a_bar2.gif (2243 Byte)
Griechische Plastik
a_bar2.gif (2243 Byte)

I. Geometrischer Stil

1000 700
  • Darstellung:
    • Kleinformatige menschliche und tierische Figuren (Statuetten). Besonders Vögel und Pferde; Menschen mit erhobenen Armen (Epiphaniegestus), Krieger, Reiter, Wagenlenker
    • Vielleicht lebensgroße Kultstatuen aus Holz (ohne direkte Entwicklungslinie zur Steinplastik)
  • Material: Ton, Bronze, Marmor, Elfenbein
  • Stil: Steife Haltung; kubisch - geometrische Figuren (spannungslos schwebende Architektonik)
  • Intention: "Urbild der Erscheinung"
  • Fundorte: Olympia (Weihegeschenke aus dem Zeustempel); Dipylontor von Athen (Geometr. Grab)
  • Beispiele:
    • Elfenbeinstatuette einer Göttin v. Dipylontor aus Elfenbein (ca. 770-750 v. Chr., Athen, Nationalmuseum 776 - Boardman 54)
    • Lanzenschwinger (ca. 750 v. Chr., Olympia B 4600 - Boardman 54)
    • Apollon, Weihegeschenk des Mantiklos (ca. 720; Boston - Lullies 3)
    • Bronzepferd aus Olympia (Übergang vom geometrischen zum archaischen Stil)

II. Archaischer Stil

700 480
  • Darstellung:
    • Freiplastik: Götter, Verstorbene, siegreiche Kämpfer (Typik: Kouroi, Koren). Anregung durch ägypt. Steinplastik (Begegnung durch Kolonisation und orientalisierenden Stil). Grabstatuen oder Weihegaben
    • Reliefplastik: Metopen, Giebelfelder der ersten dor. Tempel
  • Stil:
    • Freiplastik:
      • Geschlossenheit, Strenge Haltung (säulenartig), Statik, Axialität, Frontalität, Vertikalität, geometrische Abgrenzungen, anliegende Hände, Schrittstellung (strenge Architektonik); Typisierung
      • "Archaisches Lächeln"
      • Entwicklung: Zunehmende Beweglichkeit, Schwellkraft (Fläche - Volumen - innere Spannung)
    • Reliefplastik:
      • Flach, silhouettenhaft, archaisch streng
  • Intention:
    • Idealisierung: Erhebung der realen und vergänglichen menschlichen Schönheit zu zeitloser Gültigkeit, Vergöttlichung des Menschen
  • Beispiele

III. Klassik

500 323
  1. Strenger Stil

500 450
 
  • Stil:
    • Beginnende Auflösung strenger innerer Gebundenheit in Bewegung (Erste Unterscheidung von Stand- und Spielbein: Heben, Senken, Drehen, Krümmen: Kontrapost).
    • Auflösung der reinen Vertikalität und Frontalität zugunsten innerlich gespannter, doch harmonischer Bewegungskonstellationen, die mit der heraklitischen παλίντονος ἁρμονία zutreffend beschrieben werden kann.
    • Melancholischer Ernst statt des stereotypen archaischem Lächeln
    • Zunehmendes Sich-Abzeichnen der Muskulatur
    • Weiche Übergänge der Körperpartien
  • Beispiele:
    • Freiplastik
      1. Kritios-Knabe: Ephebenstatue (ca. 480 v. Chr, Athen, Akropolismuseum 698 - Boardman 162) (Übergang von der Archaik zur Klassik) (BQ2)
      2. Figuren aus dem Ostgiebel des Aphaiatempels in Aigina (ca. 490 - 480, nach Zerstörung neu konzipiert, München, Glyptothek - Lullies 82 - 87)
        1. der bogenschießende Herakles - Boardman 151
        2. Sterbender Krieger (Übergang von der Archaik zur Klassik: Verhaltene Strenge und freie Bewegung) - Boardman 149
        3. Krieger
      3. Bauplastik des Zeustempels in Olympia (Olympia, Museum)
        1. Ostgiebel: Pelops tritt zum Wagenrennen gegen Oinomaos an, um dessen Tochter ippodameia als Preis zu erringen. In der Mitte Zeus.
        2. Westgiebel: In der Mitte des chaotischen Kampfes zw. Kentauren und Lapithen steht der die göttliche Ordnung des Kosmos garantierende Apollon
        3. Metopen: Taten des Herakles (s. Reliefplastik).
      4. Wagenlenker von Delphi (ca. 475-460 v. Chr., Delphi, Museum - Boardman 156; BQ1 | BQ2 | BQ3)
      5. Kore (od. Demeter) von Korinth (ca 460 v. Chr., Korinth, Museum - Boardman 153)
      6. Harmodios und Aristogeiton 477/476 v. Chr. Bronzegruppe v. Kritios und Nesiotes als Ersatz für für ein von den Persern entführtes Werk des Antenor. Als röm. Kopie erhalten, Neapel, Nationalmuseum) BQ1 BQ2 (Klassikausstellung Berlin 2002)
      7. Giebelfiguren des Zeustempels von Olympia (ca. 460 v. Chr.; Olympia, Museum)
        1. Ostgiebel: Wettfahrt zwischen Pelops und Oinomaos (Zeus in der Mitte) - Boardman 174 -175
        2. Westgiebel: Kampf zwischen den Kentauren und Lapithen (Apollon in der Mitte) Boardman 176 -180
      8. Poseidon (od. Zeus) vom Kap Artemision (ca. 450 v. Chr., Ath. Nationalmuseum 15161 - Boardman 158, 159)
    • Reliefplastik
      1. "Sinnende Athene" Weiherelief von der Akropolis in Athen (ca. 475-450 v. Chr., Athen, Akropolismuseum 645 - Boardman 170)
      2. Metopen vom Zeustempel in Olympia (ca. 460 v. Chr., Olympia, Museum - Boardman 172-173) (4. Stier | 10. Atlas)
  1. Hohe Klassik

450 400
  1. Späte Klassik

400 323

IV. Hellenistische Plastik

Literatur:

  1. Andronicos, M.: Die Griechischen Museen. Nationalmuseum, Athen (Ekdotike Athenon) 1977
  2. Boardman, Dörig, Fuchs, Hirmer: Die griechische Kunst, München (Hirmer) 1992
  3. Lullies: Griechische Plastik, München (Hirmer) 1960

Interessante Links:

  1. http://www.bassorilievo.it/calchiing.html
  2. http://www.christusrex.org/www1/vaticano/0-Musei.html (Vatikanische Museen)
  3. http://www.culture.gr/2/21/toc/museums.html (Liste aller griech. Museen)

Achsensysteme:

I. Achsensystem des attisch-archaischen Kuros vom Dipylon-Meister II. Achsensystem des Doryphoros von Polyklet(Klassik) III. Achsensystem des Schlafenden Satyrn (Barberinischer Faun)
(Hellenismus)
achsen01.gif (5115 Byte) achsen02.gif (6122 Byte) achsen03.gif (6680 Byte)

[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage   |   Forum zur Homepage ]

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche