|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| bona civium Romanorum diripiunt, caedes faciunt, in servitutem abstrahunt. Caes.Gall.7,42,3 | Man plünderte also die römischen Bürger, brachte sie um oder schleppte sie in die Sklaverei. |
| hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis 'nihil' inquit 'de eorum sententia dicturus sum, qui turpissimam servitutem deditionis nomine appellant, neque hos habendos civium loco neque ad concilium adhibendos censeo. Caes.Gall.7,77,3 | Er war ein hochadeliger Arverner von größtem Ansehen. Er sagte: "Ich will mich nicht zu der Meinung derjenigen äußern, die die schimpflichste Sklaverei mit dem Wort Übergabe bezeichnen; denn ich halte sie nicht für Bürger und für unwürdig, dieser Versammlung beizuwohnen. |
| T. Labienum ad se evocat; legionem autem XV., quae cum eo fuerat in hibernis, in Galliam togatam mittit ad colonias civium Romanorum tuendas, ne quod simile incommodum accideret decursione barbarorum ac superiore aestate Tergestinis acciderat, qui repentino latrocinio atque impetu Illyriorum erant oppressi. Caes.Gall.8,24,3 | Den Titus Labienus berief er zu sich; die 15. Legion aber, die unter seinem Kommando im Standlager gewesen war, schickte er nach Oberitalien, um die römischen Kolonialstädte dort vor einem ähnlichen Überfall der Alpenvölker zu schützen, als es der war, der im letzten Sommer die Bewohner von Tergeste (Triest) getroffen hatte, die ganz unvermutet angegriffen und ausgeraubt worden waren. |
| namque duobus senati decretis ex tanta multitudine neque praemio inductus coniurationem patefecerat neque ex castris Catilinae quisquam omnium discesserat: tanta vis morbi atque uti tabes plerosque civium animos invaserat. Sall.Cat.36,5 | Denn trotz zweier Senatsbeschlüsse hatte aus der so zahlreichen Menge kein einziger sich von der Belohnung verführen lassen und die Verschwörung verraten noch sich aus Catilinas Lager entfernt. Wie eine Seuche hatte die so schreckliche Krankheit die meisten Bürger befallen. |
| postquam res publica adolevit et multitudine civium factiones valuere, circumveniri innocentes, alia huiusce modi fieri coepere, tum lex Porcia aliaeque leges paratae sunt, quibus legibus exilium damnatis permissum est. Sall.Cat.51,40 | Nachdem aber ihr Gemeinwesen erstarkt war und durch die große Zahl der Bürger die Parteien Kraft gewonnen hatten, wurden, als man Unschuldige zu verurteilen und anderes dergleichen zu verüben begann, das Porcische Gesetz und andere Gesetze gegeben, durch die den Verurteilten die Verbannung ermöglicht wurde. |
| Saepenumero, patres conscripti, multa verba in hoc ordine feci, saepe de luxuria atque avaritia nostrorum civium questus sum, multosque mortalis ea causa advorsos habeo. Sall.Cat.52,7 | Oft, ihr Senatoren, habe ich in dieser Versammlung gesprochen, oft über die Verschwendung und die Habsucht unserer Mitbürger Klage geführt und mir dadurch viele Menschen zu Feinden gemacht. |
| si ita esset, multo pulcherrumam eam nos haberemus: quippe sociorum atque civium, praeterea armorum atque equorum maior copia nobis quam illis est. Sall.Cat.52,20 | Wäre es so, müssten wir ihn jetzt in schönster Vollendung vorfinden: An Bundesgenossen und Bürgern, sodann an Waffen und Pferden haben wir ja größeren Reichtum als jene. |
| Quare ego ita censeo, quom nefario consilio sceleratorum civium res publica in summa pericula venerit, iique indicio T. Volturci et legatorum Allobrogum convicti confessique sint caedem, incendia aliaque se foeda atque crudelia facinora in civis patriamque paravisse, de confessis, sicuti de manufestis rerum capitalium, more maiorum supplicium sumundum.' Sall.Cat.52,36 | Daher lautet mein Antrag: Da durch den gottlosen Plan ruchloser Bürger der Staat in die höchste Gefahr gestürzt ist und diese durch das Geständnis des Titus Volturcius und der allobrogischen Gesandten überführt und selbst geständig sind, dass sie zu Mord, Brand und anderen unmenschlichen Gräueltaten an ihren Mitbürgern und am Vaterland entschlossen waren, so ist an denen, die gestanden haben und wie an denen, die todeswürdiger Verbrechen überführt wurden, nach dem Beispiel unserer Vorfahren die Todesstrafe zu vollziehen. |
| ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium egregiam virtutem cuncta patravisse, eoque factum, uti divitias paupertas, multitudinem paucitas superaret. Sall.Cat.53,4 | Doch bei vielfachen Überlegungen wurde es mir gewiss, dass alles die ausgezeichnete Tüchtigkeit einzelner Bürger zu Stande gebracht hatte, dass es dadurch so gekommen ist, dass die Armut über den Reichtum, die geringe Zahl über die große den Sieg errang. |
| interea servitia repudiabat, quoius initio ad eum magnae copiae concurrebant, opibus coniurationis fretus, simul alienum suis rationibus existumans videri causam civium cum servis fugitivis communicavisse. Sall.Cat.56,5 | Inzwischen wies er Sklaven zurück, von denen ihm anfänglich große Scharen zuströmten; dabei vertraute er auf die Mittel der Verschwörung und war zugleich überzeugt, der Anschein, der habe entlaufene Sklaven an den Interessen der Bürger beteiligt, widerstreite seinen Zwecken. |
| Nunc iam aperte rem publicam universam petis, templa deorum immortalium, tecta urbis, vitam omnium civium, Italiam totam ad exitium et vastitatem vocas. Cic.Catil.1,12 | Nun aber sind deine Pläne offen gegen die Gesamtheit des Staates gerichtet: die Tempel der unsterblichen Götter, die Wohnungen der Stadt, das Leben aller Bürger, ja ganz Italien willst du dem Verderben und der Zerstörung weihen. |
| et si me meis civibus iniuria suspectum tam graviter atque offensum viderem, carere me aspectu civium quam infestis omnium oculis conspici mallem: tu, cum conscientia scelerum tuorum agnoscas odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, dubitas, quorum mentis sensusque volneras, eorum aspectum praesentiamque vitare? Cic.Catil.1,17 | Und würde ich sehen, dass ich von meinen Mitbürgern auch mit Unrecht so schwer verdächtigt würde und ihnen anstößig sei, so würde ich mich lieber dem Anblick meiner Mitbürger entziehen, als mich von allen mit feindlichen Augen ansehen lassen. Und du, da du doch im Bewusstsein deiner Frevel anerkennst, dass der allgemeine Hass gegen dich gerecht sei, und du ihn schon lange verschuldest habest, - du kannst dich noch bedenken, den Anblick und die Gegenwart derer zu meiden, deren Vorstellungen und Gefühle du verletztest? |
| Quae tecum, Catilina, sic agit et quodam modo tacita loquitur: 'Nullum iam aliquot annis facinus exstitit nisi per te, nullum flagitium sine te; tibi uni multorum civium neces, tibi vexatio direptioque sociorum impunita fuit ac libera; tu non solum ad neglegendas leges et quaestiones verum etiam ad evertendas perfringendasque valuisti. Cic.Catil.1,18 | Dieses Vaterland, Catilina, verhandelt so mit dir und spricht gleichsam schweigend zu dir: „Seit einer beträchtlichen Zahl von Jahren schon ist kein frevelhaftes Unternehmen von einem andern als von dir ausgegangen, keine Schandtat geschehen ohne dich; dir allein ist die Ermordung vieler Bürger und die Quälerei und Beraubung der Bundesgenossen frei und ungestraft hingegangen. Du hast nicht allein zur Herabwürdigung der Gesetze und gerichtlichen Untersuchungen mitgewirkt, sondern auch dazu, sie zu untergraben und ihre Schranken zu durchbrechen. |
| Tu ut illa carere diutius possis, quam venerari ad caedem proficiscens solebas, a cuius altaribus saepe istam impiam dexteram ad necem civium transtulisti? Cic.Catil.1,24 | Kannst du diesen Adler länger entbehren, den du, wenn du zum Mord auszogst, zu verehren pflegtest, von dessen Altären weg du deine frevlerische Faust zum Blutvergießen gegen deine Mitbürger wandtest? |
| Etenim si mecum patria, quae mihi vita mea multo est carior, si cuncta Italia, si omnis res publica loquatur: 'M. Tulli, quid agis? Tune eum, quem esse hostem comperisti, quem ducem belli futurum vides, quem exspectari imperatorem in castris hostium sentis, auctorem sceleris, principem coniurationis, evocatorem servorum et civium perditorum, exire patiere, ut abs te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videatur? Cic.Catil.1,27 | Denn wenn das Vaterland, das mir viel teurer als das Leben ist, wenn ganz Italien, wenn die ganze Republik so zu mir redete: "Was machst du, Marcus Tullius? Willst du einen Menschen, von dessen feindlicher Gesinnung du Beweise hast, in dem du einen künftigen Kriegsführer erblickst, von dem du weißt, dass er als Befehlshaber im Lager der Feinde erwartet wird, - willst du den Anstifter der Frevel, das Haupt der Verschwörung, den Aufwiegler der Sklaven und schlechter Bürger ziehen lassen, so dass man glauben kann, er sei von dir nicht aus der Stadt gewiesen, sondern gegen die Stadt losgelassen? |
| At persaepe etiam privati in hac re publica perniciosos civis morte multarunt. An leges, quae de civium Romanorum supplicio rogatae sunt? Cic.Catil.1,28 | Aber gar oft haben sogar Privatmänner in diesem Staat verderbliche Bürger mit dem Tod bestraft. Oder sind es die Gesetze, die über die Todesstrafe römischer Bürger gegeben sind? |
| At numquam in hac urbe, qui a re publica defecerunt, civium iura tenuerunt. An invidiam posteritatis times? Cic.Catil.1,28 | Aber niemals haben in dieser Stadt solche, die der Republik untreu wurden, die Rechte der Bürger behalten dürfen. |
| Praeclaram vero populo Romano refers gratiam, qui te, hominem per te cognitum, nulla commendatione maiorum tam mature ad summum imperium per omnis honorum gradus extulit, si propter invidiam aut alicuius periculi metum salutem civium tuorum neglegis. Cic.Catil.1,28 | Oder fürchtest du das tadelnde Urteil der Nachwelt? Wahrlich, einen herrlichen Dank erweist du dem römischen Volk, das dich, einen Mann, der nur durch sich selbst und nicht nur durch die Empfehlung seiner Ahnen sich Ruf erworben, so bald durch alle Ehrenstufen zur höchsten Befehlsgewalt erhoben hat, wenn du jenes Tadels wegen oder aus Furcht vor irgend einer Gefahr das Wohl deiner Mitbürger vernachlässigst! |
| Etenim si summi viri et clarissimi cives Saturnini et Gracchorum et Flacci et superiorum complurium sanguine non modo se non contaminarunt sed etiam honestarunt, certe verendum mihi non erat, ne quid hoc parricida civium interfecto invidiae mihi in posteritatem redundaret. Cic.Catil.1,29 | Denn wenn die größten Männer und berühmtesten Bürger durch das vergossene Blut eines Saturninus, der Gracchen, eines Flaccus und mehrerer aus der älteren Zeit sich nicht nur nicht befleckt, sondern Ehre erworben haben, so hatte ich doch gewiss nicht zu befürchten, dass die Tötung dieses Bürgermörders einige für meinen Ruf nachteilige Folgen für mich haben möchte. |
| Tu, Iuppiter, qui isdem, quibus haec urbs auspiciis a Romulo es constitutus, quem Statorem huius urbis atque imperi vere nominamus, hunc et huius socios a tuis ceterisque templis, a tectis urbis ac moenibus, a vita fortunisque civium omnium arcebis et homines bonorum inimicos, hostis patriae, latrones Italiae scelerum foedere inter se ac nefaria societate coniunctos aeternis suppliciis vivos mortuosque mactabis. Cic.Catil.1,33 | Dann wirst du, Iupiter, dessen Bild unter der selben heilbedeutenden Weihe wie diese Stadt von Romulus aufgerichtet wurde, du, den wir mit Recht den Erhalter dieser Stadt und des Reiches nennen, diesen Menschen und seine Genossen von deinen Altären und anderen geweihten Plätzen, von den Wohnungen und Mauern der Stadt, vom Leben und Vermögen aller Bürger fernhalten und alle Hasser der Gutgesinnten, die Feinde des Vaterlandes, die Räuber Italiens, die durch einen Bund des Verbrechens und eine fluchwürdige Gemeinschaft unter sich vereint sind, mit ewigen Strafen im Leben und im Tod in reichem Maße heimsuchen. |
