Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Dion Chrysostomos

In Olympia - Vom ersten Gottesbegriff 

or.12,1-85 

 

Seite zurückSeite vor


Ὀλυμικὸς ἢ περὶ τῆς πρώτης τοῦ θεοῦ ἐννοίας
or.12,23-32 (Übersetzung: H. Stich, bearbeitet von E.Gottwein)

 

 
   

(23) ἆρ' οὖν κατὰ Ἡσίοδον, ἄνδρα ἀγαθὸν καὶ Μούσαις φίλον, ἀρκτέον, ὡς ἐκεῖνος μάλα ἐμφρόνως οὐκ αὐτὸς ἐτόλμησεν ἄρξασθαι παρ' αὑτοῦ διανοηθείς, ἀλλὰ τὰς Μούσας παρακαλεῖ διηγήσασθαι περὶ τοῦ σφετέρου πατρός; τῷ παντὶ γὰρ μᾶλλον πρέπον τόδε τὸ ᾆσμα ταῖς θεαῖς ἢ τοὺς ἐπὶ Ἴλιον ἐλθόντας ἀριθμεῖν, αὐτούς τε καὶ τὰ σέλματα τῶν νεῶν ἐφεξῆς, ὧν οἱ πολλοὶ ἀνόητοι ἦσαν· καὶ ποιητὴς σοφώτερός τε καὶ ἀμείνων ὁ παρακαλῶν ἐπὶ τοῦτο τὸ ἔργον ὧδέ πως·

Soll ich nun nach dem Beispiel Hesiods, des wackeren Freundes der Musen, beginnen? Denn jener wagte recht verständigerweise nicht selbst zu beginnen mit den eigenen Gedanken, sondern er bittet die Musen, von ihrem Vater zu erzählen. Ein solches Lied geziemt ja in jedem Falle eher den Göttinnen, als die Mannen aufzuzählen, die vor Ilion kamen, die Verdecke der Schiffe der Reihe nach und die Männer selber, von welchen die meisten ohne Belang waren1 ). Und welcher Dichter wäre weiser und besser als der, welcher an sein Werk mit folgenden Worten geht?

(24) 

Μοῦσαι Πιερίηθεν ἀοιδῇσι κλείουσαι, 
δεῦτε Δί' ἐννέπετε σφέτερον πατέρ' ὑμνείουσαι, 
ὅντε διὰ βροτοὶ ἄνδρες ὁμῶς ἄφατοί τε φατοί τε 
ῥητοί τ' ἄρρητοί τε, Διὸς μεγάλοιο ἕκητι· 
ῥέα μὲν γὰρ βριάει, ῥέα δὲ βριάοντα χαλέπτει, 
ῥεῖα δ' ἀρίζηλον μινύθει καὶ ἄδηλον ἀέξει, 
ῥεῖα δέ τ' ἰθύνει σκολιὸν καὶ ἀγήνορα κάρφει 
Ζεὺς ὑψιβρεμέτης, ὃς ὑπέρτατα δώματα ναίει2 ).

 
 

"Musen, die Ihr in Pierien wohnt, in Liedern erfahren,  
Auf! und verkündiget jetzt in Hymnen das Lob Eures Vaters,  
Der die Sterblichen schuf, berühmte wie namenlose:  
Unbekannt und bekannt ist der Mensch nach dem Willen Kronions,  
Leicht erhebt er, und leicht erniedrigt er menschliche Größe,  
Leicht macht dunkel er glänzenden Ruhm, leicht glänzend das Dunkle,  
Leicht gerade das Krumme und leicht das Stolze verkrüppelt,  
Er, der Donnerer Zeus, hochthronend in ragender Wohnung."  

