top

   
Beleg gesucht für: glaubt
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 44
tertium est contra septentriones; cui parti nulla est obiecta terra, sed eius angulus lateris maxime ad Germaniam spectat. hoc milia passuum octingenta in longitudinem esse existimatur. Caes.Gall.5,13,6Die dritte Seite der Insel geht gegen Norton und ihr liegt kein Land gegenüber; nur schaut ihr Winkel vorherrschend gegen Germanien: im Ganzen ist sie, wie man glaubt, 800 Meilen lang.
quid hominum milibus LXXX uno loco interfectis propinquis consanguineisque nostris animi fore existimatis, si paene in ipsis cadaveribus proelio decertare cogentur? Caes.Gall.7,77,8Wenn achtzigtausend Menschen an einer Stelle gefallen sind, wie, glaubt ihr, wird es unseren Angehörigen und Blutsverwandten zu Mute sein, da sie fast auf unseren Leichnamen werden kämpfen müssen?
an quod ad diem non venerunt, de eorum fide constantiaque dubitatis? quid ergo? Romanos in illis ulterioribus munitionibus animine causa cotidie exerceri putatis? Caes.Gall.7,77,10Zweifelt ihr etwa schon deshalb, weil unsere Freunde nicht zur bestimmten Stunde eintrafen, an ihrer Treue und Zuverlässigkeit? Was denkt ihr? Glaubt ihr, dass die Römer bloß zur Kurzweil täglich an jenen äußeren Festungswerken arbeiten?
corpus patiens inediae algoris vigiliae, supra quam quoiquam credibile est. Sall.Cat.5,3Sein Körper war gegen Hungern, Frieren und Nachtwachen abgehärtet, mehr als wohl einer glaubt;
postremo captus amore Aureliae Orestillae, quoius praeter formam nihil umquam bonus laudavit, quod ea nubere illi dubitabat timens privignum adulta aetate, pro certo creditur necato filio vacuam domum scelestis nuptiis fecisse. Sall.Cat.15,2Zuletzt war er von Liebe zu Aurelia Orestilla gefesselt, an der kein braver Mann je etwas zu rühmen fand als ihre Schönheit; weil jene aber aus Besorgnis vor dem bereits erwachsenen Stiefsohn Bedenken trug, ihn zu heiraten, machte er, wie man ganz gewiss glaubt, durch Ermordung des Sohnes das Haus für die gottlose Ehe frei.
Nolite existumare maiores nostros armis rem publicam ex parva magnam fecisse. Sall.Cat.52,19Glaubt ja nicht, dass unsere Vorfahren durch Waffen den Staat aus einem kleinen groß gemacht haben.
Si te parentes timerent atque odissent tui neque eos ratione ulla placare posses, ut opinor, ab eorum oculis aliquo concederes. Nunc te patria, quae communis est parens omnium nostrum, odit ac metuit et iam diu nihil te iudicat nisi de parricidio suo cogitare: huius tu neque auctoritatem verebere nec iudicium sequere nec vim pertimesces? Cic.Catil.1,17Würden deine Eltern dich fürchten, und hassen, und könntest du sie durch kein Mittel versöhnen, so würdest du dich, denke ich, fern von ihren Blicken irgendwohin zurückziehen: nun hasst und fürchtet dich aber das Vaterland, welches unser aller gemeinsame Mutter ist, und glaubt schon lange nichts anderes von dir, als dass du auf sein Verderben sinnst: Wirst du weder sein Urteil scheuen, noch seinem Ausspruch folgen, noch seine Gewalt fürchten?
carus fuit Africano superiori noster Ennius, itaque etiam in sepulcro Scipionum putatur is esse constitutus ex marmore. Cic.Arch.22.aEin Liebling des älteren Africanus war unser Ennius. Daher glaubt man auch, dass sein Marmorbild am Grabmal der Scipionen angebracht sei.
nam si quis minorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, propterea quod Graeca leguntur in omnibus fere gentibus, Latina suis finibus exiguis sane continentur. Cic.Arch.23.aDenn wenn jemand glaubt, dass griechische Gedichte eine weniger reiche Ernte an Ruhm gewähren als lateinische, so ist er sehr im Irrtum; denn das Griechische wird fast unter allen Völkern gelesen, das Lateinische aber ist auf sein eigentümliches, in der Tat kleines Gebiet beschränkt.