| quod si mihi a vobis tribui concedique sentiam, perficiam profecto, ut hunc A. Licinium non modo non segregandum, cum sit civis, a numero civium, verum etiam, si non esset, putetis asciscendum fuisse. Cic.Arch.4.a | Wenn ich annehmen darf, dass ihr mir dies zugesteht und gestattet, so werde ich gewiss meinen Zweck erreichen, dass ihr euch nämlich überzeugt, dieser Aulus Licinius dürfe, da er Bürger ist, nicht allein aus der Zahl der Bürger nicht ausgeschlossen, sondern er müsse, wenn er es noch nicht wäre, als Bürger aufgenommen werden. |
| sed, quoniam census non ius civitatis confirmat ac tantum modo indicat eum, qui sit census ita se iam tum gessisse, pro cive, eis temporibus is, quem tu criminaris, ne ipsius quidem iudicio in civium Romanorum iure esse versatum et testamentum saepe fecit nostris legibus, et adiit hereditates civium Romanorum, et in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule. Cic.Arch.11.b | Aber weil in der Schätzung keine Bestätigung des Bürgerrechtes liegt, sondern nur eine Anzeige, dass derjenige, der geschätzt wurde, schon damals so gehandelt habe, nämlich als Bürger, so bemerkte ich, dass derjenige, von dem du behauptest, dass er da auch nach seinem eigenen Urteil das Recht eines römischen Bürgers nicht ausgeübt habe, damals nicht allein oft ein Testament nach unserem Gesetz machte, sondern auch Erbschaften von römischen Bürgern antrat, und von dem damaligen Proconsul Lucius Lucullus zum Zweck einer Gratifikation vor der Staatskasse genannt worden ist. |
| nam quas res nos in consulatu nostro vobiscum simul pro salute huius urbis atque imperi et pro vita civium proque universa re publica gessimus, attigit hic versibus atque inchoavit. Cic.Arch.28.b | Denn die Taten, die ich in meinem Konsulat in Verbindung mit euch zur Rettung dieser Stadt und des Reiches, zur Erhaltung des Lebens der Bürger und zum Besten des gesamten Staates vollbracht habe, hat dieser Archias in seinen Versen aufgegriffen und zu beschreiben begonnen. |
| Etenim cum illi in dicendo inciderint loci, quod persaepe evenit, ut de dis immortalibus, de pietate, de concordia, de amicitia, de communi civium, de hominum, de gentium iure, de aequitate, de temperantia, de magnitudine animi, de omni virtutis genere sit dicendum, clamabunt, credo, omnia gymnasia atque omnes philosophorum scholae sua esse haec omnia propria, nihil omnino ad oratorem pertinere; Cic.de_orat.1,56. | Allerdings, wenn in der Rede, wie es sehr oft der Fall ist, Veranlassungen eintreten, jene Gemeinsätze über die unsterblichen Götter, über Frömmigkeit, über Eintracht, über Freundschaft, über das gemeinsame Recht der Bürger, der Menschen und Völker, über Billigkeit, über Besonnenheit, über Seelengröße, über jede Art der Tugend zu behandeln, so werden, glaube ich, alle Gymnasien und alle Schulen der Philosophen laut erklären, dieses alles sei ihr Eigentum, gar nichts hiervon gehe den Redner an. |
| Iam vero de legibus constituendis, de bello, de pace, de sociis, de vectigalibus, de iure civium generatim in ordines aetatesque discriptorum dicant vel Graeci, si volunt, Lycurgum aut Solonem - quamquam illos quidem censemus in numero eloquentium reponendos - scisse melius quam Hyperidem aut Demosthenem, perfectos iam homines in dicendo et perpolitos, vel nostri decem viros, qui xii tabulas perscripserunt, quos necesse est fuisse prudentis, anteponant in hoc genere et Ser. Galbae et socero tuo C. Laelio, quos constat dicendi gloria praestitisse. Cic.de_orat.1,58. | Ferner in betreff der Gesetzgebung, des Krieges und Friedens, der Bundesgenossen, der Staatsgefälle, der nach Verschiedenheit der Stände und Alter angeordneten Rechte der Bürger mögen die Griechen, wenn sie wollen, behaupten, Lykurgos oder Solon – wiewohl diese wenigstens meines Erachtens unter die Zahl der Redner gerechnet werden müssen – hätten von diesen Gegenständen eine bessere Kenntnis gehabt als Hypereides oder Demosthenes, Männer, die in der Beredsamkeit schon ganz vollkommen und fein ausgebildet sind; oder mögen die Unsrigen den Decemvirn, den Verfassern der zwölf Gesetzestafeln, welche einsichtsvolle Männer sein mussten, in dieser Beziehung den Vorzug geben vor dem Servius Galba und deinem Schwiegervater Gaius Laelius, die sich bekanntlich durch Rednerruhm auszeichneten. |
| Quid? de libertate, quo iudicium gravius esse nullum potest, nonne ex iure civili potest esse contentio, cum quaeritur, is, qui domini voluntate census sit, continuone, an, ubi lustrum sit conditum, liber sit? Quid? quod usu memoria patrum venit, ut paterfamilias, qui ex Hispania Romam venisset, cum uxorem praegnantem in provincia reliquisset, Romae alteram duxisset neque nuntium priori remisisset, mortuusque esset intestato et ex utraque filius natus esset, mediocrisne res in contentionem adducta est, cum quaereretur de duobus civium capitibus et de puero, qui ex posteriore natus erat, et de eius matre, quae, si iudicaretur certis quibusdam verbis, non novis nuptiis fieri cum superiore divortium, in concubinae locum duceretur? Cic.de_orat.1,183. | Wie? Wenn es die Freiheit eines Menschen gilt – und ein wichtigerer Gegenstand kann schwerlich vor die richterliche Entscheidung kommen –, muss nicht da der Streit nach dem bürgerlichen Recht geführt werden, wenn es sich fragt, ob der, welcher mit Erlaubnis seines Herrn seinen Namen bei dem Censor in die öffentliche Schätzungsliste einschreiben ließ, von Stund an seine Freiheit erlangt habe oder erst nach beendigtem Sühnopfer? Was soll ich ferner von dem Fall sagen, der sich zur Zeit unserer Väter ereignet hat? Ein Familienvater, der aus Spanien nach Rom gekommen war, hatte seine Frau in der Provinz schwanger zurückgelassen und in Rom eine andere geheiratet, ohne der ersteren einen Scheidebrief zuzuschicken; darauf war er ohne Testament verstorben, nachdem ihm jede der beiden Frauen einen Sohn geboren hatte. War es hier ein geringfügiger Gegenstand, der zum Streit Veranlassung gab, da es sich um die bürgerliche Wohlfahrt zweier Bürger handelte, des von der letzten Frau geborenen Sohnes und dessen Mutter, die, wenn das Urteil dahin ausfiel, dass die Ehescheidung von der früheren Frau durch eine gewisse Formel und nicht durch eine neue Heirat erfolge, als Beischläferin betrachtet werden musste? |
| Adhibita est igitur ars quaedam extrinsecus ex alio genere quodam, quod sibi totum philosophi adsumunt, quae rem dissolutam divulsamque conglutinaret et ratione quadam constringeret. Sit ergo in iure civili finis hic: legitimae atque usitatae in rebus causisque civium aequabilitatis conservatio. Cic.de_orat.1,188. | Man nehme nun von außen her aus einem anderen wissenschaftlichen Gebiet, das sich die Philosophen ganz aneignen, eine gewisse Kunst zu Hilfe, um den zerstreuten und zerstückelten Stoff zusammenzufügen und planmäßig zu verbinden. Man setze also als Endzweck im bürgerlichen Recht die Erhaltung der Gleichmäßigkeit des Rechtes in den Angelegenheiten und Verhandlungen der Bürger, wie sie durch die Gesetze und die Gewohnheit bestimmt ist. |
| est enim sine dubio domus iuris consulti totius oraculum civitatis; testis est huiusce Q. Muci ianua et vestibulum, quod in eius infirmissima valetudine adfectaque iam aetate maxima cotidie frequentia civium ac summorum hominum splendore celebratur. Cic.de_orat.1,200. | Denn das Haus eines Rechtsgelehrten ist ohne Zweifel ein Orakel der ganzen Bürgerschaft; wovon unseres Quintus Mucius Tür und Vorhalle zeugt, die ungeachtet seiner sehr schwachen Gesundheit und seines schon angegriffenen Alters täglich von einer großen Menge der Bürger und der angesehensten Männer besucht wird. |
| Non enim causidicum nescio quem neque clamatorem aut rabulam hoc sermone nostro conquirimus, sed eum virum, qui primum sit eius artis antistes, cuius cum ipsa natura magnam homini facultatem daret, auctor tamen esse deus putatur, ut id ipsum, quod erat hominis proprium, non partum per nos, sed divinitus ad nos delatum videretur; deinde, qui possit non tam caduceo quam nomine oratoris ornatus incolumis vel inter hostium tela versari; tum, qui scelus fraudemque nocentis possit dicendo subicere odio civium supplicioque constringere; idemque ingeni praesidio innocentiam iudiciorum poena liberare; idemque languentem labentemque populum aut ad decus excitare aut ab errore deducere aut inflammare in improbos aut incitatum in bonos mitigare; qui denique, quemcumque in animis hominum motum res et causa postulet, eum dicendo vel excitare possit vel sedare. Cic.de_orat.1,202. | Denn nicht ist es ein alltäglicher Sachwalter und Schreier oder Rechtsschwätzer, den wir in unserem Gespräch aufsuchen, sondern ein Mann, der zuerst in der Kunst ein Meister ist, deren Erfindung, wenn auch die Natur dem Menschen dazu große Fähigkeiten verlieh, doch einem Gott zugeschrieben wird, so dass selbst das, was Eigentum des Menschen war, nicht durch uns gewonnen, sondern durch göttliche Eingebung zu uns gebracht erschien; ein Mann, der zweitens nicht so sehr durch den Heroldstab als vielmehr durch den Namen des Redners, mit dem er geschmückt ist, selbst unter den Schwertern der Feinde sich unverletzt bewegen kann; ein Mann, der ferner Tücke und Ränke des Missetäters durch die Rede dem Hass der Bürger bloßstellen und durch Strafen zügeln sowie auch durch den Schutz seines Geistes die Unschuld von der Strafe der Gerichte befreien und auch ein erschlaffendes und strauchelndes Volk entweder zum Ehrgefühl erwecken oder vom Irrtum abführen oder gegen Übeltäter entflammen oder die gereizte Stimmung desselben gegen Gute besänftigen kann; ein Mann, der endlich jede Gemütsstimmung, wie sie Zeit und Umstände erfordern, in den Menschen durch die Rede entweder hervorrufen oder stillen kann. |
| qui summam spem civium, quam de eo iam puero habuerant, continuo adulescens incredibili virtute superavit, Cic.Lael.11.b | Er, der die größten Erwartungen seiner Mitbürger, die sie schon von ihm als Knaben gehegt hatten, im Laufe seiner Jünglingsjahre fortwährend durch die ungemeine Kraft seines Willens übertraf; |
| Nec vero neglegenda est fama nec mediocre telum ad res gerendas existimare oportet benevolentiam civium; quam blanditiis et assentando colligere turpe est; Cic.Lael.61.c | Aber gegen unseren guten Namen dürfen wir nicht gleichgültig sein, und man hat das Wohlwollen seiner Mitbürger als ein bedeutendes Schutz- und Hilfsmittel für die öffentliche Tätigkeit zu betrachten; dasselbe jedoch durch Schmeichelei und Augendienerei zu erbitten, ist entehrend. |
