Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Herodot 2,121-123: Der Meisterdieb

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)

 

 


(2,121) Πρωτέος δὲ ἐκδέξασθαι τὴν βασιληίην Ῥαμψίνιτον ἔλεγον, ὃς μνημόσυνα ἐλίπετο τὰ προπύλαια τὰ πρὸς ἑσπέρην τετραμμένα τοῦ Ἡφαιστείου, ἀντίους δὲ τῶν προπυλαίων ἔστησε ἀνδριάντας δύο, ἐόντας τὸ μέγαθος πέντε καὶ εἴκοσι πήχεων, τῶν Αἰγύπτιοι τὸν μὲν πρὸς βορέω ἑστεῶτα καλέουσι Θέρος, τὸν δὲ πρὸς νότον Χειμῶνα· καὶ τὸν μὲν καλέουσι Θέρος, τοῦτον μὲν προσκυνέουσί τε καὶ εὖ ποιεῦσι, τὸν δὲ Χειμῶνα καλεόμενον τὰ ἔμπαλιν τούτων ἔρδουσι. 121. Die Herrschaft des Proteus habe dann, erzählten sie (die ägyptischen Priester), Rhampsinitos übernommen, der die nach Westen gerichtete Vorhalle des des Hephaistostempels als ein Denkmal von sich hinterließ; dieser Vorhalle gegenüber stellt er zwei Bildsäulen auf, 25 Ellen groß, von denen die Ägypter die nach Norden zu gerichtete Sommer und die nach Süden hin Winter nennen; jene, die sie Sommer nennen, verehren sie und erweisen ihr Gutes, mit dem so genannten Winter aber tun sie das Gegenteil davon.
(2,121) [α 1] Πλοῦτον δὲ τούτῳ τῷ βασιλέι γενέσθαι ἀργύρου μέγαν, τὸν οὐδένα τῶν ὕστερον ἐπιτραφέντων βασιλέων δύνασθαι ὑπερβαλέσθαι οὐδ' ἐγγὺς ἐλθεῖν. Βουλόμενον δὲ αὐτὸν ἐν ἀσφαλείῃ τὰ χρήματα θησαυρίζειν οἰκοδομέεσθαι οἴκημα λίθινον, τοῦ τῶν τοίχων ἕνα ἐς τὸ ἔξω μέρος τῆς οἰκίης ἔχειν. Τὸν δὲ ἐργαζόμενον ἐπιβουλεύοντα τάδε μηχανᾶσθαι· τῶν λίθων παρασκευάσασθαι ἕνα ἐξαίρετον εἶναι ἐκ τοῦ τοίχου ῥηιδίως καὶ ὑπὸ δύο ἀνδρῶν καὶ ὑπὸ ἑνός. [2] Ὡς δὲ ἐπετελέσθη τὸ οἴκημα, τὸν μὲν βασιλέα θησαυρίσαι τὰ χρήματα ἐν αὐτῷ, χρόνου δὲ περιιόντος τὸν οἰκοδόμον περὶ τελευτὴν τοῦ βίου ἐόντα ἀνακαλέσασθαι τοὺς παῖδας (εἶναι γὰρ αὐτῷ δύο), τούτοισι δὲ ἀπηγήσασθαι ὡς ἐκείνων προορέων, ὅκως βίον ἄφθονον ἔχωσι, τεχνάσαιτο οἰκοδομέων τὸν θησαυρὸν τοῦ βασιλέος· σαφέως δὲ αὐτοῖσι πάντα ἐξηγησάμενον τὰ περὶ τὴν ἐξαίρεσιν τοῦ λίθου δοῦναι τὰ μέτρα αὐτοῦ, λέγοντα ὡς ταῦτα διαφυλάσσοντες ταμίαι τῶν <τοῦ> βασιλέος χρημάτων ἔσονται. [3] Καὶ τὸν μὲν τελευτῆσαι τὸν βίον, τοὺς δὲ παῖδας αὐτοῦ οὐκ ἐς μακρὴν ἔργου ἔχεσθαι. Ἐπελθόντας δὲ ἐπὶ τὰ βασιλήια νυκτὸς καὶ τὸν λίθον ἐπὶ τῷ οἰκοδομήματι ἀνευρόντας ῥηιδίως μεταχειρίσασθαι καὶ τῶν χρημάτων πολλὰ ἐξενείκασθαι. a) Dieser König aber habe einen großen Reichtum an Silber gehabt, worin ihn keiner der Könige, die nach ihm kamen, zu übertreffen vermochte oder ihm auch nur nahe gekommen wäre. Weil er nun seine Schätze in Sicherheit aufbewahren wollte, ließ er ein steinernes Haus bauen, dessen eine Wand an die Außenseite seiner Wohnung stieß, wobei der Baumeister folgenden Anschlag ersann: Er richtete es so ein, dass ein Stein leicht von zwei Männern, oder auch von einem, herausgenommen werden konnte. Als nun der Bau vollendet war, ließ der König seine Schätze darin aufbewahren. Als aber einige Zeit verflossen war und der Baumeister sich am Ende seines Lebens befand, rief er seine Söhne - er hatte deren zwei - zu sich und erzählte ihnen, wie er aus Fürsorge für sie, damit sie reichlich zu leben hätten, bei dem Bau des königlichen Schatzhauses listig zu Werk gegangen sei; dann erklärte er ihnen alles genau, was sich auf die Herausnahme des Steines bezog, und gab ihnen seine Maß mit den Worten, sie würden, wenn sie darauf stets achteten, Verwalter der königlichen Schätze sein. Darauf starb er; seine Söhne aber machten sich, ohne lange zu zögern, an das Werk: sie begaben sich nachts zur königlichen Residenz, fanden auch bald den Stein an dem Gebäude, führten mit Leichtigkeit ihr Werk aus und trugen vieles von den Schätzen weg.