'Atqui' inquit Sulpicius 'hoc ex te, de quo modo Antonius exposuit, quid sentias, quaerimus, existimesne artem aliquam esse dicendi?' 'Quid? mihi vos nunc' inquit Crassus 'tamquam alicui Graeculo otioso et loquaci et fortasse docto atque erudito quaestiunculam, de qua meo arbitratu loquar, ponitis? Quando enim me ista curasse aut cogitasse arbitramini et non semper inrisisse potius eorum hominum impudentiam, qui cum in schola adsedissent, ex magna hominum frequentia dicere iuberent, si quis quid quaereret? Cic.de_orat.1,102."Nun gut", sagte Sulpicius, "so fragen wir denn zuerst nach deiner Ansicht in betreff des Gegenstandes, über den sich eben Antonius ausgesprochen hat, ob du nämlich der Meinung seiest, dass es eine Wissenschaft der Beredsamkeit gebe." "Wie?" erwiderte Crassus, "ihr wollt mir jetzt, wie einem müßigen und geschwätzigen, vielleicht auch gelehrten und unterrichteten Griechen eine so nichtige Frage vorlegen, über die ich nach meinem Ermessen reden soll? Wann, glaubt ihr, habe ich mich um dergleichen Dinge bekümmert und darüber nachgedacht? Wisst ihr denn nicht, dass ich vielmehr zu jeder Zeit die Unverschämtheit der Menschen verspottet habe, welche, wenn sie sich in ihrem Hörsaal bei einer zahlreichen Versammlung von Zuhörern niedergelassen haben, die Anwesenden auffordern, ihnen irgendeine Frage zur Beantwortung vorzulegen.
[Cic.fin.1,30,2] Itaque negat opus esse ratione neque disputatione, quam ob rem voluptas expetenda, fugiendus dolor sit. sentiri haec putat, ut calere ignem, nivem esse albam, dulce mel. quorum nihil oportere exquisitis rationibus confirmare, tantum satis esse admonere. Cic.Fin.1,30,2Darum hält er eine philosophische Erörterung darüber, warum Lust zu erstreben sei, Schmerz aber zu meiden, für überflüssig. Dies sei, glaubt er, so evident, wie, dass Feuer heiß ist, Schnee weiß und Honig süß. Nichts davon müsse man erlesen beweisen, es reiche, es bewusst zu machen.
Ut enim quisque sibi plurimum confidit et ut quisque maxime virtute et sapientia sic munitus est, ut nullo egeat suaque omnia in se ipso posita iudicet, ita in amicitiis expetendis colendisque maxime excellit. Cic.Lael.30.aDenn je mehr einer sich selbst zutraut, je mehr ihn Tugend und Weisheit so stark machen, dass er keines anderen bedarf und alles in sich selbst zu haben glaubt, desto mehr zeichnet er sich in dem Verlangen nach Freundschaft und durch ihre Pflege aus.
Quis enim aut eum diligat quem metuat, aut eum a quo se metui putet? Cic.Lael.53.aDenn wer wollte den lieben, den er fürchtet, oder den, von dem er gefürchtet zu werden glaubt?
Imbecilla enim est natura ad contemnendam potentiam; quam etiamsi neglecta amicitia consecuti sint, obscuratum iri arbitrantur, quia non sine magna causa sit neglecta amicitia. Cic.Lael.63.dDie menschliche Natur ist zu schwach, um gleichgültig gegen den Reiz der Macht zu sein; und hat man sich selbst mit Aufopferung der Freundschaft in deren Besitzt gesetzt, so glaubt man doch darin eine Bemäntelung zu finden, dass man nicht ohne wichtige Beweggründe die Freundschaft aufgegeben habe.
sese hoc incolumi non arbitratur huius innocentis patrimonium tam amplum et copiosum posse obtinere, damnato et eiecto sperat se posse, quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere atque consumere. Cic.S.Rosc.6.cSolange der hier lebt, glaubt jener, den so großen und reichen Anteil dieses Unschuldigen nicht behaupten zu können; würde er aber verurteilt und aus der Welt verbannt, so hofft Chrysogonus, das, was er durch Frevel erworben hat, in Üppigkeit verzehren und verschwenden zu können.
In quo scelere, iudices, etiam cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, tamen non temere creditur, neque levi coniectura res penditur, neque testis incertus auditur, neque accusatoris ingenio res iudicatur. Cic.S.Rosc.62.bWenn sich bei diesem Verbrechen auch viele Ursachen vereinigt und zusammengewirkt zu haben scheinen, ihr Richter, so glaubt man ja doch nicht so leichthin, noch beurteilt man die Sachen nach geringfügigen Vermutungen, noch hört man unzuverlässige Zeugen an, noch entscheidet man den Gegenstand nach den witzigen Gedanken des Anklägers.
nolite enim putare, quem ad modum in fabulis saepenumero videtis, eos, qui aliquid impie scelerateque commiserint, agitari et perterreri Furiarum taedis ardentibus. Cic.S.Rosc.67.aDenn glaubt nicht, dass diejenigen, die etwas Ruchloses und Frevelhaftes verübt haben, so wie ihr es auf der Bühne oft seht, durch brennende Fackeln der Furien umhergescheucht und geängstigt werden.
non sic nudos in flumen deicere, ne, cum delati essent in mare, ipsum polluerent, quo cetera, quae violata sunt, expiari putantur; Cic.S.Rosc.71.cman wollte sie nicht geradezu nackt in den Fluss werfen, damit nicht, wenn sie ins Meer getrieben würden, eben das entweiht werde, von dem man glaubt, dass es alle anderen befleckten Dinge reinige.
de quibus quoniam verbo arguit, verbo satis est negare. si quid est, quod ad testis reservet, ibi quoque nos, ut in ipsa causa, paratiores reperiet, quam putabat. Cic.S.Rosc.82.dWeil er diese Vorwürfe nur mit einem Wort begründete, so ist ein Wort genug, sie zu leugnen. Spart er aber noch etwas für die Zeugen auf, nun, dann wird er uns, wie in dem eigentlichen Rechtshandel, besser gerüstet finden, als er glaubt.
non enim laborat de pecunia, non ullius rationem sui commodi ducit; facile egestatem suam se laturum putat, si hac indigna suspicione et ficto crimine liberatus sit. Cic.S.Rosc.128.eDenn nicht das Geld ist's, woran er leidet. Er denkt jetzt nicht an irgend einen eigenen Vorteil. Leicht glaubt er seine Armut ertragen zu können, wenn er von diesem unverdienten Verdacht und von dieser erdichteten Anschuldigung freigesprochen wird.
hicine etiam sese putat aliquid posse Chrysogonus? hic etiam potens esse volt? O rem miseram atque acerbam! Cic.S.Rosc.141.aGlaubt denn Chrysogonus, dass er auch hier etwas vermöge? Will er auch hier der Mächtige sein? Wie traurig und schmerzlich wäre dies!
quod si quis est, qui et se et causam laedi putet, cum Chrysogonus vituperetur, is causam ignorat, se ipsum probe novit; causa enim splendidior fiet, si nequissimo cuique resistetur, ille improbissimus Chrysogoni fautor, qui sibi cum illo rationem communicatam putat laeditur, cum ab hoc splendore causae separatur. Cic.S.Rosc.142.cWenn jemand meint, dass ihm und seiner Sache durch den Tadel des Chrysogonus geschadet werde, der verkennt seine Sache, kennt sich selbst aber gut. Denn die Sache wird an Glanz gewinnen, wenn die Schlechtesten Widerstand finden; aber der schlimmste Gönner des Chrysogonus, der glaubt, mit jenem gemeinsame Verhältnisse zu haben, schadet sich selbst, indem er sich von dieser glänzenden Sache (der Ehre) lossagt.
Sex. Roscius horum nihil indignum putat, neminem accusat, nihil de suo patrimonio queritur. putat homo imperitus morum, agricola et rusticus, ista omnia quae vos per Sullam gesta esse dicitis more, lege, iure gentium facta; culpa liberatus et crimine nefario solutus cupit a vobis discedere; Cic.S.Rosc.143.bAber Sex. Roscius fühlt sich durch das alles nicht empört, klagt niemanden an, beschwert sich nicht wegen seines Erbgutes, glaubt, mit dem Zeitgeist unbekannt und ein Landmann von bäurischen Sitten, dass das alles, wovon ihr erklärt, es sei durch Sulla geschehen, nach der Sitte, dem Gesetz, dem Recht der Völker geschehen sei; er wünscht nur, frei von Schuld und von der greuelhaften Anklage entlastet von euch wegzugehen.