 

(25) ὑπολαβόντες οὖν εἴπατε πότερον ἁρμόζων ὁ λόγος οὗτος καὶ τὸ ᾆσμα τῇ συνόδῳ γένοιτ' ἄν, ὦ παῖδες Ἠλείων· ὑμεῖς γὰρ ἄρχοντες καὶ ἡγεμόνες τῆσδε τῆς πανηγύρεως, ἔφοροί τε καὶ ἐπίσκοποι τῶν ἐνθάδε ἔργων καὶ λόγων· ἢ δεῖ θεατὰς εἶναι μόνον τοὺς ἐνθάδε ἥκοντας τῶν τε ἄλλων δῆλον ὅτι παγκάλων καὶ σφόδρα ἐνδόξων θεαμάτων καὶ δὴ μάλιστα τῆς τοῦ θεοῦ θρησκείας καὶ τῷ ὄντι μακαρίας εἰκόνος, ἣν ὑμῶν οἱ πρόγονοι δαπάνης τε ὑπερβολῇ καὶ τέχνης ἐπιτυχόντες τῆς ἄκρας εἰργάσαντο καὶ ἀνέθεσαν πάντων, ὅσα ἐστὶν ἐπὶ γῆς ἀγάλματα, κάλλιστον καὶ θεοφιλέστατον, πρὸς τὴν Ὁμηρικὴν ποίησιν, ὥς φασι, Φειδίου παραβαλλομένου, τοῦ κινήσαντος ὀλίγῳ νεύματι τῶν ὀφρύων τὸν ξύμπαντα Ὄλυμπον, 

So antwortet nun Ihr und saget, Ihr Söhne von Elis: passt diese Rede oder dies Lied zu unserer Versammlung? Denn Ihr seid ja die, welche bei diesem Feste zu gebieten und den Ton anzugeben haben; Ihr habt, was hier geschieht und geredet wird, zu beaufsichtigen und zu prüfen. Oder sollen die, welche hierher kommen, nur schauen, schauen all die herrlichen und hochberühmten Sehenswürdigkeiten, vor allen andern aber den Dienst des höchsten Gottes und sein wahrhaft beseligendes Standbild, das Eure Vorfahren mit ungemessenem Aufwand und durch die höchsten Künstler schufen und weihten: das schönste und gottgefälligste aller Götterbilder, so viele auf Erden stehen, von Pheidias, wie es heißt, nach Homers Dichtung geschaffen, nach jener Stelle, wo der Gott mit einem kleinen Zucken der Augenbrauen den ganzen Olymp erschüttert, 

(26) ὡς ἐκεῖνος μάλιστα ἐναργῶς καὶ πεποιθότως ἐν τοῖς ἔπεσιν εἴρηκεν,  wie der Dichter überaus anschaulich und überzeugend dies in den Versen ausgesprochen hat: 
 

ἦ καὶ κυανέῃσιν ἐπ' ὀφρύσι νεῦσε Κρονίων, 
ἀμβρόσιαι δ' ἄρα χαῖται ἐπερρώσαντο ἄνακτος 
κρατὸς ἀπ' ἀθανάτοιο, μέγαν δ' ἐλέλιξεν Ὄλυμπον3 ).

 
 

"Sprach's und winkte mit dunkelen Brauen Kronion,
Und es walleten nieder des Herrschers ambrosische Locken, 
Von dem unsterblichen Haupt, da erbebte der große Olympos." 

 
ἢ καὶ περὶ αὐτῶν τούτων σκεπτέον ἡμῖν ἐπιμελέστερον τῶν τε ποιημάτων καὶ ἀναθημάτων καὶ ἀτεχνῶς εἴ τι τοιουτότροπόν ἐστι, τὴν ἀνθρωπίνην περὶ τοῦ δαιμονίου δόξαν ἁμῃγέπῃ πλάττον καὶ ἀνατυποῦν, ἅτε ἐν φιλοσόφου διατριβῇ τὰ νῦν. Oder sollen wir gerade hierüber jetzt eine genauere Erwägung anstellen in philosophischer Unterhaltung, über die Dichtung und Kunst und natürlicherweise auch darüber, ob es irgendwie ein Solches gibt, was die menschliche Vorstellung über die Gottheit bildet und entwickelt auf diese oder jene Weise?  

