Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Thuk.1,20-23
Methodenkapitel

1.) Methode und Quellen (1,20-21)

 Levitas hominum vituperatur, quaevis tradita, etiam domestica, sine iudicio propagantium, velut famam de tyrannide Hipparchi, aliaque falsa. 

 

Vorige Datei Folgende Datei

 

(1) Res igitur vetustas tales esse comperi, quibus fides difficulter adhibetur, quamvis ordine argumentum quodque proferatur. Homines enim famam rerum ante suam aetatem gestarum , et si sint domesticae, promisce sine accurata inquisitione alii ab aliis accipiunt. (1,20,1) Τὰ μὲν οὖν παλαιὰ τοιαῦτα ηὗρον, χαλεπὰ ὄντα παντὶ ἑξῆς τεκμηρίῳ πιστεῦσαι. οἱ γὰρ ἄνθρωποι τὰς ἀκοὰς τῶν προγεγενημένων, καὶ ἢν ἐπιχώρια σφίσιν ᾖ, ὁμοίως ἀβασανίστως παρ' ἀλλήλων δέχονται. (20,1) So nun stellten sich mir die alten Zustände dar, allerdings schwierig für jedes Einzelne ohne Unterschied einen genügenden Beweis zu bringen. Denn die Menschen nehmen die Überlieferungen von den früheren Ereignissen, selbst wenn sie der eigenen  Heimat angehören, ohne allen Unterschied ungeprüft an.
τὰ παλαιά - die Ereignisse der alten Geschichte (die Thuk. in der vorausgehenden sog. „Archäologie“ (Thuk1,2-19) dargestellt hat | τοιαῦτα - Objektsprädikativum zu ηὗρον | χαλεπὰ ὄντα – absolutes Partizip | ἑξῆς – reihum, unterschiedslos | τὸ τεκμήριον – Hinweis, Indiz [Geschichtliche Zuverlässigkeit (πίστις, πιστεύειν) ergibt sich durch erfolgreiche (εὕρεσις, εὑρίσκειν) Suche, Rekonstruktion (ζήτησις, ζητεῖν) aufgrund von Indizien (τεκμήρια, τεκμαίρεσθαι)] | ἡ ἀκοή - das Hörensagen, Kunde,  mündliche Überlieferung | ἐπιχώριος – im eigenen Land befindlich, einheimisch | ἀβασάνιστος – ungeprüft, kritiklos; ὁμοίως ἀβασανίστως – ebenso kritiklos (wie fremde Ereignisse)
(2) Veluti Athenienses vulgo Hipparchum ab Harmodio et Aristogitone, dum tyrannus esset, caesum putant, et ignorant Hippiam, quippe filiorum Pisitrati natu maximum , imperasse, et Hipparchum et Thessalum eius fuisse fratres; Harmodium vero et Aristogitonem illo die et in ipsa re suspicatos aliquid a sociis suae coniurationis Hippiae indicatum, ab hoc quidem ut praemonito abstinuisse, sed cupientes, antequam comprehenderentur, edito aliquo facinore periclitari, quum in Hipparchum incidissent ad fanum, quod Leocorium appellatur, Panathenaicam pompam ornantem, hunc interfecisse. (1,20,2)᾿Αθηναίων γοῦν τὸ πλῆθος ῞Ιππαρχον οἴονται ὑφ' ῾Αρμοδίου καὶ ᾿Αριστογείτονος τύραννον ὄντα ἀποθανεῖν, καὶ οὐκ ἴσασιν, ὅτι ῾Ιππίας μὲν πρεσβύτατος ὢν ἦρχε τῶν Πεισιστράτου υἱέων, ῞Ιππαρχος δὲ καὶ Θεσσαλὸς ἀδελφοὶ ἦσαν αὐτοῦ, ὑποτοπήσαντες δέ τι ἐκείνῃ τῇ ἡμέρᾳ καὶ παραχρῆμα ῾Αρμόδιος καὶ ᾿Αριστογείτων ἐκ τῶν ξυνειδότων σφίσιν ῾Ιππίᾳ μεμηνῦσθαι τοῦ μὲν ἀπέσχοντο ὡς προειδότος, βουλόμενοι δὲ πρὶν ξυλληφθῆναι δράσαντές τι καὶ κινδυνεῦσαι, τῷ ῾Ιππάρχῳ περιτυχόντες περὶ τὸ Λεωκόρειον καλούμενον τὴν Παναθηναικὴν πομπὴν διακοσμοῦντι ἀπέκτειναν. (2) In Athen wenigstens glaubt der große Haufe, Hipparchos sei als Tyrann von Harmodios und Aristogeiton getötet worden, und weiß nicht, dass Hippias als ältester von den Söhnen des Peisistratos die Regierung führte, Hipparch und Thessalos dagegen eben nur seine Brüder