Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Cornelius Nepos


Agesilaus - Agesilaos

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

I. Agesilaus non sine contentione regno potitur.
(1,1) Agesilaus Lacedaemonius cum a ceteris scriptoribus tum eximie a Xenophonte Socratico collaudatus est: eo enim usus est familiarissime. (1,2) hic primum de regno cum Leotychide, fratris filio, habuit contentionem. mos erat enim a maioribus Lacedaemoniis traditus, ut duos haberent semper reges, nomine magis quam imperio, ex duabus familiis Procli et Eurysthenis, qui principes ex progenie Herculis Spartae reges fuerunt. (1,3) horum ex altera in alterius familiae locum fieri non licebat: ita utraque suum retinebat ordinem. primum ratio habebatur, qui maximus natu esset ex liberis eius, qui regnans decessisset; sin is virilem sexum non reliquisset, tum deligebatur, qui proximus esset propinquitate. (1,4) mortuus erat Agis rex, frater Agesilai: filium reliquerat Leotychidem. quem ille natum non agnorat, eundem moriens suum esse dixerat. is de honore regni cum Agesilao, patruo suo, contendit neque id quod petivit consecutus est. (1,5) nam Lysandro suffragante, homine, ut ostendimus supra, factioso et iis temporibus potente, Agesilaus antelatus est.
1. Dem Lakedaimonier Agesilaos ist sowohl von den übrigen Geschichtsschreibern, als besonders von Xenophon, dem Schüler des Sokrates es, großes Lob erteilt worden; denn mit diesen war er eng befreundet. Zuerst lag er mit Leotychides, dem Sohn seines Bruders, im Streit wegen der Königswürde. Den Lakedaimoniern wurde nämlich von ihren Vorfahren die Sitte vererbt, immer zwei Könige zu haben, mehr dem Namen als der Herrschergewalt nach, aus den beiden Familien des Prokles und Eurysthenes, die zuerst aus Herakles Stamm zu Sparta Könige gewesen sind. Aus der einen von diesen beiden Familien in die Stelle der anderen als König einzutreten war nicht gestattet, so dass jede ihre eigene Reihenfolge bewahrte. Zuerst wurde Rücksicht darauf genommen, wer der älteste von den Söhnen des verstorbenen Königs war. Hatte dieser aber keinen männlichen Nachkommen hinterlassen, dann wurde gewählt, wer der Verwandtschaft nach der nächste war. Gestorben war König Agis, der Bruder des Agesilaos ( 398). Er hatte einen Sohn namens Leotychides hinterlassen, den er bei seiner Geburt nicht anerkannt, doch sterbend für seinen echten Sohn erklärt hatte. Dieser stritt mit seinem Oheim Agesilaos um die Ehre des Königtums, ohne indessen, was er wünschte, zu erreichen. Denn durch Begünstigung seitens des Lysandros, der, wie wir oben zeigten, ein ränkesüchtiger und damals einflussreiche Mann war, wurde Agesilaos vorgezogen.

 

