit. frumenti modum dominus aut pecoris aut vestis ut colono iniungit, et servus hactenus paret; cetera domus officia uxor ac liberi exequuntur. Tac.Germ.25,1 | Die anderen Knechte verwenden sie nicht nach unserer Weise, so dass die Dienstleistungen planmäßig unter das Gesinde verteilt wären:Jeder leitet selbst seinen Hof und sein Haus; der Herr erlegt ihm, wie einem Pächter, ein bestimmtes Maß von Getreide, Vieh oder Kleidung auf und nur so weit ist der Knecht abhängig. Die übrigen häuslichen Dienstleistungen besorgen die Frau und die Kinder. |
| Traditum ab antiquis morem servare tuamque, Hor.sat.1,4,117. | Wie von den Vätern gelehrt, ich den Brauch zu halten in Ehr' und, |
| Primus in hunc operis conponere carmina morem Hor.sat.2,1,63. | Selbst in strafender Weise Gedichte zuerst zu verfassen, |
| 2014.05.08 Incertum est, an emissio praesidentis foederalis Helvetici Burkhalter, ne controversiae in Ucraina ad bellum civile adoleverint, in ipso discrimine temporis prohibuerit. Vladimirus Putin sane eius voluntati morem gerere videtur, siquidem electiones d. 25° m. Mai. exhibendas (antea absurdas notatas) nunc gradum in rectam directionem esse dicit et prorussicos separatistas in Orientali et Australi Ucraina, ut plebiscitum autonomiae petendae causa intentum differant, exhortatur. 2014.05.08 | Vielleicht hat die Mission des Schweizer Bundespräsidenten Burkhalter in letzter Minute verhindert, dass sich die Auseinandersetzungen in der Ukraine zu einem Bürgerkrieg auswachsen. Immerhin scheint ihm Wladimir Putin nachzugeben, wenn er jetzt sagt, dass die Wahlen am 25. Mai (die er vorher als absurd bezeichnete) ein Schritt in die richtige Richtung seien und die prorussischen Separatisten in der Ost und Südukraine auffordert, eine zur Erlangung der Autonomie beabsichtigte Volksabstimmung zu verschieben. |
| 2014.06.01 David Cameron se, Britanniam in Unione Europaea remanere recipere non posse, si Ioannes Claudius Juncker praeses commissionis fieret, dixisse fertur. Juncker eos, qui se sublevant, monuit, ne minori parti morem gererent: praesidentatum ex Europaeis invitis non esse extorquendum. 2014.06.01 | David Cameron soll gesagt haben, er könne nicht daür garantieren, dass Britannien in der Europäischen Union bleibe, wenn Jean-Claude Juncker Kommissionspräsident werde. Juncker forderte seine Anhänger auf, der Minderheit nicht nachzugeben. Die Präsidentschaft dürfe den Europäern nicht gegen ihren Willen abgepresst werden. |
| 2014.09.17 Duas leges parlamentum Ucrainae (Rada) heri iussit: primam, qua associatio cum Unione Europaea constituatur, alteram, qua regionibus Donetsk et Luhansk larga libertas concedatur. Reprehensores his ambabus legibus parlamentarios Vladimiro Putin morem gessisse seque ei dedidisse dicunt. Ea pars associationis, quae ad liberum commercium attinet, Russis urgentibus interim praetermissa est. Lege de autonomia data ius Russica lingua utendi, ius propriorum suffragiorum habendorum, ius propriae militiae conscribendae sanciuntur. 2014.09.17 | Zwei Gesetze hat das ukrainische Parlament (die Rada) gestern beschlossen: das eine, in dem die Assoziierung mit der Europäischen Union festgeschrieben wird, das andere, in dem den Gebieten Donetsk und Luhansk weitgehende Selbständigkeit zugestanden wird. Die Kritiker sagen, mit diesen beiden Gesetzen sei man Wladimir Putin zu Willen gewesen und habe vor ihm kapituliert. Der Teil des Assoziierungsabkommen, der den freien Handel betrifft, wurde auf Drängen Russlands vorläufig ausgespart. Das Autonomiegesetz verbrieft die Rechte, die russische Sprache zu verwenden, eigenen Wahlen abzuhalten und eine eigene Miliz aufzustellen. |
| [5,12,5] Nec illas scelestas feminas, quas tibi post internecivum odium et calcata sanguinis foedera sorores appellare non licet, vel videas vel audias, cum in morem Sirenum scopulo prominentes funestis vocibus saxa personabunt." (Apul.met.5,12,5) Apul.met.5,12,5. | [5,12,5] Schau nicht und höre nicht auf jenen ausgebufften Weiber, die du nach ihrem mörderischen Hass und den mit Füßen getretenen Blutsbanden nicht Schwestern nennen darfst, wenn sie wie die Sirenen vorn auf einer Klippe, die Felsen mit ihren todbringenden Stimmen durchtönen." |