ne se mulier extra virtutum cogitationes extraque bellorum casus putet, ipsis incipientis matrimonii auspiciis admonetur venire se laborum periculorumque sociam, idem in pace, idem in proelio passuram ausuramque: hoc iuncti boves, hoc paratus equus, hoc data arma denuntiant. sic vivendum, sic pereundum: accipere se, quae liberis inviolata ac digna reddat, quae nurus accipiant rursusque ad nepotes referantur. Tac.Germ.18,4Damit die Frau mutige Taten nicht außerhalb ihres Gedankenkreises und sich den Wechselfällen des Krieges enthoben glaubt, wird sie gleich durch die Eingangsfeier des beginnenden Ehestandes daran erinnert, dass sie als Gefährtin der Mühsale und Gefahren eintrete, um im Frieden wie auf dem Schlachtfeld Schicksal und Wagnisse zu teilen. Dies sagt ihr das Joch Ochsen, dies das aufgeschirrte Ross, dies die überreichten Waffen. So habe sie zu leben, so zu sterben; sie empfange, was sie unentweiht und in Ehren auf ihre Kinder bringen, was ihre Schwiegertöchter empfangen und wiederum auf ihre Enkel übergehen solle.
2014.01.30 Tribus mensibus post parlamentarias electiones in Czechia exhibitas novum regimen stat. Politica consociatio medio-dextra ex tribus factionibus formata democrata sociali Bohuslav Sobotka duce statim ex iuris iurandi adactione administrationem rei publicae suscepit. Contractum ministrorum consilium ex octo democratis socialibus (CSSD) et sex repraesentantibus novae factionis potestatoriae ANO et tribus democratis christianis (KDU) constat. Momentum stabilitati regiminis periculosum habetur, quod Andrej Babiš, administer nummarius et miliardarius (ANO), percontationibus ad electionem pertinentibus habitis iam nunc primum locum obtinet et primarius fieri velle vulgo putatur. 2014.01.30Drei Monate nach den Parlamentswahlen in Tschechien steht die Regierung. Die aus drei Parteien gebildete Mitte-rechts-Koalition hat unter der Führung des Sozialdemokraten Bohuslav Sobotka unmittelbar nach der Vereidigung die Regierungsgeschäfte in Angriff genommen. Das Kabinett besteht aus acht sozialdemokratischen (CSSD) Ministern, sechs Vertretern der neuen Protestpartei ANO und drei Christ-Demokraten. Als Unsicherheitsfaktor für den Bestand der Regierung gilt, dass der Finanzminister und Milliardär Andrej Babiš (ANO) in Wahlumfragen jetzt schon an der Spitze liegt, und man allgemein glaubt er wolle Premier werden.
2014.03.22 Sergius Schoigu, Russicus administer ab defensione, collegam Americanum, Chuck Hagel, telephonice certiorem fecit copias in Ucrainam Orientalem mitti moderatoribus Russicis non esse in animis. Sed Susan Rice, quae in Aedibus Albis consilium de securitate habet, quod prope fines copiae moventur, de fide istius dicti addubitandum esse putat: Multum interesse inter dicta et facta Russorum. lc20140322Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat seinen amerikanischen Kollegen Chuck Hagel am Telefon wissen lassen, die Russen Planten nicht, Truppen in die Ost-Ukraine zu schicken. Aber Susan Rice, die Sicherheitsberaterin im Weißen Haus, glaubt, weil im Grenzgebiet Truppenbewegungen stattfinden, müsse man den Wahrheitsgehalt dieser Aussage in Zweifel ziehen. Es klaffe eine große Lücke zwischen den Worten und Taten der Russen.
2014.07.06 Prorussici militantes in Orienti Ucraina copiis Cioviensibus oppressi urbes Sloviansk et Kramatorsk relinquentes se in regionem et urbem Donetsk receperunt. Poroshenko, praeses Ucrainicus, orbem in integritate Ucrainae defendenda circumactum esse putat, rebelles recessum de causis, quae ad artem militarem spectarent, factum esse dixerunt. Utcumque res se habeat, iactura propugnaculi, si nihil aliud, symbolicum detrimentum est. 2014.07.06Die prorussischen Kämpfer haben sich in der Ostukraine unter dem Druck der Truppen aus Kiew aus den Städten Slowjansk und Kramatorsk in die Gegend und die Stadt Donezk zurückgezogen. Der ukrainische Präsident Poroschenko glaubt, dass in der Verteidigung der ukrainischen Integrität eine Wende vollzogen wurde, die Rebellen sagten, der Rückzug sei aus taktischen Gründen erfolgt. Wie dem auch sei, der Verlust einer Hochburg ist zumindest eine symbolische Einbuße.