II. Agesilaus Asiam liberatum proficiscitur; indutias cum Persis factas religiose conservat.
(2,1) Hic simul atque imperii potitus est, persuasit Lacedaemoniis ut exercitus emitterent in Asiam bellumque regi facerent, docens satius esse in Asia quam in Europa dimicari. namque fama exierat Artaxerxen comparare classis pedestrisque exercitus, quos in Graeciam mitteret. (2,2) data potestate tanta celeritate usus est, ut prius in Asiam cum copiis pervenerit, quam regii satrapae eum scirent profectum. quo factum est ut omnis imparatos imprudentesque offenderet. (2,3) id ut cognovit Tissaphernes, qui summum imperium tum inter praefectos habebat regios, indutias a Lacone petivit, simulans se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, re autem vera ad copias comparandas, easque impetravit trimestris. (2,4) iuravit autem uterque se sine dolo indutias conservaturum. in qua pactione summa fide mansit Agesilaus, contra ea Tissaphernes nihil aliud quam bellum comparavit. (2,5) id etsi sentiebat Laco, tamen iusiurandum servabat multumque in eo se consequi dicebat, quod Tissaphernes periurio suo et homines suis rebus abalienaret et deos sibi iratos redderet, se autem conservata religione confirmare exercitum, cum animadverteret deum numen facere secum, hominesque sibi conciliari amiciores, quod iis studere consuessent, quos conservare fidem viderent.
2. Sobald dieser von der königlichen Macht Besitz ergriffen hatte, überredete er die Lakedaimonier, Heere nach Asien auszusenden und den Perserkönig zu bekriegen, indem er ihnen bewies, es sei vorteilhafter, in Asien als in Europa zu kämpfen. Es hatte sich nämlich das Gerücht verbreitet, Artaxerxes rüste Flotten und Landheer, um sie nach Griechenland zu schicken. Sobald ihm Vollmacht erteilt war, verfuhr er mit solcher Schnelligkeit, dass er eher mit seinen Truppen in Asien landete (396), als die königlichen Satrapen von seinem Ausmarsch wussten. So kam es, dass er sie alle ungerüstet und keines Angriffs gewärtig traf. Als dies Tissaphernes, der damals unter den Statthaltern des Königs den Oberbefehl führte, erfuhr, bat er den Lakonier um einen Waffenstillstand, angeblich, um sich zu bemühen, dass es zwischen den Lakedaimoniern und dem König zu einer Übereinkunft komme, in Wahrheit aber, um Truppen zu rüsten. Er erlangte diesen auf drei Monate; beide aber schworen, den Waffenstillstand ohne Trug halten zu wollen. Bei diesem Vertrag beharrte Agesilaos mit der größten Gewissenhaftigkeit, während dagegen Tissaphernes nichts anderes tat, als sich zum Krieg zu rüsten. Obwohl dies der Lakonier merkte, hielt er dennoch seinen Schwur und versicherte, einen großen Vorteil damit zu erreichen: während nämlich Tissaphernes durch seinen Meineid sowohl die Menschen seiner Sache entfremde als auch die Götter gegen sich erzürne, ermutige er dagegen durch Bewahrung des Eides sein Heer, wenn es wahrnehme, die Gottheit streite mit ihnen, und er mache sich zugleich die Menschen geneigter, da sie sich denen zuzuwenden pflegten, die sie ihre Versprechen halten sehen.

 