| [Cic.fin.1,12,1] An, partus ancillae sitne in fructu habendus, disseretur inter principes civitatis, P. Scaevolam Maniusque Manilium, ab iisque M. Brutus dissentiet -- quod et acutum genus est et ad usus civium non inutile, nosque ea scripta reliquaque eiusdem generis et legimus libenter et legemus --, haec, quae vitam omnem continent, neglegentur? Cic.Fin.1,12,1 | Die Streitfrage, ob man über das Kind einer Sklavin verfügen dürfen, darf zwischen den Ersten des Staates, einem Publius Scaevola und Manius Manilius, Gegenstand gründlicher Erörterung sein und Marcus Brutus ihrer Ansicht widersprechen – allerdings eine Streitfrage, die den Scharfsinn in Anspruch nimmt und die für den Vorteil der Bürger sehr nützlich ist; und ich lese solche und ähnliche Schriften gern und werde sie auch künftig gern lesen –; diese Schriften hingegen, die die ganze Wohlfahrt des Lebens umfassen, sollten vernachlässigt werden? |
| sin, ut dolore suo sanciret militaris imperii disciplinam exercitumque in gravissimo bello animadversionis metu contineret, saluti prospexit civium, qua intellegebat contineri suam. Cic.fin.1,35,5 | Hatte er aber die Absicht, durch seinen Schmerz die strenge Beachtung des Feldherrnbefehls zu heiligen und das Heer in dem höchst gefahrvollen Krieg durch Furcht vor Strafe im Zaum zu halten, so sorgte er für das Wohl der Bürger, in dem er auch sein eigenes begriffen sah. |
| quae autem tanta ex improbis factis ad minuendas vitae molestias accessio potest fieri, quanta ad augendas, cum conscientia factorum, tum poena legum odioque civium? Cic.fin.1,51,2 | Kann aber wohl aus schlechten Handlungen zur Verminderung der Müheseligkeiten des Lebens ein so großer Gewinn gezogen werden, als Nachteile zu ihrer Vermehrung aus dem Bewusstsein der Taten, aus der Strafe der Gesetze und dem Hass der Mitbürger? |
| 2013.10.29 In Syriae partibus inter septentriones et solem orientem vergentibus poliomyelitis, ista miserrima et epidemica aegritudo, grassatur et iam viginti duos liberos infecit. institutio illa mundana, quae saluti publicae providet (WHO), se remedia ad cladem cohibendam iam molitam esse dicit, sed metuendum esse, ne pestis fines Syriae in vicinas civitates transgrediatur.Perseverans omnium Europaeorum indignatio de furtiva auscultatione cum civium sociorum tum moderatorum politicorum moderatricumque a nationali securitatis agentura commissa paulatim sensus Americanorum movere videtur. Etiam praesidens Baracus Obama, ut undas molliret, enuntiavit, non omnia quae fieri possint, fieri licere. Exspectandum est, num feles mures capere desinat. |
| 2013.11.04 Primum post independentiam anno 2008° unilateraliter declaratam electiones municipales in Cosova habitae sunt. Quoniam res publica Serbia integra unionis Europaeae pars fieri affectat, eius moderatores minoritatem Serborum in Cosova incolentium monuerant, ne istis electionibus deessent. Sed quia plerique Serborum, ne ea re Cosova independens agnosci videretur, hortationi moderatorum non modo non obsecuti sunt, sed etiam vi adhibita eos, qui electionem participaturi erant, deterrebant et imprimis in boreali Mitrovica cursum electionis disturbabant.Mohammed Morsi, proiecticius Aegypti praesidens atque una cum eo quattuordecim alii sodales fraternitatis Muslimorum hodie Memphide causas apud iudices dicunt. Morsi crimini datur, quod ad internecionem civium prope sedem suam reclamitantium incitaverit. Quod eius fautores refragationes annuntiaverunt, custodes publici subornati sunt, ut disciplinam publicam servent. - Postscriptum ex eventu: Morsi coram iudicibus se esse legitimum praesidentem et iudicium scurrilem mimum reclamavit. Causa in proximum annum dilata est. |
| 2013.11.19 Sardiniam devastari Iamiam piget relatorem sibi his proximis diebus saepe atque iterum de mortiferis procellis esse referendum. Tamen reticeri non licet etiam loca in Europa sita saevis tempestatibus devastari. Post vorticem procellosum Haiyan in Philippinis et vortices uraganos in civitatibus quibusdam Americae factos hesterno die Sardinia insula victima vorticis orbiculati Cleopatrae nomine facta est. Cum tota insula afflicta est, tum Olbia urbs suo nomine (Felicitatis) se non dignam praebuit: flumina super ripas effusa autocineta proluebant, pontes collapsi autoraedarios sub ruinis tumulaverunt. Permulti in tempore a sedibus suis dimoti erant; tamen sunt, qui desiderentur, trium hominum mors doletur. Magister civium Olbiensium procellas "apocalypticas" nuncupavit. |
| 2013.12.02 Cioviae protestationes auctas continuari Die Dominico ad quingenta milia civium demonstrationibus, quamvis vetitis, intererant. Reclamantes postulabant, ut foedus associationis cum Unione Europaea iceretur, ut regimen ab administratione rei publicae abiret. Ducenti agitatores municipialem aulam occupaverunt. Multa milia in Platea Independentiae tentoriis positis noctem agebant. Cum missilia ignifera mitterentur, custodes publici intercedentes demonstratores removerunt. Una caterva automatarium chamulcum sibi comparaverat, ut acolythi publicorum saeptiones perfringentes praetorio praesidentis appropinquarent. Vlodymyr Rybak, orator parlamentariae causae iam hodie, Lunae die, mensam rotundam institutum iri dixit: unicuique parti occasionem datum iri docendi, quid quaeque sentiat, promisit: Praesidentem Ianucovyts stare a populo, sed moderatorum sententia fieri non posse, ut Ucraina Unioni Europaeae necessarias oeconomicas cum Russia relationes cedat. |
| 2013.12.31 Precamur sollemnia incipientis anni Israelia, ut erat constitutum, tertiam partem captivorum Palaestinensium ex carcere dimisit et ad fimilias Gazeticas vel Hierosolymitanas remisit. Antea summum iudicium querimoniam civium reclamantium repudiaverat. Beniamino Netanjahu, primario ministro coalitionarios dextroversos compensativis largitionibus permulcere conandum est. |
| 2014.01.19 Plebiscito in Aegypto de lineamentis novae constitutionis habito maxima pars eorum, qui votum tulerunt (98,1%) assensa est. Atqui parva pars populi (38,6%) plebiscitum participaverat. Fratres Muslimorum ad devitationem boycotianam exciverant. Attamen regimen plebiscitum successum interpretatur, quod anno 2012° Morsi praesidente minor numerus civium (32,9%) scito populi de constitutione ab islamica factione excusa adfuerat. 2014.01.19 | Bei dem Volksentscheid über den neuen Verfassungsentwurf in Ägypten hat ein sehr großer Teil (98,1%) von denen, die ihre Stimme abgegeben haben, zugestimmt. Allerdings hatte nur ein kleiner Teil der Bevölkerung (38,6%) an dem Volksentscheid teilgenommen. Die Muslimbruderschaft hatte zum Boykott aufgerufen. Dennoch wertet die Regierung den Volksentscheid als Erfolg, weil 2012 unter Präsident Mursi eine geringere Zahl Bürger (32,9%) die Volksabstimmung über die von der islamischen Partei erarbeitete Verfassung wahrgenommen hatten. |
| 2014.03.05 Heri Russicus praesidens Vladimirus Putin conventum ad diurnarios edocendos exhibens primum, postquam res in summo discrimine versantur, silentium rumpens dixit se neque in Ucrainam invasisse neque bellum contra Ucrainos commovere velle, attamen ius se sibi vindicare, ut arcessitus salutem civium Russicorum tueretur. Regimen quidem Cioviae insperata et violenta rerum conversione instauratum esse, sed Victorem Yanukovych partem politicam non iam suscepturum esse dixit. Hodie mane Robertus Serry, vicarius et politicus "siphonarius" secretarii generalis Unitarum Nationum, in Crimaeam advenit, sed truculenter receptus est. Etiamnunc hodie observatores ab Organisatione Securitati Cooperationique in Europa favendis (OSZE) missi in Ucraina exspectantur. Hodie inter alios ab exteris administros etiam John Kerry et Sergei Lavrov Parisiis congredientur. Sed incertum est, an ars politica quicquam plus securitatis assequi possit. lc20140305 | Gestern hat Präsident Putin auf einer Pressekonferenz zum ersten Mal seit der Zuspitzung der Situation sein Schweigen gebrochen. Er sei nicht in die Ukraine einmarschiert und wolle keinen Krieg gegen die Ukrainer führen, behalte sich aber das Recht vor, wenn er zu Hilfe gerufen werde, das Leben russischer Bürger zu schützen. Die Regierung in Kiew sei zwar durch einen gewaltsamen Staatsstreich an die Macht gekommen, aber Viktor Yanukovych werde keine Rolle mehr in der Politik spielen. Heute Morgen ist Robert Serry, der Stellvertreter und politische "Feuerwehrmann" des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, auf der Krim eingetroffen, aber unfreundlich empfangen worden. Noch heute werden Beobachter der Organisation für Sicherheit und Kooperation in Europa (OSZE) in der Ukraine erwartet. Heute treffen sich unter anderen Außenministern auch John Kerry und Sergej Lavrov in Paris. Vielleicht kann ja die Diplomatie ein Mehr an Sicherheit erreichen. |
| 2014.05.12 Heri a prorussicis separtatistis in diversis Orientalis Ucrainae regionibus plebiscita in rebus trepidis exhibita sunt. Roman Lyagin, qui in regione Donetsk collegio electorio praefuit, diurnarios undenonaginta percentas populari rei publicae Donetsk suis legibus utendum esse censuisse certiores fecit; decem percentas eam rogationem repudiavisse, septem quinque percentas civium electiones participavisse. In regione Luhansk etiam plures autonomiae favisse dicuntur. Regimen Cioviense electiones mimum criminalem nominat. Occidentales potestates ista plebiscita irrita fuisse dicunt neque approbant. 2014.05.12 | Gestern wurden in verschiedenen Gebieten der Ostukraine von prorussischen Separatisten die Volksabstimmungen unter misslichen Umständen durchgeführt. Roman Lyagin, der im Gebiet von Donetz für die Wahlkommission leitete, teilte den Journalisten mit, 89% hätten für die Unabhängigkeit der Volksdemokratie Donetz gestimmt; 10 % hätten diesen Antrag abgelehnt; die Wahlbeteiligung habe 75% betragen. Im Gebiet von Luhansk haben sich angeblich noch mehr für die Autonomie ausgesprochen. Die Regierung in Kiew nennt die Wahlen eine kriminelle Farce. Die Westmächte behaupten, die Volksabstimmungen seien ungültig gewesen und erkennen sie nicht an. |
| 2014.05.21 In Ucraina Orientali paucis diebus ante electiones praesidentiales Rinat Achmetov, unus ex paucis et vir industrialis et in Ucraina ditissimus, causam regiminis Cioviensis suscepit causamque separatistarum prorussicorum dissuasit atque in civium invidiam vocavit: Fiduciarios dominos regionis Donetsk esse hostes, latrones, praedatores lascivientes. Suos operarios, aliquot decem milia, in Orientali regione agentes excivit, ut cottidie tempore meridiano pro Ucraina armis et larvis carente demonstrarent. Eiusmodi manifestationes separatistae prohibere vel dissolvere conabantur. Interdum Dimitrius Medvedjev, Russicus administer primarius, eventum electionum die Dominico exhibendarum declarationem voluntatis partis cuiusdam populi cognosci posse sed, ut omnis civitatis agnoscatur probeturque, fieri non posse dixit. 2014.05.21 | In der Ostukraine hat wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl der Oligarch Rinat Achmetow, ein Industrieller und der reichste Mann der Ukraine, Partei für die Regierung in Kiew ergriffen und die Sache der prorussischen Separatisten verworfen und in Misskredit gebracht: Die selbsternannten Herren des Raumes Donetz seien Staatsfeinde, Banditen und unkontrollierte Marodeure. Er rief seine Arbeiter, einige zehntausend, die in der Ostukraine leben, auf, täglich in der Mittagszeit für eine Ukraine ohne Waffen und Masken zu demonstrieren. Derartige Kundgebungen versuchten die Separatisten zu verhindern, bzw. aufzulösen. Unterdessen äußerte der russische Ministerpräsident Dimitrij Medwedjew, man könne das Ergebnis der Wahlen am Sonntag als Willensäußerung eines Teiles der Bevölkerung zur Kenntnis nehmen, aber unmöglich als eine der Gesamtbevölkerung anerkennen und gutzuheißen. |