2014.08.18 In Nigeria medici et adiutores medicinales Ebolam febrim haemorrhagicam timentes non iam operatum eunt. In Liberia nonnulli, qui hac febri aegrotasse suspicabantur, tempus valetudini spectandae praestitutum non opperiebantur, sed ab inhabitantibus quorundam propinquorum mapalium adiuti stationem valetudinarii secretam aufugerunt. Quae mapalia nunc in periculo sunt, ne tota a magistratu salutis publicae tuendae per legitimum tempus secludantur. Etiam Kenianis sibi praecavendum esse persuasum est: incolis Liberiae, Sierrae Leoninae, Guineae fines in Keniam transire non iam licet. 2014.08.18In Nigeria kommen die Ärzte und das Pflegepersonal aus Angst vor dem hämorragischen Ebola-Fieber nicht mehr zur Arbeit. In Liberia haben einige, die im Verdacht standen, an diesem Fieber erkrankt zu sein, die Quarantätne nicht abgewartet, sondern sind mit der Unterstützung einiger benachbarter Slumbewohner aus der Isolationsstation des Krankenhauses geflohen. Dieser Slum läuft jetzt Gefahr vollständig von der Gesundheitsbehöre in Quarantäne genommen zu werden. Auch Kenia glaubt, Vorsichtsmaßnahmen treffen zu müssen: Einwohner von Liberia, Sierra Leone und Guinea, dürfen nicht mehr die Grenze nach Kenia überschreiten.
2014.09.04. Vladimirus Putin fieri posse arbitratur, ut intra unam hebdomadem pax in Ucraina Orientali in has septem condiciones (hic brevius astrictas) conveniat:
I. Ut in regionibus circa urbes Donetsk et Luhansk omnes vires armatae et rebelles impetus facere desistant.
II Ut copiae Ucrainici regiminis extra telorum coniectum a regionibus habitationibus destinatis se recipiant.
III. Ut custodia internationalis iusti ponderis et externa et adventicia instituatur.
IV. Ne copiae aeriae in homines civiles neque contra urbes in zona conflictata sitas adhibeantur.
V. Ut captivi per vim retenti secundum rationem "omnes pro omnibus" nullis condicionibus in antecessum positis permutentur.
VI. Ut pro fugitivis et ad auxiliaria commeatusque in regionem Donbass atque urbium Donetsk et Luhansk advehendos humanitarius transitus aperiatur.
VII. Ut alae operariorum cogantur, qui substructionem proiectam restituant et civibus ab hieme imminente praecaveant. 2014.09.04
Wladimir Putin glaubt, dass in der Ostukraine innerhalb einer Woche Frieden hergestellt werden kann, wenn sieben Vorbedingungen (hier kürzer zusammengefasst) erfüllt werden: I. In der Gegend um Donezk und Luhansk stelle alle bewaffneten Kräfte, auch die Aufständischen, ihre Angriffe ein. II.Die Regierungstruppen ziehen sich außer Schussweite von Wohngebieten zurück. III.Eine vollgewichtige und objektive internationale Kontrolle wird eingerichtet. IV. Die Luftwaffe wird nicht gegen die Zivilbevölkerung und Städte in der Konfliktzone eingesetzt. V. Die gewaltsam festgehaltenen Gefangenen werden nach dem Grundsatz "alle gegen alle" ohne Vorbedingungen ausgetauscht. VI. Für Flüchtlinge und Hilvskonvois in die Gegenden des Donbass und der Städte Donetz und Luhansk wird ein humanitäter Korridor geöffnet. VII. Arbeiterbrigaden, die die niederliegende Infrastruktur wieder aufbauen und Bürger vor dem bevorstehdnen Winter schützen, werden aufgestellt.
2014.09.19 Pristinus Francogallicus praeses Nicolaus Sarkozy se in politiam rediturum esse in medium protulit in libro vultuoso (Facebook) scribens: "Ego, qui meae politicae familiae praesideam, candidatus sum." Eius politica patria est pars UMP (Unio Movimenti Popularis). Quod primum gradum ad petitionem praesidentatus statalis anni 2017 esse nemo non credit. 2014.09.19Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy machte in Facebook publik, dass er in die Politik zurückkehren werde. Er schreibt: "Ich bin der Kandidat für meine politische Familie." Seine politische Heimat ist die Partei UMP (Union für eine Volksbewegung). Jedermann glaubt, dass dies der erste Schritt zur Präsidentenwahl 2017 ist.
