Cena Trimalchionis
Das Gastmahl des Trimalchio, Übersetzung: W.Heinse
III. 47-64 |
|
(47,1)
eiusmodi fabulae vibrabant, cum Trimalchio intravit et detersa
fronte unguento manus lavit spatioque minimo interposito 'ignoscite
mihi' inquit 'amici, multis iam diebus venter mihi non respondit.
(47,2) nec medici
se inveniunt. profuit mihi tamen malicorium et taeda ex aceto.
(47,3) spero tamen,
iam veterem pudorem sibi imponit. alioquin circa stomachum mihi sonat, putes taurum. (47,4)
itaque si quis vestrum voluerit sua re causa facere, non est
quod illum pudeatur. nemo nostrum solide natus est. ego nullum
puto tam magnum tormentum esse quam continere. hoc solum vetare
ne Iovis potest. (47,5)
rides, Fortunata, quae soles me nocte desomnem facere? nec tamen in triclinio ullum vetuo facere quod se iuvet,
et medici vetant continere. vel si quid plus venit, omnia foras
parata sunt: aqua, lasani et cetera minutalia. (47,6)
credite mihi, anathymiasis in cerebrum it et in toto corpore
fluctum facit. multos scio sic periisse, dum nolunt sibi verum
dicere'. (47,7) gratias
agimus liberalitati indulgentiaeque eius, et subinde castigamus crebris potiunculis risum. (47,8)
nec adhuc sciebamus nos in medio [lautitiarum],
quod aiunt, clivo laborare. nam commundatis ad symphoniam mensis
tres albi sues in triclinium adducti sunt capistris et tintinnabulis
culti, quorum unum bimum nomenculator esse dicebat, alterum
trimum, tertium vero iam sexennem. (47,9)
ego putabam petauristarios intrasse et porcos, sicut in
circulis mos est, portenta aliqua facturos; (47,10)
sed Trimalchio expectatione discussa 'quem' inquit 'ex eis vultis
in cenam statim fieri? gallum enim gallinaceum,
penthiacum et eiusmodi nenias rustici faciunt: mei coci etiam
vitulos aeno coctos solent facere'. (47,11)
continuoque cocum vocari iussit, et non expectata electione
nostra maximum natu iussit occidi, et clara voce: 'ex quota
decuria es?' (47,12)
cum ille se ex quadragesima respondisset, 'empticius an' inquit 'domi natus?' 'neutrum' inquit cocus 'sed testamento
Pansae tibi relictus sum.' (47,13)
'vide ergo' ait 'ut diligenter ponas; si non, te iubebo in decuriam
viatorum conici.'
et cocum quidem potentiae admonitum in culinam obsonium duxit, |
Dergleichen Pfeile drückten
sie ab, da Trimalchio wieder kam, die herabtriefende Salbe von
der Stirne wischte, die Hände wusch und gleich darauf sagte:
„Ich bitte euch um Verzeihung meine Freunde! Schon seit vielen
Tagen ist mir mein Magen nicht recht und kein Arzt kann ihm
helfen. Unterdessen hat mir doch Malicorium geholfen, eine Arznei,
welche aus der Rinde von einem Granatapfelbaume und Weinessig
gemacht wird. Ich hoffe aber er soll sich endlich schämen,
sonst brummt er immer wie ein Ochse. Wenn also einem unter euch
was ankommt, so braucht er sich nicht zu scheuen. Keiner unter
uns ist eisern geboren worden. Ich glaube, dass keine größere
Marter in der Welt sein könne, als ein zurückgehaltener
Wind. Das allein kann Iupiter nicht verbieten. Du lachst Fortunata?
O du hast mich schon manche Nacht damit aufgeweckt! Ich habe
auch noch keinem am Tische verwehrt zu tun, was ihm eine Arznei
ist. Auch die Ärzte verbieten, an sich zu halten. Wenn
sogar etwas mehr kommen sollte, so ist draußen alles dazu
bereit; Wasser, Nachtstuhl und die übrigen Kleinigkeiten.
Glaubt mir auf mein Wort, wenn ein bösartiger Dunst ins
Gehirn steigt, so fließt er denn daraus in alle Gefäße
des Leibes. Ich weiß ihrer viele, die auf diese Art ums
Leben gekommen sind, ohne dass sie sich die Wahrheit haben gestehen
wollen." Wir bedankten uns für seine Höflichkeit
und Nachsicht und gossen das heftige Lachen mit öftern
Becherchen aus. Wir wussten noch nicht, dass wir erst die Mitte
der Mahlzeit erreicht hatten. Sobald die Tafel bei einer Symphonie
abgeräumt war, wurden drei weiße Säue in den
Saal geführt mit Halftern und Glöckchen geputzt. Ihr
Führer gab die eine für zweijährig, die zweite
für dreijährig und die dritte für eine alte aus.
Ich glaubte, dass sie abgerichtet wären und, wie man auf
den öffentlichen Plätzen zu sehen pflegt, einige Kunststücke
machen würden. Aber Trimalchio vereitelte diese Erwartung
und sagte: „Welches wollt' ihr aufgetragen haben? Die Landjunker
können so was mit Kapaunen, Hühnern und dergleichen
Kleinigkeiten bewerkstelligen, aber meine Köche kochen
in der Geschwindigkeit ganze Kälber auf einmal in ihren
Kesseln." Und gleich befahl er, dass der Koch herbei käme,
erwartete unsere Wahl nicht und gebot ihm, das älteste
zu schlachten. Er fragte mit heller Stimme: „Aus welcher Klasse
bist du?" Und wie er antwortete: „Aus der vierzigsten";
so fragte er weiter: „Bist du gekauft oder geboren worden?"
- „Keines von beiden", antwortete der Koch, „sondern Pansa
hat mich dir in einem Testamente hinterlassen." „Siehe
zu", fügte er hinzu, „dass du deine Sachen gut machst!
Wo nicht, so sollst du in die Klasse der Botenköche kommen!"
Der Koch von diesem Machtspruche angefeuert, führte eilfertig
das Schwein in die Küche. |
(48,1)
Trimalchio autem miti ad nos vultu respexit et 'vinum' inquit
'si non placet, mutabo; vos illud oportet bonum faciatis. (48,2)
deorum beneficio non emo, sed nunc quicquid ad salivam facit,
in suburbano nascitur eo, quod ego adhuc non novi. dicitur confine
esse Tarraciniensibus et Tarentinis. (48,3)
nunc coniungere agellis Siciliam volo, ut cum Africam libuerit
ire, per meos fines navigem. (48,4)
sed narra tu mihi, Agamemnon, quam controversiam hodie declamasti?
ego etiam si causas non ago, in domusionem tamen litteras didici.
et ne me putes studia fastiditum, II bybliothecas habeo, unam
Graecam, alteram Latinam. dic ergo, si me amas, peristasim declamationis
tuae'. (48,5) cum
dixisset Agamemnon: 'pauper et dives inimici erant', ait Trimalchio
'quid est pauper?' 'urbane'
inquit Agamemnon et nescio quam controversiam exposuit. (48,6)
statim Trimalchio 'hoc' inquit 'si factum est, controversia
non est; si factum non est, nihil est'. (48,7)
haec aliaque cum effusissimis prosequeremur laudationibus, 'rogo'
inquit 'Agamemnon mihi carissime, numquid duodecim aerumnas
Herculis tenes, aut de Ulixe fabulam, quemadmodum illi Cyclops
pollicem poricino extorsit? solebam haec ego puer apud Homerum
legere. (48,8) nam
Sibyllam quidem Cumis ego ipse oculis meis vidi in ampulla pendere,
et cum illi pueri dicerent: Σίβυλλα, τί θέλεις; respondebat
illa: ἀποθανεῖν θέλω.’ |
Trimalchio aber blickte uns darauf
mit gnädigen Augen an und sagte: „Wenn euch dieser Wein
nicht gefällt, so will ich andern bringen lassen! Ihr müsst
ihn gut machen. Ich kaufe durch die Gnade der Götter nichts.
Dieser Tischwein wächst auf einem von meinen Landgütern,
welches ich noch nicht gesehen habe. Es soll in der Nachbarschaft
der Tarracinenser oder Tarentiner liegen. Ich bin willens, nun
meine Fluren mit Sizilien zu verbinden, damit ich, wenn es mir
gefällig ist, nach Afrika zu reisen, auf meinem Eigentume
schiffen kann. - Aber sage mir einmal, Agamemnon! Was für
eine Streitrede hast du heute morgen gehalten? Ob ich gleich
keine Prozesse führe, so hab' ich doch die Wissenschaften
nach den Regeln gelernt, und damit du nicht glauben mögest,
dass ich mir nichts daraus mache - ich habe drei Bibliotheken!
eine griechische und zwei lateinische. Sage mir also, wenn du
mich liebst, den Inhalt deiner Rede!"Und da Agamemnon gesagt
hatte: „Ein Armer und ein Reicher stritten miteinander",
so unterbrach ihn Trimalchio: „Was ist ein Armer?" - „Das
ist sehr fein!" sagte Agamemnon und erzählte, „ich
weiß nicht, was für einen Streit." Gleich darauf
sagte Trimalchio: „Wenn das geschehen ist, so ist es kein Streit;
und wenn es nicht geschehen ist, so ist es gar nichts."
Da wir dieses mit den ausgelassensten Lobsprüchen verfolgten,
so fuhr er weiter fort: „Sage mir einmal, lieber Agamemnon,
weißt du die zwölf Arbeiten des Herkules oder die
Geschichte des Ulysses, wie ihm der Kyklop mit einem Pinsel
den Daumen wegschlug? Als Knabe pflegt' ich das noch bei dem
Homer zu lesen. Die Sybille hab' ich selbst mit meinen Augen
zu Cumae in einer Flasche hängen sehen; und da sie die
Jungen fragten: Sibylla, was willst du? So antwortete sie: Sterben
will ich. |
(49,1)
nondum efflaverat omnia, cum repositorium cum sue ingenti mensam occupavit. (49,2)
mirari nos celeritatem coepimus et iurare, ne gallum quidem gallinaceum tam cito percoqui potuisse, (49,3)
tanto quidem magis, quod longe maior nobis porcus videbatur
esse quam paulo ante apparuerat. deinde magis magisque Trimalchio
intuens eum (49,4)
‘quid? quid?’ inquit ‘porcus hic non est exinteratus?
non mehercules est. voca, voca cocum in medio’. (49,5)
cum constitisset ad mensam cocus tristis et diceret se oblitum
esse exinterare,
‘quid? oblitus?’ Trimalchio exclamat ‘putes illum piper et cuminumnon coniecisse.