| 2014.05.29 Post triduarias electiones dubium non est, quin novus praesidens Aegypti pristinus imperator Abdul Fattah al-Sisi, electus sit. Nonaginta tres percentas (93%) suffragiorum ipse reportavit, eius competitor Hamdeen Sabahi tres percentas (3%) rettulit. Reliquae tabellae rescissae sunt. Quadraginta quattuor (44%) percentae civium electiones participaverant. Fratres Muslimorum pristinum et collabefactum praesidentem Mohammed Morsi adsectantes ad devitationem boycotianam electionum civerant. 2014.05.29 | Nach dreitägigen Wahlen ist zweifelsfrei der frühere Feldmarschall Abdul Fattah al-Sisi der neue Präsident Ägyptens. Er selbst gewann 93% der Stimmen, sein Mitbewerber Hamdeen Sabahi 3%. Der Rest der Stimmzettel wurde als ungültig verworfen. Die Wahlbeteiligung betrug 44%. Die Muslimbrüder, Anhänger des gestürzten früheren Präsidendenten Mohammed Mursi, hatten zum Boykot der Wahl aufgerufen. |
| 2014.06.20 Dies 20° m. Iunii a concilio Unitarum Nationum dies memorialis fugitivorum mundanus descriptus est. Quo die omnibus in terris animi civium in calamitatem et miserias plurium quinquaginta milionum fugitivorum convertantur. Haec est huius anni sententia: "Sua uniuscuiusque fugitivi est historia." Plerique fugitivorum veniunt e terris, in quibus bella civilia furiunt, e Syria, Afgania, Iraquia, Somalia, Africa Septentrionali. 2014.06.20 | Der 20. Juni ist von der Volksversammlung der Vereinten Nationen zum Weltflüchtlingstag erklärt worden. An diesem Tag soll in allen Ländern die Aufmerksamkeit der Bürger auf Not und Elend der mehr als 50 Millionen Flüchtlinge gelenkt werden. Das Motto dieses Jahres lautet: "Jeder Flüchtling hat seine Geschichte." Die meisten Flüchtlinge kommen aus Ländern, in denen Bürgerkriege toben, aus Syrien, Afganistan, Somalia und Nordafrika. |
| 2014.08.26 Petro Poroshenko parlamentum Ucrainicum (Summam Radam) dissolvit, ut d. 26. m. Oct. nova suffragia exhiberi possent. In parlamento, quale adhuc erat, nonnullos asseclas pristini praesidis Viktoris Yanukovych fuisse dixit, qui parlamenti consulta sufflaminassent. Suffragia praematura partem esse sui pacis faciendae consilii: Delectus chartulas efficacissima esse arma in civium manibus, qui patriam defenderent. Interea Poroshenko Mincium in Belarussiam advenit, ubi conventum Eurasiaticae Unionis a portoriis participaret interque alios etiam Russicum praesidem conveniret. 2014.08.26 | Petro Poroschenko hat das ukrainische Parlament (die höchste Rada) aufgelöst, um am 26. Okt. Neuwahlen abhalten zu können. Im bisherigen Parlament, sagte er, seien Anhänger des früheren Präsidenten Viktor Janukowitsch gewesen, die politische Entscheidungen ausgebremst hätten. Vorgezogene Wahlen seien Teil seines Friedensplanes. Stimmzettel seien die wirksamste Waffe in der Hand der Bürger, um die Freiheit zu verteidigen. Inzwischen ist Poroschenko in Mins in Weißrussland eingetroffen, um dort an einer Sitzung der Eurasischen Zollunion teilzunehmen und unter anderen auch den russischen Präsidenten zu treffen. |
| 2014.08.27 Claudius Wowereit, ex anno 2001 sociodemocraticus Berolini magister civium, se d. 11. m. Dec. a. 2014 munere decessurum esse annuntiavit. Notuerunt duae praecipue eius sententiae, prima: "Berolinum est pauper, sed illex", altera, qua, cum magistratuum iniit, confessus est: "homosexualis sum, quod bene se habet." Imprimis quod novus Berolinensis aeriportus (BER) non suo anno (postremo a. 2012) inaugurari potuit, eius publica opinio tantopere deteriorabatur, ut etiam eius ipsius factio, etiamsi non publice, eum ad abdicandum urgeret. Qua re ei dicere licuit se voluntarium de magistratu decessurum ac se elatum esse, quod non nihil ad famam urbis augendam attribuisset. 2014.08.27 | Klaus Wowereit, seit 2001 sozialdemokratischer Bürgermeister von Berlin, kündigte an, am 11. Dez. 2014 aus dem Amt zu scheiden. Bekannt wurden von ihm insbesondere zwei Sätze. Der eine: "Berlin ist arm, aber sexy", der andere, mit dem er sich bei Amtsantritt outete: "Ich bin schwul und das ist gut so.". Besonders weil der neue Berliner Flughafen (BER) nicht rechtzeitig (zuletzt 2012) eröffnet werden konnte, verschlechterten sich sein öffentliches Standing so sehr, dass er sogar von der eigenen Partei, wenn auch nicht öffentlich, zum Rücktritt gedrängt wurde. Daher durfte er sagen, er scheide freiwillig aus dem Amt und sei stolz dazu beigetragen zu haben, den guten Ruf Berlins zu steigern. |
| 2014.09.01 In Saxonia novum concilium foederale electum est. Vicit Christiana Democratica Unio (CDU - 39,4%), cui verum ad regimen formandum socius foederatus quaerendus est. Secundum locum obtinuit Pars Sinistra (Die Linke - 18,9%), tertium Socialistae Democratici (SPD - 12,4%). Concilio decedit Factio Democratica Liberalis (FDP - 3,8%), accedit Optiva Germaniae Factio (AfD - 9,7%). Minor civium numerus quam umquam antea electiones participavit. 2014.09.01 | In Sachsen wurde ein neuer Landtag gewählt. Die Christdemokratische Union war siegreich (CDU - 39,4%), benötigt allerdings zur Regierungsbildung einen Koalitionspartner. Den zweiten Platz erzreichte Die LInke (18,9%), den dritten die Sozialdemokraten (SPD - 12,4%). Aus dem Landtag scheiden die Freien Demokraten aus (FDP - 3,8%), hinein kommt die Alternative für Deutschland (AfD - 9,7%). Die Wahlbeteiligung war schwächer als je zuvor. |
| 2014.10.10 A. d.VII. Id. Octobres anni MCMLXXXIX (9.10.1989) aliquot decem milia hominum libertatem et democratiam postulantes vias Lipsiae perlustraverant. Etiam aliis in urbibus postmodo manifestationes factae sunt, quibus cursus dirigebatur ad ruinas muri, quae uno mense post factae sunt. Nunc, viginti quinque annis post, Joachimus Gauck, foederalis Germaniae praeses, memorale in odeo Lipsiensi participans orationemque sollemnem habens democratiam non modo ab extremistis, fanaticis, ideologis defendendam esse, sed etiam neglectione civium periclitari, nisi eam vivaci spiritu impleant, monuit. 2014.10.10 | Am 9. Aug. 1989 zogen einige zehntausend Menschen durch die Straßen von Leipzig und forderten Freiheit und Demokratie. Auch in anderen Städten fanden im Anschluss Demonstrationen statt, die die Weichen für den Fall der Mauer stellten, der einen Monat später folgte. Jetzt, 25 Jahre danach erinnerte der Bundespräsident Joachim Gauck in seiner Festrede auf der Gedenkfeier im Leipziger Gewandhaus daran, dass Demokratie nicht nur gegen Extremisten, Fanatiker und Ideologen verteidigt werden muss, sondern auch durch die Gleichgültigkeit der Bürger in Gefahr geraten kann, wenn sie sie nicht mit lebendigem Geist erfüllen. |
| 2014.12.04 Io.d. Magnus numerus hominum et familiarium et alienissimorum heri Waechtersbachium convenerat, ut Tugce Albayrak, virgini ex Turcicis parentibus in Germania ortae, iusta facerent. Tugce a.d. XVII Kal. Dec. magnam audaciam civilem praestiterat, cum duabus puellis, ab iuvene quodam ante tabernam frixoriam oppressis sucurreret. Ipsa autem colapho prostrata in valetudinarium delata comate non iam soluta est. Postquam medici cerebristitium dignoverunt, eius die natali vicesima tertia machinae vitales sufflaminatae sunt. Multitudo civium Tugce foederali meritorum cruce extolli cupiunt. 2014.12.04 | Eine große Zahl befreundeter und wildfremder Menschen war gestern in Wächtersbach zusammengekommen, um Tugce Albayrak, einer jungen Frau, die türkische Eltern hatte, aber in Deutschland geboren war, die letzte Ehre zu erweisen. Tugce hatte am 15. Nov. große Zivilcourage bewiesen, als sie zwei jungen Frauen, die vor einer Imbissstube von einem jungen Mann bedrängt wurden, zu Hilfe kommen wollte. Sie wurde aber selbst durch einen Fausthieb niedergestreckt und in ein Krankenhaus verbracht, wachte aber nicht mehr aus dem Koma auf. Nachdem die Ärzte den Hirntod diagnostiziert hatten, wurden an ihrem 23. Geburtstag die lebenserhaltenden Maschinen abgestellt. Eine Vielzahl Bürger wünscht, dass Tugce mit dem Bundesverdienstkreuu ausgezeichnet wird. |
| [4,28,1] (2) Multi denique civium et advenae copiosi, quos eximii spectaculi rumor studiosa celebritate congregabat, inaccessae formonsitatis admiratione stupidi et admoventes oribus suis dexteram primore digito in erectum pollicem residente ut ipsam prorsus deam Venerem venerabantur religiosis adorationibus. Apul.met.4,28,2 | [4,28,1] (2) Viele Bürger und zahlreiche Besucher, die der Ruf des überragenden Schauspiels in erwartungsvoller Festversammlung vereinte, führten schließlich in staunender Bewunderung ihre Rechte zum Mund, warfen ihr Handküsse zu und verehrten sie ganz wie die Venus selbst in andächtiger Anbetung. |
| [Cic.off.1,77,4] Ita consiliis diligentiaque nostra celeriter de manibus audacissimorum civium delapsa arma ipsa ceciderunt. Cic.off.1,77,4 | So schnell sanken durch meine Vorsicht und Wachsamkeit den frechsten Bürgern die Waffen wie von selbst aus den Händen und stürzten zu Boden. |
| Itemque alii de vita, alii de gloria et benivolentia civium in discrimen vocantur. Cic.off.1,84,1 |
| Omnino, qui rei publicae praefuturi sunt, duo Platonis praecepta teneant: unum, ut utilitatem civium sic tueantur, ut quaecumque agunt, ad eam referant obliti commodorum suorum, alterum, ut totum corpus rei publicae curent, ne, dum partem aliquam tuentur, reliquas deserant. Cic.off.1,85,1 | Überhaupt sollten sich Politiker, zwei Vorschriften Platons merken: erstens, so sehr auf den Nutzen ihrer Mitbürger zu sehen, dass sie ihr ganzes Tun nur darauf ausrichten, ohne an den eigenen Vorteil zu denken; zweitens, den gesamten Staatskörper zu betreuen und sich nicht bloß eines Teiles anzunehmen, die übrigen aber preiszugeben. |
| Qui autem parti civium consulunt, partem neglegunt, rem perniciosissimam in civitatem inducunt, seditionem atque discordiam; ex quo evenit, ut alii populares, alii studiosi optimi cuiusque videantur, pauci universorum. Cic.off.1,85,3 | Wer aber für einen Teil der Bürger sorgt und den anderen vernachlässigt, lässt das größte Verderben in den Staat Einzug halten: Empörung und Zwietracht; da geschieht es, dass die einen als Popularen auftreten, andere als Anhänger der Optimaten, nur wenige als die der Gesamtheit. |
| [Cic.off.3,3,1] Ita qui in maxima celebritate atque in oculis civium quondam vixerimus, nunc fugientes conspectum sceleratorum, quibus omnia redundant, abdimus nos quantum licet et saepe soli sumus. Cic.off.3,3,1 | Ich also, einst unter den Augen zahlreicher Mitbürger zu leben gewohnt, fliehe jetzt den Anblick der Verbrecher, von denen alles voll ist, verberge mich, so gut ich kann, und bin oft in der Einsamkeit. |
| Hoc enim spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coercent. Cic.off.3,23,2 | Denn dies bezwecken und wollen die Gesetze, dass die von den Bürgern eingegangene Verbindung sicher sei, und setzen auf ihre Zerstörung Tod, Verbannung, Gefängnis, Geldstrafen. |