[β1] ῾Ως δὲ τυχεῖν τὸν βασιλέα ἀνοίξαντα τὸ οἴκημα, θωμάσαι ἰδόντα τῶν χρημάτων καταδέα τὰ ἀγγεῖα, οὐκ ἔχειν δὲ ὅντινα ἐπαιτιᾶται, τῶν τε σημάντρων ἐόντων σόων καὶ τοῦ οἰκήματος κεκληιμένου. Ὡς δὲ αὐτῷ καὶ δὶς καὶ τρὶς ἀνοίξαντι αἰεὶ ἐλάσσω φαίνεσθαι τὰ χρήματα (τοὺς γὰρ κλέπτας οὐκ ἀνιέναι κεραίζοντας), ποιῆσαί μιν τάδε. Πάγας προστάξαι ἐργάσασθαι καὶ ταύτας περὶ τὰ ἀγγεῖα ἐν τοῖσι τὰ χρήματα ἐνῆν στῆσαι. [2] Τῶν δὲ φωρῶν ὥσπερ ἐν τῷ πρὸ τοῦ χρόνῳ ἐλθόντων καὶ ἐσδύντος τοῦ ἑτέρου αὐτῶν, ἐπεὶ πρὸς τὸ ἄγγος προσῆλθε, ἰθέως τῇ πάγῃ ἐνέχεσθαι. Ὡς δὲ γνῶναι αὐτὸν ἐν οἵῳ κακῷ ἦν, ἰθέως καλέειν τὸν ἀδελφεὸν καὶ δηλοῦν αὐτῷ τὰ παρεόντα καὶ κελεύειν τὴν ταχίστην ἐσδύντα ἀποταμεῖν αὐτοῦ τὴν κεφαλήν, ὅκως μὴ αὐτὸς ὀφθεὶς καὶ γνωρισθεὶς ὃς εἴη προσαπολέσῃ κἀκεῖνον. Τῷ δὲ δόξαι εὖ λέγειν καὶ ποιῆσαί μιν πεισθέντα ταῦτα καὶ καταρμόσαντα τὸν λίθον ἀπιέναι ἐπ' οἴκου, φέροντα τὴν κεφαλὴν τοῦ ἀδελφεοῦ. b) Als aber der König einmal zufällig den Bau öffnete, geriet er in Verwunderung, als er die Gefäße ohne Schätze sah, da er nicht wusste, wem er Schuld geben solle, weil die Siegel unverletzt und das Gebäude gut verschlossen war. Als er aber zum zweiten und zum dritten Mal das Haus öffnete und ihm seine Schätze immer weniger vorkamen - denn die Diebe ließen von ihrem Raub nicht ab - habe er Folgendes getan: Er befahl, Schlingen zu verfertigen und diese um die Gefäße zu legen, in denen sich seine Schätze befanden. Als nun die Diebe wie in der früheren Zeit kamen und einer von ihnen, der hineingeschlüpft war, als er sich dem Gefäß näherte, in der Schlinge sofort gefangen wurde, da erkannte er, in welch schlimmer Lage er war, und forderte seinen Bruder auf, sogleich hereinzuschlüpfen und ihm den Kopf abzuhauen, damit er nicht gesehen und erkannt würde, wer er wäre, auch ihn ins Verderben stürze. Dieser fand, dass er Recht hatte: er folgte ihm und tat so: dann fügte er den Stein wieder ein und begab sich nach Hause mit dem Kopf seines Bruders.