waren, und dass Harmodios und Aristogeiton nur deshalb nicht Hand an Hippias legten, weil sie glaubten, es sei an jenem Tage, und zwar diesen Augenblick erst, von ihren Mitverschworenen demselben etwas verraten worden und er also von ihrem Vorhaben unterrichtet, und dass sie daher, um doch etwas getan zu haben, ehe sie festgenommen würden, den Hipparchos töteten, auf den sie zufällig trafen, wie er bei dem so genannnten Leokorion den panathenäischen Festzug ordnete.
γοῦν – jedenfalls (zum Beispiel) | οἴονται – constructio ad sensum (κατὰ σύνεσιν) | <ἅτε> τύραννον ὄντα | ἀποθανεῖν – Pass. zu ἀποκτείνειν | τῶν Πεισιστράτου υἱέων – Gen. part. zu πρεσβύτατος ὢν | ὑποτοπέω – vermute, argwöhne; davon abhängig der AcI τι... μεμηνῦσθαι | παραχρῆμα – sofort, auf der Stelle; καὶ παραχρῆμα h.: und zwar unmittelbar vor der Tat | οἱ συνειδότες σφίσιν <αὐτοῖς> - ihre Mitwisser, ihre Mitverschworenen | μηνύω – zeige an, verrate| τοῦ μὲν – sc. Ἱππίου| συλλαμβάνω – nehme fest, verhafte | δρᾶν τι – prägnant: etwas Bedeutendes tun | περιτυγχάνω τινί - treffe (zufällig), stoße auf jdn. | τὸ Λεωκόρειον – Tempel für die Töchter des Heros Leos | ἡ Παναθηναικὴ πομπή - der panathenäische Festzug (dargestellt auf dem Parthenonfries: Diaschau) | διακοσμέω  - ordne, stelle auf
(3) Atque alia etiam multa, quae hodieque exstant, necdum propter vetustatem memoria exciderunt, ceteri quoque Graeci non recte opinantur: veluti Lacedaemoniorum reges in suffragiis ferendis non singulis quemque, sed binis uti calculis; et Pitanaten lochum apud eos esse, qui numquam fuit. Adeo non operosa apud plerosque veritatis investigatio est, et ad ea, quae sunt in promptu, potius se convertunt. (1,20,3) πολλὰ δὲ καὶ ἄλλα ἔτι καὶ νῦν ὄντα καὶ οὐ χρόνῳ ἀμνηστούμενα καὶ οἱ ἄλλοι ῞Ελληνες οὐκ ὀρθῶς οἴονται, ὥσπερ τούς τε Λακεδαιμονίων βασιλέας μὴ μιᾷ ψήφῳ προστίθεσθαι ἑκάτερον, ἀλλὰ δυοῖν, καὶ τὸν Πιτανάτην λόχον αὐτοῖς εἶναι, ὃς οὐδ' ἐγένετο πώποτε. οὕτως ἀταλαίπωρος τοῖς πολλοῖς ἡ ζήτησις τῆς ἀληθείας, καὶ ἐπὶ τὰ ἑτοῖμα μᾶλλον τρέπονται. (3) So haben auch die anderen Griechen von vielen anderen Dingen, die noch bis auf diesen Tag fortbestehen und nicht durch die Zeit in Vergessenheit gebracht sind, falsche Vorstellungen, z.B. dass die Könige der Lakedämonier bei Abstimmungen jeder nicht eine einfache, sondern eine doppelte Stimme haben, ferner dass es bei den Lakedämoniern einen pitanatischen Lochos gebe, der doch nie existiert hat. So leicht nehmen es die meisten mit der Erforschung der Wahrheit, und sie greifen lieber nach dem, was auf der Hand vor ihnen liegt.
πολλὰ καὶ ἄλλα – adv. Akk. | ἀμνηστέομαι – gerate in Vergessenheit (ἀμνηστέω – bin uneingedenk, vergesse) | καὶ οἱ ἄλλοι ῞Ελληνες – Anspielung auf Herodot (Hdt.6,57) (weitere Bezüge) | οὐκ ὀρθῶς οἴομαι – täusche mich in einer Vermutung | ἡ ψῆφος – Stimmstein, Stimme; ψήφῳ προστίθεσθαι – sich mit seiner Stimme (den Vorwählern) anschließen, die Stimme zuletzt abgeben | ὁ λόχος – Heeresabteilung, Kriegerschar (Hinterhalt); ὁ Πιτανάτης λόχος – die Heeresabteilung aus (dem Stadtteil) Πιτάνη | ἀταλαίπωρος – mühelos, leichtfertig | τὰ ἑτοῖμα – was bereit liegt, das Nächstliegende  