| Nam illud quidem absurdum est, quod quidam dicunt, parenti se aut fratri nihil detracturos sui commodi causa, aliam rationem esse civium reliquorum. Cic.off.3,28,1 | Denn ungereimt ist es, wenn einige sagen, ihren Vater oder Bruder würden sie zwar nie des eigenen Vorteils wegen verkürzen; bei den übrigen Bürgern dagegen sei die Überlegung eine andere: |
| Qui autem civium rationem dicunt habendam, externorum negant, ii dirimunt communem humani generis societatem; qua sublata beneficentia, liberalitas, bonitas, iustitia funditus tollitur; Cic.off.3,28,3 | Wer aber sagt, auf Mitbürger müsse man zwar Rücksicht nehmen, nicht aber auf Fremde, der zerreißt das gemeinsame Band der Menschheit, womit er aber zugleich auch Wohltätigkeit, Freigebigkeit, Güte und Gerechtigkeit von Grund auf vernichtet. |
| Hinc sicae, hinc venena, hinc falsa testamenta nascuntur, hinc furta, peculatus, expilationes, direptionesque sociorum et civium; hinc opum nimiarum, potentiae non ferendae, postremo etiam in liberis civitatibus regnandi existunt cupiditates, quibus nihil nec taetrius nec foedius excogitari potest. Cic.off.3,36,2 | Daraus entstehen Meuchelmord, Giftmischerei, falsche Testamente; daraus Diebstahl, Unterschlagung, Ausplünderung und Beraubung der Bundesgenossen und Mitbürger; daraus erwächst die Begierde nach zu übertriebenem Reichtum, unerträglicher Macht und schließlich auch in freien Staaten nach Alleinherrschaft, die die denkbar schändlichste und schrecklicheste ist. |
| (5) Intellegamus ergo bona nostra, dignosque nos illis usu probemus, atque identidem cogitemus, quam sit indignum, si maius principibus praestemus obsequium, qui servitute civium, quam qui libertate laetantur. (Plin.paneg.2,5) Plin.paneg.2,5 | Erkennen wir also unser Glück und zeigen wir durch den Gebrauch uns seiner würdig und bedenken wir auch aufs Neue, wie unwürdig es wäre, solchen Fürsten ergebener zu sein, die sich der Sklaverei, als solchen, die sich der Freiheit der Bürger erfreuen. |
| [Cic.rep.10051] hinc enim illa et apud Graecos exempla, Miltiadem victorem domitoremque Persarum, nondum sanatis volneribus iis, quae corpore adverso in clarissima victoria accepisset, vitam ex hostium telis servatam in civium vinclis profudisse; Cic.rep.1,5 | Da bringen sie denn nicht nur jene Beispiele aus der griechischen Geschichte vor, wie Miltiades, der Besieger und Bändiger der Perser, ehe noch die Wunden geheilt waren, die er vorn am Körper bei dem ruhmvollsten Sieg erhalten hatte, sein Leben, das den feindlichen Geschossen nicht unterlag, im Kerker seiner Mitbürger habe aufgeben müssen; |
| [Cic.rep.10074] is enim fueram, cui cum liceret aut maiores ex otio fructus capere quam ceteris propter variam suavitatem studiorum in quibus a pueritia vixeram, aut si quid accideret acerbius universis, non praecipuam sed parem cum ceteris fortunae condicionem subire, non dubitaverim me gravissimis tempestatibus ac paene fulminibus ipsis obvium ferre conservandorum civium causa, meisque propriis periculis parere commune reliquis otium. Cic.rep.1,7 | Ich hätte nämlich entweder in genussreicherer Muße als andere leben können, weil mir die von Jugend auf mit Lust betriebenen mannigfachen Studien die angenehmste Beschäftigung gewährten; oder ich hätte, falls ein allgemeines Unglück hereingebrochen wäre, kein besonders schlimmes Los, sondern ein dem der übrigen gleiches zu erwarten gehabt. Trotzdem trug ich keine Bedenken, den furchtbarsten Stürmen, ja fast den Blitzen sogar, zur Rettung meiner Mitbürger entgegengetreten, und erstrebte durch meine persönliche Gefahr die gemeinsame Ruhe der anderen Bürger. |
| domi res tranquillae, eadem magistratuum vocabula; iuniores post Actiacam victoriam, etiam senes plerique inter bella civium nati: quotus quisque reliquus qui rem publicam vidisset? Tac.ann.1,3,7. | Im Innern alles ruhig. Die Staatsämter dem Namen nach unverändert; das jüngere Geschlecht nach dem Sieg bei Actium geboren; auch die Älteren großenteils während der Bürgerkriege. Wie wenige mochten es sein, die den Freistaat noch erlebt hatten? |
| legata non ultra civilem modum, nisi quod opulo et plebi quadringentiens triciens quinquiens, praetoriarum cohortium militibus singula nummum milia, [urbanis quingenos], legionariis aut cohortibus civium Romanorum trecenos nummos viritim dedit. Tac.ann.1,8,2. | Die Vermächtnisse gingen nicht über das übliche Maß hinaus; nur dass er noch für den Staat und die Bürgerschaft 43'500'000, jedem Prätorianer 1000 Sesterze, den Soldaten der städtischen Cohorten je 500, den Legionssoldaten und den Kohorten der römischen Bürger jedem 300 Sesterze bestimmte. |
| mox ubi decreto patrum fasces et ius praetoris invaserit, caesis Hirtio et Pansa, sive hostis illos, seu Pansam venenum vulneri adfusum, sui milites Hirtium et machinator doli Caesar abstulerat, utriusque copias ocupavisse; extortum invito senatu consulatum, armaque quae in Antonium acceperit contra rem publicam versa; proscriptionem civium, divisiones agrorum ne ipsis quidem qui fecere laudatas. Tac.ann.1,10,2. | Als er darauf durch Beschluss der Väter sich in den Besitz der Rutenbündel und der prätorischen Gewalt eingedrängt und Hirtius und Pansa umgekommen - sei es nun dass beide der Feind oder Pansa das Gift, das man in seine Wunde träufelte, Hirtius die eigenen Truppen und Caesar als Drahtzieher des Komplotts ums Leben brachten, - habe er sich beider Heere bemächtigt, habe dem Senat wieder dessen Willen das Konsulat abgerungen und die gegen Antonius erhaltenen Waffen gegen das Vaterland gewendet. Die Ächtung von Mitbürgern, die Landverteilungen hätten nicht einmal die gelobt, die dabei tätig waren. |
| opes publicae continebantur, quantum civium sociorumque in armis, quot classes, regna, provinciae, tributa aut vectigalia, et necessitates ac largitiones. quae cuncta sua manu perscripserat Augustus addideratque consilium coercendi intra terminos imperii, incertum metu an per invidiam. Tac.ann.1,11,4. | Es enthielt die Kräfte und Hilfsquellen des Staates, die Zahl der Bürger und Bundesgenossen unter Waffen, wie viele Flotten Königreiche, Provinzen, ferner direkte und indirekte Steuern, notwendige und freiwillige Ausgaben. Dies alles hatte Augustus eigenhändig aufgezeichnet und den Rat beigefügt, - ob aus Besorgnis oder aus Neid bleibe dahingestellt - das Reich in den gegebenen Grenzen zu halten. |
| quae ubi Tiberio notuere, scripsit consulibus non ideo decretum patri suo caelum, ut in perniciem civium is honor verteretur. Cassium histrionem solitum inter alios eiusdem artis interesse ludis, quos mater sua in memoriam Augusti sacrasset; nec contra religiones fieri, quod effigies eius, ut alia numinum simulacra, venditionibus hortorum et domuum accedant. Tac.ann.1,73,3. | Als dies Tiberius bekannt wurde, schrieb er den Konsuln, nicht deswegen sei seinem Vater der Himmel zuerkannt worden, dass diese Ehre zum Verderben der Bürger ausschlage. Cassius habe als Schauspieler unter weiteren Vertretern desselben Genres bei den Spielen mitgewirkt, die seine Mutter dem Andenken des Augustus gewidmet habe, und es sei kein religiöses Vergehen, dass sein Bild gleich anderen Götterbildern beim Verkauf von Gärten und Häusern mitverkauft werde. |
| contra Gallus Asinius disseruit: auctu imperii adolevisse etiam privatas opes, idque non novum, sed e vetustissimis moribus: aliam apud Fabricios, aliam apud Scipiones pecuniam; et cuncta ad rem publicam referri, qua tenui angustas civium domos, postquam eo magnificentiae venerit, gliscere singulos. Tac.ann.2,33,2. | Dagegen sprach Gallus Asinius: durch die Vergrößerung des Reiches sei auch der private Reichtum gewachsen und das sei nichts Neues, sondern entspreche den ältesten Erfahrungen. Das Geldvermögen sei zur Zeit des Fabricius ein anderes gewesen als zur Zeit der Scipionen, und alles hänge vom Staat ab: solange dieser arm sei, gehe es auch in den Häusern der Bürger knapp zu; nachdem er aber zu so majestätischer Größe gediehen sei, würden auch die Einzelnen reicher. |
| At Tiberius nihil intermissa rerum cura, negotia pro solaciis accipiens, ius civium, preces sociorum tractabat; factaque auctore eo senatus consulta ut civitati Cibyraticae apud Asiam, Aegiensi apud Achaiam, motu terrae labefactis, subveniretur remissione tributi in triennium. Tac.ann.4,13,1. | Aber Tiberius widmete sich ununterbrochen der Regierungstätigkeit; er fand im Geschäft seinen Trost und behandelte die Rechtssachen der Bürger und die Gesuche der Bundesgenossen. Auf seinen Antrag wurde vom Senat beschlossen, den Städten Kibyra in Asien und Aegium in Achaia, die unter einem Erdbeben gelitten hatten, durch einen Erlass ihrer Abgaben auf drei Jahre zu helfen. |
| Pater ei Nero et utrimque origo gentis Claudiae, quamquam mater in Liviam et mox Iuliam familiam adoptionibus transierit. casus prima ab infantia ancipites; nam proscriptum patrem exul secutus, ubi domum Augusti privignus introiit, multis aemulis conflictatus est, dum Marcellus et Agrippa, mox Gaius Luciusque Caesares viguere; etiam frater eius Drusus prosperiore civium amore erat. Tac.ann.6,51,1. | Sein Vater war Nero, und von beiden Seiten stammte er aus dem claudischen Geschlecht, obgleich seine Mutter durch Adoption in die Familie der Livier, dann der Julier überging. Sein Schicksal war von frühester Kindheit an wechselvoll. Dem geächteten Vater war er in die Verbannung gefolgt. Nachdem er darauf als Stiefsohn in das Haus des Augustus eingetreten war, hatte er mit vielen Nebenbuhlern zu kämpfen, solange Marcellus und Agrippa, dann die Caesaren Gaius und Lucius in ihrer Blüte standen. Auch sein Bruder Drusus genoss größere Liebe beim Volk. |
| Coniuratis tamen metu proditionis permotis placitum maturare caedem apud Baias in villa Pisonis, cuius amoenitate captus Caesar crebro ventitabat balneasque et epulas inibat omissis excubiis et fortunae suae mole. sed abnuit Piso invidiam praetendens, si sacra mensae diique hospitales caede qualiscumque principis cruentarentur: melius apud urbem in illa invisa et spoliis civium extructa domo vel in publico patraturos, quod pro re publica suscepissent. Tac.ann.15,52,1. | Allein die Verschworenen wurden durch die Furcht vor Verrat zu dem Entschluss gedrängt, den Mord eiligst in Baiae in dem Landhaus des Piso auszuführen; wegen dessen anmutiger Lage kam der Kaiser öfter dorthin, ging ins Bad und schmauste, ohne Wache und die Anhängsel der Fürstenmacht. Aber Piso war dagegen, angeblich weil es gehässig wäre, wenn der geheiligte Tisch und die das Gastrecht schützenden Götter durch das Blut auch des schlimmsten Fürsten besudelt würden. Besser würden sie in der Hauptstadt, in jenem verhassten und von dem Raub seiner Mitbürger erbauten Palast oder öffentlich ausführen, was sie zum öffentlichen Wohl beschlossen hätten. |
| iam vero Italia novis cladibus vel post longam saeculorum seriem repetitis adflicta. haustae aut obrutae urbes fecundissima Campaniae ora; et urbs incendiis vastata, consumptis antiquissimis delubris, ipso Capitolio civium manibus incenso. pollutae caerimoniae, magna adulteria: plenum exiliis mare, infecti caedibus scopuli. Tac.hist.1,2,2. | Aber auch Italien von völlig neuen, oder doch erst nach langer Reihe von Jahrhunderten wiederholten Unglücksfällen betroffen: Städte verschlungen oder verschüttet auf Campaniens gesegneter Küste; die Hauptstadt durch Feuersbrünste verwüstet, uralte Tempel niedergebrannt, das Kapitol selbst durch Bürgerhände in Brand gesteckt; der Gottesdienst geschändet; Aufsehen erregende Ehebrüche; das Meer wimmelt von Verbannten, die Meeresfelsen von Mordblut befleckt. |