[γ1] ῾Ως δὲ ἡμέρη ἐγένετο, ἐσελθόντα τὸν βασιλέα ἐς τὸ οἴκημα ἐκπεπλῆχθαι ὁρῶντα τὸ σῶμα τοῦ φωρὸς ἐν τῇ πάγῃ ἄνευ τῆς κεφαλῆς ἐόν, τὸ δὲ οἴκημα ἀσινὲς καὶ οὔτε ἔσοδον οὔτε ἔκδυσιν οὐδεμίαν ἔχον. Ἀπορεόμενον δέ μιν τάδε ποιῆσαι· τοῦ φωρὸς τὸν νέκυν κατὰ τοῦ τείχεος κατακρεμάσαι, φυλάκους δὲ αὐτοῦ καταστήσαντα ἐντείλασθαί σφι, τὸν ἂν ἴδωνται ἀποκλαύσαντα ἢ κατοικτισάμενον, συλλαβόντας ἄγειν πρὸς ἑωυτόν. [2] Ἀνακρεμαμένου δὲ τοῦ νέκυος τὴν μητέρα δεινῶς φέρειν, λόγους δὲ πρὸς τὸν περιεόντα παῖδα ποιευμένην προστάσσειν αὐτῷ ὅτεῳ τρόπῳ δύναται μηχανᾶσθαι ὅκως τὸ σῶμα τοῦ ἀδελφεοῦ καταλύσας κομιεῖ· εἰ δὲ τούτων ἀμελήσει, διαπειλέειν αὐτὴ ὡς ἐλθοῦσα πρὸς τὸν βασιλέα μηνύσει αὐτὸν ἔχοντα τὰ χρήματα. c) Als es aber Tag geworden war, trat der König in das Haus ein und erschrak, als er den Leib des Diebes in der Schlinge erblickte ohne Kopf, während das Gebäude unversehrt geblieben war und weder einen Eingang, noch irgendwie einen Ausgang hatte. Und weil er nicht wusste, wie er es machen sollte, tat er Folgendes: er ließ den Leichnam des Diebes an der Mauer aufhängen und stellte Wächter dazu mit dem Auftrag, wenn sie jemanden weinen oder von Mitleid ergriffen sähen, sollten Sie ihn ergreifen und zu ihm führen. Als nun der Leichnam aufgehängt war, empfand die Mutter großes Leid: sie besprach sich mit dem Sohn, der noch am Leben war, und drang in ihn, auf ein Mittel zu sinnen, durch das es ihm möglich werde, den Leib des Bruders zu lösen und zu ihr zu bringen; wolle er sich dies aber nicht angelegen sein lassen, so drohte sie, zum König zu gehen und ihn als den anzugeben, der im Besitz der Schätze sei.
[δ 1] Ὡς δὲ χαλεπῶς ἐλαμβάνετο ἡ μήτηρ τοῦ περιεόντος παιδὸς καὶ πολλὰ πρὸς αὐτὴν λέγων οὐκ ἔπειθε, ἐπιτεχνήσασθαι τοιάδε μιν. Ὄνους κατασκευασάμενον καὶ ἀσκοὺς πλήσαντα οἴνου ἐπιθεῖναι ἐπὶ τῶν ὄνων καὶ ἔπειτα ἐλαύνειν αὐτούς. Ὡς δὲ κατὰ τοὺς φυλάσσοντας ἦν τὸν κρεμάμενον νέκυν, ἐπισπάσαντα τῶν ἀσκῶν δύο ἢ τρεῖς ποδεῶνας αὐτὸν λύειν ἀπαμμένους· [2] ὡς δὲ ἔρρεε ὁ οἶνος, τὴν κεφαλήν μιν κόπτεσθαι μεγάλα βοῶντα ὡς οὐκ ἔχοντα πρὸς ὁκοῖον τῶν ὄνων πρῶτον τράπηται. Τοὺς δὲ φυλάκους ὡς ἰδεῖν πολλὸν ῥέοντα τὸν οἶνον, συντρέχειν ἐς τὴν ὁδὸν ἀγγεῖα ἔχοντας καὶ τὸν ἐκκεχυμένον οἶνον συγκομίζειν ἐν κέρδει ποιευμένους. [3] Τὸν δὲ διαλοιδορέεσθαι πᾶσι ὀργὴν προσποιεύμενον· παραμυθεομένων δὲ αὐτὸν τῶν φυλάκων χρόνῳ πρηύνεσθαι προσποιέεσθαι καὶ ὑπίεσθαι τῆς ὀργῆς, τέλος δὲ ἐξελάσαι αὐτὸν τοὺς ὄνους ἐκ τῆς ὁδοῦ καὶ κατασκευάζειν. [4] Ὡς δὲ λόγους τε πλέους ἐγγίνεσθαι καί τινα καὶ σκῶψαί μιν καὶ ἐς γέλωτα προαγαγέσθαι, ἐπιδοῦναι αὐτοῖσι τῶν ἀσκῶν