2014.09.25 Consilium securitatis Nationum Unitarum Baraco Obama praesidente heri Neo-Eboraci sedens decretum antitromocraticum ab Americanis relatum unanimiter constituit, quo nationes ad severe in miltantes organizationis IS agendum obligantur: Fines singularum civitatum melius custodiendi et auxilia facultatesque Gihadistarum disicienda. Omnia esse agenda, ne terroristae peregre in regiones ab Islamistis pressas proficisci possent. Paucis horis post hoc decretum Americani se in Syria ictus aerios in ergasteria petroleo purgando perfecisse in medium protulerunt. Nam Islamicum Statum petroleo vendendo cottidie duo miliones dollariorum accipere putatur. Dispersim decretum parum accurate conscriptum esse reprehendebatur. 2014.09.25Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat gestern auf seiner Tagung in New York unter dem Vorsitz von Barack Obama eine von den Amerikanern vorgelegte antiterroristische Resolution einstimmig beschlossen, durch die sich die Länder verpflichten, streng gegen die Kämpger der IS vorzugehen: Die Grenzen der einzelnen Staaten müssten besser überwacht und die Ressourcen der Dschihadisten zerschlagen werden. Man müsse alles dafür tun, dass keine Terroristen aus dem Ausland in die von den Terroristen kontrollierten Gebiete einreisen könnten. Wenige Stunden nach dieser Resolution machten die Amerikaner bekannt, dass sie in Syrien Luftschläge gegen Ölraffinerien ausgeführt hätten. Man glaubt nämlich, dass der Islamische Staat durch den Verkauf von Erdöl täglich zwei Millionen Dollar einnimmt. Vereinzelt wurde kritisiert, die Resolution sei zu ungenau angefasst.
2014.10.19 Regimen Nigerianum et tromocratica caterva Boko Haram Veneris die indutias fecisse dicuntur. Qua re ducentas undeviginti puellas ante sex menses vi abductas dimissum iri nova spes concipitur. Captivae Idriss Deby, praesidi Tzadiae, qui pro virili parte etiam, ut pactio fieret, adiuverat, traditum iri putantur. Numquid et quid regimen vicissim daturum sit, adhuc non est notum. Gihadistae postulaverant, ut tromocraticae asseclae e custodia emitterentur. Hoc anno Boko Haram iam duo milia circiter hominum interfecisse dicuntur. 2014.10.19Die nigerianische Regierung und die Terroristengruppe Boko Haram sollen am Freitag eine Waffenruhe vereinbart haben. Daher kommt neue Hoffnung auf, dass die 219 Mädchen, die vor sechs Monaten entführt worden waren, freikommen.Man glaubt, dass die Gefangenen Idriss Deby, dem Präsidenten des Tschad übergeben werden, der auch am Zustandekommen des Abkommens tatkräftig mitgewirkt hatte. Ob die Regierung eine Gegenleistung, und welche, sie erbringen wird, ist bisher nicht bekannt. Die Dschihadisten hatten verlangt, dass terroristischer Anhang aus der Haft entlassen würde.
2014.11.21 Ve.d. Germaniae cancellarius Helimutus Kohl pridie Id. Nov. anno MCMLXXXIX, quarto die, postquam murus Berolinensis cecidit, Creisoviae, quae urbs in Polonia sita hodie Polonice Krzyzowa nominatur, una cum Tadeusz Mazowiecki, primo Poloniae principe administro, qui post secundum bellum mundanum democratico modo electus erat, sacris catholicis adfuit. Eo loco, quo fideles alter alterum per nomen pacis persalutant, uterque politicus sua sponte amplexum alterius ita petiit deditque, ut eo motu gestuque reconciliatio Germaniae cum Polonia symbolice exprimi putetur. Anno vicesimo sexto post Ewa Bozena Kopacz, Poloniae administra princeps, et Angela Merkel, Germaniae cancellaria, Creisoviae memoriae gratia una sacris oecumenicis aderant. Kopacz ad reconciliationem spectans Poloniam et Germaniam bellum recte pro disciplina et praeceptis habuisse dixit, Merkel ad simultates cum Russia spectans securitatem Europaeam in longum sine Russia perfici non posse. 2014.11.21Der deutsche Kanzler Helmut Kohl nahm am 12. Nov. 1989 drei Tage, nachdem die Berliner Mauer gefallen war, in Kreisau, das in Polen liegt und auf polnisch Krzyzowa heißt, zusammen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Tadeusz Mazowiecki, dem ersten, der nach dem zweiten Weltkrieg demokratisch gewählt worden war, an einem katholischen Gottesdienst teil. An der Stelle, wo die Gläubigen den Friedensgruß austauschen, umarmten sich die beiden Politiker spontan so, dass man glaubt, in dieser Geste drücke sich die Versöhnung zwischen Polen und Deutschland symbolhaft aus. 25 Jahre danach nahmen die polnische Ministerpräsidentin Ewa Bozena Kopacz und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel in Kreisau zum Gedenken zusammen an einem ökumenischen Gottesdienst teil. Kopacz sagte mit Blick auf die Versöhnung, Deutschland und Polen hätten aus dem Krieg die richtigen Lehren gezogen, Merkel mit Blick auf die Spannungen mit Russland, auf Dauer könne die Sicherheit Europas ohne Russland nicht erreicht werden.