(27) περὶ δὴ θεῶν τῆς τε καθόλου φύσεως καὶ μάλιστα τοῦ πάντων ἡγεμόνος πρῶτον μὲν καὶ ἐν πρώτοις δόξα καὶ ἐπίνοια κοινὴ τοῦ ξύμπαντος ἀνθρωπίνου γένους, ὁμοίως μὲν Ἑλλήνων, ὁμοίως δὲ βαρβάρων, ἀναγκαία καὶ ἔμφυτος ἐν παντὶ τῷ λογικῷ γιγνομένη κατὰ φύσιν ἄνευ θνητοῦ διδασκάλου καὶ μυσταγωγοῦ χωρὶς ἀπάτης διά τε τὴν ξυγγένειαν τὴν πρὸς αὐτοὺς4 ) καὶ πολλὰ μαρτύρια τἀληθοῦς, οὐκ ἐῶντα κατανυστάξαι καὶ ἀμελῆσαι τοὺς πρεσβυτάτους καὶ παλαιοτάτους·

Über das Wesen der Götter im allgemeinen und besonders über den Leiter des Alls war zuerst und bei den ersten Menschen eine gemeinsame Vorstellung und ein dem gesamten Menschengeschlecht gemeinsamer Begriff, der gleiche bei Griechen wie Nichtgriechen, der sich notwendig und von Geburt an in jedem denkenden Wesen auf natürliche Weise bildete, ohne einen sterblichen Lehrer oder Einweihenden. Diese Begriffsbildung vollzog sich ohne Täuschung vermöge der Verwandtschaft der Gottheit mit den Menschen und vielfacher Offenbarungen der Wahrheit, welche die ältesten und frühesten Menschen nicht einschlafen und für die Vorstellungen von Gott blöde werden ließen. 
(28) ἅτε γὰρ οὐ μακρὰν οὐδ' ἔξω τοῦ θείου διῳκισμένοι καθ' αὑτούς, ἀλλὰ ἐν αὐτῷ μέσῳ πεφυκότες, μᾶλλον δὲ συμπεφυκότες ἐκείνῳ καὶ προσεχόμενοι πάντα τρόπον, οὐκ ἐδύναντο μέχρι πλείονος ἀξύνετοι μένειν, ἄλλως τε σύνεσιν καὶ λόγον εἰληφότες περὶ αὐτοῦ, ἅτε δὴ περιλαμπόμενοι πάντοθεν θείοις καὶ μεγάλοις φάσμασιν οὐρανοῦ τε καὶ ἄστρων, ἔτι δὲ ἡλίου καὶ σελήνης, νυκτός τε καὶ ἡμέρας ἐντυγχάνοντες ποικίλοις καὶ ἀνομοίοις εἴδεσιν, ὄψεις τε ἀμηχάνους ὁρῶντες καὶ φωνὰς ἀκούοντες παντοδαπὰς ἀνέμων τε καὶ ὕλης καὶ ποταμῶν καὶ θαλάττης, ἔτι δὲ ζῴων ἡμέρων καὶ ἀγρίων, αὐτοί τε φθόγγον ἥδιστον καὶ σαφέστατον ἱέντες καὶ ἀγαπῶντες τῆς ἀνθρωπίνης φωνῆς τὸ γαῦρον καὶ ἐπιστῆμον, ἐπιθέμενοι σύμβολα τοῖς εἰς αἴσθησιν ἀφικνουμένοις, ὡς πᾶν τὸ νοηθὲν ὀνομάζειν καὶ δηλοῦν, εὐμαρῶς ἀπείρων πραγμάτων καὶ μνήμας καὶ ἐπινοίας παραλαμβάνοντες. Denn da sie nicht weit entfernt, noch losgelöst von der Gottheit für sich lebten, sondern mitten in derselben heranwuchsen, vielmehr mit derselben heranwuchsen und auf jede Weise mit derselben zusammenhingen, so konnten sie auf die Dauer nicht ohne Verständnis für die Gottheit bleiben, zumal sie ja Verstand und vernünftige Rede von derselben empfangen hatten. Waren sie doch von allen Seiten rings umleuchtet von den göttlichen und großartigen Leuchten des Himmels und der Sterne. der Sonne und des Mondes, und trafen bei Tag und Nacht auf bunte und verschieden geartete Gestalten, sahen wunderbare Erscheinungen und hörten die mancherlei Stimmen der Winde und des Waldes, der Flüsse und des Meeres, der zahmen und der wilden Tiere, und gaben selbst den wohltönendsten und deutlichsten Laut von sich, gewannen die stolze und verständige menschliche Sprache lieb und bezeichneten damit das, was ihnen vor die Sinne trat, so dass sie schließlich alles Gedachte damit benennen und klar machen konnten, wobei sie spielend die Erinnerungsbilder und Begriffe unzähliger Dinge überkamen. 