 

Declaratur pluribus diversitas huius historiae ab operibus poetarum et  λογογράφων.

(21,1) Ex his autem argumentis, quae dixi, si quis res tales potissimum fuisse ducat, quas enarravi, non erraverit, non autem neque quales poetae celebrarunt in maius exornantes, neque quales memoriae prodiderunt logographi, aptius illi ad capiendos auditorum animos quam verius; siquidem meminerit, res illas certa ratione demonstrari non posse, et de plerisque eorum temporum lapsu incredibiles opiniones fabulis propiores invaluisse, credat vero, ubi argumentis maxime manifestis investigatae sint, pro vetusta quidem memoria hoc sufficere. (1,21,1) ἐκ δὲ τῶν εἰρημένων τεκμηρίων ὅμως τοιαῦτα ἄν τις νομίζων μάλιστα, ἃ διῆλθον, οὐχ ἁμαρτάνοι, καὶ οὔτε ὡς ποιηταὶ ὑμνήκασι περὶ αὐτῶν ἐπὶ τὸ μεῖζον κοσμοῦντες μᾶλλον πιστεύων, οὔτε ὡς λογογράφοι ξυνέθεσαν ἐπὶ τὸ προσαγωγότερον τῇ ἀκροάσει ἢ ἀληθέστερον, ὄντα ἀνεξέλεγκτα καὶ τὰ πολλὰ ὑπὸ χρόνου αὐτῶν ἀπίστως ἐπὶ τὸ μυθῶδες ἐκνενικηκότα, ηὑρῆσθαι δὲ ἡγησάμενος ἐκ τῶν ἐπιφανεστάτων σημείων ὡς παλαιὰ εἶναι ἀποχρώντως. (21,1) Trotz alledem wird man nicht fehlgreifen, wenn man nach den vorgelegten Beweisen sich die Verhältnisse etwa so vorstellt, wie ich sie vorgetragen haben. Die Dichter haben darüber gesungen, indem sie diese Dinge vergrößert haben, die Logographen aber haben mehr gefragt, was für den Zuhörer anziehend, als was der Wahrheit gemäß wäre, und Dinge zusammengestellt, welche nicht mehr zu ermitteln sind und zum größten Teil ihre Glaubwürdigkeit verloren und ein völlig mythisches Gepräge erhalten haben. Weder diesen noch jenen wird man mehr Glauben beimessen, sondern sich mit dem wenigen, was sich uns aus den auffälligsten Beweisen ergeben hat, mit Rücksicht darauf, dass diese Dinge der alten Zeit angehören, zufrieden stellen müssen. 
(2) Et hoc quidem bellum, quamquam homines, donec bellum gerunt, semper praesens quodque maximum iudicant, eoque finito vetera magis admirantur, tamen iis, qui res ipsas aestimant, illis maius exstitisse apparebit. (1,21,2) καὶ ὁ πόλεμος οὗτος, καίπερ τῶν ἀνθρώπων, ἐν ᾧ μὲν ἂν πολεμῶσι, τὸν παρόντα αἰεὶ μέγιστον κρινόντων, παυσαμένων δὲ τὰ ἀρχαῖα μᾶλλον θαυμαζόντων, ἀπ' αὐτῶν τῶν ἔργων σκοποῦσι δηλώσει ὅμως μείζων γεγενημένος αὐτῶν. Übrigens wird auch dieser Krieg denen, die ihr Urteil auf Tatsachen gründen, den Beweis liefern, dass er alle früheren an Größe übertroffen habe, wenn auch die Menschen, solange sie in einem Kriege begriffen sind, den gegenwärtigen immer für den größten halten und, wenn der Krieg vorbei ist, mehr das Alte anstaunen.