[5,3,1] Sensit Psyche divinae providentiae beatitudinem monitusque, voces informes audiens, et prius somno et mox lavacro fatigationem sui diluit, visoque statim proximo semirotundo suggestu, propter instrumentum cenatorium rata refectui suo commodum, libens accumbit. (Apul.met.5,3,1) Apul.met.5,3,1[5,3,1] Psyche empfand es als Segen göttlicher Fürsorge und Mahnung , dass sie die gestaltlosen Stimmen hörte. Sie entledigt sich ihrer Mattigkeit zuerst durch Schlaf, dann durch ein Bad. Da sieht sie ein erhöhtes Halbrund. Wegen des Essgeschirrs glaubt sie, es diene ihrer Erholung. Gern nimmt sie Platz.
[Cic.off.1,74,1] Sed cum plerique arbitrentur res bellicas maiores esse quam urbanas, minuenda est haec opinio. Cic.off.1,74,1Da man indes gewöhnlich glaubt, Kriegstaten seien von höherer Bedeutung als Staatsverwaltung, muss ich diesem Vorurteil entgegentreten.
Cum autem aliquid actum est, in quo media officia compareant, id cumulate videtur esse perfectum propterea, quod vulgus, quid absit a perfecto, non fere intellegit, quatenus autem intellegit, nihil putat praetermissum. Cic.off.3,15,1Liegt aber eine Handlung vor, bei der mittlere Pflichten sichtbar werden, so erscheint sie für ganz vollkommen, was seinen Grund darin hat, dass die Menge, was zur Vollkommenheit noch fehlt, nicht bemerkt, soweit sie es aber bemerkt, glaubt, es fehle nichts.
Deinde qui alterum violat, ut ipse aliquid commodi consequatur, aut nihil existimat se facere contra naturam aut magis fugienda censet mortem, paupertatem, dolorem, amissionem etiam liberorum, propinquorum, amicorum, quam facere cuiquam iniuriam. Cic.off.3,26,1Ferner, wer andere misshandelt, um für sich selbst einen Vorteil zu erlangen, glaubt entweder, nichts der Naturwidriges zu tun, oder er denkt, Tod, Armut, Schmerz, Verlust der Kinder, der Verwandten, der Freunde seien mehr zu meiden, als einem anderen Unrecht zu tun.
Si nihil existimat contra naturam fieri hominibus violandis, quid cum eo disseras, qui omnino hominem ex homine tollat? Cic.off.3,26,2Glaubt er, durch die Verletzung eines Menschen nichts Naturwidriges zu tun, wie lässt sich mit ihm noch sprechen, da er dem Menschen gänzlich nimmt, was den Menschen ausmacht?
saevam vim morbi augebat persuasio veneni a Pisone accepti; et reperiebantur solo ac parietibus erutae humanorum corporum reliquiae, carmina et devotiones et nomen Germanici plumbeis tabulis insculptum, semusti cineres ac tabo obliti aliaque malefica, quis creditur animas numinibus infernis sacrari. simul missi a Pisone incusabantur ut valetudinis adversa rimantes. Tac.ann.2,69,3.Die Grässlichkeit der Krankhet steigerte der Glaube, er habe von Piso Gift bekommen: wirklich grub man aus Estrich und Wänden Reste menschlicher Leichname, Zauber- und Verwünschungsformeln und auf bleierne Tafeln eingeritzt den Namen des Germanicus aus, dazu halbverbrannte mit Moder überzogene Gebeine und andere Zaubermittel, mit denen man – wie man glaubt - Seelen den Mächten der Unterwelt weihen kann. Zugleich wurden Leute, die Piso geschickt hatte, beschuldigt, auf eine Verschlimmerung der Krankheit zu lauern.