(49,6) despolia’.
non fit mora, despoliatur cocus atque inter duos tortores maestus
consistit. deprecari tamen omnes coeperunt et dicere: ‘solet fieri; rogamus, mittas;
postea si fecerit, nemo nostrum pro illo rogabit’. (49,7)
ego, crudelissimae severitatis, non potui me tenere, sed inclinatus
ad aurem Agamemnonis ‘plane’ inquam ‘hic debet servus esse nequissimus;
aliquis oblivisceretur porcum exinterare?
non mehercules illi ignoscerem, si piscem praeterisset’. (49,8)
at non Trimalchio, qui relaxato in hilaritatem vultu ‘ergo’
inquit ‘quia tam malae memoriae es, palam nobis illum exintera’.
(49,9) recepta cocus
tunica cultrum arripuit porcique ventrem hinc atque illinc timida
manu secuit. (49,10)
nec mora, ex plagis ponderis inclinatione crescentibus tomacula
cum botulis effusa sunt. |
Noch hatt' er nicht alles ausgeschüttet,
als ein Speisebrett mit einer ungeheuren Sau die Tafel einnahm.
Wir verwunderten uns über die Geschwindigkeit und schworen,
dass nicht einmal ein Kapaun so schnell könne gekocht werden;
und desto mehr, weil uns das Schwein weit größer
zu sein schien, als vorher die wilde Sau gewesen war.
Darauf sah Trimalchio es immer mehr und mehr an. „Was?"
sagte er endlich, „das Schwein ist nicht ausgeweidet? Nein,
beim Herkules, es ist es nicht! Rufe, rufe den Koch her!"
Der Koch kam traurig vor den Tisch getreten und sagte, er habe
das Ausweiden vergessen. „Was? Vergessen?" rief Trimalchio
aus: „glaubst du, dass man das wie Pfeffer und Kümmel vergessen
könne? - Ausgezogen!" Im Augenblick war es geschehen.
Betrübt stand der Koch zwischen zwei Kerkermeister. Alle
fingen an, zu bitten und sagten, das kann sich leicht zutragen!
Lass ihn gehen! Wir bitten! Wenn er es noch einmal wird getan
haben, dann wird keiner mehr für ihn bitten! - Ich aber
konnte mich der allergrausamsten Strenge nicht enthalten, sondern
sagte dem Agamemnon ins Ohr: „Wahrhaftig! dieser Sklave muss
der nichtswürdigste Kerl sein! Wer wird denn das Ausweiden
vergessen? Ich würd' ihm beim Herkules nicht verzeihen,
wenn er einen Fisch übergangen hätte!" Aber das
tat Trimalchio nicht; er sagte, nachdem er seine Mienen wieder
aufgeheitert hatte: „Nun! weil du ein so schlimmes Gedächtnis
hast, so weid' es hier vor uns aus!" Der Koch kleidete
sich also wieder an, nahm sein Messer und schnitt dem Schweine
den Bauch hier und da mit furchtsamer Hand von einander. - Es
währte nicht lange, so fielen aus den Öffnungen, die
von dem Druck der Schwere noch erweitert wurden, allerhand Arten
von Würsten heraus. |
(50,1)
plausum post hoc automatum familia dedit et ‘Gaio feliciter’ conclamavit. nec non cocus potione honoratus est et[iam] argentea corona, poculumque in
lance accepit Corinthia. (50,2)
quam cum Agamemnon propius consideraret, ait Trimalchio: ‘solus
sum qui vera Corinthea habeam.’ (50,3) expectabam,
ut pro reliqua insolentia diceret sibi vasa Corintho afferri. (50,4)
sed ille melius: ‘et forsitan’ inquit ‘quaeris, quare solus Corinthea vera possideam: quia scilicet aerarius,
a quo emo, Corinthus vocatur. quid est autem Corintheum, nisi
quis Corinthum habet? (50,5)
et ne me putetis nesapium esse, valde bene scio, unde primum Corinthea nata sint. cum
Ilium captum est, Hannibal, homo vafer et magnus stelio,
omnes statuas aeneas et aureas et argenteas in unum rogum congessit
et eas incendit; factae sunt in unum aera miscellanea.
(50,6) ita ex hac massa fabri sustulerunt et fecerunt catilla et paropsides et statuncula. sic Corinthea nata sunt, ex omnibus in unum,
nec hoc nec illud. (50,7)
ignoscetis mihi, quod dixero: ego malo mihi vitrea, certe non olunt.
quod si non frangerentur, mallem mihi quam aurum; nunc autem
vilia sunt. |
Das Hausgesinde fing nach Erblickung
dieses Wunders ein großes Klatschen an und wünschte
dem Gaius Glück. Der Koch wurde nicht allein mit einem
Trunk beehrt, sondern es wurde ihm auch eine silberne Krone
aufgesetzt und man überreicht' ihm zugleich in einem Becken
von korinthischer Bronze einen Becher; und wie Agamemnon das
Becken näher betrachtete, so sagte Trimalchio: „Ich habe
allein echte Korinther." Ich erwartete, dass er nach seinem
vorigen Hochmute sagen würde, seine Gefäße würden
ihm gleich von Korinth überschickt; aber er macht' es besser.
Er sagte: „Vielleicht verlangst du zu wissen, warum ich allein
echte Korinther besitze? Ich will es dir sagen, weil nämlich
der Kaufmann, von dem ich es kaufe, Korinthus heißt; was
ist aber korinthisch, wenn einer nicht Korinthus hat? - Aber
damit ihr mich nicht für einfältig halten möget,
muss ich euch sagen, dass ich sehr wohl weiß, woher zuerst
die korinthische Bronze hergekommen sei. Wie Troja eingenommen
wurde, so ließ Hannibals,
ein Schlaukopf und großer Spitzbube, alle eherne, silberne
und goldene Statuen auf einen Scheiterhaufen tragen, zündete
ihn an und alle flossen zusammen. Von dieser Masse nahmen die
Goldschmiede und machten Kettchen, Becken, Statuen und allerhand
Geräte. Also ist korinthische Bronze aus einem Mischmasch
entstanden, es ist weder das noch jenes. Ihr werdet mir verzeihen,
was ich sagen will? Ich lobe mir Glas; gewiss ihr nicht. Ja!
wenn es nicht zerbrechlich wäre, war es mir lieber als
Gold; so aber ist es was Gemeines. |
(51,1)
fuit tamen faber, qui fecit phialam vitream, quae non frangebatur. (51,2)
admissus ergo Caesarem est cum suo munere . . . deinde fecit reporrigere Caesarem et illam in pavimentum proiecit. (51,3)
Caesar non pote valdius quam expavit. at ille sustulit phialam de terra; collisa erat tamquam vasum aeneum; (51,4)
deinde martiolum de sinu protulit et phialam otio belle correxit.
(51,5) hoc facto
putabat se solium Iovis tenere, utique postquam ille dixit: "numquid alius scit hanc condituram vitreorum?" (51,6)
vide modo. postquam negavit, iussit illum Caesar decollari:
quia enim, si scitum esset, aurum pro luto haberemus. |
Es war einmal ein Künstler,
welcher gläserne Gefäße von solcher Festigkeit
machte, dass sie nicht mehr als goldene oder silberne konnten
zerbrochen werden. Da er also einen Becher von dem reinsten
Glase gemacht hatte, der wie er glaubte, eines Kaisers würdig
wäre, so wurde er mit einem Kunststücke vor dem Kaiser
gelassen. Es wurde gelobt, die Hand des Künstlers gepriesen
und seine Ergebenheit gegen seinen Monarchen sehr gnädig
aufgenommen. Der Künstler wollte die Verwunderung der Zuschauer
in Erstaunen verwandeln, und damit ihm der Kaiser noch mehr
gewogen würde, so bat er sich den Becher aus seiner Hand
aus und warf ihn auf das Pflaster mit einer solchen Gewalt,
dass auch die festeste und dichteste Masse von Bronze nicht
unbeschädigt geblieben wäre. Der Kaiser aber erschrak
nicht weniger darüber, als er darüber erstaunte. Er
aber hob den Becher von dem Boden auf, welcher nicht zerbrochen,
sondern nur ein wenig zusammengebogen war, als wenn das Glas
in eine Art von Kupfer sich verwandelt hätte. Darauf zog
er einen Hammer aus seinem Busen, gab dem Becher seine vorige
Gestalt, und bracht' ihn wie ein gebogenes Gefäß
von Kupfer wieder in Ordnung. Nach diesem glaubte er, in den
Himmel des Zeus erhoben zu werden, weil er das Zutrauen des
Kaisers und die Bewunderung aller verdient zu haben glaubte.
Aber es ging anders! Denn der Kaiser fragte, ob ein andrer dies
Geheimnis wisse. Und da er nein sagte, so ließ ihm der
Kaiser den Kopf abschlagen, aus der Ursache, weil Gold und Silber
wie Kot verächtlich werden würden, wenn dieses Geheimnis
bekannt würde. |
(52,1)
in argento plane studiosus sum. habeo scyphos urnales plus minus
. . . θuemadmodum Cassandra occidit filios suos, et pueri mortui
iacent sic, ut vivere putes. (52,2)
habeo capidem quam reliquit †patronorum
meus† , ubi Daedalus Niobam in equum Troianum includit.
(52,3) nam Hermerotis
pugnas et Petraitis in poculis habeo, omnia ponderosa; meum
enim intellegere nulla pecunia vendo.’ (52,4)
haec dum refert, puer calicem proiecit. ad quem respiciens Trimalchio
‘cito’ inquit ‘te ipsum caede, quia nugax es’. (52,5)
statim puer demisso labro orare. at ille ‘quid me’ inquit ‘rogas?
tamquam ego tibi molestus sim. (52,6)
suadeo, a te impetres, ne sis nugax’. tandem ergo exoratus a
nobis missionem dedit puero. ille dimissus circa mensam percucurrit
. . . (52,7) et ‘aquam
foras, vinum intro’ clamavit. excipimus urbanitatem iocantis, et ante omnes Agamemnon qui sciebat quibus meritis
revocaretur ad cenam. (52,8)
ceterum laudatus Trimalchio hilarius bibit et iam ebrio proximus
‘nemo’ inquit ‘vestrum rogat Fortunatam meam ut saltet? credite
mihi: cordacem nemo melius ducit’. (52,9)
atque ipse erectis supra frontem manibus Syrum histrionem exhibebat
concinente tota familia: madeia perimadeia. (52,10)
et prodisset in medium, nisi Fortunata ad aurem accessisset;
[et] credo, dixerit non decere gravitatem eius tam humiles ineptias.
(52,11) nihil autem
tam inaequale erat; nam modo Fortunatam verebatur, modo ad naturam
suam revertebatur. |
Auf die Kenntnis der silbernen Gefäße
hab' ich mich insbesondere gelegt. Ich habe urnenförmige
Becher, klein und groß. Auf einem davon ist vorgestellt,
wie Kassandra ihre Söhne ermordet; leibhaftig tot liegen
die Jungen da. Noch hab' ich einen großen Weinkrug, welchen
mir mein Patron hinterlassen hat. Auf diesem sperrt Daedalus
die Niobe in das trojanische Pferd ein; und noch einen auf welchem
sich Merkur und Amor umarmen, zum Zeichen, dass sie echt sind.