ἕνα· τοὺς δὲ αὐτοῦ ὥσπερ εἶχον κατακλιθέντας πίνειν διανοέεσθαι καὶ ἐκεῖνον παραλαμβάνειν καὶ κελεύειν μετ' ἑωυτῶν μείναντα συμπίνειν. Τὸν δὲ πεισθῆναί τε δὴ καὶ καταμεῖναι. [5] ὡς δέ μιν παρὰ τὴν πόσιν φιλοφρόνως ἠσπάζοντο, ἐπιδοῦναι αὐτοῖσι καὶ ἄλλον τῶν ἀσκῶν, Δαψιλέι δὲ τῷ ποτῷ χρησαμένους τοὺς φυλάκους ὑπερμεθυσθῆναι καὶ κρατηθέντας ὑπὸ τοῦ ὕπνου αὐτοῦ ἔνθα περ ἔπινον κατακοιμηθῆναι. [6] Τὸν δέ, ὡς πρόσω ἦν τῆς νυκτός, τό τε σῶμα τοῦ ἀδελφεοῦ καταλῦσαι καὶ τῶν φυλάκων ἐπὶ λύμῃ πάντων ξυρῶσαι τὰς δεξιὰς παρηίδας, ἐπιθέντα δὲ τὸν νέκυν ἐπὶ τοὺς ὄνους ἀπελαύνειν ἐπ' οἴκου, ἐπιτελέσαντα τῇ μητρὶ τὰ προσταχθέντα. d) Als die Mutter dem überlebenden Sohn so hart zusetzte, und dieser sie trotz vieler Worte nicht davon abbringen konnte, so sann er auf folgendes Mittel: Er machte seine Esel zurecht und füllte Schläuche mit Wein, die er auf die Esel lud; dann trieb er diese fort. Als er aber an die Stelle kam, wo sich die Wache des aufgehängten Leichnams befand, nahm er zwei oder drei herabhängende Zipfel der Schläuche und löste sie. Als nun der Wein herausfloss, schlug er sich an den Kopf und schrie gewaltig, als wenn er nicht wisse, zu welchen Esel er sich zuerst wenden solle. Als aber die Wächter den Wein reichlich fließen sahen, liefen sie mit Gefäßen auf die Straße und sammelten den ausgeflossenen Wein, den sie als Gewinn ansahen, während er sie alle schalt und sich zornig stellte. Die Wächter suchten ihn jedoch zu beruhigen und so stellte er sich nach einiger Zeit beruhigt und schien in seinem Zorn nachzulassen; zuletzt trieb er die Esel aus dem Weg und brachte sie wieder in Ordnung. Da entspann sich nun ein längeres Gespräch (mit den Wächtern); einer von ihnen trieb sogar seinen Spott mit ihm und suchte ihn zum Lachen zu bringen. So gab er ihnen einen von den Schläuchen, worauf sie sich, wie sie waren, an Ort und Stelle niederließen und zu trinken gedachten. Sie nahmen dann auch jenen dazu und forderten ihn auf, bei ihnen zu bleiben und mit ihnen zu trinken; er aber ließ sich bereden und blieb. Da sie sich nun während des Trinkens ganz freundlich gegen ihn benahmen, gab er ihnen noch einen anderen Schlauch; so wurden die Wächter von dem reichlichen Genuss des Weines ganz betrunken, wurden vom Schlaf überwältigt und fielen dort, wo sie getrunken hatten, in einem Schlummer. Da löste er, denn es war tief in der Nacht, den Leib seines Bruders und schör den Wächtern zum Spott allen die rechte Wange, legte dann den Leichnam auf die Esel und trieb sie nach Hause, nachdem er den Auftrag seiner Mutter ausgeführt hatte.