| Quid eo possit esse praestantius, cum [contineri] prudentia utilitatem civium cernat, iustitia nihil in suam domum inde derivet, reliquis utatur tot tam variisque virtutibus? Cic.Tusc.5,72,4 | Was ließe sich da wohl Vortrefflicheres denken als er, da er in seiner Klugheit den Nutzen der Bürger erkennt, aus Gerechtigkeit nichts davon in sein Haus ableitet und auch über die übrigen so zahlreichen und mannigfaltigen Tugenden verfügt? |
| 08.02.2015 In Slovacia referendum, quo coniugia homosexualia severius vetarentur, repulsam accepit, quod non satis multi civium participaverunt lc201502 |
| 23.02.2015 Australia, ut gliscentibus terrorismi periculis adversetur, leges ad civitatem pertinentes intendere cogitat. Nam timendum est, ne aliquot decuriae civium, qui nunc in Syria et Iraquia pro Islamico Statu pugnare putantur, communis salutis inimici facti in Australiam revertantur. lc201502 |
| 27.04.2015 Quomodo Ioannes Varoufakis Veneris die Rigae, quo administri ab nummariis negotiis Europaei convenerant, se gessit, etiam ipsa in Graecia vehementer reprehenditur. Tο Bήμα diurnum deprehendit eum denuo impraemeditatum apparuisse magnamque partem a ceteris seiunctum fuisse. Lusor ibi a collegis aspersus est, voluptarius consectator et consumptor temporis. Ipse se infestos animorum affectus sensisse dicit. Nemo in eius demissione miratus sit. Sed gratia et favor eius sinistrae partis damnum nondum accepit. Attamen percontatio civium demonstravit Graecos maximam partem (72 %) Graeciae in zona euronis remanendum esse censere. lc201504 | Wie Iannis Varoufakis sich am Freitag in Riga, wo sich die europäischen Finanzminister getroffen hatten, verhalten hat, wird selbst in Griechenland heftig getadelt. Die Tageszeitung To Vima nemerkt, dass er erneut unvorbereitet erschienen sei und weitgehend von den anderen isoliert war. Von seinen Amtskollegen wurde er als Spieler tituliert, als Dilettant und Zeitvergeuder. Er selbst sagt, er habe eine feindselige Stimmung zu spüren bekommen. Niemand würde sich wohl über seine Entlassung wundern.Aber Ansehen und Beliebtheit seiner linken Partei haben noch keinen Schaden genommen. Gleichwohl hat eine Umfrage gezeigt, dass die Griechen zum größten Teil (72%) einen Verbleib Griechenlands in der Eurozone befürworten. |
| 16.07.2015 Athenis hesterno die Mercurii aliquot milia civium hortatui syndicatorum opificum obsecuti sunt ac necessitati importunae sumptuum circumcidendorum et victus temperandi reclamitatum ad Plateian Syntagmatis se congregaverunt. Recusant, ne vectigalia augeantur, ne pensiones minuantur, ne aetas pensionibus recipiendis minima efferatur, ne institutiones publicae in manus privatas dentur. Prope sedem parlamentariam personati iuvenes lapides et igniaria in astynomos coniecerunt. Qui versa vice gaso lacrimogeno atque adspargine piperata utebantur, quaproter multi reclamatores in propinquas urbis vias refundebantur. lc201507 | Am gestrigen Mittwoch sind in Athen einige tausend Bürger dem Aufruf der Gewerkschaften gefolgt und haben sich, um gegen den bedrückenden Zwang der Ausgabenkürzung und Einschränkung des Lebensunterhaltes zu protestieren, auf dem Syntagmaplatz versammelt. Sie wehren sich gegen Steuererhöhungen, Rentenkürzungen, Erhöhung des Renteneintrittsalters und die Privatisierung staatlicher Einrichtungen. In der Nähe des Parlaments warfen vermummte Jugendliche Steine und Brandsätze auf die Polizei. Diese setzten im Gegenzug Tränengas und Pfefferspray ein, weswegen sich viele Protestierer in die nahen Straßen der Stadt zurückzogen. |
| 24.07.2015 In Germania voces eorum, qui pecunias Graecis bis praebitas deperditas ducentes tertium pecunias deperdere abnuant et Grexitum cuiusvis generis suadeant, non obmutescunt. Etiam Wolfgangus Bosbach, qui ex anno MCMLXXII consors Christianae Democraticae Unionis et ex anno MCMXCIV delegatus foederalis est, rationes politicas cancellariae Merkel ad Graeciam pertinentes non iam defendere vult et a moderatione consortii foederalis rerum internarum, quod domesticae securitati et civium iuribus providet, se abdicavit. Wolfgangi Bosbach integritas ab omnibus quidem, etiam a politicis adversariis, aestimatur et laudatur, tamen eius abdicatio plerisque permira accidit, quod nihil efficere neque quicquam immediate ad res Graecas pertinere videtur. lc201507 | Die Stimmen derjenigen, die beide an Griechenland geleisteten Finanzhilfen für verloren halten, dagegen sind, ein drittes Mal Geld zu vernichten, und zu einem Grexit gleich welcher Art raten, wollen in Deutschland nicht verstummen. Auch Wolfgang Bosbach, der seit 1972 der CDU und seit 1994 dem Bundestag angehört, will die Griechenland-Politik der Kanzlerin Merkel nicht mehr vertreten und ist von der Leitung des Innenausschusses des Bundestages, der für Innere Sicherheit und Bürgerrechte zuständig ist, zurückgetreten. Die persönliche Integrität von Wolfgang Bosbach wird von allen, auch seinen politischen Gegnern, geschätzt und gelobt. Trotzdem wundern sich sehr viele über seinen Rücktritt, weil er nichts zu bewirken und keinen direkten Bezug zu Griechenland zu haben scheint. |
| 11.10.2015 Die Saturni, tribus mensibus ante quam in Turcia electiones habiti erunt, Ancyrae, prope stationem ferriviariam principalem, cum magna frequentia civium se ad demonstrationem pro pace faciendam adpararet, duabus displosionibus non minus quam XCV homines necati et quasi CCXLV violati sunt. Qua re manifestatio, quam curdophilica fractio HDP, ne deinde Turcae Curdique manus invicem intentarent, initiaverat, in ipso ortu frustrata est. Cui bono? Quas displosiones insidias, quibus nulla adhuc in Turcia calamitosior perpetrata est, tromocraticas fuisse, fortasse suicidales, vulgo coniectatur. Responsalitatem adhuc nemo in se recepit. Selahettin Demirtas, qui factioni HDP praeest, viros gubernationis participes manus cruentas habere dixit. Viri gubernatorii aliquot participes radicitus agentium partium Curdicorum Operatorum (PKK) armistitium iam declaratum disicere voluisse criminantur. Etiam Islamicus Status (IS) e numero suspectorum nondum est segregandus. Et regimen et oppositio politica comitia electionibus habendis intermiserunt. Tres dies lugubres sequentur. lc201509 | Am Samstag, drei Monate vor den Wahlen in der Türkei, wurden in Ankara nahe beim Hauptbahnhof, als sich eine große Anzahl Bürger zu einer Friedensdemonstration anschickte, durch zwei Explosionen mindestens 95 Menschen getötet und ungefähr 245 verletzt. Dadurch wurde die Kundgebung, die die kurdenfreundliche Partei HDP, damit sich Türken und Kurden nicht weiterhin gewaltsam bedrohten, initiiert hatte, im Keim erstickt. Wem zum Vorteil? Dass diese Explosionen terroristische Anschläge, die schlimmsten bisher in der Türkei, waren, vielleicht Selbstmordanschläge, wird allgemein vermutet. Die Verantwortung hat bisher noch keiner übernommen. Selahettin Demirtas, der Führer der kurdenfreundlichen Partei HDP, äußerte, Regierungsmitglieder hätten Blut an den Händen. Mitglieder der Regierung beschuldigen einige Mitglieder der radikalen kurdische Arbeiterpartei (PKK), sie hätten den bereits erklärten Waffenstillstand unterlaufen wollen. Auch der Islamische Staat (IS) läst sich noch nicht aus der Zahl der Verdächtigen ausscheiden. Sowohl die Regierung als auch die Opposition haben ihre Wahlveranstaltungen eingestellt. Drei Tage der Trauer werden folgen. |
| 20.10.2015 Caterva civium, quae "Pegida" nominatur (i.e. "Boni Europaei contra Islamizationem Hesperiae") atque imprimis in viis Dresdae magno numero profugorum in Europam affluentium reclamitat, hesterno die Lunae vesperi significationem in Dresdae platea theatrali exhibens suam primam diem natalem egit. Quindecim vel viginti milia hominum participaverunt. Clamitabant "Nos sumus populus!" et "Merkel, abi!". Orationes xenophobicae et nationi immodice faventes habebantur. Lucius Bachmann, unus ex iis, qui Pegidam condiderunt: "Venimus, ut maneamus et manemus, ut vincamus et vincemus." Alius quidam se paenitere dixit, quod castra concentralia id temporis non in usu essent. Sed ex altera parte totidem cives sententia "animose contra instigationem!" utentes contra Pegidae auctoritatem se congregaverant et "Nazistae, abite!" vel "Aufugite!" vociferabantur. Significationibus exactis res inter duas catervas dispersim ad manus venisse dicitur. Politologus quidam Dresdensis: "Res est perplexa perditaque." lc201509 | Die Gruppe von Bürgern, die sich "Pegida" nennt (d.h. "Patrioten Europas gegen Islamisierung des Abendlandes") und insbesondere in den Straßen Dresdens gegen die große Zahl von Flüchtlingen protestiert, die nach Europa strömen, hat am Abend des gestrigen Montags mit einer Kundgebung auf dem Theaterplatz in Dresden ihren ersten Jahrestag begangen. Fünfzehn- oder zwanzigtausend Menschen nahmen teil. Sie riefen laut "Wir sind das Volk!" und "Merkel, raus!" Es wurden fremdenfeindliche und nationalistische Reden gehalten. Lutz Bachmann, ein Mitbegründer von Pegida: "Wir sind gekommen, um zu bleiben, und wir bleiben, um zu siegen, und wir werden siegen!" Ein anderer sagte, er bedauere, dass es zur Zeit keine Konzentrationslager gebe. Auf der anderen Seite hatten sich ebensoviele Bürger unter dem Motto "Herz gegen Hetze" als Gegengewicht zum Einfluss der Pegida versammelt und riefen "Nazis, raus!" oder "Haut ab!" Nach dem Ende der Kundgebungen soll es zwischen beiden Gruppen vereinzelt zu Handgreiflichkeiten gekommen sein. Ein Politologe aus Dresden äußerte: "Die Lage ist verfahren und verkorkst." |
| 20.12.2015 Curtius Masur, ille toto orbe celebratus moderator orchestrarum, annos duodenonaginta natus Neo-Eboraci mortuus est. Natus est in Silesia. Primam famam sibi comparavit Lipsiae, ubi per XXVI annos usque ad annum MCMXCVI magister symphoniacus orchestrae "Gewandhaus" erat. Exhinc Neo-Eboracum se contulit, ubi usque ad annum MMI orchestram Philharmonicorum Neo-Eburacensium ordinabat. Postremo Londini erat director musicus orchestrae Philharmonicae usque ad annum MMVII. Aetate provecta Curtius Masur morbo Parkinson laborans et compluribus rebus adversis afflictus e sella rotali dirigebat. Matthew VanBesien, praeses Neo- Eburacensium, eius virtutem dignans eum novos modos statuisse et orchestrae legata reliquisse dixit, qui adhuc vim et effectum haberent. Joachimus Gauck, foederalis Germaniae praeses, eius humanitatem, eius cosmopolitismum, eius musicalia merita laudavit, eique, quod anno MCMLXXXIX libertatem civium et democratiam defendisset, honorem habuit. Nemo eum, quamquam forsitan verum fuerit, unum ex numero immortalium praedicavit, quae praedicatio eius ingeneratae modestiae non respondisset. lc201512 | Der in der ganzen Welt gefeierte Orchesterdirigent Kurt Massur ist im Alter von 88 Jahren in New York verstorben. Geboren ist er in Schlesien. Seinen ersten Ruhm erwarb er sich in Leipzig, wo er 26 Jahre lang bis 1996 Kapellmeister des Gewandhaus-Orchesters war. Danach ging er nach New York, wo er bis 2001 das Orchester der New Yorker Symphoniker leitete. Schließlich wurd er bis 2007 Direktor der Londoner Symphoniker. In vorgerücktem Alter litt Masur unter Parkinson und dirigierte nach mehreren Unfällen aus dem Rollstuhl. Matthew VanBesien, der Präsident der New Yorker, würdigte seine Leistung mit den Worten, er habe neue Maßstäbe gesetzt und dem Orchester als Vermächtnis hinterlassen, die bis heute lebenskräftig wirkten. Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hob seine Menschlichkeit, sein Weltbürgertum und seine musikalischen Verdienste hervor und ehrte ihn dafür, dass er 1989 für die Freiheit seiner Mitbürger und für Demokratie Partei ergriffen habe. Keiner pries ihn als einen aus dem Kreis der Unsterblichen, was seiner angeborenen Bescheidenheit widersprochen hätte. |