Alles ist von dem reinsten Silber, denn was ich einmal habe,
verkauf ich um alles Geld nicht. Wie er dieses gesagt hatte,
ließ ein Knabe den Becher aus den Händen fallen.
Trimalchio sah ihn an und sagte: „Den Augenblick schlage dich
selbst, weil du flatterhaft bist!" Der Knabe bat mit niedergeschlagenem
Gesichte um Gnade. Aber er: „Was bittest du von mir? Als wenn
ich dir was täte! Ich rate dir, dass du dir von dir ausbittest,
dass du nicht mehr flatterhaft seiest." Endlich ließ
er ihm auf unser Bitten die Strafe nach. Darauf lief er um den
Tisch herum und schrie: „Wasser hinaus! Wein herein!" Wir
nahmen die Artigkeit dieses Scherzes sehr wohl auf, insbesondere
Agamemnon, welcher sehr wohl verstand, durch welche Verdienste
man wieder eine Mahlzeit erhalten könne. Übrigens
trank der gelobte und gepriesene Trimalchio mit immer größerem
Vergnügen. Da er einem Betrunkenen schon sehr ähnlich
war, sagt' er: „Und niemand von euch bittet meine Fortunata,
dass sie tanze? Glaubt mir, kein Mensch tanzet den Lesbischen
Tanz besser als sie! Er selbst hob hier seine Hände über
den Kopf und war der leibhaft Akteur Syrus. - Das ganze Haus
wollte darüber vor Freude närrisch werden! „O nein!
wie natürlich! O nein! wie vortrefflich" schrie alles.
Er würde selbst sich haben sehen lassen, wenn ihm Fortunata
nicht, wie ich glaube, ins Ohr gesagt hätte, dergleichen
niedrige Possen schicken sich nicht für seine Würde.
Nichts aber war sich selbst ungleicher! Denn bald wollte Fortunata,
bald die Natur in seiner Seele den Sieg davontragen. Endlich
unterbrach die Geilheit zu tanzen der Hausschreiber, welcher
die Begebenheiten des Hauses, als wenn es Rom wäre, herlas,
wie folgt. - |
(53,1)
et plane interpellavit saltationis libidinem actuarius,
(53,2) qui tamquam
urbis acta recitavit: ‘VII. kalendas sextiles: in praedio Cumano
quod est Trimalchionis nati sunt pueri XXX, puellae XL; sublata
in horreum ex area tritici millia modium quingenta; boves domiti
quingenti. (53,3)
eodem die: Mithridates servus in crucem actus est, quia Gai
nostri genio male dixerat. (53,4)
eodem die: in arcam relatum est quod collocari non potuit, sestertium
centies. (53,5) eodem
die: incendium factum est in hortis Pompeianis, ortum ex aedibus
Nastae vilici’. (53,6)
‘quid?’ inquit Trimalchio ‘quando mihi Pompeiani horti empti
sunt?’ (53,7) ‘anno
priore’ inquit actuarius ‘et ideo in rationem nondum venerunt’.
(53,8) excanduit
Trimalchio et ‘quicumque’ inquit ‘mihi fundi empti fuerint,
nisi intra sextum mensem sciero, in rationes meas inferri vetuo’.
(53,9) iam etiam
edicta aedilium recitabantur et saltuariorum testamenta, quibus
Trimalchio cum elogio exheredabatur;
(53,10) iam nomina
vilicorum et repudiata a circ[um]itore liberta in balneatoris
contubernio deprehensa et atriensis Baias relegatus; iam reus
factus dispensator et iudicium inter cubicularios actum. (53,11)
petauristarii autem tandem venerunt. baro insulsissimus cum
scalis constitit puerumque iussit per gradus et in summa parte odaria saltare, circulos deinde ardentes transilire
et dentibus amphoram sustinere. (53,12)
mirabatur haec solus Trimalchio dicebatque ingratum artificium
esse. ceterum duo esse in rebus humanis quae libentissime spectaret,
petauristarios et cornicines; reliqua [animalia] acroamata tricas
meras esse. (53,13)
‘nam et comoedos’ inquit ‘emeram, sed malui illos Atellaniam
facere, et choraulen meum iussi Latine cantare.’ |
„Den 26. Julius sind
in dem Cumanischen Gute, welches dem Trimalchio gehört,
dreißig Knäblein und vierzig Mägdlein geboren
worden. Von seinen Tennen sind in die Magazine anderthalb-tausend
Malter Getreide eingeführt, fünfhundert Stück
Jochochsen. Ferner ist nämlichen Datums Mithridates, der
Sklave gekreuzigt, weil er Blasphemien wider unsern Gaius ausgestoßen
hat. Den nämlichen sind hunderttausend Taler in die Schatzkammer
gebracht worden, weil man sie aus Überfluss zu nichts anwenden
konnte. Den nämlichen war eine Feuersbrunst in den pompeianischen
Gärten, welche in der Behausung des Nasta eines Pächters
entstand." - „Was?" rief Trimalchio, „wann hat man
mir die pompeianischen Gärten gekauft? - „Im vorigen Jahre",
sagte der Hausschreiber, „und deswegen sind sie noch nicht in
Rechnung gebracht worden." Trimalchio glühte vor Zorn:
„Was für Güter mir gekauft werden", rief er,
„sollen nicht in Rechnung gebracht werden, wenn ich es nicht
höchstens den sechsten Monat danach gewusst habe."
Nun wurden die Verordnungen der Polizeiinspektoren abgelesen
und Testamente von Oberförstern, welche dem Trimalchio
mit allen Lobeserhebungen zum Erben einsetzten. - Nun die Namen
der Pächter, nun, wie sein Oberaufseher eine Freigelassene
verstoßen, weil er sie in der Tat mit einem Bader ergriffen
hatte, ein Tischbedienter war nach Baiae verwiesen und der Schatzmeister
des Verbrechens von dem Gerichte überführt, welches
seine Kammerdiener gehalten hatten. Endlich kamen denn nun auch
die Gaukelspieler. Ein Erznarr stand mit seinen Leitern da.
Ein Knabe musste durch die Staffeln und auf dem obersten Gipfel
nach Liederchen tanzen. Dann musste er durch feurige Reifen
springen und einen Eimer mit den Zähnen aufheben. - Trimalchio
bewunderte dieses alles allein und sagte, dass diese Kunst nicht
nach Verdienst belohnt würde. Unterdessen wären nur
zwei Dinge, welche er überaus gern sähe: Tänzer
und Wachteln. Die übrigen Tiere und die übrigen Possen
und Gaukelspiele verlohnten sich nicht der Mühe. „Denn
ich hatte mir auch eine Bande Komödianten gekauft",
sagte er ferner, „aber ich konnte kein Vergnügen an ihren
ernsthaften Sachen finden; sie mussten mir Possenspiel machen,
und mein Musikdirektor musste lateinisch singen." -
|
(54,1)
cum maxime haec dicente eo puer . . . Trimalchionis delapsus
est. conclamavit familia, nec minus convivae, non propter hominem
tam putidum, cuius etiam cervices fractas libenter vidissent,
sed propter malum exitum cenae, ne necesse haberent alienum
mortuum plorare. (54,2)
ipse Trimalchio cum graviter ingemuisset superque bracchium
tamquam laesum incubuisset, concurrere medici, et inter primos
Fortunata crinibus passis cum scypho, miseramque se atque infelicem
proclamavit. (54,3)
nam puer quidem qui ceciderat circumibat iam dudum pedes nostros
et missionem rogabat. pessime mihi erat, ne his precibus per
ridiculum aliquid catastropha quaereretur. nec enim adhuc exciderat
cocus ille qui oblitus fuerat porcum exinterare.
(54,4) itaque totum
circumspicere triclinium coepi, ne per parietem automatum aliquod
exiret, utique postquam servus verberari coepit, qui bracchium
domini contusum alba potius quam conchyliata involverat lana. (54,5)
nec longe aberravit suspicio mea; in vicem enim poenae venit
decretum Trimalchionis quo puerum iussit liberum esse, ne quis
posset dicere tantum virum esse a servo vulneratum. |
Wie er damit fertig war,
so stürzte der Knabe von der Leiter auf ihn herab. Das
Gesinde schrie aus Leibeskräften und die Gäste nicht
weniger, nicht wegen des garstigen Kerls, denn sie hätten
lieber gesehen, dass ihm gar der Hals gebrochen wäre, sondern
damit der Schmaus nicht irgendein schlimmes Ende nehmen möchte
und sie vielleicht gar den Unrechten als tot beweinen müssten.
Selbst Trimalchio ließ einen tiefen Seufzer fahren, und
da er sich auf den Arm legte, als wenn er zerbrochen wäre,
so liefen alle Ärzte herbei. Die erste war Fortunata. Sie
kam mit einem Becher und fliegenden Haaren herbeigelaufen und
schrie: „Ach ich Elende! Ach ich Unglückliche!" -
Aber der Junge, welcher herabgefallen war, kroch schon längst
an unsern Füßen herum und flehte, dass wir für
ihn bitten sollten. Ich hielt dies aber gar nicht für ratsam,
denn ich glaubte, dass diese gefährliche Bitten etwas Trauriges
nach sich ziehen würden. Der Koch war mir noch nicht aus
den Gedanken gekommen, welcher das Schwein auszuweiden vergessen
hatte. Ich sah mich im ganzen Saal um, ob nicht irgendein Henker
aus der Wand käme. Gleich darauf wurde ein Sklave ausgepeitscht,
welcher den gequetschten Arm seines Herrn in weiße und
nicht purpurfarbene Wolle gewickelt hatte. Beinahe glaubte ich
schon, mich nicht geirrt zu haben, als statt der Mahlzeit ein
Dekret des Trimalchio aufgetragen wurde, in welchem aber enthalten
war, dass der Knabe frei sein sollte, damit niemand sagen könne,
ein so großer Mann sei von einem Sklaven beschädigt
worden. |
(55,1)
comprobamus nos factum et quam in praecipiti res humanae essent
vario sermone garrimus. (55,2)
‘ita’ inquit Trimalchio ‘non oportet hunc casum sine inscriptione
transire’ statimque codicillos poposcit et non diu cogitatione
distorta haec recitavit;
(55,3) |
‘quod non expectes, ex transverso fit ...,
... et supra nos fortuna negotia curat.
quare da nobis vina Falerna, puer’. |
(55,4) ab hoc epigrammate
coepit poetarum esse mentio diuque summa carminis penes Mopsum
Thracem memorata est, (55,5)
donec Trimalchio ‘rogo’ inquit ‘magister, quid putas inter Ciceronem
et Publilium interesse? ego alterum puto disertiorem fuisse,
alterum honestiorem. quid enim his melius dici potest?