[ε 1] Τὸν δὲ βασιλέα, ὡς αὐτῷ ἀπηγγέλθη τοῦ φωρὸς ὁ νέκυς ἐκκεκλεμμένος, δεινὰ ποιέειν, πάντως δὲ βουλόμενον εὑρεθῆναι ὅστις κοτὲ εἴη ὁ ταῦτα μηχανώμενος, ποιῆσαί μιν τάδε, ἐμοὶ μὲν οὐ πιστά. [2] Τὴν θυγατέρα τὴν ἑωυτοῦ κατίσαι ἐπ' οἰκήματος, ἐντειλάμενον πάντας τε ὁμοίως προσδέκεσθαι καί, πρὶν συγγενέσθαι, ἀναγκάζειν λέγειν αὐτῇ ὅ τι δὴ ἐν τῷ βίῳ ἔργασται αὐτῷ σοφώτατον καὶ ἀνοσιώτατον· ὃς δ' ἂν ἀπηγήσηται τὰ περὶ τὸν φῶρα γεγενημένα, τοῦτον συλλαμβάνειν καὶ μὴ ἀπιέναι ἔξω. [3] Ὡς δὲ τὴν παῖδα ποιέειν τὰ ἐκ τοῦ πατρὸς προσταχθέντα, τὸν φῶρα, πυθόμενον τῶν εἵνεκα ταῦτα ἐπρήσσετο, βουληθέντα πολυτροπίῃ τοῦ βασιλέος περιγενέσθαι ποιέειν τάδε. [4] Νεκροῦ προσφάτου ἀποταμόντα ἐν τῷ ὤμῳ τὴν χεῖρα ἰέναι αὐτὸν ἔχοντα αὐτὴν ὑπὸ τῷ ἱματίῳ· ἐσελθόντα δὲ ὡς τοῦ βασιλέος τὴν θυγατέρα καὶ εἰρωτώμενον τά περ καὶ οἱ ἄλλοι, ἀπηγήσασθαι ὡς ἀνοσιώτατον μὲν εἴη ἐργασμένος ὅτε τοῦ ἀδελφεοῦ ἐν τῷ θησαυρῷ τοῦ βασιλέος ὑπὸ πάγης ἁλόντος ἀποτάμοι τὴν κεφαλήν, σοφώτατον δὲ ὅτε τοὺς φυλάκους καταμεθύσας καταλύσειε τοῦ ἀδελφεοῦ κρεμάμενον τὸν νέκυν. [5] Τὴν δέ, ὡς ἤκουσε, ἅπτεσθαι αὐτοῦ, τὸν δὲ φῶρα ἐν τῷ σκότει προτεῖναι αὐτῇ τοῦ νεκροῦ τὴν χεῖρα· τὴν δὲ ἐπιλαβομένην ἔχειν, νομίζουσαν αὐτοῦ ἐκείνου τῆς χειρὸς ἀντέχεσθαι· τὸν δὲ φῶρα προέμενον αὐτῇ οἴχεσθαι διὰ θυρέων φεύγοντα. Als aber dem König die Meldung kam, dass der Leichnam des Diebes gestohlen sei, wurde er sehr böse und tat, weil er unbedingt herausbringen wollte, wer der Mensch sei, der sich alles so schlau ausgedacht hatte, Folgendes, was ich jedoch nicht glauben kann: Er ließ seine Tochter sich in einem Bordell prostituieren und trug ihr auf, alle in gleicher Weise aufzunehmen, sie jedoch, bevor sie Umgang mit ihnen habe, zu nötigen, ihr die schlaueste und die frevelhafteste Tat anzugeben, die sie je im Leben vollbracht hätten. Wenn dann einer den Vorfall mit dem Dieb erzähle, so solle sie ihn ergreifen und nicht zur Tür hinauslassen. Die Tochter tat, wie ihr der Vater befohlen hatte. Aber der Dieb wollte, als er merkte, weshalb dies alles geschah, den König überlisten und tat Folgendes: Er ging zu ihr mit der an der Schulter abgeschnittenen Hand eines frischen Leichnams, die er unter seinem Mantel trug. Als er nun zu der Tochter des Königs eingetreten war und diese an ihn die gleiche Frage richtete wie an die anderen, erzählte er, wie er die gottloseste Tat vollbracht habe, als er seinem in dem Schatzhaus des Königs von der Schlinge gefangenen Bruder den Kopf abgehauen, die klügste Tat aber, wie er die Wächter trunken gemacht und so den aufgehängten Leichnam seines Bruders gelöst habe. Als dies die Tochter hörte, griff sie nach ihm: der Dieb aber hielt ihr in der Dunkelheit die Hand des Leichnams vor, die sie dann erfasste und festhielt, in der Meinung, sie halte die Hand des Diebes fest, der nachdem er ihr die (tote) Hand gelassen hatte, eiligst durch die Tür entfloh.