 III. Agesilaus barbaros et armis et consilio vincit.
(3,1) Postquam indutiarum praeteriit dies, barbarus non dubitans, quod ipsius erant plurima domicilia in Caria et ea regio iis temporibus multo putabatur locupletissima, eo potissimum hostis impetum facturos, omnis suas copias eo contraxerat. (3,2) at Agesilaus in Phrygiam se convertit eamque prius depopulatus est, quam Tissaphernes usquam se moveret. magna praeda militibus locupletatis Ephesum hiematum exercitum reduxit atque ibi officinis armorum institutis magna industria bellum apparavit. et quo studiosius armarentur insigniusque ornarentur, praemia proposuit, quibus donarentur, quorum egregia in ea re fuisset industria. (3,3) fecit idem in exercitationum generibus, ut, qui ceteris praestitissent, eos magnis afficeret muneribus. his ergo rebus effecit ut et ornatissimum et exercitatissimum haberet exercitum. (3,4) huic cum tempus esset visum copias extrahere ex hibernaculis, vidit, si, quo esset iter facturus, palam pronuntiasset, hostis non credituros aliasque regiones praesidiis occupaturos neque dubitaturos aliud eum facturum ac pronuntiasset. (3,5) itaque cum ille Sardis iturum se dixisset, Tissaphernes eandem Cariam defendendam putavit. in quo cum eum opinio fefellisset victumque se vidisset consilio, sero suis praesidio profectus est. nam cum illo venisset, iam Agesilaus multis locis expugnatis magna erat praeda potitus. (3,6) Laco autem cum videret hostis equitatu superare, numquam in campo sui fecit potestatem et iis locis manum conseruit, quibus plus pedestres copiae valerent. pepulit ergo, quotienscumque congressus est, multo maiores adversariorum copias et sic in Asia versatus est, ut omnium opinione victor duceretur.
3. Nachdem die Frist des Waffenstillstands abgelaufen waren, hatte der Barbar, in der gewissen Überzeugung, dass die Feinde, weil er selbst sehr viele Schlösser in Karien hatte und diese Gegend zu jener Zeit weitaus für die reichste galt, dahin hauptsächlich ihren Angriff richten würden, alle seine Truppen dorthin zusammengezogen. Allein Agesilaos wandte sich nach Phrygien und verheerte dies, ehe sich Tissaphernes irgendwo regte. Mit viel Beute bereichert, führte er dann sein Heer nach Ephesos in die Winterquartiere zurück, legte hier Waffenwerkstätten an und betrieb mit großem Eifer die Kriegsrüstungen. Damit man sich um so eifriger Waffen und desto vorzüglicheres Rüstzeug schaffe, setzte er Belohnungen zur Verteilung an diejenigen aus, die in dieser Beziehung ausgezeichneten Eifer bewiesen. Gleiches tat er bei den verschiedenen Kriegsübungen, dass er diejenigen, die es den übrigen zuvortäten, reichlich beschenkte. Durch diese Mittel erreichte er also, dass er ein nicht weniger trefflich gerüstetes als geübtes Heer besaß. Als es ihm Zeit schien, die Truppen aus den Winterquartieren zu ziehen (395), sah er voraus, wenn er offen kundgäbe, wohin er marschieren wolle, so würden es die Feinde nicht glauben, sondern andere Gegenden mit Besatzungen versehen und keinen Zweifel hegen, dass er anders handeln werde, als er kundgegeben hatte. Als er daher sagte, er werde nach Sardeis marschieren, glaubte Tissaphernes, wieder Karien verteidigen zu müssen, und zog, als er sich hierin getäuscht und überlistet sah, zu spät den Seinigen zu Hilfe. Denn als er dorthin kam, hatte Agesilaos bereits viele Plätze erobert und sich reicher Beute bemächtigt. Da aber der Lakonier sah, dass ihm die Feinde an Reiterei überlegen seien, ließ er sich nicht auf flachem Feld beikommen, sondern nahm nur an solchen Orten den Kampf an, wo das Fußvolk mehr ausrichten konnte. Also trieb er, sooft er sich in ein Treffen einließ, die viel zahlreicheren feindlichen Truppen in die Flucht und hielt sich während seines Verweilens in Asien so, dass er nach der allgemeinen Ansicht für den Sieger galt.

 