(1) ἐκ δὲ τῶν εἰρημένων τεκμηρίων – auf Grund von... (sinngemäß zu νομίζων) | 
Konstruiere:

οὐχ ἁμαρτάνοι ἄν τις

νομίζων ἃ διῆλθον τοιαῦτα <εἶναι> καὶ 

οὔτε μᾶλλον πιστεύων ὡς ποιηταὶ ὑμνήκασι... [ἐπὶ τὸ μεῖζον κοσμοῦντες]

οὔτε <μᾶλλον πιστεύων> ὡς λογογράφοι ξυνέθεσαν [ἐπὶ τὸ προσαγωγότερον...]

[[ὄντα ἀνεξέλεγκτα καὶ τὰ πολλὰ ... ἐπὶ τὸ μυθῶδες ἐκνενικηκότα <ἃ διῆλθον>]

ἡγησάμενος δὲ ηὑρῆσθαι... ἀποχρώντως

μάλιστα  - am ehesten, im wesentlichen | διέρχεσθαι – (im einzelnen) durchgehen, darstellen | ὑμνεῖν – im Gesang preisen | ἐπὶ τὸ μεῖζον κοσμεῖν – übertreibend ausschmücken | ὁ λογογράφος – Geschichtserzähler (unmittelbare Vorgänger von Herodot, wie Hekataios, und Herodot selbst;  der Logos ist eine spezifische Gattungsform der ionischen Prosaliteratur, der Novelle vergleichbar (vgl. Regenbogen). | ξυνέθεσαν <αὐτά> | ξυντιθέναι – verfassen (componere) | προσαγωγός – anziehend, reizend | ἡ ἀκρόασις - Vortrag|  ὄντα ἀνεξέλεγκτα bezogen auf das zu ξυνέθεσαν ergänzte αὐτά | ἀνεξέλεγκτος – unüberprüfbar, unbeweisbar | ἀπίστως – unglaubwürdig | ἐπὶ τὸ μυθῶδες ἐκνικᾶν – ins Sagenhafte entarten | ἐπιφανής, ές – sichtbar, augenfällig, einleuchtend | ἀποχρώντως  hinreichend, genügend  | ὡς παλαιὰ εἶναι – (absol. Inf.) gemessen an ihrem Alter  
(2) ἐν ᾧ <χρόνῳ> - während, solange | καίπερ τῶν ἀνθρώπων ... κρινόντων, θαυμαζόντων δέ ... | παυσαμένων δὲ <τοῦ πολέμου> | αὐτὰ τὰ ἔργα – allein die Tatsachen | σκοποῦσι – Dat. relationis | ὁ πόλεμος δηλώσει μείζων γεγενημένος – der Krieg wird sich als größer erweisen | αὐτῶν – sc. τῶν ἀρχαίων: Gen. comparationis zu μείζων

Aufgabenvorschläge:

  1. Welche methodenrelevanten Begriffe finden sich in dem Textabschnitt. Stellen Sie eine Materialsammlung zusammen und erklären Sie, welche Bedeutung Ihres Erachtens dem Begriff für das Methodenverständnis des Thukydides jeweils zukommt!