[ζ 1] Ὡς δὲ καὶ ταῦτα ἐς τὸν βασιλέα ἀνηνεῖχθαι, ἐκπεπλῆχθαι μὲν ἐπὶ τῇ πολυφροσύνῃ τε καὶ τόλμῃ τοῦ ἀνθρώπου, τέλος δὲ διαπέμποντα ἐς πάσας τὰς πόλις ἐπαγγέλλεσθαι ἀδείην τε διδόντα καὶ μεγάλα ὑποδεκόμενον ἐλθόντι ἐς ὄψιν τὴν ἑωυτοῦ. [2] Τὸν δὲ φῶρα πιστεύσαντα ἐλθεῖν πρὸς αὐτόν, Ῥαμψίνιτον δὲ μεγάλως θωμάσαι καί οἱ τὴν θυγατέρα ταύτην συνοικίσαι ὡς πλεῖστα ἐπισταμένῳ ἀνθρώπων· Αἰγυπτίους μὲν γὰρ τῶν ἄλλων προκεκρίσθαι, ἐκεῖνον δὲ Αἰγυπτίων. f) Als dem Könige auch dies gemeldet wurde, geriet er noch mehr in Staunen über die Klugheit und Kühnheit des Menschen; zuletzt sandte er Boten durch alle Städte und ließ ihm Sicherheit anbieten und große Versprechungen machen, wenn er vor ihm erscheinen wolle. Da fasste er Vertrauen und kam zu ihm; Rhampsinitos aber verwunderte sich sehr und gab ihm, als dem klügsten unter allen Menschen, seine Tochter zur Ehe: denn die Ägypter, meinte der König, verdienten zwar den Vorzug vor allen anderen Menschen , jener aber selbst vor den Ägyptern.
(2,122) [1] Μετὰ δὲ ταῦτα ἔλεγον τοῦτον τὸν βασιλέα ζωὸν καταβῆναι κάτω ἐς τὸν οἱ Ἕλληνες Ἀίδην νομίζουσι εἶναι, καὶ κεῖθι συγκυβεύειν τῇ Δήμητρι, καὶ τὰ μὲν νικᾶν αὐτήν, τὰ δὲ ἑσσοῦσθαι ὑπ' αὐτῆς, καί μιν πάλιν ἄνω ἀπικέσθαι δῶρον ἔχοντα παρ' αὐτῆς χειρώμακτρον [χειρόμακτον] χρύσεον. [2] Ἀπὸ δὲ τῆς Ῥαμψινίτου καταβάσιος, ὡς πάλιν ἀπίκετο, ὁρτὴν δὴ ἀνάγειν Αἰγυπτίους ἔφασαν, τὴν καὶ ἐγὼ οἶδα ἔτι καὶ ἐς ἐμὲ ἐπιτελέοντας αὐτούς· οὐ μέντοι εἴ γε διὰ ταῦτα ὁρτάζουσι ἔχω λέγειν. [3] Φᾶρος δὲ αὐτημερὸν ἐξυφήναντες οἱ ἱρέες κατ' ὦν ἔδησαν ἑνὸς ἑωυτῶν μίτρῃ τοὺς ὀφθαλμούς, ἀγαγόντες δέ μιν ἔχοντα τὸ φᾶρος ἐς ὁδὸν φέρουσαν ἐς ἱρὸν Δήμητρος αὐτοὶ ἀπαλλάσσονται ὀπίσω. Τὸν δὲ ἱρέα τοῦτον καταδεδεμένον τοὺς ὀφθαλμοὺς λέγουσι ὑπὸ δύο λύκων ἄγεσθαι ἐς τὸ ἱρὸν τῆς Δήμητρος ἀπέχον τῆς πόλιος εἴκοσι σταδίους, καὶ αὖτις ὀπίσω ἐκ τοῦ ἱροῦ ἀπάγειν μιν τοὺς λύκους ἐς τὠυτὸ χωρίον. 122. Nach diesem Vorfall, erzählten sie, wäre dieser König lebendig an den Ort hinuntergegangen, den die Hellenen für den Hades halten, und habe dort mit der Demeter Würfel gespielt, wobei bald er, als diese gewonnen habe. Darauf sei er wieder an die Oberwelt zurückgekehrt, mit einem goldenen Handtuch, dass er von der Göttin als Geschenk erhalten hatte. Von der Zeit an aber, als Rhampsinitos in die Unterwelt gestiegen und wieder zurückgekehrt war, feiern nach Aussage der Priester die Ägypter ein Fest, von dem ich weiß, dass sie es auch noch bis zu meiner Zeit feiern. Jedoch kann ich nicht angeben, ob sie es aus einer anderen Ursache oder um dieses Vorfalls willen feiern. Die Priester weben nämlich an ein und dem selben Tag einen Mantel und binden einem von ihnen die Augen mit einer Binde zu, dann führen sie ihn mit dem Mantel bekleidet auf den zum Tempel der Demeter führenden Weg und kehren wieder zurück. Jener Priester aber mit den verbundenen Augen wird dann, wie sie angeben, von zwei Wölfen in den Tempel der Demeter geführt, der 20 Stadien fern von der Stadt liegt; aus diesem Tempel führen ihn dann die Wolfe wieder zurück an die selbe Stelle.