 IV. Agesilaus propter bellum Corinthiacum (394-387) domum revocatus modeste oboedit, hostibus apud Coroneam cladem infert.
(4,1) Hic cum iam animo meditaretur proficisci in Persas et ipsum regem adoriri, nuntius ei domo venit ephororum missu, bellum Athenienses et Boeotos indixisse Lacedaemoniis: quare venire ne dubitaret. (4,2) in hoc non minus eius pietas suspicienda est quam virtus bellica: qui cum victori praeesset exercitui maximamque haberet fiduciam regni Persarum potiundi, tanta modestia dicto audiens fuit iussis absentium magistratuum, ut si privatus in comitio esset Spartae. cuius exemplum utinam imperatores nostri sequi voluissent! sed illuc redeamus. (4,3) Agesilaus opulentissimo regno praeposuit bonam existimationem multoque gloriosius duxit, si institutis patriae paruisset, quam si bello superasset Asiam. (4,4) hac ergo mente Hellespontum copias traiecit tantaque usus est celeritate, ut, quod iter Xerxes anno vertente confecerat, hic transierit triginta diebus. (4,5) cum iam haud ita longe abesset a Peloponneso, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam: quos omnes gravi proelio vicit. (4,6) huius victoriae vel maxima fuit laus, quod, cum plerique ex fuga se in templum Minervae coniecissent quaerereturque ab eo, quid iis vellet fieri, etsi aliquot vulnera acceperat eo proelio et iratus videbatur omnibus, qui adversus arma tulerant, tamen antetulit irae religionem et eos vetuit violari. (4,7) neque vero hoc solum in Graecia fecit, ut templa deorum sancta haberet, sed etiam apud barbaros summa religione omnia simulacra arasque conservavit. (4,8) itaque praedicabat mirari se, non sacrilegorum numero haberi, qui supplicibus deorum nocuissent, aut non gravioribus poenis affici, qui religionem minuerent, quam qui fana spoliarent.
4. Während er bereits mit dem Gedanken umging, nach Persien zu marschieren und den König selbst anzugreifen, kam zu ihm im Auftrag der Ephoren ein Bote aus der Heimat: die Athener und Boioter hätten den Lakedaimoniern den Krieg erklärt, er solle daher nicht zögern zu kommen. Bei dieser Gelegenheit ist seine Pflichttreue gegen das Vaterland nicht minder hoch zu achten, als seine kriegerische Tüchtigkeit. Obwohl er nämlich ein siegreiches Heer befehligte und die zuversichtliche Hoffnung hatte, das Perserreich zu erobern, gehorchte er doch mit solcher Selbstbeherrschung den Befehlen der fernen Obrigkeit, als ob er sich als Privatmann im Rathaus zu Sparta befände. O dass doch seinem Beispiel unsere Feldherrn hätten folgen wollen! Doch wir wollen zum obigen zurückkehren. Agesilaos zog der reichsten Herrschaft einen guten Namen vor und hielt es für weit ruhmvoller, den Gesetzen des Vaterlandes gehorcht, als Asien im Krieg überwunden zu haben. Solchen Sinnes also setzte er seine Truppen über den Hellespont und verfuhr mit so ungemeiner Schnelligkeit, dass er den Weg, den Xerxes im Laufe eines Jahres zurückgelegt hatte, in 30 Tagen herüberkam. Als er nicht mehr sehr weit von der Peloponnes entfernt war, versuchten die Athener und Boioter mit ihren übrigen Verbündeten, ihm bei Koroneia Widerstand zu leisten; doch besiegte er sie alle in einer harten Schlacht (394). Bei diesem Sieg war der allergrößte Ruhm für ihn, dass er, als sehr viele sich vom Weg der Flucht in den Tempel der Athena geworfen hatten und man ihn fragte, was mit diesen geschehen solle, obwohl er in der Schlacht einige Wunden empfangen hatte und gegen alle, die ihm gegenüber die Waffen getragen hatten, aufgebracht schien, dennoch der Gottesfurcht mehr gehorchte, als dem Zorn und die Flüchtlinge zu verletzen verbot. Nicht aber bloß in Griechenland tat er dies, dass er die Tempel der Götter als unverletzlich betrachtete, sondern auch bei den Barbaren schützte er mit größter Furcht alle Heiligtümern und Altäre. Daher äußerte er offen, er wundere sich, warum man diejenigen, die die Schutzflehenden an den Altären der Götter nicht schonten, nicht für Tempelschänder ansehe oder die der Gottesfurcht Zuwiderhandelnden nicht härter bestrafe als die Tempelräuber.

 

 V. Agesilaus victoriis non gloriatur, sed commiseratur fortunam Graeciae.
(5,1) Post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum ideoque Corinthium est appellatum. (5,2) hic cum una pugna decem milia hostium Agesilao duce cecidissent eoque facto opes adversariorum debilitatae viderentur, tantum afuit ab insolentia gloriae, ut commiseratus sit fortunam Graeciae, quod tam multi a se victi vitio adversariorum concidissent: namque illa multitudine, si sana mens esset, Graeciae supplicium Persas dare potuisse. (5,3) idem cum adversarios intra moenia compulisset et ut Corinthum oppugnaret multi hortarentur, negavit id suae virtuti convenire: se enim eum esse dixit, qui ad officium peccantis redire cogeret, non qui urbes nobilissimas expugnaret Graeciae. (5,4) 'nam si' inquit 'eos exstinguere voluerimus, qui nobiscum adversus barbaros steterunt, nosmet ipsi nos expugnaverimus illis quiescentibus. quo facto sine negotio, cum voluerint, nos oppriment.'
5. Nach jener Schlacht zog sich der ganze Krieg um Korinth zusammen und erhielt deshalb den Namen des korinthischen. Als hier unter Führung des Agesilaos in einem einzigen Treffen 10.000 Feinde getötet worden waren, und durch diesen Versuch die Macht der Gegner gebrochen schien, war er so weit entfernt, sich dessen stolz zu rühmen, dass er vielmehr das Schicksal Griechenlands beklagte, dass so viele, durch die Schuld der Gegner von ihm besiegt, gefallen seien: "Denn," sagte er, "unter Opferung dieser Zahl hätte man, wenn die Griechen vernünftig wären, die Perser mit Vernichtung strafen können." Ebenso entgegnete er, als er die Gegner hinter die Mauern der Stadt getrieben hatte, und viele zu einem Angriff auf Korinth rieten, das vertrage sich nicht mit seinem Charakter, da er zwar der Mann sei, die Abtrünnigen zu nötigen, zum Gehorsam zurückzukehren, nicht aber die berühmtesten Städte Griechenlands zu erobern. "Denn," fuhr er fort, "wollen wir die vernichten, die mit uns gegen die Barbaren gestanden haben, so werden wir die Zerstörung gegen uns selbst kehren, während jene ruhig zusehen. Dann aber werden sie uns, sobald sie wollen, ohne Mühe überwältigen."

 

 VI. Post pugnam Leuctricam ab interitu Spartam retrahit.
(6,1) Interim accidit illa calamitas apud Leuctra Lacedaemoniis. quo ne proficisceretur, cum a plerisque ad exeundum premeretur, ut si de exitu divinaret, exire noluit. idem, cum Epaminondas Spartam oppugnaret essetque sine muris oppidum, talem se imperatorem praebuit, ut eo tempore omnibus apparuerit, nisi ille fuisset, Spartam futuram non fuisse. (6,2) in quo quidem discrimine celeritas eius consilii saluti fuit universis. nam cum quidam adulescentuli hostium adventu perterriti ad Thebanos transfugere vellent et locum extra urbem editum cepissent, Agesilaus, qui perniciosissimum fore videret, si animadversum esset quemquam ad hostis transfugere conari, cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, laudavit consilium eorum, quod eum locum occupassent: id se quoque fieri debere animadvertisse. (6,3) sic adulescentis simulata laudatione recuperavit et adiunctis de suis comitibus locum tutum reliquit. namque illi aucti numero eorum, qui expertes erant consilii, commovere se non sunt ausi eoque libentius, quod latere arbitrabantur quae cogitaverant.
6. Mittlerweile traf die Lakedaimonier jenes Unglück bei Leuktra (371). Um nicht dorthin marschieren zu müssen, wollte er, obwohl ihn sehr viele zum Auszug drängten, wie wenn er eine Ahnung von dem Ausgang gehabt hätte, überhaupt nicht ausziehen. Dagegen bewährte er sich als Epameinondas Sparta bestürmte (369), das keine Mauern hatte, so als Feldherr, dass damals allen einleuchtete, wenn er nicht gewesen wäre, gäbe es kein Sparta mehr. Eben bei jener Gefahr gereichte ein schneller Entschluss von ihm allen zum Heil. Einige jungen Leute nämlich wollten, durch die Ankunft der Feinde erschreckt, zu den Thebanern übergehen und hatten einen hoch gelegenen Punkt außerhalb der Stadt besetzt. Da es nun Agesilaos als höchst verderblich erkannte, wenn man merkte, dass jemand zum Feind überzugehen beabsichtige, kam er mit seinen Getreuen dorthin und lobte, wie wenn sie es aus guter Absicht getan hätten, ihren Gedanken, diesen Punkt zu besetzen. Auch er habe bemerkt, dass dies geschehen müsse. So gewann er durch verstellte Lobsprüche die jungen Leute wieder und hinterließ, nachdem er ihnen einige von seinen Begleitern beigegeben hatte, den Platz gesichert. Denn vermehrt durch eine Anzahl von Leuten, die in ihren Plan nicht eingeweiht waren, wagten sie es nicht, sich zu rühren, und dies um so lieber, weil sie verborgen glaubten, was sie im Sinne gehabt hatten.

