Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

a_bar2.gif (2243 Byte)
T
a_bar2.gif (2243 Byte)

 
Grundriss eines Tempels
  • Templon: Das Allerheiligste (Abaton) der byzantinischen Kirche.
  • Terrakotta: Gegenstände aus gebranntem Ton: Reliefs, Statuen (Kultbilder), Architekturelemente (Akrotere, Sima)
  • Theatron (τὸ θέατρον, τὸ κοῖλον, Cavea): Der Zuschauerraum des griechischen Theaters.
  • Thesauros (ὁ θησαυρός) Schatzhäuser errichteten die einzelnen Poleis an den Stätten der panhellenischen Spiele, um ihre Bedeutung vor den anderen griechischen Stätten zu präsentieren; besonders in Delphi und in Olympia. Früher bezeichnete man aus Unkenntnis einzelne Kuppelgräber als Schatzhäuser (Atreus, Minyas)
  • Thiasos (ὁ θίασος): Eine Festgemeinschaft, die einem Gott, besonders Dionysos einen ausgelassenen Umzug mit Gesängen und Tänzen aufführt, und dabei zecht und isst. Zu dem Ritual ekstatischer Thiasoi gehörte auch die Omophagie (ἡ ὠμοφαγία - Essen von rohem Fleisch) geübt.
  • Tholos (ἡ θόλος): Rundbau. Mykenische Kuppelgräber mit vorkragendem Gewölbe. Später Rundtempel, deren Funktion meistens unsicher ist. Beispiele: Delphi (Athena Pronaia), Epidauros (Asklepios), Olympia (Philippeion), Agora von Athen (Prytaneion, Nr. 9 auf dem Plan) (Bild)
  • Thymele (ἡ θυμέλη): Altar des Dionysos im Zentrum der Orchestra.
  • Torus: "Polster"; Wulst an der Säulenbasis
  • Trachyt: Porphyrartiges Ergussgestein; ziemlich porös und als Baumaterial wenig haltbar.
  • Transport: Der Transport der Steinblöcke erfolgte vom Steinbruch aus über schiefe Ebenen, Schleifen, Schlitten; mit Wagen oder Schiffen. Am Bau gab es verschiedene Methoden zum Heben der Steine (Bild nach: Richter, 26):
    Hebezange Hebezange Klaue Seile durch Löcher Seile durch Rillen
    Hebezange  Hebezange Klaue Seile durch Löcher Seile durch Rillen
    Man verwendete Brechstangen, Flaschenzüge und Baukräne
  • Triere (ἡ τριήρης <ναῦς>): "Attische Triere"; Dreirudrer: Schiff mit drei versetzt übereinander liegenden Ruderplätzen: Die drei Gruppen von Ruderern heißen θρανῖται (oben), ζευγῖται (Mitte), θαλαμῖται (unten). 40-50 m lang, 5 m breit; Haupt- und Vordermast, Rammsporn; etwa 200 Mann Besatzung. Thukydides macht widersprüchliche Angaben darüber, wann die ersten Trieren gebaut wurden: Nach Thuk.1,13,2 hat der Korinther Ameinokles schon 300 Jahre vor dem Ende des Peloponnesischen Krieges den Samiern die ersten Trieren gebaut. Thuk.1,14,1aber führt er aus, dass die Zahl von Trieren vor den Perserkriegen sehr gering war und die Aigineten damals noch Pentekontoren benutzten.
  • Triglyphe (τρίγλυφος - dreifach geschlitzt; ἡ τρίγλυφος - "Dreischlitz"): Gliedernde Schmuckelement am dorischen Fries im Wechsel mit den Metopen. Ursprünglich die Endstücke der hölzernen Deckenbalken, die mit schmalen Holzleisten (Stegen) geschützt wurden. 
  • Trinkgefäße: Skyphos, Kantharos, Kylix, Attische Randschale
  • Trochilus (ὁ τροχίλος - Strandläufer (Vogel) von τρέχω - laufe): Einkerbung (Hohlkehle; Speira) an der attischen und ionischen Säulenbasis.
  • Trompe: Vorgekragte, gewölbte Nische als Überleitung zu einer überstehenden Mauer; besonders zum Übergang eines quadratischen Raumes in ein Oktogon (Kuppelbau). (Dafni bei Athen verwendet die Trompe, die Hagia Sophia in Konstantinopel das Pendentif).
  • Tympanon: Das mit Steinplatten verschlossene dreieckige Giebelfeld des griechischen Tempels. 
  • - Letzte Aktualisierung: 01.01.1970 - 01:00