(2,123) [1] Τοῖσι μέν νυν ὑπ' Αἰγυπτίων λεγομένοισι χράσθω ὅτεῳ τὰ τοιαῦτα πιθανά ἐστι· ἐμοὶ δὲ παρὰ πάντα [τὸν] λόγον ὑπόκειται ὅτι τὰ λεγόμενα ὑπ' ἑκάστων ἀκοῇ γράφω. Ἀρχηγετεύειν δὲ τῶν κάτω Αἰγύπτιοι λέγουσι Δήμητρα καὶ Διόνυσον. 123. Was nun alles von den Ägyptern erzählt wird, das mag ein jeder annehmen, dem solches glaublich erscheint. Mir kommt es bei der ganzen Darstellung darauf an, dass ich die Angabe eines jeden nach dem aufzeichne, was ich vernommen habe. Als Herrscher der Unterwelt bezeichnen die Ägypter Demeter und Dionysos.
[2] Πρῶτοι δὲ καὶ τόνδε τὸν λόγον Αἰγύπτιοί εἰσι οἱ εἰπόντες, ὡς ἀνθρώπου ψυχὴ ἀθάνατός ἐστι, τοῦ σώματος δὲ καταφθίνοντος ἐς ἄλλο ζῷον αἰεὶ γινόμενον ἐσδύεται· ἐπεὰν δὲ πάντα περιέλθῃ τὰ χερσαῖα καὶ τὰ θαλάσσια καὶ τὰ πετεινά, αὖτις ἐς ἀνθρώπου σῶμα γινόμενον ἐσδύνειν· τὴν περιήλυσιν δὲ αὐτῇ γίνεσθαι ἐν τρισχιίοισι ἔτεσι. [3] Τούτῳ τῷ λόγῳ εἰσὶ οἳ Ἑλλήνων ἐχρήσαντο, οἱ μὲν πρότερον, οἱ δὲ ὕστερον, ὡς ἰδίῳ ἑωυτῶν ἐόντι· τῶν ἐγὼ εἰδὼς τὰ οὐνόματα οὐ γράφω. Auch sind die Ägypter die ersten, die behauptet haben, dass die Seele des Menschen unsterblich sei; wenn aber der Leib vergehe, so trete sie in ein anderes lebendes Wesen ein, wie es gerade zu der Zeit entsteht; und wenn sie durch alle Land- und Seetiere, wie durch die beflügelten Tiere hindurchgegangen sei, trete sie wiederum in den Leib eines Menschen ein, der geboren wird. Diesen Umlauf aber mache sie in einem Zeitraum von 3000 Jahren. Diese Lehre haben einige von den Hellenen angenommen, wie wenn es ihre eigene wäre, die einen früher, die anderen später. Ich kenne zwar ihre Höhe Namen, will sie aber hier nicht angeben.
Übersetzung nach: J.Chr.F.Bähr
  Arbeitsvorschläge:
  • Handelt es sich bei dem Text des Herodot um einen Mythos (Sage), ein Märchen oder um eine Novelle? Geben Sie die Kriterien für Ihre Entscheidung an!
  • Vergleichen Sie en Herodottext unter diesem Aspekt
    • mit dem Märchen Der Meisterdieb der Gebrüder Grimm!