  2. Stellen Sie die Satz- und Gedankenstruktur von 21,1 schematisch dar!
    Satzschema zu Thuk.1.21.1

  3. Erweist sich Thukydides mit seiner kritischen Stellungnahme  zu den Fehlurteilen der Athener und der übrigen Griechen als ein exklusiver und elitärer Schriftsteller und damit Heraklit vergleichbar? 

    Herakl. 22VS B49: 
    εἷς ἐμοὶ μύριοι, ἐὰν ἄριστος ἦι - Einer ist mir zehntausend <wert>, wenn er der beste ist. 
    Herakl. 22VS B29:
    αἱρεῦνται γὰρ ἓν ἀντὶ ἁπάντων οἱ ἄριστοι, κλέος ἀέναον θνητῶν· οἱ δὲ πολλοὶ κεκόρηνται ὅκωσπερ κτήνεα. - es wählen nämlich eines statt allem die Besten, ewig fließenden Ruhm  statt des Sterblichen. Die Vielen aber sind satt wie das Vieh.
    Herakl. 22VS B108 [Stob.Flor.I174]
    ὁκόσων λόγους ἤκουσα, οὐδεὶς ἀφικνεῖται ἐς τοῦτο, ὥστε γινώσκειν, ὅτι σοφόν ἐστι πάντων κεχωρισμένον. So vieler Reden ich gehört habe: keiner gelangt bis zu der Erkenntnis, das Einsicht von allen getrennt ist.
    • Heraklit sieht in der Tat mit Verachtung auf die Masse herab., selbst wenn sie Vielwisser sind. Dafür gibt es viele Belege. 
    • Thukydides ist "nur" anspruchsvoll gegenüber seinem Publikum. 
      • Er kennt die Menschen, die sie immer den Weg des geringsten Widerstandes gehen lässt, und erhebt darüber nicht wie Heraklit Klage. 
      • Er schließt sich selbst gewiss nicht wie Heraklit aus dieser Normalität des Menschlichen aus. Das ist gerade das Wesen von Methode, dass sie die Fehler des Normalen vermeidet.
      • Er schreibt sein Buch nicht für eine kleine Elite oder sogar nur für die Artemis von Ephesos, in deren Tempel Heraklit sein Werk  geweiht haben soll. Er schreibt es für jeden, der es zu nutzen versteht. Der Leser oder Hörer muss bereit sein, sich der erwarteten Mühe zu unterziehen. Er muss bereit sein, den intellektuellen Nutzen dem  ästhetischen Genuss (ἀκροάσις) vorzuziehen. 
zu Aufg. 1:
  1. Τὰ παλαιὰ τοιαῦτα ηὗρον (20,1) - Vergangenheit ist nicht gegenwärtig. Sie muss rekonstruiert werden. Man kann sie glaubwürdig rekonstruieren, indem man die entsprechenden Indizien (τεκμήρια, σημεῖα) auswertet, auch wenn dieses Verfahren Mühe bereitet.  
    1. χαλεπὰ ὄντα παντὶ ἑξῆς τεκμηρίῳ πιστεῦσαι (20,1) - die Indizien haben nicht eines wie das andere den gleichen Gewissheitsgrad. Sie bedürfen der Kritik . Diese Quellenkritik ist kein leichtes Geschäft.
    2. τεκμηρίῳ πιστεῦσαι (20,1) - man muss Indizien ausfindig machen, die Glauben verdienen
    3. ηὑρῆσθαι δὲ  ἐκ τῶν ἐπιφανεστάτων σημείων ὡς παλαιὰ εἶναι ἀποχρώντως (21,1) - sie müssen eine hinreichende Gewähr bieten.
  2. οἱ ἄνθρωποι
    1. οἱ ἄνθρωποι τὰς ἀκοὰς τῶν προγεγενημένων, καὶ ἢν ἐπιχώρια σφίσιν ᾖ, ὁμοίως ἀβασανίστως παρ' ἀλλήλων δέχονται (20,1) - Der Alltagsmensch überliefert selbst Geschehnisse aus seinem eigenen Erfahrungsbereich eher unkritisch. Beweis: 
      • Irrtum der meisten Athener (᾿Αθηναίων γοῦν τὸ πλῆθος, 20,2) im Zusammenhang mit Harmodios und Aristogeiton.
      • Irrtum der meisten Griechen (καὶ οἱ ἄλλοι ῞Ελληνες, 20,3) bezüglich des Stimmrechtes der Könige in Sparta und der Existenz eines  Πιτανάτης λόχος
    2. ἀταλαίπωρος τοῖς πολλοῖς ἡ ζήτησις τῆς ἀληθείας, καὶ ἐπὶ τὰ ἑτοῖμα μᾶλλον τρέπονται (20,3) - Die große Menge gibt sich keine Mühe, sie gibt sich mit Vordergründigem zufrieden.
    3. τῶν ἀνθρώπων τὸν παρόντα αἰεὶ μέγιστον κρινόντων, παυσαμένων δὲ τὰ ἀρχαῖα μᾶλλον θαυμαζόντων (20,2) - Falsche Gewichtung des Zeitgeschehens gegenüber dem Vergangenen. 
  3. ποιηταὶ ὑμνήκασι περὶ αὐτῶν ἐπὶ τὸ μεῖζον κοσμοῦντες - Die Dichter scmücken ihre Gegenstände hymnisch aus
  4. λογογράφοι ξυνέθεσαν ἐπὶ τὸ προσαγωγότερον τῇ ἀκροάσει ἢ ἀληθέστερον - Den Logographen liegt mehr an der literarischen Ästhetik als an der Wahrheit (21,1).
    Allgemeinheit Gegenstand Denkhaltung
    • ᾿Αθηναίων τὸ πλῆθος, 20,2)
    • καὶ οἱ ἄλλοι ῞Ελληνες, 20,3
    • τὰς ἀκοὰς τῶν προγεγενημένων
    • καὶ ἢν ἐπιχώρια σφίσιν ᾖ
    • πολλὰ... ἔτι καὶ νῦν ὄντα καὶ οὐ χρόνῳ ἀμνηστούμενα
    • ἀταλαίπωρος τοῖς πολλοῖς ἡ ζήτησις τῆς ἀληθείας
    • οὐκ ὀρθῶς οἴονται (20,3) 
    • ἐπὶ τὰ ἑτοῖμα μᾶλλον τρέπονται (20,3)
    Dichter  Gegenstand Denkhaltung
    • ποιηταί (21,1) 

     

     

    • ἐπὶ τὸ μεῖζον ὑμνεῖν (21,1) 
    • κοσμεῖν (21,1)
    Logographen Gegenstand Denkhaltung
    • λογογράφοι (21,1) 

     

     

    • ὄντα ἀνεξέλεγκτα
    • τὰ πολλὰ ὑπὸ χρόνου αὐτῶν ἀπίστως ἐπὶ τὸ μυθῶδες ἐκνενικηκότα
    • ξυνέθεσαν ἐπὶ τὸ προσαγωγότερον τῇ ἀκροάσει (21,1) 
    • τὸ μυθῶδες (21,1) 
    Thukydides Gegenstand Denkhaltung
    Τὰ παλαιὰά (20,1) 
    • Τὰ παλαιὰά (20,1) 
    • χρόνῳ ἀμνηστούμενα (20,3) 
    • ὡς παλαιὰ εἶναι  (20,1)
    • τῆς ἀλήθειαν ζητεῖν (20,3), εὑρεῖν (20,1)
    • οὐ παντὶ ἑξῆς τεκμηρίῳ πιστεῦσαι. (20,1) 
    • οὐκ ἀβασανίστως παρ' ἀλλήλων δέχεσθαι. (20,1)
    • ἐκ τῶν ἐπιφανεστάτων σημείων  ἀποχρώντως εὑρεῖν  (20,1)
    • ἀπ' αὐτῶν τῶν ἔργων σκοπεῖν (21,2)
  5. Die methodischen Imperative des Historikers lauten:
    1.) τῆς ἀλήθειαν ζητεῖν (20,3), εὑρεῖν (20,1) Wahrheit suchen und finden!
    2.) οὐ παντὶ ἑξῆς τεκμηρίῳ πιστεῦσαι. (20,1)  Indizien kritisch auswählen!
    3.) ἐκ τῶν ἐπιφανεστάτων σημείων  ἀποχρώντως εὑρεῖν  (20,1) Auf hinreichende Gewährleistung der Indizien achten!
    4.) οὐκ ἀβασανίστως παρ' ἀλλήλων  δέχεσθαι. (20,1) Nichts ungeprüft übernehmen!
    5.) ἀπ' αὐτῶν τῶν ἔργων σκοπεῖν (21,2) Bei den Fakten bleiben!

 