| 07.08.2016 Quam in terram profugi, qui poena tenentur, deferendi sunt? Qua in re etiam prasini inter se discordant: Boris Palmer, summus magister civium Thubingensis, iniuriosos profugos etiam in Syriam, quamvis minime sit secura, deferendos esse censuit. Qui a suis reprehensus etiam in Syria aliquot loca pacalia esse defendebat. Cem Özdemir, eius partialis socius et praefectus prasinorum, ei licere dixit in Syriam proficisci aut organizationes ab iuribus humanis condicionum istius terrae peritas consulere. Sibi constare eum tum funem celeriter reducturum esse. lc201608 |
| 15.08.2016 Michael Müller, magister civium Berolinensis se a quodam repraesentante administrationis Turcicae aditum esse narravit, qui interrogaret, num paratus esset, aut ipse in fautores et institutiones praedicatoris Fetullae Gulen animadvertere aut Turcicas animadversiones, si quae acciderent, adiuvare. Müller se planissimum fecisse perrexit Berolinum non esse eum locum, quo controversiae Turcicae disceptarentur. Paucis septimanis ante primarius Badeniae-Virtembergiae, Vinfridus Kretschmann, Turcicos repraesentantes suae rei publicae rebus intervenire conatos esse rettulerat. Interea Turcae etiam Americanos Fetullam Gulen comprehendere officialiter iusserunt. lc201608 | Der Berliner Bürgermeister Michael Müller sagte, er sei von einem Vertreter der tükischen Regierung aufgesucht worden, der anfragte, ob er bereit sei, entweder selbst gegen Anhänger und Einrichtungen des Predigers Fetullah Gülen vorzugehen oder türkische Maßnahmen gegebenfalls zu unterstützen. Müller sagte weiter, er habe sehr deutlich gemacht, dass Berlin nicht der geeignete Ort sei, türkische Streitigkeiten auszutragen. Einige Wochen zuvor hatte Winfried Kretschmann, der Ministerpräsiden von Baden-Württemberg, berichtet, dass türkische Repräsentanten versucht hätten, sich in die Angelegenheiten seines Landes einzumischen. Inzwischen haben die Türken auch die Amerikaner offiziell aufgefordert, Fetullah Gulen festzunehmen. |
| 23.08.2016 Prudentes, sicut illae septem prudentes virgines, providere solent. Quare facile fieri possit, ut ii postea insipienter sapiant, qui nunc nova lineamenta, quae regimen Germanicum ad securitatem civium augendam edidit, supervacaneam et contrariam terrificationem detrahunt. Quid obstat, quin aquam quinque dierum, cibaria decem dierum, non nihil lardi ceterasque res necessarias domo condas, unde, si res postulaverit, depromas? lc201608 | Wer klug voraussieht, sieht sich, wie jene sieben klugen Jungfrauen, in der Regel vor. Daher ist leicht möglich, dass diejenigen später dumm dastehen, die den neuen Entwurf, den die deutsche Regierung, um die Sicherheit ihrer Bürger zu stärken, herausgegeben hat, jetzt als überflüssig und kontraproduktiv herabsetzen. Warum sollte man denn nicht Wasser für fünf Tage, Lebensmittel für 10 Tage, etwas Speck und alles sonst Erforderliche zu Hause bevorraten, um im Notfall darauf zuzugreifen? |
| 05.09.2016 Dum cancellaria Angela Merkel in Sinis versans summum conventum G20 - civitatum participat, eius factio Democratarum Christianorum (CDU) in Megapoli et Pomerania Citeriore, ubi heri delegati consilii foederalis eligebantur, in tertium locum praecipitavit (19.0%). Maximum numerum suffragiorum Sociales Democratae (SPD) reportaverunt (30.6%), sed felicissimum exitum habuit Alternativa pro Germania (AfD), quae primo accessu ad 20.8 % properans secundum locum tenet. Quamquam ista factio dextrorsus vergere et xenophobica et antiislamica esse reprehenditur, multorum animos ad suam causam perducere potuit. Sinistri 13.2% adepti locum quartum tenent. Prasini, Dextri (NPD), Liberales (FDP) a meta quinque centesimarum aberrantes parlamento deerunt. 61.6% civium suffragatum ierant. Omnes numeri hic excerpti praecursorii sunt. Cancellaria Merkel hodie, quod insolitum est, quae sibi videantur, e Sinis denuntiabit. lc201609 | Während die Kanzlerin Angela Merkel in China beim G20-Gipfel weilt, stürzte ihre christdemokratische Partei (CDU) in Vorpommern, wo gestern der Landtag gewählt wurde, auf den dritten Platz ab (19%). Die meisten Stimmen (30,6%) gewannen die Sozialdemokraten (SPD). Den größten Erfolg aber hatte die Alternative für Deutschland (AfD), die auf Anhieb 20,8% erzielte und den zweiten Platz einnimmt. Obwohl diese Partei als rechtslastig, fremdenfeindlich und anttislamisch kritisiert wird, konnte sie viele für ihre Sache gewinnen. Die Linke landete mit 13,2% auf dem vierten Platz. Die Grünen, Rechten (NPD) und Liberalen (FDP) verfehlten die 5%-Grenze und kommen nicht in den Landtag. Die Wahlbeteiligung hatte bei 61,6% gelegen. Alle hier angegebenen Zahlen sind vorläufig. Die Kanzlerin Merkel wird heute, was ungewöhnlich ist, aus China eine Stellungnahme abgeben. |
| 08.09.2016 Cancellaria Merkel, cui clades electoria a Democratis Christianis praeterito die Solis in Megapoli et Pomerania Citeriore accepta saepius crimini datur, heri in foederali legatorum concilio, ut suas rationes politicas defenderet, orationem habuit pugnacem. Illam sententiam, qua Germaniam difficultates migrationis expedituram esse dixerat, heri quidem non repetivit, sed compellavit et omnia problemata et omnia, quae hoc praeterito anno iam in melius essent refectae. Ut animos civium a timore, ne Germania a se ipsa abalienaretur, quo timore permoti plerique Alternativam pro Germania elegerant, abduceret, Germaniam et omnia, quae in sinu gestaremus, sirempse mansura augurata est. Alternativam pro Germania non modo suas partes, sed omnium partes provocare. Monuit, ne delegati se facem et tubam dextrorum praeberent, neve suas loquelas excrudescere sinerent, quod nemini prodesset nisi iis, qui omnia simpliciora reddentes electoribus falsas opiniones instillarent. - Finge cancellariae contigisse, ut id omnibus delegatis persuaderet! Nonne vides tamen unum esse hominem Bavaricum, qui se solum rem restiturum esse portendat atque iter Mercelianum in contrarium flectendum esse cogitare non desinat? lc201609 | Kanzlerin Merkel, der vielfach die Wahlschlappe der CDU am Sonntag in Mecklenburg-Vorpommern angelastet wird, hielt gestern im Bundestag eine kämpferische Rede. Jenen berüchtigten Satz, in dem sie gesagt hatte, Deutschland werde dies schaffen, wiederholte sie zwar nicht, zählte aber alle Problemfelder auf und alles, was in diesem letzten Jahr verbessert worden sei. Um die Furcht der Bürger zu zerstreuen, dass Deutschland sich selbst entfremdet werde, die für die meisten der Grund war, die AfD zu wählen, äußerte sie die Erwartung, dass Deutschland und alles, was uns lieb und wert ist, sich selbst gleich bleiben werde. Die AfD sei nicht nur für ihre, sondern für alle Parteien eine Herausforderung. Sie warnte die Delegierten, sich zum Sprachrohr der Rechten zu machen und ihre Sprache nicht eskalieren zu lassen. Dies würde nur denen nützen, die alles vereinfachten und so die Wähler kirre machten. - Angenommen der Kanzlerin wäre es gelungen, alle Abgeordneten zu überzeugen: Siehst Du da nicht einen Bayer, der in Aussicht stellt, den Staat zu retten, und sich nicht von der Idee abbringen lässt, Merkels Reise müsse in die entgegengesetzte Richtung gehen? |
18.09.2016 Die Saturni in septem magnis urbibus Germaniae (imprimis Berolini, Monachi, Hamaburgi, Francofurti) multa milia indignatorum et iratorum civium in vias affluebant, ut transatlanticis foederibus commercialibus reclamitarent, quae his diebus ab Europaeis cum Foederatis Civitatibus Americae (TTIP) et Canadae (Ceta) disceptantur. Multi et varii angores enumerantur:
| Am Samstag strömten in sieben großen Städten Deutschlands (besonders in Berlin, München, Hamburg und Frankfurt) viele tausend "Wutbürger" auf die Straße, um gegen die transatlantischen Handelsabkommen zu protestieren, die z.Zt. von den Europäern mit den USA (TTIP) und Kanada (Ceta) verhandelt werden. Viele verschiedene Ängste werden im einzelnen genannt:
|
| 03.10.2016 Demopsephisma, quod Hungaricum regimen heri de perfugis non recipiendis exhibuit, quod minus quam quinquaginta centesimae civium suffragia tulerunt, lege irritum est. Tamen Victor Orban primarius, quod plus quam duoodecentum suffragatorum suae sententiae annuissent, referendum victoriam spectabilem cohonestabat. Ioannes Asselborn, administer rerum externarum Luxemburgensis, de passiva repugnantia maioris numeri loquitur. lc201610 | Die Volksabstimmung, die die ungarische Regierung gestern über die Nichtaufnahme von Flüchtlingen abhielt, ist, weil weniger als 50% der Bürger ihre Stimme abgaben, nach dem Gesetz ungültig. Dennoch feierte Ministerpräsident Viktor Orban das Referendum, weil mehr als 98% der Abstimmenden seinem Standpunkt zugestimmt hätten, als glänzenden Sieg. Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn spricht von einem passiven Widerstand der Mehrheit. |
| 23.11.2016 Fundatio, cui nomen est Friderici Ebert, quaeque propius cum Sociali Democratica factione consentit, percontationem repraesentativam fecit, quid Germani de religione Mohametana cogitarent. Summa summarum XL centesimae civium Germaniam islamica immigratione labefactari putant. XXVIII centesimae dicunt ei, qui in Germania offensionibus supersedere velit, sententiam libere dicere non iam licere. Totidem factiones gubernatrices populo verba dare sibi persuaserunt. Sed tantum XX centesimae Germanos tot perfugas accipiendo perperam egisse existimant. Qui eventum percontationis enarrant, societatem in duas partes esse diductas comprehendunt: unam et maiorem eorum, qui culturalem simplicitatem, tolerantiam, aequivalentiam amplecterentur, alteram et minorem eorum, qui separationem, nationalem repetitionem, inaequivalentiam exsequerentur. - Sed congruit ista interpretatio cum veritati? Experire tute ipse et consulta, in utra parte tu numerari velis! Celeriter intelleges te neutrius participem esse et istam bipartitionem simpliciorem esse, quam ut tuam personam, nedum multiplicem diversitatem opinionum et sententiarum in Germania complecti possit, et, nisi scire nefas, quaeres, quidnam tota res sibi velit. lc201611 | Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Siftung hat eine repräsentative Umfrage dazu durchgeführt, was die Deutschen über den Islam denken. Das Ergebnis von all dem: 40 % der Bürger glauben, dass Deutschland durch den Islam unterwandert wird. 28 % behaupten, dass man, wenn man Ärger vermeiden wolle, in Deutschland nicht mehr frei seine Meinung äußern dürfe. Ebenso viele sind überzeugt, dass die Regierungsparteien die Bevölkerung hinters Licht führen. Aber nur 20 % glauben, die Deutschen hätten mit der Aufnahme so vieler Flüchtlinge einen Fehler gemacht. Die Interpreten dieser Umfrage fassen ihr Ergebnis so zusammen: Die Gesellschaft zerfalle in zwei Gruppen: eine größere, die für Weltoffenheit, Toleranz und Gleichwertigkeit stehe, und eine kleinere, die für Abschottung, nationale Rückbesinnung und Ungleichwertigkeit eintrete. - Aber stimmt diese Interpretation mit der Wirklichkeit überein? Probieren Sie es selbst und überlegen Sie, zu welcher Gruppe Sie gern gehören möchten! Sie werden schnell merken, dass Sie keiner von beiden zugehören und diese Zweiteilung zu einfach ist, als dass sie Ihre Persönlichkeit, geschweige denn die große Vielfalt der Meinungen und Standpunkte in Deutschland umfassen könne, und sie werden sich, wenn man das wissen darf, fragen, was das Ganze eigentlich soll. |
| 24.12.2016 Tunesianus Anis Amri, qui unus maxime Berolini insidias autoraedarias in mercatum natalicium perpetravisse suspiciebatur, cum Mediolani prope stationem ferriviariam, ut chartam identitatis monstraret, a duobus custodibus publicis petitus pistolium ex pera promeret et statim glandes fundere inciperet, ab altero custode transfixus est. Alter ex umero vulneratus in nosocomium delatus est. Quo facto auctor quidem insidiarum investigatus iacet, sed relinquitur, ut exploretur, numquis eum insidias parantem et per Franciam in Italiam fugientem adiuverit. Restat, ut disceptetur, num custodes quaedam peccaverint, quibus medendum sit. Superest, ut legum conditores deliberent, quomodo securitas publica augeri possit. Nobis autem, mihi et unicuique civium, consultandum est, num tam simpliciter quam antehac in mercatu natalicio nostrum vinum adustum sorbere et matutinae nataliciae interesse velimus. lc201612 | Der Tunesier Anis Amri, der als Hauptverdächtiger für den Autoanschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt galt, wurde in Mailand in der Nähe des Bahnhofs von zwei Polizisten aufgefordert, seinen Ausweis vorzuzeigen. Als er aus seinem Rucksack eine Pistole hervorholte und sofort das Feuer eröffnete, wurde er von dem einen Polizisten erschossen. Der andere wurde an der Schulter verwundet und in ein Krankenhaus eingeliefert. Dadurch ist der Urheber des Anschlags zwar ermittelt und unschädlich gemacht, aber es bleibt zu untersuchen, ob ihn jemand bei dem Anschlag und seiner Flucht durch Frankreich nach Italien unterstützt hat. Es bleibt die Diskussion, ob die Polizei Fehler gemacht hat, die es abzustellen gilt. Auf die Gesetzgebung wartet die Überlegung, wie die öffentliche Sicherheit erhöht werden kann. Wir aber, ich und sonst jeder Bürger müssen mit uns zu Rate gehen, ob wir so unbefangen wie bisher auf dem Weihnachtsmarkt unseren Glühwein schlürfen und in die Christmette gehen wollen. |
| 12.01.2017 Hamaburgum novum urbis proprium et peculiare insigne habet: odeum Albicum, quod heri vesperi duobus milibus et centum electorum hospitum praesentibus primo concentu musico encaeniatum est. Inter hospites aderant etiam Germaniae cancellaria Merkel et praeses Ioachimus Gauck. Aedificatio iam bismillesimo septimo in insula Albis coepta et super muris veteris horrei portuensis in altum sublata, multorum hominum, quibus curae erat, architecti, structurorum, locatorum, civium vires et nervos et sacculum urbis debilitaverat. Quae autem omnia heri oblivioni sunt data. Nunc relucescit et resonat quasi "symphonia ex lapide et vitreo composita" (Olaus Scholz, burgimagister), neque ulla affectio restat praeter gaudium, elatio, festivitas. lc201701 | Hamburg hat ein neues, unverwechselbares Wahrzeichen: die Elbphilharmonie, die gestern Abend in Anwesenheit von 2100 auserlesenen Gästen mit dem ersten Konzert eingeweiht wurde. Unter den Gästen waren auch die deutsche Kanzlerin Merkel und Präsident Joachim Gauck. Der Bau war schon 2007 auf der Elbinsel begonnen und über den alten Mauern eines Hafenspeichers errichtet worden. Er hatte an den Kräften und Nerven vieler Menschen, die für ihn zuständig waren, des Architekten, der Bauleute, der Bauherren, der Bürger und am Geldsäckel der Stadt gezehrt. Das alles versank aber gestern in der Vergessenheit. Jetzt strahlt und tönt er wie "eine Symphonie aus Stein und Glas" (Olaf Scholz, Bürgermeister) und als einzige Gestimmtheit bleiben Freude, Stolz und Festlichkeit. |
| 17.01.2017 Qui in Germania leges scribunt, sibi, quid verum, quid falsum sit, non ignorantibus cives idem ignorantes a falsis nuntiis defendendos esse arbitrantur. Quid autem sit verum, neque Pilatus olim sciebat neque abinde ad hos dies quisquam satis certe explicavit, nisi in libris doctis, Iupiter, et laboriosis, quos nemo legit, neque quisquam, etiamsi legit, intellegit. Vero autem et falso non perspecto etiam nuntius falsus a vero nuntio dignosci non potest. Legum conditores ergo in falso tramite incedunt! Si quis hic mihi me non de cotidiana et vulgari veritate dicere opponat, sed de vi vel de idea veritatis philosophari, mihi, credo, assentiendum est, sed assentiri non perpetior, eandem rem in cotidiana et vulgari vita faciliorem esse. Sit ita! Istam igitur caelestem Platonis ideam terreno illius Protagorae fuco permutans dicam: Quid verum et falsum sit, in uniuscuiusque intellectu est et, quae tibi vera videntur, tibi vera sunt, quae mihi, mihi. Inde et illud sequitur, ut, qui in Germania leges scribunt, persuadere debeant, non censere et intellectum civium usque eo excolendum et erudiendum esse, ut suo quisque intellectu verum a falso sua sponte ipse dignoscere valeat. - Num id ei persuaserim, qui mihi supra contradixit, num ei, quicumque ista legerit, nihil pensi habeo. Qui scrupulis vexatur, administrum iustitiae rogato! lc201701 | Die Gesetzgeber in Deutschland glauben genau zu wissen, was wahr, was falsch sei, und deswegen die Bürger, die dies nicht wissen, vor Falsch-Nachrichten schützen zu müssen. Was aber Wahrheit ist, wusste einst schon Pilatus nicht und hat seitdem bis heutzutage keiner hinreichend sicher erklärt, höchstens in gelehrten und, bei Gott, mühevollen Büchern, die keiner liest, und, wenn er sie liest, nicht versteht. Lässt sich aber nicht durchschauen, was wahr und was falsch ist, so lässt sich auch keine Falsch-Nachricht von einer zutreffenden Nachricht unterscheiden. Die Gesetzgeber sind also auf dem Holzweg! Wenn an dieser Stelle einer einwendet, dass ich nicht von der allgemeinen Alltagswahrheit rede, sondern über das Wesen und die Idee der Wahrheit philosophiere, muss ich ihm das wahrscheinlich zugeben. Aber ich weigere mich zuzugeben, dass dasselbe Unterfangen im allgemeinen Alltagsleben leichter sei. Sei es drum! Ich werde also diese himmliche Idee Platons gegen den irdischen Schein jenes Protagoras eintauschen und behaupte: Was wahr und was falsch ist liegt im Intellekt eines jedes einzelnen und, was dir wahr erscheint, ist für dich wahr, was mir, für mich. Daraus folgt aber auch, dass die Gesetzgeber in Deutschland überzeugen müssen, nicht zensieren und den Intellekt der Bürger so weit fördern und bilden sollten, dass jeder aufgrund eigener Einsicht von sich aus selbst das Wahre vom Falschen unterscheiden kann. - Ob ich damit den überzeugt habe, der mir vorhin widersprochen, oder wer immer sonst diese Zeilen gelesen hat, ist mir egal. Wer von Zweifeln geplagt wird, soll den Justizminister fragen! |
| 16.03.2017 In Nederlandia heri novum parlamentum eligebatur atque omnes Europaei, velut si finale quaternarium in Europaeo certamine pedifollico exhiberetur, suspensis animis in cavea stadii aut ante televisoria sedebant. Primus, qui tres electiones, quae hoc anno in Europa intercedere heri coeperunt, ad pediludium aequiperavit, erat Marcus Rutte. Quaestio, quae Europaeos electrice stimulat, est, quem eventum eae manus assecuturae sint, quae recenter ordinatae ducibus Wilders, Le Pen, Petry praecipue in dextra parte campi ludunt atque animos populorum inflammare dant operam. In Nederlandia heri hora nona postmeridiana sibilo finali audito prima praedictio edita est: Tantum abest, ut, quod multi exspectaverant, incerto eventu pugnatum sit, ut Marcus Rutte aemulum acerrimum, Geert Wilders, duodecim punctis superet (31 : 19 sedes). Sequitur prima praecalculatio: Marcus Rutte eiusque Factio Popularis pro Libertate et Democratia (VVD) 32 sedes assecutus est. secundum locum obtinet Factio Christiana Democratica (21 sedes). Tertium locum occupant Wilders eiusque PVV. Octoginta una centesimae civium electiones participaverant. Vicerunt ergo Rutte et Democratia et Europa. Ceterum heri vesperi grex athleticus Matritensis et Bayer 04 Leverkusen octonarium finale Ligae Campionum concertantes pari eventu (0 : 0) discesserunt. lc201703 | In Holland wurde gestern ein neues Parlament gewählt und alle Europäer saßen, als fände das Viertelfinale in einem europäischen Fußballturnier statt, gespannt auf den Rängen des Stadions oder vor dem Fernseher. Der erste, der die drei Wahlen, die dieses Jahr in Europa gestern ihren Anfang nahmen, mit dem Fußball verglich, war Mark Rutte. Die Frage, die die Europäer elektrisiert, ist, welches Ergebnis die Mannschaften erzielen, die erst frisch formiert unter der Führung von Wilders, Le Pen und Petry überwiegend auf der rechten Seite des Platzes spielen und die Begeisterung der Menge zu entfachen suchen. Als in Holland gestern Abend um 21 Uhr der Schlusspfiff ertönte, gab es sofort eine Prognose: An einem Unentschieden, das viele erwartet hatten, fehlte so viel, dass Mark Rutte seinen schärfsten Gegener, Geert Wilders, um 12 Punkte (31 : 19 Sitze) schlägt. Es folgt die erste Hochrechnung: Mark Ruette und seine Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD) hat 32 Sitze errungen, den zweiten Platz hält die christdemokratische Partei (21 Sitze). Den dritten Platz belegt Wilders und seine PVV (20 Sitze). Die Wahlbeteiligung beträgt 81%. Gewonnen haben also Rutte, die Demokratie und Europa. Übrigens bestritten gestern Abend Atletico Madrid und Bayer 04 Leverkusen das Achtelfinale in der Champions League und trennten sich unentschieden (0 : 0). |
| [41] Cum iurisdictio sensui et iudicio civium non iam respondet, culpa plerumque non est in iuridicis sed in legiferis. spr2018 | Wenn die Rechtsprechung dem Empfinden der Bürger nicht mehr entspricht, liegt das meistens nicht an den Richtern, sondern an den Gesetzgebern. |
| [173] Die Veneris, nono die post Ucraniam a Russis oppressam, Belgradi, in capite Serbiae, admodum quattuor milia hominum, ut prorussicam mentem manifestarent, per stratas et vicos commigrabant: res difficilis intellectu, praesertim cum ante hoc idem numerus civium Russicorum, cum in suis urbibus contra bellum fraternum demonstraret, in custodiam inclusus esset. spr.07.03.22 | Am Freitag, dem neunten Tag nach dem Überfall der Russen auf die Ukraine zogen in Belgrad, der Hauptstadt Serbiens etwa 4000 Menschen durch die Straßen, um ihre prorussische Einstellung zu bekunden: schwer verständlich, zumal bis dahin die gleiche Zahl russischer Bürger, weil sie in ihren Städten gegen den Bruderkrieg demonstrierte, in Gewahrsam genommen worden war. (07.03.22) |