(55,6) |
"luxuriae rictu Martis marcent moenia.
tuo palato clausus pavo pascitur
plumato amictus aureo Babylonico,
gallina tibi Numidica, tibi gallus spado;
ciconia etiam, grata peregrina hospita
pietaticultrix gracilipes crotalistria,
avis exul hiemis, titulus tepidi temporis,
nequitiae nidum in caccabo fecit tuae.
quo margaritam caram tibi, bacam Indicam?
an ut matrona ornata phaleris pelagiis
tollat pedes indomita in strato extraneo?
zmaragdum ad quam rem viridem,
pretiosum vitrum?
quo Carchedonios optas ignes lapideos?
nisi ut scintillet probitas e carbunculis.
aequum est induere nuptam ventum textilem,
palam prostare nudam in nebula linea?" |
|
Wir billigten diese Handlung
und plauderten darüber, wie plötzlich sich die menschlichen
Dinge verändern könnten. „Ja! ja!" sagte Trimalchio,
„dieser Zufall darf nicht ohne Aufschrift übergangen werden!"
Er ließ sich gleich Schreibzeug bringen, und binnen kurzer
Zeit, ohne lange nachgedacht zu haben, las er folgendes her:
|
Auf dieser Unterwelt herrscht nichts als
Ohngefähr,
Und Glück und Unglück kommt nicht wo wir meinen
her!
Drum schenkt Falerner ein, ihr meine lieben Knaben!
Die Sorgen machen's nicht, dass wir zu trinken haben!" |
Von diesem Sinngedichte wurde nun das Gespräch auf die
Poeten gelenkt, und lange hielten wir uns bei den Lobeserhebungen
des Marsus von Thrakien auf, bis endlich Trimalchio sagte: „Lieber
Agamemnon! Was machst du für einen Unterschied zwischen
dem Cicero und Publius? Ich halte dafür, dass der eine
beredter, der andere aber viel feiner in seinem Ausdrucke gewesen
sei, denn wer kann was bessers sagen, als das: -"
|
Jetzt herrscht in Rom die Göttin Schwelgerei,
Und Mars steht nicht mehr seinen Kindern bei.
Im babylonischen Gewande
Von Pflaum mit Gold gewebt, o Schande!
Gehst du einher, und willst ein Römer sein? -
Man sperrt für deinen Gaum die Pfauen ein,
Numidien muss dir die Henne schicken
Und Gallien den Hahn - in Zypernwein
Sie ein gelehrter Koch ersticken,
Um deine tote Zunge zu erquicken? -
Der Storch kommt über Land und Meer
Geflogen mit dem Frühling' her
Und jagt davon den rauhen Winter -
Auch fängst du den zu schmausen an,
Damit er dich nicht lehren kann,
Wie man erziehen soll die Kinder! -
Und dass du nicht umsonst ein Hörnerträger bist,
Zwingt dich dein Weib mit schlauer List,
Die Perlen Indiens für sie zu kaufen,
Den Kalcedon'schen Stein, der leuchtet in der Nacht,
Das grüne teure Glas, dass es sie schöner macht,
Damit die Buhler nach ihr laufen!
Damit es ihr gelingt,
Dass ihr ein Herkules die tolle Brunst bezwingt,
Indem sie stampfend mit ihm in dem Bette ringt
Und lechzet, wo Lukretien ersaufen! -
O Freund, die Tugend glänzt,
Mit einem Rosenkranz bekränzt,
Weit schöner selbst im Dunkeln
Als prächtige Karfunkeln! -
Da steht Tochter und Frau
Gehüllt in gewebte Lüfte zur Schau
Liebäugelnd allem Pöbel
In einem leinenen Nebel! -
|
|
(56,1)
quod autem’ inquit ‘putamus secundum litteras difficillimum
esse artificium? ego puto medicum et nummularium: (56,2)
medicus, qui scit quid homunciones intra praecordia sua habeant et quando febris veniat, etiam si illos odi pessime,
quod mihi iubent saepe anatinam parari; (56,3)
nummularius, qui per argentum aes videt. (56,4)
nam mutae bestiae laboriosissimae boves et oves: boves, quorum
beneficio panem manducamus; oves, quod lana illae nos gloriosos
faciunt. (56,5) et
facinus indignum, aliquis ovillam est et tunicam habet. (56,6)
apes enim ego divinas bestias puto, quae mel vomunt, etiam si
dicuntur illud a Iove afferre; ideo autem pungunt, quia ubicumque
dulce est, ibi et acidum invenies’. (56,7)
iam etiam philosophos de negotio deiciebat,
cum pittacia in scypho circumferri coeperunt, puerque super
hoc positus officium apophoreta recitavit. (56,8)
‘argentum sceleratum’: allata est perna, supra quam acetabula erant posita. ‘cervical’: offla collaris allata est. ‘serisapia
et contumelia’: xerophagiae e sale datae sunt et contus cum
malo. (56,9) ‘porri
et persica’: flagellum et cultrum accepit; ‘passeres et muscarium’:
uvam passam et mel Atticum. ‘canale et pedale’: lepus et solea
est allata. ‘cenatoria et forensia’: offlam et tabulas accepit; ‘muraena et littera’:
murem cum rana alligata fascemque betae. (56,10)
diu risimus: sexcenta huiusmodi fuerunt, quae iam exciderunt
memoriae meae. |
„Welche Kunst aber", sagt er
darauf, „haltet ihr nach den schönen Künsten und Wissenschaften
für die schwerste? Ich glaube, die Kunst eines Arztes und
eines Wechslers ist es. Ein Arzt muss wissen, was die Menschen
in ihren Herzen haben, und wann das Fieber kommt. Ich muss die
Wahrheit gestehen, ob ich sie gleich nicht ausstehen kann, denn
sie geben mir immer Purganzen ein; - Und ein Wechsler muss durch
Silber das Kupfer sehen können. Die Ochsen und die Schafe
sind die wohltätigsten Bestien von der Welt. Den Ochsen
haben wir zu verdanken, dass wir Brot essen, und die Schafe
machen uns stolz mit ihrer Wolle. O Schandtat, der isst das
Schäflein noch dazu, der seine Wolle schon auf dem Leibe
hat! - Die Bienen halt' ich für göttliche Bestien,
weil sie Honig machen, ob man gleich sagt, dass sie es von Iupiter
herbringen. Deswegen stechen sie aber, weil jede Süßigkeit,
wie wir aus der Erfahrung wissen, ihren Stachel hat." -
Während der Zeit, da sich Trimalchio nun auch über
die Philosophen erheben wollte, wurden Zettel in einem Becher
herumgetragen. Ein Knabe, welcher über dieses Amt gesetzt
war, eröffnete sie und las sie ab. „Verbrecherisches Geld."
Man brachte einen Schinken mit daraufgelegten säuerlichen
Sachen, einem Kopfkissen, Stücke Fleisch und Halsbande.
- Nun wurde hergelesen: „Glühender Wein und Schimpf und
Luftesser", darauf wurden Perlen mit einem Apfel, Knoblauch,
Pfirsich, Peitsche und Messer hergebracht. Dieser bekam Sperlinge,
eine Fliegenklappe, eine getrocknete Weintraube und attischen
Honig; Tisch- und Ausgehkleider, ein Stück Fleisch und
eine Schreibtafel, eine Büchse und einen Messstab. Nun
wurde herausgezogen und gelesen: „ein Hase eine Sohle",
der empfing eine Lamprete, eine Wassermaus, die mit einem Frosche
zusammengebunden war und ein Büschel Rüben. -
Wir konnten uns des Lachens nicht mehr enthalten. Noch hundert
dergleichen wurden herausgezogen, welche meinem Gedächtnis
wieder entfallen sind. |
(57,1)
ceterum Ascyltos, intemperantis licentiae, cum omnia sublatis
manibus eluderet et usque ad lacrimas rideret, unus ex conlibertis
Trimalchionis excanduit (57,2)
is ipse qui supra me discumbebat et ‘quid rides’ inquit ‘vervex? an tibi non placent lautitiae
domini mei? tu enim beatior es et convivare melius soles. ita tutelam huius loci habeam propitiam, ut ego
si secundum illum discumberem,
iam illi balatum clusissem. (57,3)
bellum pomum, qui rideatur alios; larifuga nescio quis, nocturnus,
qui non valet lotium suum. ad summam, si circumminxero illum,
nesciet qua fugiat. non mehercules soleo cito fervere, sed in
molle carne vermes nascuntur. (57,4)
ridet. quid habet quod rideat? numquid pater fetum emit lamna?
eques Romanus es: et ego regis filius. "quare ergo servivisti?"
quia ipse me dedi in servitutem et malui civis Romanus esse
quam tributarius. et nunc spero me sic vivere, ut nemini iocus
sim. (57,5) homo
inter homines sum, capite aperto ambulo; assem aerarium nemini
debeo; constitutum habui numquam; nemo mihi in foro dixit "redde quod debes". (57,6)
glebulas emi, lamellulas paravi; viginti ventres pasco et canem;
contubernalem meam redemi, ne quis in capillis illius manus
tergeret; mille denarios pro capite solvi; sevir gratis factus
sum; spero, sic moriar, (57,7)
ut mortuus non erubescam. tu autem tam laboriosus es, ut post
te non respicias? in alio peduclum vides, in te ricinum non
vides. (57,8) tibi
soli ridicl[e]i videmur; ecce magister tuus, homo maior natus:
placemus illi. tu lacticulosus, nec mu nec ma argutas, vasus
fictilis, immo lorus in aqua, lentior, non melior. (57,9)
tu beatior es: bis prande, bis cena. ego fidem meam malo quam
thesauros. ad summam, quisquam me bis poposcit? annis quadraginta
servivi; nemo tamen sciit utrum servus essem an liber. et puer
capillatus in hanc coloniam veni; adhuc basilica non erat facta.
(57,10) dedi tamen
operam ut domino satis facerem, homini maiesto et dignitoso,
cuius pluris erat unguis quam tu totus es. et habebam in domo
qui mihi pedem opponerent hac illac; tamen genio illius gratias enatavi.
(57,11) haec sunt
vera athla; nam [in] ingenuum nasci tam facile est quam "accede
istoc". quid nunc stupes tamquam hircus in ervilia?’ |
Ascylt war ganz unmäßig
mit Lachen, schlug die Hände zusammen und lachte so sehr,
dass ihm das Wasser in die Augen lief. Einer der Freigelassenen
des Trimalchio wurde zornig darüber, es war mein gesprächiger
Nachbar, und rief: „Was lachst du, du Schafskopf? Warum gefallen
dir die Ergötzlichkeiten meines Herrn nicht? Ja, du bist
glückseliger! Du bist einen besseren Tisch gewohnt! Es
ist dein Glück, dass ich nicht neben dir sitze, sonst hätt'
ich dir längst eine Maulschelle gezogen. Das schöne
Früchtchen will andere verspotten! Ein Kerl, der sich nicht
bei Tage darf sehen lassen, der den Bissen Brot nicht wert ist,
den er isst; der, wenn ich den Rock aufhebe, nicht weiß,
wohin er vor Angst fliehen soll! Ich werde, beim Herkules, nicht
leicht aufgebracht, aber hier würd' ihm ein Lamm die Augen
auskratzen. Glaubst du, ich sei ein Narr? - Aber du bist ein
Römischer Ritter! - Und ich bin eines Königs Sohn!
- ,Warum bist du denn Sklave gewesen?' wirst du fragen. - Ich
habe lieber ein Römischer Bürger sein wollen, Schurke,
als ein unterjochter Königssohn! - Nun aber hoff' ich,
so leben zu können, dass ich mir nicht werde auf dem Maule
trommeln lassen. Jetzt geh' ich als ein freies Geschöpf
mit heitrer Stirne unter euch Menschen herum. Ich bin keinem
Menschen einen Heller schuldig. Ich bin niemals deswegen vorgeladen
worden. Niemand hat mir vor Gericht gesagt, gib heraus, was
du schuldig bist! - Ich habe mir liegende Güter gekauft.
Ich habe mich mit Hausgerät versehen. Ich gebe täglich
zwanzig Mäulern zu essen und ernähre Katzen und Hunde.
Ich habe meine Gattin frei gemacht, damit kein Mensch mehr an
ihr die Hände abwische; tausend Gulden hab' ich dafür
gezahlt. Ich bin von freien Stücken zum Amtmann berufen
worden. Nun hoff' ich, so zu sterben, dass ich, wenn ich tot
bin, mich nicht zu schämen habe. Du aber darfst vor lauter
Arbeit nicht um dich blicken! Und du verspottest andere, wenn
du ein Nisschen bei ihnen gewahr wirst, indem dich die Läuse
schon halb verzehrt haben. Und sind wir denn dir allein lächerlich?
Dort sitzt dein Lehrmeister, ein Mann von Jahren, der hat seine
Freude über uns. Und du Gelbschnabel, der du noch nicht
hinter den Ohren trocken bist! Du, der du weder b, a, Ba, noch
b, e, Be, weißt! Du zerbrechliches Gefäß! Du
Leder im Wasser, ohne dich zu verbessern! Du bildest dir mehr
ein, als wir sind? - Iss einmal, zweimal zu Mittag und zweimal
zu Abend! Ich will lieber ein ehrlicher Kerl sein, als Schätze
haben. Und doch, wer hat mich zweimal um was gebeten? Ich diente
vierzig Jahr und niemand wusste doch, ob ich ein Sklave oder
ein Freier wäre. Ich kam als ungeschehener Junge in diese
Stadt, damals war das Schloss noch nicht gebaut. Ich gab mir
alle Mühe, meinem Herrn zu gefallen - der war ein großer
Mann, ein Mann von hohen Ehrenstellen, dessen Fingernagel mehr
wert war, als du mit Haut und Haar. - Ich hatte Neider im Hause,
welche mir ein Bein unterschlagen wollten, aber - Dank sei meinem
Genius! - Ich bin glücklich durchgeschwommen. - An dieser
Geschichte ist kein Wort unwahr! Ein Fechter kann so leicht
ein Freigeborener werden, als ich darüber hinfahre! - Nun,
was fehlt dir? Du siehst ja aus wie ein Bock, der Bingelkraut
gefressen hat." |
(58,1)
post hoc dictum Giton, qui ad pedes stabat, risum iam diu compressum
etiam indecenter effudit. quod cum animadvertisset adversarius
Ascylti, flexit convicium in puerum (58,2)
et ‘tu autem’ inquit ‘etiam tu rides, cepa cirrata? io Saturnalia,
rogo, mensis december est? quando vicesimam numerasti? . . .
quid faciat crucis offla, corvorum cibaria? curabo,
iam tibi Iovis iratus sit, et isti qui tibi non imperat. (58,3)
ita satur pane fiam, ut ego istud conliberto meo dono; alioquin iam tibi depraesentiarum reddidissem.
bene nos habemus, at isti nugae [qui tibi non imperant]. plane
qualis dominus, talis et servus. (58,4)
vix me teneo, nec sum natura caldicerebrius, sed cum coepi,
matrem meam dupundii non facio. recte, videbo te in publicum, mus, immo terrae tuber:
(58,5) nec sursum
nec deorsum non cresco, nisi dominum tuum in rutae folium non conieci,
nec tibi parsero, licet mehercules Iovem Olympium clames. curabo,
longe tibi sit comula ista besalis et dominus dupunduarius.
(58,6) recte, venies
sub dentem: aut ego non me novi, aut non
deridebis, licet barbam auream habeas. (58,7)
Athana tibi irata sit, curabo,
et ei qui te primus ‘deuro
de’ fecit. non didici geometrias, critica et alogas menias,
sed lapidarias litteras scio, partes centum dico ad aes, ad
pondus, ad nummum. (58,8)
ad summam, si quid vis, ego et tu sponsiunculam: exi, defero
lamnam. iam scies patrem tuum mercedes perdidisse, quamvis et
rhetoricam scis. ecce "qui de nobis longe venio, late venio?
solve me." (58,9)
dicam tibi, qui de nobis currit et de loco non movetur; qui
de nobis crescit et minor fit. curris, stupes, satagis, tamquam
mus in matella. (58,10)
ergo aut tace aut meliorem noli molestare, qui te natum non
putat; nisi si me iudicas anulos buxeos curare,
quos amicae tuae involasti. (58,11)
Occuponem propitium. eamus in forum et pecunias mutuemur: iam
scies hoc ferrum fidem habere. (58,12)
vah, bella res est volpis uda. ita lucrum faciam et ita bene
moriar ut populus per exitum meum iuret, nisi te ubique toga
perversa fuero persecutus. (58,13)
bella res et iste qui te haec docet, mufrius, non magister.
nos aliter didicimus, dicebat enim magister: "sunt vestra
salve? recta domum; cave, circumspicias; cave, maiorem maledicas."
(58,14) at nunc
mera mapalia: nemo dupondii evadit. ego, quod me sic vides, propter artificium meum diis
gratias ago.’ |
Nach dieser herrlichen Rede schlug
Giton, welcher zu meinen Füßen stand und es lange
verbissen hatte, ein helles mutwilliges Gelächter auf.
Da dieses der Gegner des Ascylt gewahr wurde, so band er mit
dem Knaben an und rief: „Und du lachst auch, du frisierte Elster?
Sollen es die Saturnalien vorstellen? Ich bitte euch! Leben
wir denn im Dezember? - Wird es bald vorbei sein? Du ungehängter
Galgendieb! Du Rabenaas? Ich will dir schon den Fluch der Götter
auf den Hals laden, dir und deinem Schlingel von einem Herrn!
Ich will schon meine Rache sättigen! Wenn ich es nicht
meinem Mitfreigelassenen hier zu Gefallen täte, so hättest
du gewiss schon deine Tracht Schläge bekommen! Haben uns
denn deine Herrn Gecken dafür bezahlt, dass wir deine Flegeleien
erdulden müssen? - Ja, wie der Herr, so der Knecht! - Kaum
kann ich mich mäßigen! Ich bin von Natur hitzig,
und wenn ich getrunken habe, kenn' ich meine Mutter nicht! Ganz
recht! Ich werde dich schon zu sehen bekommen, du Maus, du Zaunkönig!
Und ich will weder über noch unter mich wachsen, wenn ich
deinen Herrn nicht wie Kehricht ins Wasser werfe! Auch deiner
soll nicht geschont werden, und wenn du selbst den Olympischen
Iupiter zu Hilfe riefest! Ich will schon dafür sorgen,
dass deine Löckchen gerade werden und deinen Herrn, den
Flederwisch, schon bezahlen. Ich werde dich schon zur rechten
Zeit noch unter meine Fäuste bekommen, oder ich müsste
mich nicht kennen! Du sollst mich nicht umsonst verspottet haben,
und wenn du einen Bart von lautem Golde hättest. Ich will
dir eine Hexe auf den Hals schicken und dem dazu, der dich so
fein auferzogen hat.
Ich habe die Geometrie nicht gelernt, nicht die Kritik und dergleichen
Zeug; aber ich verstehe mich auf die Steine und weiß auf
ein Haar zu sagen, was sie wert sind. Ich will mich mit dir
auf alles einlassen, du kleine Hure, was du nur willst! Du sollst
erfahren, dass dein Vater alles vergeblich auf dich gewendet,
ob ich gleich die Rhetorik nicht verstehe. Ich kann weit reichen,
keiner ist mir zu mächtig! Wenn du mich bezahlst, will
ich dir zeigen, wer am weitesten von uns läuft und auf
einem Flecke stehen bleibt, wer von uns wächst und kleiner
wird. Du läufst, du staunst, du sträubst dich, wie
ein Maus im Nachttopfe? Also schweige entweder oder beunruhige
ehrliche Leute nicht, die dich so wenig achten, als wenn du
nicht geboren worden wärest. - Glaube ja nicht, dass mich
deine Ringlein in die Augen stechen, welche du deiner Hure gestohlen
hast! Merkur soll uns beiden gleich günstig sein! Komm,
lass uns auf den Markt gehen und Geld darauf borgen! Da wirst
du gleich erfahren, dass man diesem Stahle da an meinen Finger
traue! - Ach, was ist ein gebadeter Fuchs doch für ein
närrisches Ding! Ich will des Todes sein, wenn ich dich
nicht, wie ein Hund einen Hasen, verfolgen will. Der ist auch
ein feiner Bursche, der dich dieses gelehrt hat; wie brausender
schlechter Most ist er über deinen Kopf gekommen, nicht
wie ein Lehrmeister. - Wir haben doch was gelernt! Unser Lehrer
sagte: ,Merkt euch das! Grüße! Gehe geraden Weges
nach Hause! Siehe dich nicht um! Beleidige keinen größeren
als du bist, und gib nicht auf alles Achtung!' - Keiner lebt
so leicht danach! Ich aber danke den Göttern, dass ich
dadurch das geworden bin, was du mich siehst." – |
(59,1)
coeperat Ascyltos respondere convicio,
sed Trimalchio delectatus colliberti eloquentia ‘agite’ inquit
‘scordalias de medio. suaviter sit potius, et tu, Hermeros,
parce adulescentulo. sanguen illi fervet, tu melior esto. (59,2)
semper in hac re qui vincitur vincit. et tu cum esses capo,
cocococo, aeque cor non habebas. simus ergo, quod melius est,
a primitiis hilares et Homeristas spectemus’. (59,3)
intravit factio statim hastisque scuta concrepuit. ipse Trimalchio
in pulvino consedit, et cum Homeristae Graecis versibus colloquerentur,
ut insolenter solent, ille canora voce Latine legebat librum.
mox silentio facto ‘scitis’ inquit ‘quam fabulam agant? (59,4)
Diomedes et Ganymedes duo fratres fuerunt. horum soror erat
Helena. Agamemnon illam rapuit et Dianae cervam subiecit. ita
nunc Homeros dicit quemadmodum inter se pugnent Troiani et Tarentini.