Scholia vetera in Thuc.1,20-21

1,20,1
Τοιαῦτα]
εὐτελῆ, ὥστε παλαιὰ εἶναι ἀποχρώντως [cf. 21,1]
χαλεπὰ ὄντα κτἑ.]
χαλεπὰ γάρ εἰσιν, ἐξ ὧν εἶπε, πιστεῦσαι ὅτι μεγάλα ἦν
τὰς ἀκοάς]
τὰς ἀκροάσεις, τὰς φήμας.
ἀβασανίστως]
ἡ λέξις μετενήνεκται ἀπὸ τῆς βασάνου τῆς λίθου, ἥτις τὸν χρυσὸν δοκιμάζει
1,20, 2 
᾿Αθηναίων]
δεινῶς ἐνταῦθα προέταξεν ᾿Αθηναίους τοὺς δοκοῦντας σοφοὺς ῾Ελλάδος εἶναι, ὅτι οὐδὲ αὐτοὶ δοκιμάζουσι τὰ ἴδια
῞Ιππαρχον]
῞Ιππαρχος ὄνομα κύριον. τὸ ἑξῆς· ῞Ιππαρχον τύραννον ὄντα
τύραννον ὄντα]
οὐ μὴν δὲ τύραννος ἦν
οὐκ ἴσασιν]
῾Ηροδότου καθάπτεται
ὅτι ῾Ιππίας κτἑ.]
ταῦτα λέγει ὁ συγγραφεὺς ὡς καὶ αὐτὸς ὢν τοῦ γένους τῶν Πεισιστρατιδῶν καὶ διαβάλλει τοὺς περὶ ῾Αρμόδιον
πρεσβύτατος ὤν]
τὸ ἑξῆς· πρεσβύτατος ὢν τῶν Πεισιστρατιδῶν ἦρχε, τῶν ᾿Αθηναίων δηλονότι. τὸ δὲ υἱέων ἀπὸ τῆς υἱεύς εὐθείας
ἦρχε]
ἐτυράννει
ὑποτοπήσαντες]
ἀντὶ τοῦ ὑπονοήσαντες, ὑπολαβόντες. τὸ ἑξῆς· ὑποτοπήσαντες καὶ παραχρῆμα μεμηνῦσθαι· ὅτι ἅμα ἐβουλεύσαντο καὶ ἐγνώσθησαν
ἐκείνῃ τῇ ἡμέρᾳ]
ἐν ᾗ δηλονότι συνέθεντο ἀνελεῖν τὸν τύραννον, παραχρῆμα καὶ ἐν ἐκείνῃ τῇ ἡμέρᾳ
μεμηνῦσθαι]
τὴν ἐπιβουλὴν τοῦ ῾Ιππίου δηλονότι
τοῦ μὲν]
τοῦ ῾Ιππίου δηλονότι
τῷ ῾Ιππάρχῳ περιτυχόντες]
ὃ λέγει, τοῦτό ἐστιν, ὅτι ῾Ιππίας μᾶλλον ἦρχε τυράννων, οὐχ ῞Ιππαρχος. ἀδελφὸς δ' ἦν ῾Ιππίου ὁ ῞Ιππαρχος. ἀνῃρέθη δὲ παρὰ ῾Αρμοδίου καὶ ᾿Αριστογείτονος, οὐχ ὡς οἱ ᾿Αθηναῖοι ᾤοντο, τύραννος ὤν, ἀλλ' ὡς οὗτός φησιν, αὐτοὶ μᾶλλον ἐπιβουλευσάμενοι ῾Ιππίᾳ καὶ γνωσθέντες, ἐπεὶ εὗρον τὸν αὐτὸν ῞Ιππαρχον ἀδελφὸν ὄντα τοῦ ῾Ιππίου παρὰ τὸ Λεωκόριον, ἀπέκτειναν
τὸ Λεωκόρειον]
ἐλίμωξέ ποτε ἡ ᾿Αττική, καὶ λύσις ἦν τὼν δεινῶν παίδων σφαγή. Λεὼς οὖν τις τὰς ἑαυτοῦ κόρας ἐπ[ιδ]έδωκε καὶ ἀπήλλαξε τοῦ λιμοῦ τὴν πόλιν. καὶ τούτων ἱερὸν ἐγένετο ἐν τῇ ᾿Αττικῇ, τὸ καλούμενον Λεωκόριον
