Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

a_bar2.gif (2243 Byte)
E
a_bar2.gif (2243 Byte)

  • Echinus: Das eigentliche Kapitell zwischen Säulenschaft und Deckplatte (Plinthe): Seine Form vermittelt den Eindruck, dass er die Last des Gebälkes abfedert: wulstförmig (dorisch), als Volute gerollt (ionisch), blattförmig aufragend (korinthisch). 
  • Eckkapitell: Das ionische Volutenkapitell eignet sich eigentlich nur für die Frontalansicht. Deshalb ließ man bei den Eckkapitellen die äußeren Voluten nach außen schwingen, die inneren verkümmern 
  • Eckkonflikt: Das Dilemma des dorischen Eckkonflikts ergibt sich daraus, dass die Ecktriglyphe sowohl a) außen liegen muss, um den Fries abzuschließen, als auch b) in der Mitte der äußersten Säule liegen müsste, so wie sie über jeder Säule mittig aufliegt. a) Erfüllt man die erste Bedingung, so wird die Eckmetope größer; b) erfüllt man die zweite Bedingung, so muss das äußere Interkolumnium kontrahiert werden (Eckkontraktion); c) erfüllt man beide Bedingungen, so führt das auch zu unbefriedigenden Kompromissen. (Facharbeit)
  • Eierstab
    Eierstab

    Eierstab

    Zierstab mit Wechsel von senkrecht stehenden ovalen und länglich schmalen  Zierelementen (Kymation).

     

  • Ekklesia (ἡ ἐκκλησία): Volksversammlung. Sie wurde in Athen ursprünglich auf der Agora, später auf der Pnyx und dann im Dionysos-Theater abgehalten. 
  • Eleer (οἱ Ἠλεῖοι): Einwohner der Landschaft Elis (Ἦλις). Sie  drangen im Zuge der Dorischen Wanderung in Elis ein. Sie versuchten ihren Anspruch auf Olympia gegenüber Pisa mythisch zu überhöhen: Zeus habe zur Feier seines Sieges über Kronos Spiele veranstaltet, an denen alle Götter teilnahmen. König Oxylos habe zur Erinnerung daran die Olympischen Spiele gegründet. 
  • Emplekton (τὸ ἔμπλεκτον): Mauerwerk, bei dem zwei sauber aufgeführte Stirnmauern (Schalenmauern) mit einem Gemisch aus Schutt oder Steinen und Mörtel aufgefüllt werden (Vitruvius).  
  • Enkoimeterion (τὸ ἐγκοιμητήριον - Schlafraum): In Epidauros diente das Abaton als Schlafraum der Heilungssuchenden.
  • Entasis (ἡ ἔντασις, εως): Schwellung des Säulenschaftes
  • Entlastungsdreieck: In mykenischer Zeit wird der Türsturz dadurch entlastet, dass ihn die Mauersteine in Form eines Dreiecks überkragen (später: Entlastungsbogen). Das Dreieck kann mit aufrechten Platten ausgefüllt werden [Beispiele: Löwentor in Mykene; Kuppelgräber] 
  • Ephesos:
  • Epistyl (τὸ ἐπιστύλιον): Eigentlich der Teil des Gebälks, der unmittelbar auf den Säulen (ὁ στῦλος) aufruht (Architrav); in weiterem Sinn auch das gesamte Gebälk.
  • Epitheatron (τὸ ἐπιθέατρον oder τὸ ἄνω κοῖλον): Der obere Teil des Zuschauerraums (Koilon, Cavea) im griechischen Theater, der durch das Diazoma vom unteren Teil abgetrennt wird
  • Epochen der griech. Kulturgeschichte: Tabelle
  • Euripos (ὁ εὔριπος) - Wassergraben, Kanal, z.B. im Theater; speziell die 30 m breite Meerenge zwischen Euböa und Böotien, mit mehrfach am Tag unregelmäßig wechselnder Strömung
  • Euthynterie (ἡ εὐθυντηρία): Ebene Ausgleichsschicht, auf der das Fundament eines griechischen Tempels gelegt wird. 
  • Exedra: Halbkreisförmige Erweiterung von Räumlichkeiten: a) in Gymnasien (Lehrtätigkeit von Philosophen) b) in der Basilika (Priestersitze; später: Apsis) c) Halbrunde Sitzbänke im Freien (z.B.: Epidauros, Messene)
  • Exonarthex: Äußere Vorhalle einer Kirche (dem Narthex außen vorgelagert) (Beispiel: Theotokos-Kirche in Hosios Lukas, Nr.42 im Plan).
- Letzte Aktualisierung: 01.01.1970 - 01:00