    • mit folgender Darstellung bei Pausanias ()
      Paus.9,37,5-7: [5] Λαβόντι δὲ αὐτῷ (᾿Εργίνῳ) νέαν γυναῖκα κατὰ τὸ μάντευμα <Τροφώνιος> γίνεται καὶ <Ἀγαμήδης>. λέγεται δὲ ὁ Τροφώνιος Ἀπόλλωνος εἶναι καὶ οὐκ Ἐργίνου· καὶ ἐγώ τε πείθομαι καὶ ὅστις παρὰ Τροφώνιον ἦλθε δὴ μαντευσόμενος. τούτους φασίν, ὡς ηὐξήθησαν, γενέσθαι δεινοὺς θεοῖς τε ἱερὰ κατασκευάσασθαι καὶ βασίλεια ἀνθρώποις· καὶ γὰρ τῷ Ἀπόλλωνι τὸν ναὸν ᾠκοδόμησαν τὸν ἐν Δελφοῖς καὶ Ὑριεῖ τὸν θησαυρόν. ἐποίησαν δὲ ἐνταῦθα τῶν λίθων ἕνα εἶναί σφισιν ἀφαιρεῖν κατὰ τὸ ἐκτός· καὶ οἱ μὲν ἀεί τι ἀπὸ τῶν τιθεμένων ἐλάμβανον· Ὑριεὺς δὲ εἴχετο ἀφασίᾳ, κλεῖς μὲν καὶ σημεῖα τὰ ἄλλα ὁρῶν ἀκίνητα, τὸν δὲ ἀριθμὸν ἀεὶ τῶν χρημάτων ἐλάττονα. [6] ἵστησιν οὖν ὑπὲρ τῶν ἀγγείων, ἐν οἷς ὅ τε ἄργυρος ἐνῆν καὶ ὁ χρυσός οἱ, πάγας ἤ τι καὶ ἄλλο ὃ τὸν ἐσελθόντα καὶ ἁπτόμενον τῶν χρημάτων καθέξειν ἔμελλεν. ἐσελθόντος δὲ τοῦ Ἀγαμήδους τὸν μὲν ὁ δεσμὸς κατεῖχε, Τροφώνιος δὲ ἀπέτεμεν αὐτοῦ τὴν κεφαλήν, ὅπως μὴ ἡμέρας ἐπισχούσης ἐκεῖνος γένοιτο ἐν αἰκίαις καὶ αὐτὸς μηνυθείη μετέχων τοῦ τολμήματος. [7] καὶ Τροφώνιον μὲν ἐνταῦθα ἐδέξατο ἡ γῆ διαστᾶσα, ἔνθα ἐστὶν ἐν τῷ ἄλσει τῷ ἐν Λεβαδείᾳ βόθρος τε Ἀγαμήδους καλούμενος καὶ πρὸς αὐτῷ στήλη. [5] Er (Erginos) nahm sich eine junge Frau, von der entsprechend dem Orakelspruch Trophonios und Agamedes stammen. Trophonios stammt aber angeblich von Apollon und nicht von Erginos; dem stimme ich zu und jeder, der schon einmal, um das Orakel zu befragen, zu Trophonios gekommen ist. Diese hätten, wie man erzählt, als sie erwachsen wurden, die Fähigkeit gewonnen, den Göttern Tempel zu verfertigen und den Menschen Königshäuser. Sie erbauten nämlich dem Apollon in Delphi seinen Tempel und dem Hyrieus sein Schatzhaus. Sie setzten dabei aber einen Stein so ein, dass sie ihn nach außen herausnehmen konnten, und nahmen jeweils etwas von dem, was aufbewahrt war. Hyrieus aber verschlug es die Sprache, weil er sah, dass die Schlösser und die anderen Siegel unversehrt waren, aber die Wertgegenstände immer weniger wurden. [6] Er legte also über die Gefäße, in denen das Silber und das Gold waren, Schlingen oder auch sonst etwas, was denjenigen, der herinkam und die Schätze anrührte, festhalten sollte. Als aber Agamedes hineinging, verfing er sich in der Fessel, Trophonios aber hieb ihm an Ort und Stelle den Kopf ab, damit jener am folgenden Tag nicht der Folter unterzogen und er als Mittäter angezeigt würde. [7] Für Trophonios aber tat sich dort, wo in dem Hain bei Lebadeia die sogenannte Agamedesgrube ist und bei ihr eine Bildsäule, die Erde auf und nahm nahm ihn auf. (Übersetzung: E.Gottwein)
         
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Herod"
38
Οὐδεὶς οὕτω ἀνόητός ἐστι, ὅστις πόλεμον πρὸ εἰρήνης αἱρέεται· ἐν μὲν γὰρ τῇ οἱ παῖδες τοὺς πατέρας θάπτουσι, ἐν δὲ τῷ οἱ πατέρες τοὺς παῖδας.
niemand ist so töricht, den Krieg dem Frieden vorzuziehen; denn in dem einen begraben die Söhne die Väter, in dem andern aber die Väter ihre Söhne.
Herod.1,87

57
ἐπὶ ξυροῦ ἀκμή
auf des Messers Schneide
Hom. Il 10, 173; Herod. 6, 11


Literatur:
zu "Herod" und "Meisterdieb"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/herod/hdt02121.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55