(59,5) vicit scilicet
et Iphigeniam, filiam suam, Achilli dedit uxorem. ob eam rem
Aiax insanit et statim argumentum explicabit.’
(59,6) haec ut dixit
Trimalchio, clamorem Homeristae sustulerunt, interque familiam
discurrentem vitulus in lance ducenaria elixus allatus est, et quidem galeatus. (59,7)
secutus est Aiax strictoque gladio, tamquam insaniret, vitulum
concidit, ac modo versa modo supina gesticulatus mucrone frust[r]a
collegit mirantibusque [vitulum] partitus est. |
Ascylt fing schon an, auf dieses
Geschwätz zu antworten, aber Trimalchio, welcher sich an
der Beredsamkeit des Mitfreigelassenen ergötzt hatte, sagte:
„Fort mit den Zänkereien! Seid ein wenig liebreicher! Und
du, Hermeros, schone den jungen Menschen! Sein Blut ist aufgewallt,
und sei du klüger! Wer bei dergleichen Dingen überwunden
wird, überwindet. Weißt du noch, wie du ein junger
Gickel warst, hast du auch gekräht. Damals hattest du den
Verstand noch nicht! - Das beste ist, wir sind vergnügt
und hoffen auf die Homeristen." -
Den Augenblick darauf kam eine Bande hereingetreten und schlug
Spieß und Schild zusammen. Trimalchio selbst setzte sich
auf ein Kissen, und während der Zeit, da die Homeristen
nach ihrer gewöhnlichen Frechheit sich in griechischen
Versen besprachen, las er mit heller Stimme ein Buch lateinisch
vor. Und da gleich darauf alles stille war, sagt' er: „Wisst
ihr den Inhalt von dem, was sie vorstellen? Diomed und Ganymed
waren zwei Brüder: deren Schwester war Helene. Agamemnon
entführte sie und unterschob statt ihrer der Diana eine
Hindin. Nun aber erzählt Homer, wie die Trojaner und Parentiner
unter sich deswegen streiten. Nämlich er, der Agamemnon,
trug den Sieg davon und gab seine Tochter Iphigenia dem Achill
zum Weibe; Ajax wurde darüber rasend, wie ihr gleich sehen
werdet."
Wie Trimalchio dieses gesagt hatte, so erhoben die Homeristen
ein Geschrei, und unter einem Gewimmel von Bedienten wurde ein
ganz gebratenes Kalb mit einer Sturmhaube in einer silbernen
Schüssel herbeigetragen. Ajax folgte hinterdrein und hieb
mit gezücktem Schwerte, als ob er wütete, darauf,
und bald mit ein- und bald mit auswärts gebogener Spitze
teilte er es in Teile und teilte unter die Bewundrer auf diese
Art das ganze Kalb aus. |
(60,1)
nec diu mirari licuit tam elegantes strophas; nam repente lacunaria
sonare coeperunt totumque triclinium intremuit. (60,2)
consternatus ego exsurrexi et timui, ne per tectum petauristarius
aliquis descenderet. nec minus reliqui convivae mirantes erexere
vultus, expectantes quid novi de caelo nuntiaretur. (60,3)
ecce autem diductis lacunaribus subito circulus ingens, de cupa
videlicet grandi excussus, demittitur, cuius per totum orbem
coronae aureae cum alabastris unguenti pendebant. (60,4)
dum haec apophoreta iubemur sumere, respiciens ad mensam . .
. iam illic repositorium cum placentis aliquot erat positum, quod medium Priapus
a pistore factus tenebat, gremioque satis amplo omnis generis
poma et uvas sustinebat more vulgato. (60,5)
avidius ad pompam manus porreximus, et repente nova ludorum
commissio hilaritatem [hic] refecit. (60,6)
omnes enim placentae omniaque poma etiam minima vexatione contacta
coeperunt effundere crocum, et usque ad os molestus umor accidere.
(60,7) rati ergo
sacrum esse fer[i]culum tam religioso apparatu perfusum, consurreximus
altius et ‘Augusto, patri patriae, feliciter’ diximus. quibusdam
tamen etiam post hanc venerationem poma rapientibus et ipsi
mappas implevimus, ego praecipue, qui nullo satis amplo munere
putabam me onerare Gitonis sinum. (60,8)
inter haec tres pueri candidas succincti tunicas intraverunt,
quorum duo Lares bullatos super mensam posuerunt, unus pateram
vini circumferens ‘dii propitii’ clamabat . . . aiebat autem
unum Cerdonem, alterum Felicionem, tertium Lucrionem vocari.
(60,9) nos etiam
veram imaginem ipsius Trimalchionis, cum iam omnes basiarent,
erubuimus praeterire. |
Aber es war uns nicht
lange erlaubt, diese feinen Kunststückchen zu bewundern,
denn plötzlich fing der ganze Boden an zu prasseln, dass
der ganze Speisesaal davon zitterte. Ganz erschrocken richtete
ich mich in die Höhe, ich besorgte, es möchte irgendein
Seiltänzer die Decke herabgestiegen kommen; und nicht weniger
richteten die übrigen Gäste ihre verwunderungsvollen
Häupter empor und erwarteten, was Neues vom Himmel verkündigt
würde. Auf einmal tat sich die Decke voneinander, und ein
ungeheurer Zirkel wurde plötzlich herabgelassen, von einem
großen Weingefäße gezogen, an dessen Bogen
goldene Kronen und Büchsen von Alabaster mit Salben hingen.
Indem man uns befiehlt, diese Geschenke zu nehmen, sah ich nach
der Tafel. Schon war daselbst ein Tablett mit einigen Kuchen
hingezaubert, in der Mitte stand ein gebackener Priap und trug
nach der gewöhnlichen Weise in seinem ziemlich weiten Schoße
allerlei Arten von Obst und Trauben. Begierig streckten wir
die Hände danach aus, und plötzlich wurden wir wieder
aufs neue ergötzt; denn alle Kuchen, alle Äpfel, wenn
man sie auch auf das zarteste anrührte, gossen einen balsamischen
Duft aus sich, so stark, dass er uns endlich zu heftig wurde.
Wir glaubten also durch und durch balsamiert, dass etwas Heiliges
darunter verborgen sei, erhoben uns in die Höhe und wünschten
Glück dem erhabenen Vater des Vaterlandes; und da einige
nach dieser heiligen Handlung noch von dem Obste nahmen, so
füllten auch wir unsere Tischtücher damit an; insbesondere
ich, der ich den Busen meines Giton nie genug mit Geschenken
beschweren konnte. Während diesem traten drei Knaben herein
mit weißen Kleidern angetan, von welchen zwei kleine Hausgötter
mit Lorbeerzweigen gekrönt auf die Tafel setzten. Der dritte
trug einen Becher voll Wein herum und rief: „Die Götter
seien uns gnädig!" Der erstere hieß Kerdon,
der andere Felicion und der dritte Lucron. - Wir selbst aber
schämten uns, die herumgetragene Statue des Trimalchio,
da sie von allen geküsst wurde, zu übergehen. |
(61,1)
postquam ergo omnes bonam mentem bonamque valetudinem sibi optarunt,
Trimalchio ad Nicerotem respexit et ‘solebas’ inquit ‘suavius
esse in convictu; (61,2)
nescio quid nunc taces nec muttis. oro te, sic felicem me videas,
narra illud quod tibi usu venit’. (61,3)
Niceros delectatus affabilitate amici ‘omne me’ inquit ‘lucrum transeat, nisi iam dudum gaudimonio dissilio,
quod te talem video. (61,4)
itaque hilaria mera sint, etsi timeo istos scholasticos, ne
me [de]rideant. viderint: narrabo tamen; quid enim mihi aufert
qui ridet? satius est rideri quam derideri’. (61,5)
‘haec ubi dicta dedit’, talem fabulam exorsus est: (61,6)
‘cum adhuc servirem, habitabamus in vico angusto; nunc Gavillae
domus est. ibi, quomodo dii volunt, amare coepi uxorem Terentii
coponis: noveratis Melissam Tarentinam, pulcherrimum bacciballum.
(61,7) sed ego non
mehercules corporaliter illam [autem] aut propter res vene[ra]rias curavi,
sed magis quod benemoria fuit. (61,8)
si quid ab illa petii, numquam mihi negatum. . . . fecit. assem
semissem habui: in illius sinum demandavi, nec umquam fefellitus
sum. (61,9) huius
contubernalis ad villam supremum diem obiit. itaque per scutum
per ocream egi aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem: scitis
autem, in angustiis amici apparent. |
Nachdem nun alle sich gute Gesundheit
an Leib und Seele gewünscht hatten, wandte sich Trimalchio
zu dem Nikeros und sagte zu ihm: „Du warst ja sonst der lustigste
Gesellschafter, wie kommt es denn, dass du jetzt schweigst und
den Mund nicht auftust? Wenn du mich vergnügt sehen willst,
mein trauter Nikeros, so erzähle mir was, wie du es sonst
getan hast."
Nikeros ergötzte sich an der Gesprächigkeit seines
Freundes und sagte: „Zeitlebens will ich auf keinen grünen
Zweig kommen, wenn ich nicht lange schon in Wonne zerfließe,
dass ich dich so aufgeräumt sehe! Wir wollen also recht
vergnügt sein! Wenn ich nur nicht befürchtete, dass
dort jene Gelehrten lachten! Doch das mögen sie! Ich will
erzählen; lachen mag man immer, nur mich nicht auslachen."
- Und nachdem er dieses gesagt - so fing er folgende Geschichte
zu erzählen an: „Da ich noch diente, wohnten wir in einem
engen Gässchen in dem Hause, welches jetzt Gavilla hat.
Daselbst verliebt' ich mich, nach dem Willen der Götter,
in die Frau des Terenz, des Wirtes. O ihr habt sie wohl gekannt,
die tarentinische Melisse! Sie war das allerschönste Weibchen.
Aber ich habe sie beim Herkules nicht körperlicherweise
oder wegen Fleischeslust, sondern nur ganz allein deswegen so
lieb gehabt, weil sie so artige Sitten an sich hatte. Wenn ich
sie um etwas gebeten habe, so hat sie mir es niemals abgeschlagen.
Wenn ich einen Heller, einen Pfennig hatte, so legt' ich ihn
in ihren Schoß, und niemals hat sie mich darum gebracht.