(29) πῶς οὖν ἀγνῶτες εἶναι ἔμελλον καὶ μηδεμίαν ἕξειν ὑπόνοιαν τοῦ σπείραντος καὶ φυτεύσαντος καὶ σῴζοντος καὶ τρέφοντος, πανταχόθεν ἐμπιμπλάμενοι τῆς θείας φύσεως διά τε ὄψεως καὶ ἀκοῆς συμπάσης τε ἀτεχνῶς αἰσθήσεως; νεμόμενοι μὲν ἐπὶ γῆς, ὁρῶντες δ' ἐξ οὐρανοῦ φῶς, τροφὰς δὲ ἀφθόνους ἔχοντες, εὐπορήσαντος καὶ προπαρασκευάσαντος τοῦ προπάτορος θεοῦ

Wie sollten sie da ohne Erkenntnis bleiben und keinen Begriff fassen von dem, der alles säte und pflanzte, erhält und ernährt? Wurden sie doch von allen Seiten mit dem göttlichen Wesen erfüllt durch Schauen und Hören, kurz durch jede Sinneswahrnehmung. Sie wohnten auf der Erde und sahen das Licht des Himmels, sie hatten reichliche Nahrung, die ihnen der göttliche Urvater vorbereitete und in Hülle und Fülle spendete. 
(30) πρώτην μὲν τοῖς πρώτοις καὶ αὐτόχθοσι τὴν γεώδη, μαλακῆς ἔτι καὶ πίονος τῆς ἰλύος τότε οὔσης, ὥσπερ ἀπὸ μητρὸς τῆς γῆς λιχμωμένοις καὶ, καθάπερ τὰ φυτὰ νῦν, ἕλκουσι τὴν ἐξ αὐτῆς ἰκμάδα, δευτέραν δὲ τοῖς ἤδη προιοῦσι καρπῶν τε αὐτομάτων καὶ πόας οὐ σκληρᾶς ἅμα δρόσῳ γλυκείᾳ καὶ νάμασι νυμφῶν ποτίμοις, καὶ δὴ καὶ τοῦ περιέχοντος ἠρτημένοι καὶ τρεφόμενοι τῇ διηνεκεῖ τοῦ πνεύματος ἐπιρροῇ, ἀέρα ὑγρὸν ἕλκοντες, ὥσπερ νήπιοι παῖδες, οὔποτε ἐπιλείποντος γάλακτος ἀεί σφισι θηλῆς ἐγκειμένης. Zuerst begnügten sich die frühesten Menschen, die der Erde selbst entsprossen waren, mit erdgleicher Nahrung, denn die Erdkrume war damals noch zart und fett, sie sogen an der Erde wie an der Mutterbrust. wie noch heute die Pflanzen den Saft aus der Erde ziehen. Als sie dann weiter fortschritten, genossen sie Früchte, die von selbst gediehen, und weiches Gras, mit süßem Tau und von den Quellen der Nymphen benetzt, wobei sie in der sie umgebenden Luft schwebten und von dem ununterbrochen zuströmenden Hauch sich nährten, die flüssige Nahrung schlürfend, wie Säuglinge an der Mutterbrust, denen es nie an Milch gebricht. 