1,20,3
πολλὰ δὲ καὶ ἄλλα κτἑ.]
ἐπιτείνει τὸ ἄτοπον τῶν ἀνθρώπων, ὅτι οὐ μόνον τὰ παλαιά, ἀλλὰ καὶ τὰ ἐγγὺς τῷ χρόνῳ ἀβασανίστως ἀκούουσιν· τὸ γὰρ τῶν Πεισιστρατιδῶν ἀρχαῖον
ἀμνηστούμενα]
τὰ [μὴ] μνημονευόμενα
οὐκ ὀρθῶς οἴονται]
αἰνίττεται τὸν ῾Ηρόδοτον
τούς τε Λακεδαιμονίων βασιλέας]
οἱ γὰρ Λακεδαιμονίων δύο βασιλεῖς ψήφους ἔφερον ἐν τῇ γερουσίᾳ ἑκάτερος ἕνα, διττὴν ἔχοντα τὴν δύναμιν
προστίθεσθαι]
ἀντὶ τοῦ ψηφίζεσθαι
τὸν Πιτανάτην λόχον]
῾Ηρόδοτος [ΙΧ 53] μαρτυρεῖ ὅτι ἦν ὁ Πιτανάτης λόχος· λέγεται δὲ ἀπὸ Πιτάνης, κώμης Λακωνικῆς
ἀταλαίπωρος]
ἀνεξέταστος
τὰ ἑτοῖμα]
τὰ εὐχερῆ καὶ ἀναπόδεικτα
Quellen und Materialien
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Thukydides"
Literatur:
zu "Thukydides" und "Quellen"
2762
Herrmann, Joachim (Hg.)
Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z. I: Von Homer bis Plutrach; II: Tacitus, Germania; III: Von Tacitus bis Ausonius; IV: Von Ammianus Marcellinus bis Zosimos.
Berlin, Akademie-Verlag, (Schriften und Quellen der alten Welt, 37,1-37,4) 1992

2529
Kirchhoff, Adolf
Thukydides und sein Urkundenmaterial : ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte seines Werkes ; gesammelte akademische Abhandlungen
Berlin 1,1895. - Ndr. Darmstadt : WBG, 1968

2523
Meyer, Carl
Die Urkunden im Geschichtswerk des Thukydides
München : Beck, 2,1970

2503
Müller, Friedhelm L.
Das Problem der Urkunden bei Thukydides : die Frage der Überlieferungsabsicht durch den Autor
Stuttgart : Steiner, 1997


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Grie/thuk/thuk1020.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 10:23