Ihr Ehegatte erlebte den letzten Tag auf einem Landgute. Es
war mir nichts Angelegneres auf der Welt, als wie ich entweder
zu Fuß oder zu Pferd zu ihr kommen möchte, da ich
es erfuhr. In der Not kann man die wahren Freunde erkennen lernen. |
(62,1)
forte dominus Capuae exierat ad scruta scita expedienda. (62,2)
nactus ego occasionem persuadeo hospitem nostrum, ut mecum ad
quintum miliarium veniat. (62,3)
erat autem miles, fortis tamquam Orcus. apoculamus nos circa gallicinia, luna lucebat tamquam meridie. (62,4)
venimus inter monimenta: homo meus coepit ad stelas facere,
sedeo ego cantabundus et stelas numero. (62,5)
deinde ut respexi ad comitem, ille exuit se et omnia vestimenta
secundum viam posuit. mihi [in] anima in naso esse, stabam tamquam
mortuus. (62,6) at
ille circumminxit vestimenta sua, et subito lupus factus est.
nolite me iocari putare; ut mentiar, nullius patrimonium tanti
facio. (62,7) sed,
quod coeperam dicere, postquam lupus factus est, ululare coepit
et in silvas fugit. (62,8)
ego primitus nesciebam ubi essem, deinde accessi, ut vestimenta
eius tollerem: illa autem lapidea facta sunt. (62,9)
qui mori timore nisi ego? gladium tamen strinxi et matauitatau
umbras cecidi, donec ad villam amicae meae pervenirem. (62,10)
in laruam intravi, paene animam ebullivi,
sudor mihi per bifurcum volabat, oculi mortui, vix umquam refectus
sum. (62,11) Melissa
mea mirari coepit, quod tam sero ambularem, et "si ante"
inquit "venisses, saltem nobis adiutasses;
lupus enim villam intravit et omnia pecora . . . : tamquam lanius
sanguinem illis misit. nec tamen derisit,
etiam si fugit; servus enim noster lancea collum eius traiecit".
(62,12) haec ut
audivi, operire oculos amplius non potui, sed luce clara hac
nostri domum fugi tamquam copo compilatus, et postquam veni
in illum locum in quo lapidea vestimenta erant facta, nihil
inveni nisi sanguinem. (62,13)
ut vero domum veni, iacebat miles meus in lecto tamquam bovis,
et collum illius medicus curabat.
intellexi illum versipellem esse, nec postea cum illo panem
gustare potui, non si me occidisses. (62,14)
viderint alii quid de hoc exopinissent;
ego si mentior, genios vestros iratos habeam.’ |
Von ohngefähr war mein Herr
nach Capua gereist, um etwas zu verkaufen. Ich ließ diese
Gelegenheit nicht entwischen und überredete unsern Wirt,
dass er mich ein paar Meilen begleitete. Dieser war ein starker
Soldat und machte sich aus dem ganzen Orkus nichts. Wir machten
uns gegen Mitternacht, wann die Hühner schreien, auf den
Weg; der Mond schien so helle, als wenn es Mittag wäre.
Wir gingen endlich nun über die Gräber. Da fing auch
mein Kerl an, die Sterne zu beschwören; ich aber zählte
die Sterne und sang vor lauter Angst darauf. Wie ich mich nach
meinem Begleiter umsah, so zieht er sich fasernackend aus und
legt alle seine Kleider an den Weg. Es schwindelte mir vor den
Augen und meine Seele wollte aus der Nase fahren. - Er aber
pisste einen Kreis um seine Kleider und plötzlich stand
er als ein Wolf da. Glaubt ja nicht, dass ich scherze! Wenn
mir einer den ganzen Tisch voll Geld herlegte, so würd'
ich keine Lüge sagen. Aber damit ich in meiner Rede fortfahre:
- Nachdem er Wolf geworden war, so fing er an zu heulen und
lief in den Wald hinein. Im Anfange wusst' ich nicht, wo mir
der Kopf stand; hernach aber wollt' ich seine Kleider aufheben,
und siehe da, sie waren alle versteinert worden. Wer erschrak
heftiger als ich? Aber doch zückte ich mein Schwert und
hieb immer vor mir weg in die Schatten, bis ich in das Haus
meiner lieben Melisse kam. Wie ich zu ihrer Tür hineingetreten
war, so wollt' ich den Geist aufgeben. Der Schweiß floss
mir bis auf die Füße hinab: die Augen waren gestorben.
- Kaum kam ich wieder zu mir selbst. Meine Melisse verwunderte
sich, dass ich so spät in der Nacht zu ihr käme, und
sagte: „Wenn du ein klein wenig eher gekommen wärest, so
hättest du uns helfen können; denn ein Wolf ist in
unser Dorf gelaufen und hat wie ein Metzger beinahe alles unser
Vieh umgebracht. Aber er hat es nicht umsonst getan, denn unser
Knecht hat ihm einen Spieß in den Hals geworfen, ob er
gleich noch davongekommen ist." Wie ich dieses hörte,
so macht' ich gewaltig große Augen und ging gleich, da
es helle war, wieder zurück nach Hause, aber so zerstört,
wie ein Wandrer, der von Räubern überfallen worden.
Nachdem ich an den Ort gekommen war, wo die Kleider in Stein
verwandelt gelegen hatten, fand ich nichts als Blut. Wie ich
aber nach Hause kam, so fand ich meinen Soldaten im Bette liegen
und wie ein Schwein bluten und einen Wundarzt über seinem
Halse. Nun merkt' ich erst, dass er ein Hexenmeister sei und
sich verwandeln könne. - Nach dieser Zeit hab' ich keinen
Bissen Brot mehr mit ihm essen können und wenn du mich
umgebracht hättest. Diese mögen die Sache untersuchen,
welche darinnen anderer Meinung sind. Alle Götter sollen
mich strafen, wenn ich die Unwahrheit sage. |
(63,1)
attonitis admiratione universis ‘salvo’ inquit ‘tuo sermone’
Trimalchio ‘si qua fides est, ut mihi pili inhorruerunt, quia
scio Niceronem nihil nugarum narrare: immo certus est et minime
linguosus. (63,2)
nam et ipse vobis rem horribilem narrabo: asinus in tegulis.
(63,3) cum adhuc
capillatus essem, nam a puero vitam Chiam gessi, ipsimi nostri delicatus decessit, mehercules margaritum, catamitus et omnium numerum.
(63,4) cum ergo illum
mater misella plangeret et nostrum plures in tristimonio essemus,
subito strigae coeperunt: putares canem leporem persequi. (63,5)
habebamus tunc hominem Cappadocem, longum, valde audaculum et
qui valebat: poterat bovem iratum tollere. (63,6)
hic audacter stricto gladio extra ostium procucurrit, involuta
sinistra manu curiose,
et mulierem tamquam hoc loco - salvum sit quod tango - mediam
traiecit. audimus gemitum, et - plane non mentiar - ipsas non
vidimus. (63,7) baro
autem noster introversus se proiecit in lectum, et corpus totum
lividum habebat quasi flagel lis caesus, quia scilicet illum
tetigerat mala manus. (63,8)
nos cluso ostio redimus iterum ad officium, sed dum mater amplexaret
corpus filii sui, tangit et videt manuciolum de stramentis factum.
non cor habebat, non intestina, non quicquam: scilicet iam puerum
strigae involaverant et supposuerant stramenticium vavatonem.
(63,9) rogo vos,
oportet credatis, sunt mulieres plussciae, sunt Nocturnae, et
quod sursum est, deorsum faciunt. (63,10)
ceterum baro ille longus post hoc factum numquam coloris sui
fuit, immo post paucos dies phreneticus periit’. |
Da alle vor Verwunderung
nicht wussten, was sie denken sollten, so fing Trimalchio allein
an zu reden und sagte: „Es kann alles wahr sein, was du gesagt
hast! So wahr ich lebe! Die Haare standen mir zu Berge bei deiner
Erzählung. Ich bin überzeugt davon, dass Nikeros bei
solchen Sachen ernsthaft ist und nichts sagt, von dessen Wahrheit
ihn sein Gewissen nicht überzeugt. Ich selbst will euch
eben eine so erschreckliche Sache erzählen; sie ist so
wunderbar wie ein Esel auf den Dächern. Da ich noch Haare
trug, denn ich habe von Kindesbeinen an gewusst, dass die Wollust
das höchste Gut der armen Menschen ist, starb Iphis, einer
von meinen Lieblingen, ein schöner Knabe, der keinen Fehler
hatte, eine Perle. Da nun seine Mutter sich über diesen
Verlust gar nicht wollte trösten lassen und viele von uns
bei ihr waren, um sie wieder aufzurichten, so erschienen auf
einmal verschiedene Hexen und fielen über ihn her, wie
Windhunde über einen Hasen. Wir hatten damals einen Kappadokier
bei uns, einen langen verwegenen Kerl, welcher den Iupiter mit
seinem Donner angepackt hätte. Dieser zog ganz mutig sein
Schwert, sprang zur Tür hinaus, umwickelte sich sehr behutsam
die linke Hand und stach ein Weib, so wie ich es hier zeige
- die Götter behüten, was ich berühre! - mitten
durch. Wir hörten etwas seufzen, aber damit ihr seht, dass
ich nicht lüge - wir sahen die Hexen nicht. Unser Held
aber, wie er wieder ins Zimmer getreten war, warf sich aufs
Bett, und sein ganzer Leib war wie mit Peitschen braun und blau
geschlagen, weil ihn nämlich eine böse Hand berührt
hatte. Wir schlossen die Türe zu und fingen wieder an,
sie aufs neue zu trösten; aber indem sie den Leib ihres
Sohnes umarmte, fand sie nichts als eine Haut voll Kehricht,
weder Herz noch Eingeweide, noch sonst was war mehr davon da;
denn die Hexen hatten den Knaben geholt und diesen Kehricht
statt seiner hingezaubert. - Ich bitte euch, ihr müsst
das glauben! Es gibt mehrere von den weisen Weibern, Nachtweibern
und Hexen, die das Unterste zum Obersten machen. Übrigens
erhielt dieser lange, rüstige Kerl niemals seine wahre
Farbe wieder, und nach wenigen Tagen starb er in der Raserei." |
(64,1)
miramur nos et pariter credimus, osculatique mensam rogamus
Nocturnas ut suis se teneant, dum redimus a cena . . . (64,2)
et sane iam lucernae mihi plures videbantur ardere totumque
triclinium esse mutatum, cum Trimalchio ‘tibi dico’ inquit ‘Plocame,
nihil narras? nihil nos delectaris? et solebas suavius esse,
canturire belle deverbia, adicere melicam. heu heu, abistis
dulces caricae’. (64,3)
‘iam’ inquit ille ‘quadrigae meae decucurrerunt,
ex quo podagricus factus sum. alioquin cum essem adulescentulus, cantando paene tisicus factus sum.