 

 VII. Patriam afflictam, quibuscumque rebus potest, sublevat; ipse summa parsimonia vivit.
( 7,1) Sine dubio post Leuctricam pugnam Lacedaemonii se numquam refecerunt neque pristinum imperium recuperarunt, cum interim numquam Agesilaus destitit quibuscumque rebus posset patriam iuvare. ( 7,2) nam cum praecipue Lacedaemonii indigerent pecunia, ille omnibus, qui a rege defecerant, praesidio fuit: a quibus magna donatus pecunia patriam sublevavit. ( 7,3) atque in hoc illud in primis fuit admirabile, cum maxima munera ei ab regibus ac dynastis civitatibusque conferrentur, quod nihil umquam domum suam contulit, nihil de victu, nihil de vestitu Laconum mutavit. ( 7,4) domo eadem fuit contentus qua Eurysthenes, progenitor maiorum suorum, fuerat usus: quam qui intrarat, nullum signum libidinis, nullum luxuriae videre poterat, contra ea plurima patientiae atque abstinentiae. sic enim erat instructa, ut in nulla re differret [a] cuiusvis inopis atque privati.
7. Ohne Zweifel haben sich die Lakedaimonier nach der Schlacht bei Leuktra (371) niemals erholt, noch ihre frühere Macht wiedererlangt, während indes Agesilaos nicht abließ, seinem Vaterland, wie er immer konnte, aufzuhelfen. Da es nämlich den Lakedaimoniern vorzugsweise an Geld fehlte, zog er allen, die vom Perserkönig abgefallen waren, zu Hilfe und unterstützte sein Vaterland durch die Geldsummen, die er von ihnen erhielt. Dabei war hauptsächlich zu bewundern, dass er, obwohl ihm von den Königen, Fürsten und Staaten so reiche Geschenke beigesteuert wurden, doch nie das geringste davon in sein eigenes Haus brachte und in nichts weder von der Lebensart noch Kleidung der Lakedaimonier abwich. Er begnügte sich mit einem eben solchen Haus, wie es der Urvater seines Geschlechtes, Eurysthenes, gehabt hatte, und wer in dieses eintrat, konnte kein Zeichen der Genusssucht, keines der Üppigkeit, sehr viele dagegen der Abhärtung und Enthaltsamkeit wahrnehmen; denn es war so eingerichtet, das sich in nichts von dem jedes beliebigen unbemittelten Privatmannes unterschied.

 

 VIII. Corporis deformitas et cultus tenuitas eius despectui est Aegyptiis. Ex Aegypto rediens in itinere moritur.
( 8,1) Atque hic tantus vir ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore fingendo: nam et statura fuit humili et corpore exiguo et claudus altero pede. quae res etiam nonnullam afferebat deformitatem, atque ignoti, faciem eius cum intuerentur, contemnebant; qui autem virtutes noverant, non poterant admirari satis. ( 8,2) quod ei usu venit, cum annorum octoginta subsidio Tacho in Aegyptum iisset et in acta cum suis accubuisset sine ullo tecto stratumque haberet tale, ut terra tecta esset stramentis neque huc amplius quam pellis esset iniecta, eodemque comites omnes accubuissent vestitu humili atque obsoleto, ut eorum ornatus non modo in his regem neminem significaret, sed homines [esse] non beatissimos suspicionem praeberet. ( 8,3) huius de adventu fama cum ad regios esset perlata, celeriter munera eo cuiusque generis sunt allata. his quaerentibus Agesilaum vix fides facta est, unum esse ex iis qui tum accubabant. ( 8,4) qui cum regis verbis quae attulerant dedissent, ille praeter vitulinam et eius modi genera obsonii, quae praesens tempus desiderabat, nihil accepit: unguenta, coronas secundamque mensam servis dispertiit, cetera referri iussit. ( 8,5) quo facto eum barbari magis etiam contempserunt, quod eum ignorantia bonarum rerum illa potissimum sumpsisse arbitrabantur. ( 8,6) Hic cum ex Aegypto reverteretur, donatus ab rege Nectanabide ducentis viginti talentis, quae ille muneri populo suo daret, venissetque in portum, qui Menelai vocatur, iacens inter Cyrenas et Aegyptum, in morbum implicitus decessit. ( 8,7) ibi eum amici, quo Spartam facilius perferre possent, quod mel non habebant, cera circumfuderunt atque ita domum rettulerunt.
8. Wie dieser so großer Mann die Natur bei Erteilung geistiger Vorzüge zur Gönnerin gehabt hatte, ebenso erfuhr er deren Missgunst in Bezug auf seine Körperbildung. Denn er war von kleinem Wuchs, schmächtigem Körper und an einem Fuß lahm: ein Gebrechen, dass ihn sogar einigermaßen verunstaltete. Und wer ihn nicht kannte und nur sein Äußeres sah, verachtet ihn; wer aber seine trefflichen Eigenschaften kennengelernt hatte, konnte ihn nicht genug bewundern. So ging es ihm in der Tat, als er im Alter von 80 Jahren dem Tachos nach Ägypten zu Hilfe gezogen war (361). Dort hatte er sich mit den Seinigen ohne irgendein Dach auf der Meeresküste gelagert; seine Ruhestätte war so bereitet, dass man die Erde mit Stroh bedeckt und darauf nichts weiter als eine Tierhaut geworfen hatte, und alle seine Gefährten lagen in der gleichen geringen und abgenutzten Kleidung, so dass ihr Aufzug nicht nur keinen König unter ihnen andeutete, sondern der Vermutung Raum gab, es möchten nicht allzu wohlhabende Leute sein. Sobald die Kunde von seiner Ankunft den Leuten des Königs Tachos hinterbracht worden war, wurden schnell Geschenke aller Art dorthin geschafft. Als sie nun den Agesilaos suchten, konnte man ihnen kaum glaublich machen, dass es einer von denen sei, die damals dort lagerten. Als sie ihm hierauf im Namen des Königs die mitgebrachten Sachen übergaben, nahm er nichts, außer Kalbfleisch und mancherlei Zukost, wie man sie im Augenblick bedurfte; Salben, Kränze und Nachtisch verteilte er unter die Sklaven, das übrige ließ er sie wieder mitnehmen. Deswegen verachteten ihn die Barbaren noch mehr, weil sie meinten, er habe aus fehlender Bekanntschaft mit den guten Sachen vorzugsweise jene Dinge gewählt. Als er, vom König Nektanabis mit 220 Talenten beschenkt, die er seinem Volk zum Geschenk bringen wollte, auf der Rückkehr aus Ägypten begriffen war und den Hafen zwischen Kyrene und Ägypten, der der Menelaos-Hafen heißt, erreicht hatte, verfiel er in eine Krankheit und starb (361). Dort umgossen ihn seine Freunde, um den Leichnam leichter nach Sparta bringen zu können, in Ermangelung von Honig mit Wachs, und brachten ihn so nach Hause.
Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Nepos"
Literatur:
zu "Nepos" und "Agesil"
4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
booklooker
zvab

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
booklooker
zvab

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
booklooker
zvab

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Ãœbers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
booklooker
zvab

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
booklooker
zvab

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
booklooker
zvab

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
booklooker
zvab

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
booklooker
zvab

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
booklooker
zvab

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
booklooker
zvab

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
booklooker
zvab

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
booklooker
zvab

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottombottom © 2000 - 2024 - /Lat/nepos/ages01.php - Letzte Aktualisierung: 06.02.2021 - 15:21