(31) σχεδὸν γὰρ ἂν ταύτην δικαιότερον λέγοιμεν πρώτην τροφὴν τοῖς τε πρότερον καὶ τοῖς ὕστερον ἁπλῶς. ἐπειδὰν γὰρ ἐκπέσῃ τῆς γαστρὸς νωθρὸν ἔτι καὶ ἀδρανὲς τὸ βρέφος, δέχεται μὲν ἡ γῆ, ἡ τῷ ὄντι μήτηρ, ὁ δὲ ἀὴρ εἰσπνεύσας τε καὶ ψύξας εὐθὺς ἤγειρεν ὑγροτέρᾳ τροφῇ γάλακτος καὶ φθέγξασθαι παρέσχεν. ταύτην εἰκότως πρώτην λέγοιτ' ἂν τοῖς γεννωμένοις ἡ φύσις ἐπισχεῖν θηλήν.

Vielleicht könnte man mit mehr Recht dies die erste Nahrung nennen  für frühere und spätere Geschlechter zusammen. Denn wenn das noch schläfrige und schwache Kind den Mutterleib verlässt, dann empfängt es die Erde, seine wahre Mutter, und dann weht es die Luft an, kühlt es und erweckt es durch eine Nahrung, die flüssiger ist als Milch, und ermöglicht ihm das Schreien. So möchte man von der Luft mit Recht sagen, dass die Natur sie den erzeugten Wesen als erste Mutterbrust reiche. 
(32) ἃ δὴ πάσχοντες, ἐπινοοῦντες οὐκ ἐδύναντο μὴ θαυμάζειν καὶ ἀγαπᾶν τὸ δαιμόνιον, πρὸς δὲ αὖ τούτοις αἰσθανόμενοι τῶν ὡρῶν, ὅτι τῆς ἡμετέρας ἕνεκα γίγνονται σωτηρίας πάνυ ἀκριβῶς καὶ πεφεισμένως ἑκατέρας τῆς ὑπερβολῆς, ἔτι δὲ καὶ τόδε ἐξαίρετον ἔχοντες ἐκ τῶν θεῶν πρὸς τὰ ἄλλα ζῷα, λογίζεσθαι καὶ διανοεῖσθαι περὶ αὐτῶν. Da ihnen so geschah und sie es zu begreifen suchten, konnten sie nicht anders als die Gottheit bewundern und lieb gewinnen. Zudem nahmen sie die Jahreszeiten wahr, dass sie zu unserer Erhaltung so genau sich gestalten und das Übermaß nach beiden Seiten vermeiden.  Und dabei hatten sie gegenüber den andern Geschöpfen noch den Vorzug von den Göttern erhalten, dass sie denken und über dieselben reflektieren konnten. 
 
1) Zur Anmerkung zurück Homer ruft zum Beginn des Schiffskatalogs (Hom.Il.2,484ff.) die Musen an und erbittet ihre Hilfe. 
2) Zur Anmerkung zurück Hes.erg.1-8
3) Zur Anmerkung zurück Vgl. Hom.Il.1,529ff.
4) Zur Anmerkung zurück der mir vorliegende Text lautet: χωρὶς ἀπάτης Καὶ χαρᾶς Διά τε τὴν ξυγγένειαν τὴν πρὸς αὐτοὺς

 

Seite zurückSeite vor

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Dion" und "Chrys"
Literatur:
zu "Dion" und "Chrys"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/dion/chrys12_23.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:42