(64,4) quid saltare?
quid deverbia? quid tonstrinum? quando parem habui nisi unum
Apelletem?’ (64,5)
oppositaque ad os manu nescio quid taetrum exsibilavit,
quod postea Graecum esse affirmabat. nec non Trimalchio ipse
cum tubicines esset imitatus, ad delicias suas respexit, quem Croesum appellabat. (64,6)
puer autem lippus, sordidissimis dentibus, catellam nigram atque
indecenter pinguem prasina involvebat fascia panemque semesum
ponebat supra torum [atque] ac nausea recusantem saginabat. (64,7)
quo admonitus officio Trimalchio Scylacem iussit adduci ‘praesidium
domus familiaeque’. nec mora, ingentis formae adductus est canis
catena vinctus, admonitusque ostiarii calce ut cubaret,
ante mensam se posuit. (64,8)
tum Trimalchio iactans candidum panem ‘nemo’ inquit ‘in domo
mea me plus amat’. (64,9)
indignatus puer, quod Scylacem tam effuse laudaret, catellam
in terram deposuit hortatusque est, ut ad rixam properaret.
Scylax, canino scilicet usus ingenio, taeterrimo latratu triclinium
implevit Margaritamque Croesi paene laceravit. (64,10)
nec intra rixam tumultus constitit, sed candelabrum etiam supra
mensam eversum et vasa omnia crystallina comminuit et oleo ferventi
aliquot convivas respersit. (64,11)
Trimalchio ne videretur iactura motus, basiavit puerum ac iussit
supra dorsum ascendere suum. (64,12)
non moratus ille usus est equo manuque plana scapulas eius subinde
verberavit, interque risum proclamavit: ‘bucca,
bucca, quot sunt hic?’ (64,13)
repressus ergo aliquamdiu Trimalchio camellam grandem iussit misceri et potiones dividi omnibus servis, qui
ad pedes sedebant, adiecta exceptione:
‘si quis’ inquit ‘noluerit accipere, caput illi perfunde. interdiu
severa, nunc hilaria’. |
Wir entsetzten uns und glaubten zugleich
alles, küssten die Tafel und baten flehentlich die Hexen,
dass sie die Gütigkeit haben möchten, nicht auszugehen,
wenn wir von der Mahlzeit nach Hause gingen. Und wahrhaftig!
schon sah ich auch alles mit doppelten Augen an, es schienen
mir mehrere Fackeln zu brennen, und die ganze Tafel hatte sich
verändert, als Trimalchio wieder anfing und sagte: „Ich
bitte dich Plocamus, und du erzählst nichts? Willst du
uns kein Vergnügen machen? Du konntest sonst so schöne
Märchen erzählen, so schön singen, so schöne
Auftritte aus Komödien von lauter Honig mit untermischen.
Ach! Ach! Ihr süßen Freuden des Lebens seid alle
entflohen!" - „Ja wohl!" sagte er, „die Räder
meines Lebens sind abgelaufen, seit dem ich das Podagra habe!
Da ich noch ein Knabe war, sang ich mir bald die Lunge aus dem
Leibe! Was Tanzen? Was zärtliche Szenen? Was das Putzen
anbetrifft, wer war mir gleich, wenn ich den einzigen Apelles
ausnehme?" Darauf hielt er die Hand vor den Mund und zischelte,
ich weiß nicht, was Misshelliges heraus, welches er dann
für etwas griechisches ausgab. Trimalchio, nachdem er die
Flöten nachgemacht hatte, blickte seinen Liebling zärtlich
an, und schmeichelte ihm mit dem Namen Kroesus. Nun wickelte
dieser triefäugige Junge ein schwarzes Hündchen mit
abscheulichen Zähnen, das noch über dieses ekelhaft
fett war, in eine grüne Binde, legt' ihm ein halbes Brot
auf dem Bette vor, und ließ es davon bis an den Hals sich
voll essen. Trimalchio erinnerte sich dabei seines Skylax und
befahl, dass man ihn gleich herbei bringen sollte, die Wache
seines Hauses und seiner Familie. Den Augenblick wurde ein entsetzlicher
Kettenhund herbeigeführt, und da ihm der Türhüter
mit dem Fuße zu verstehen gegeben hatte, dass er sich
niederlegen sollte, so setzte er sich vor die Tafel hin. Trimalchio
warf ihm ein Stück Kuchen entgegen und sagte: „Niemand
in meinem ganzen Hause liebt mich so sehr wie dieser Hund."
Dem Triefauge verdross es, dass er den Skylax so unmäßig
lobte, er tat sein schwarzes Tier auf die Erde und hetzte es.
Skylax gebrauchte seinen Hundsverstand, erfüllte mit dem
gräulichsten Gebelle den ganzen Saal und hätte beinahe
das Margaritchen des Krösus zerrissen. Dieser Lärm
wurde noch vergrößert, ein Leuchter fiel auf den
Tisch, machte alle kristallenen Gefäße kurz und klein
und bespritzte einige Gäste mit glühendem Öle.
Trimalchio, damit es nicht schien, als ob er sich was daraus
machte, küsste den Jungen und befahl ihm, auf seinen Rücken
zu steigen. Dieser säumte sich nicht lange, stieg aufs
Pferd, schlug ihm mit der flachen Hand auf die Schultern und
schrie lachend: Hocke! Hocke Mäste! Wie viel hast du Gäste?
Nachdem Trimalchio wieder abgesattelt war, ließ er einen
großen Becher anfüllen und befahl, dass alle Sklaven
zu unsern Füßen daraus trinken sollten, mit der Bedingung,
dass, wenn einer nicht trinken wollte, man ihm den Becher auf
den Kopf schütten sollte. Bisweilen muss man streng sein,
sagte er, und bisweilen scherzen. |
|
|
Übersetzung: W.Heinse |
|
|
Sententiae excerptae:w351976 |
Antiquus amor cancer est |
|
Die alte Liebe ist ein Krebsgeschwür! |
|
Petron.42,7 | 1971 |
Aqua dentes habet. |
|
Das Wasser hat Zähne. (Wasser beißt). |
|
Petron.42,2 | 1990 |
Artificium numquam moritur |
|
Kunst (Handwerk) stirbt niemals aus. (Handwerk hat goldenen Boden.) |
|
Petron.46,8 | 1986 |
Aut hoc aut illud, erit quid utique. |
|
Entweder mag das oder jenes sein, etwas wird auf jeden Fall geschehen. |
|
Petron.45,5 | 1970 |
Calda potio vestiarius est. |
|
Der Wein ist dem Menschen wie ein warmer Pelz! (Ein wärmender Tropfen ist der beste Pelz.) |
|
Petron.41,11 | 1968 |
Dies nihil est. Dum versas te, nox fit. |
|
Ein Tag ist nichts. Noch während du dich umwendest, wird es Nacht. (... Im Handumdrehen wird es Nacht.) |
|
Petron.41,10 | 1972 |
Heu, eheu. utres inflati ambulamus. |
|
Gott, ach Gott! Wir wandeln wie aufgeblasene Ballons (Schläuche) umher. |
|
Petron.42,4 | 1978 |
Honeste vixit, honeste obiit. |
|
Ehrlich hat er gelebt und ehrlich ist er gestorben. |
|
Petron.43,1 | 262 |
in molle carne vermes nascuntur |
|
in weichem Fleisch nisten die Würmer (Gutmütigkeit ist leicht angreifbar) |
|
Petron.57 | 1979 |
Longe fugit, quisquis suos fugit. |
|
Der geht weit, wer die Seinen übergeht! (Weit flieht der, der vor seinen Leuten flieht.) |
|
Petron.43,5 | 1982 |
Maiores maxillae semper Saturnalia agunt. |
|
Vielfraße leben immer wie auf der Hochzeit. (Für Fettbäuche ist immer Karneval.) |
|
Petron.44,3 | 1392 |
Manus manum lavat. |
|
Eine Hand wäscht die andere. |
|
Sen.apocol.9,6; Petron.45,13 | 1975 |
Medicus enim nihil aliud est quam animi consolatio. |
|
Ein Arzt ist nichts anders als ein Seelentrost. |
|
Petron.42,5 | 1973 |
Minoris quam muscae sumus. |
|
Wir sind wertloser als Mücken. |
|
Petron.42,4 | 1985 |
Modo sic, modo sic. |
|
Mal so, mal so. |
|
Petron.45,2 | 122 |
Nec ad caelum nec ad terram pertinet. |
|
Es ist ohne jede Bedeutung. (Es ist weder für den Himmel noch für die Erde von Belang.) |
|
Petron.44 | 1969 |
Nihil est melius quam de cubiculo recta in triclinium ire. |
|
Nichts ist besser, als geradewegs vom Bette zu Tisch zu gehen. |
|
Petron.41,10 | 1967 |
Non aenigma est, sed res aperta. |
|
Es ist kein Rätsel, sondern eine klare Sache |
|
Petron.41,4 | 1974 |
Nos non pluris sumus quam bullae. |
|
Wir sind weiter nichts, als Wasserblasen! |
|
Petron.42,4 | 1980 |
Numquam recte faciet, qui cito credit |
|
Der handelt wohl niemals recht, der gleich alles glaubt. |
|
Petron.43,6 | 1825 |
Nunc pueri in scholis ludunt, iuvenes ridentur in foro. |
|
Heutzutage spielen Kinder in der Schule und werden als junge Leute in der Öffentlichkeit ausgelacht. |
|
Petron.4,4 | 241 |
plenissimis (plenis) velis (navigare) |
|
mit vollen Segeln, mit aller Kraft (πάντα κάλων ἐκτείνειν - alle Segel aufspannen, Zenob.5,62) |
|
Cic.dom.10,24; Petron.45 | 1983 |
Populus est domi leones, foras vulpes. |
|
Zu Hause gibt sich die Meute wie Löwen, aber draußen demütig, wie Füchse. |
|
Petron.44,14 | 1987 |
Qui asinum non potest, stratum caedit. |
|
Wer den Esel nicht prügeln kann, prügelt den Sattel. |
|
Petron.45,8 | 160 |
Qui asinum non potest, stratum caesit |
|
Man schlägt (das Stroh) den Sack und meint den Esel. |
|
Petron.45,18 | 1989 |
Quicquid discis, tibi discis |
|
Was du lernst, das lernst du für dich! |
|
Petron.46,8 | 1984 |
Quod hodie non est, cras erit: sic vita truditur. |
|
Was heute nicht ist, kann morgen geschehen! So geht das Leben voran! |
|
Petron.45,2 | 1826 |
Quod quisque perperam didicit, in senectute confiteri non vult. |
|
Keiner möchte, was er verkehrt gelernt hat, im Alter eingestehen. |
|
Petron.4,4 | 1981 |
Serva me, servabo te. |
|
Wurst wider Wurst! (Hilfst du mir, helf ich dir!) |
|
Petron.44,3 | 1988 |
Sibi quisque peccat. |
|
Jeder muss seine Fehler selbst büßen! |
|
Petron.45,10 | 1977 |
Vivorum meminerimus. |
|
Lasst uns der Lebenden gedenken! |
|
Petron.43,1 |
|