Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

HISTORIA APOLLONII REGIS TYRI

Cap.1-51

 
vorherige Seite folgende Seite
 
[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 ]
HISTORIA APOLLONII REGIS TYRI
50
DIE GESCHICHTE DES KÖNIGS APOLLONIUS VON TYRUS
50

Tarsia

50 Et constituit in loco suo regem Athenagoram generum suum, et cum eodem et filia et coniuge et cum exercitu navigans Tharsum civitatem venit. Apollonius statim iubet comprehendere Stranguillionem et Dionysiadem, et sedens pro tribunali in foro adduci sibi illos praecepit. Quibus adductis coram omnibus Apollonius ait: "Cives beatissimi Tharsi, numquid Tyrius Apollonius alicui vestrum in aliqua re ingratus extitit?" At illi una voce clamaverunt dicentes: "Te regem, te patrem patriae et diximus et in perpetuum dicimus; pro te mori optavimus et optamus, cuius ope famis periculum vel mortem transcendimus. Hoc et statua tua a nobis posita in biga testatur."

Apollonius ait ad eos: "Commendavi filiam meam Stranguillioni et Dionysiadi suae coniugi; hanc mihi reddere nolunt." Stranguillio ait: "Per regni tui clementiam, quia fati munus implevit." Apollonius ait: "Videte, cives Tharsi, non sufficit, quantum ad suam malignitatem, quod homicidium perpetratum fecerunt: insuper et per regni mei vires putaverunt periurandum. Ecce ostendam vobis; ex hoc, quod visuri estis, et testimoniis vobis probabo." Et proferens filiam Apollonius coram omnibus populis ait: "Ecce, adest filia mea Tarsia!" Mulier mala, ut vidit eam, scelesta Dionysias imo corpore contremuit. Mirantur cives. Tarsia iubet in conspectu suo adduci Theophilum vilicum. Quique cum adductus fuisset, ait ad eum Tarsia: "Theophile, si debitis tormentis et sanguini tuo cupis esse consultum et a me mereri indulgentiam, clara voce dicito, quis tibi allocutus est, ut me interficeres!" Theophilus ait: "Domina mea Dionysias."

Tunc omnes cives, sub testificatione confessione facta et addita vera ratione confusi rapientes Stranguillionem et Dionysiadem tulerunt extra civitatem et lapidibus eos occiderunt et ad bestias terrae et volucres caeli in campo iactaverunt, ut etiam corpora eorum terrae sepulturae negarentur. Volentes autem Theophilum occidere, interventu Tarsiae non tangitur. Ait enim Tarsia: "Cives piissimi, nisi ad testandum dominum horarum mihi spatia tribuisset, modo me vestra felicitas non defendisset." Tum a praesenti Theophilo libertatem cum praemio donavit.

50. Er setzte an seiner statt seinen Schwiegersohn Athenagora als König ein, fuhr mit diesem und der Tochter und mit (seiner Gattin und) seinen Leuten fort und kam nach der Stadt Tharsus. Apollonius lässt zugleich den Stranguillio und Dionysias festnehmen, und indem er selber auf erhabenen Sitz inmitten des Marktes thronte, hieß er beide sich vorführen. Als sie herangebracht waren, sprach Apollonius vor allen: "Ihr reich beglückten Bürger von Tharsus, hat sich Apollonius von Tyrus einem von euch in irgendeiner Sache undankbar gezeigt?" Es riefen aber alle gleichermaßen: "Dich haben wir König, dich Vater des Vaterlandes genannt und nennen dich so in allen Zeiten; (für) dich wünschten und wünschen wir zu sterben, durch dessen Hilfe wir die Hungersnot oder besser gesagt den Tod überwunden haben. Dies bezeugt auch dein Standbild, das, auf dem Zweigespann stehend, dir von uns errichtet ist." Da sprach Apollonius zu ihnen: "ich befahl meine Tochter dem Stranguillio und seinem Weib Dionysias, und diese wollen sie mir nicht wieder herausgeben." Stranguillio versetzte: "Bei der Milde deiner Herrschermacht: – weil sie das Todeslos erfüllt hat." Wieder sprach Apollonius: "Ihr seht, Bürger von Tharsus, es ist ihnen in ihrer Böswilligkeit nicht genug, (mit Vorsatz) einen Mord begangen zu haben: Sie glaubten auch noch bei der Macht meines Herrscheratoms falsches Zeugnis ablegen zu dürfen. Nun, ich will es euch vor Augen führen; und mit dem, was ihr schauen werdet, und mit überzeugenden Beweisen will ich es euch dartun." Apollonius nahm (seine Tochter) hervor und sprach vor allem Volk: "Seht, hier ist meine Tochter Tarsia." Als das böse Weib, die schändliche Dionysias, ihrer ansichtig wurde, erzitterte sie bis ins Mark. Die Bürger sind völlig erstaunt. Tarsia lässt vor ihren Augen den Oberknecht Theophilus herzuführen. Sobald diese zur Stelle gebracht war, redete ihm Tarsia an: "Theophilus, wenn du der verdienten Marter und deines Blutes frei ausgehen und meine Gnade gewinnen willst, so künde mit vernehmlicher Stimme: wer hat dich angestiftet, mich zu töten?" – "Meine Herrin Dionysias", sprach Theophilus. Da es nun auf dieses Zeugnis hin zum Schuldgeständnis kam und der wahre Sachverhalt sich enthüllte, waren die gesamten Bürger wie von Sinnen, ergriffen den Stranguillio und Dionysias, schleppten die beiden vor die Stadt und steinigen sie zu Tode und warfen sie den Tieren des Feldes und den Vögeln des Himmels auf die Flur hin, dass ihren Leibern obendrein ein Grab in der Erde versagt blieb. Auch den Theophilus wollten sie töten: doch auf Tarsias Verwendung rührte man in nicht an. Denn es sprach Tarsia: "Ihr tugendsamen Bürger, wenn dieser mir nicht die Frist zum Beten vergönnt hätte, dass ich zu Gott flehte, hättet ihr Glücklichen jetzt nicht für mich wirken können." Danach schenkte sie sogleich dem Theophilus Freiheit und Lohn.

 

 
 
 
 
 
 
Text nach der Ausgabe von Gareth Schmeling, Ãœbersetzung nach R.Peters. Bearbeitet v. E.Gottwein
 
vorherige Seite folgende Seite
 
Aufgabenvorschläge:
 
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Historia Apollonii regis Tyrii"
Literatur:
zu "Apollonius" und "Tyrus"
4108
Peters, Richard
Die Geschichte des Königs Apollonius von Tyrus, der Lieblingsroman des Mittelalters. Eingeleitet und nach der ältesten lateinischen Textform zum erstenmal übersetzt von Richard Peters
Berlin, Leipzig (J.Hegner) o.J. (ca. 1904)
booklooker
zvab

4109
Schmeling, Gareth
Historia Apollonii regis Tyri, edidit G.Schmeling
Leipzig (Teubner) 1988
booklooker
zvab

4110
Weymann, G.
Nodus Virginitatis
in: Rh.Mus.64,1909, S. 156-157
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/ApollTyr/HistApoll50.php - Letzte Aktualisierung: 20.12.2020 - 11:04