| [Cic.off.1,64,2] Ut enim apud Platonem est, omnem morem Lacedaemoniorum inflammatum esse cupiditate vincendi, sic, ut quisque animi magnitudine maxime excellet, ita maxime vult princeps omnium vel potius solus esse. Cic.off.1,64,2 | Wie nämlich Platon von den Lakedämoniern sagt, ihre ganze Art sei von Gier nach Sieg durchglüht, so wollen hier alle, die sich durch Hoheit des Geistes auszeichnen, die ersten unter allen, oder vielmehr die einzigen sein. |
| si tamen tenderent in pace temptare, quae ne civilium quidem bellorum victores expostulaverint, cur contra morem obsequii, contra fas disciplinae vim meditentur? Tac.ann.1,19,3. | Wenn Sie dennoch darauf bestünden, im Frieden zu versuchen, was nicht einmal die Sieger der Bürgerkriege gefordert hätten, warum sie denn gegen die Regel des Gehorsams und wider die heiligen Pflichten der Kriegszucht an Gewalt dächten? |
| quid enim primum prohibere et priscum ad morem recidere adgrediar? villarumne infinita spatia? familiarum numerum et nationes? argenti et auri pondus? aeris tabularumque miracula? promiscas viris et feminis vestis atque illa feminarum propria, quis lapidum causa pecuniae nostrae ad externas aut hostilis gentis transferuntur? Tac.ann.3,53,4. | Denn was soll ich jetzt zuerst zu verhindern suchen, was zuerst im Sinne der alten Moral beschneiden? Die ungeheure Ausdehnung der Landhäuser? Die zahllose Dienerschaft aus allen Nationen? Die Masse an Silber und Gold? Die Wundergebilde in Erz und Malerei? Die Garderobe, die Männer und Frauen gemeinsam tragen? Und jene besondere Vorliebe der Frauen, die unser Geld für Edelsteine ins Ausland oder gar zu feindlichen Nationen gehen lässt? |
| [Cic.Tusc.1,17] Quid, si te rogavero aliquid, nonne respondebis? Superbum id quidem est, sed, nisi quid necesse erit, malo non roges. IX. Geram tibi morem et ea quae vis, ut potero, explicabo, nec tamen quasi Pythius Apollo, certa ut sint et fixa, quae dixero, sed ut homunculus unus e multis probabilia coniectura sequens. ultra enim quo progrediar, quam ut veri similia videam, non habeo; certa dicent ii, qui et percipi ea posse dicunt et se sapientis esse profitentur. Tu, ut videtur; nos ad audiendum parati sumus. Cic.Tusc.1,17 | Wie? Wenn ich dich etwas frage, wirst du mir nicht antworten? – Das wäre gar zu stolz; doch ohne Not wünsche ich, lieber nicht befragt zu werden. – IX. So will ich mich dir fügen; und was du wünschst, nach Kräften auseinandersetzen; doch erwarte von mir nicht, wie von einem pythischen Apollon, feststehende Gewissheit, sondern was dir ein gewöhnlicher Mensch, einer, wie es deren noch genug gibt, sagen kann, der dem, was nach mutmaßlichen Schlüssen sich empfiehlt, seinen Beifall gibt. Denn über die Erkenntnis des Wahrscheinlichen kann ich nicht hinauskommen. Gewissheit mögen diejenigen geben, die die Möglichkeit untrügliche Wahrnehmungen behaupten und sich selbst für Weise ausgeben. – Tue, wie dir’s gefällt; wir sind zum Hören bereit. – |
| Aegyptiorum morem quis ignorat? quorum inbutae mentes pravitatis erroribus quamvis carnificinam prius subierint quam ibim aut aspidem aut faelem aut canem aut corcodillum violenti quorum etiamsi inprudentes quippiam fecerint, poenam nullam recusent. Cic.Tusc.5,78,3 | Wer kennt nicht die Sitte der Ägypter? In ihrem verkehrten Wahn würden sie sich eher jeder Folter unterziehen, als einen Ibis, eine Natter, eine Katze, einen Hund oder ein Krokodil zu verletzen. Selbst wenn sie es einmal unabsichtlich tun, werden sie sich gegen keine Strafe sträuben. |
| 14.08.2016 Frauca Petry, quae factioni dextroversus vergenti "Optioni Alternativae pro Germania" (AfD) praesidet, suadet, ut asyli petitores, qui non comprobantur, proxime morem Australiensium in insulas extra Europam sitas deferantur. lc201608 |