aut si quis ex magistratibus tantam industriam ac severitatem pollicetur, ut ire obviam queat, hunc ego et laudo et exonerari laborum meorum partem fateor: sin accusare vitia volunt, dein, cum gloriam eius rei adepti sunt, simultates faciunt ac mihi relinquunt, credite, patres conscripti, me quoque non esse offensionum avidum; quas cum gravis et plerumque iniquas pro re publica suscipiam, inanis et inritas neque mihi aut vobis usui futuras iure deprecor.' Tac.ann.3,54,6.Es sei denn, dass einer der Staatsbeamten so viel Einsatz und Strenge verspricht, dass er dem offen entgegentreten könne - den will ich loben und laut bekennen, dass er mir meine Sorgenlast ein Stück weit abnimmt. Will man aber nur Laster anklagen und, nachdem man sich einen Namen damit gemacht hat, die damit verbundenen Feindschaften mir überlassen - glaubt, versammelte Väter, auch ich bin nicht auf Anfeindungen versessen, und wenn ich sie mir schon im Dienst des Staates in schwerer, meist unbilliger Form gefallen lasse, so bitte ich, mich mit solchen zu verschonen, die zweck- und nutzlos sind und weder mir noch euch nützen können."
a quibus cum cecinit receptui, inpellit rursum et incitat ad conspiciendas totaque mente contrectandas varias voluptates, quibus ille et praeteritarum memoria et spe consequentium sapientis vitam refertam putat. Cic.Tusc.3,33,4hat sie den Rückzug davon angetreten, erregt und ermuntert sie das Gemüt wieder die vielfältigen Vergnügungen zu betrachten und mit voller Inbrunst zu ergreifen, von denen Epikur das Leben des Weisen erfüllt glaubt, teils in Erinnerung an vergangene, teils in Hoffnung auf künftige. –
Quae si extrinsecus religata pendeat et non et oriatur a se et rursus ad se revertatur et omnia sua complexa nihil quaerat aliunde, non intellego, cur aut verbis tam vehementer ornanda aut re tantopere expetenda videatur'. Cic.Tusc.3,37,2Ja, wäre sie ans Äußere gebunden und hinge davon ab, entspränge sie nicht aus sich selbst und kehrte nicht wieder zu sich zurück und umfasste nicht schlechthin nur das Ihre und suchte etwas anderswoher zu gewinnen, so sähe ich nicht ein, warum man glaubt, sie müsse in Worten so sehr erhoben, in der Tat so angelegentlich erstrebt werden." -
Etenim ut stultitia, etsi adepta est, quod concupivit, numquam se tamen satis consecutam putat, sic sapientia semper eo contenta est, quod adest, neque eam umquam sui paenitet. Cic.Tusc.5,54,1Zwar glaubt die Torheit, obwohl sie sich alle Wünsche erfüllt hat, doch niemals, genug erreicht zu haben, aber die Weisheit ist immer zufrieden mit dem was da ist, und tut sich selbst nie leid.
[Cic.Tusc.1,36] Sed ut deos esse natura opinamur, qualesque sint, ratione cognoscimus, sic permanere animos arbitramur consensu nationum omnium, qua in sede maneant qualesque sint, ratione discendum est. cuius ignoratio finxit inferos easque formidines, quas tu contemnere non sine causa videbare. in terram enim cadentibus corporibus isque humo tectis, e quo dictum est humari, sub terra censebant reliquam vitam agi mortuorum; quam eorum opinionem magni errores consecuti sunt, quos auxerunt poetae. Cic.Tusc.1,36XVI. Aber wie wir an Götter kraft unserer Natur glauben, und die Erkenntnis ihrer Beschaffenheit Sache des Verstandes ist, so sind wir von der Fortdauer der Seele durch die Übereinstimmung aller Völker überzeugt. Welches ihr Sitz sei, wie beschaffen sie selbst einst sein werde, davon muss der Verstand durch Gründe belehren. Der Mangel an Verstandesbildung schuf eine Unterwelt und jene Schreckbilder, die du nicht ohne Grund zu verachten schienst. Denn da die Körper in die Erde eingesenkt und mit Erde bedeckt werden, daher der Ausdruck beerdigen, so glaubt man, unter der Erde setzten die Toten ihr übriges Leben fort. Dieser Wahn hatte große Irrtümer zur Folge, die die Dichter vermehrten.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden