Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Aristoteles, Metaphysik
(1069a17 - 1076a4)

XII 2
1069b7-1069b35

sagsin.jpg (1095 Byte)

XII
1

XII
2

XII
3

XII
4

XII
5

XII
6

XII
7

XII
8

XII
9

XII
10

sagdex.jpg (1082 Byte)

 

Λ 2

ἔτι τὸ μὲν ὑπομένει, τὸ δ' ἐναντίον οὐχ ὑπομένει· ἔστιν ἄρα τι τρίτον παρὰ τὰ ἐναντία, ἡ ὕλη. εἰ δὴ αἱ μεταβολαὶ τέτταρες, ἢ κατὰ τὸ τί ἢ κατὰ τὸ ποῖον ἢ πόσον ἢ ποῦ, καὶ γένεσις μὲν ἡ ἁπλῆ καὶ φθορὰ ἡ κατὰ τόδε, αὔξησις δὲ καὶ φθίσις ἡ κατὰ τὸ ποσόν, ἀλλοίωσις δὲ ἡ κατὰ τὸ πάθος, φορὰ δὲ ἡ κατὰ τόπον, εἰς ἐναντιώσεις ἂν εἶεν τὰς καθ' ἕκαστον αἱ μεταβολαί.

XII 2

Ferner: dies bleibt erhalten, das Gegensätzliche bleibt nicht erhalten; es gibt also etwas Drittes außer dem Gegensätzlichen, den Stoff. Wenn es nun vier Veränderungen gibt, nämlich im Was (Substanz), im Wieartigen (Qualität), im Wieviel  (Quantität) oder im Wo (Ort),  dann dürfte es auch folgende vier Veränderungen in den jeweiligen Gegensatz geben: einfaches Werden und Vergehen die nach dem Was, Vermehrung und Verminderung die nach dem Wieviel, Wandel die nach dem Befinden und Lagewechsel die nach dem Ort. 

XII 3

Dieses eine beharrt, während die Gegensätze nicht beharren, und es gibt somit ein drittes zu den Gegensätzen: das ist die Materie. Die Veränderung nun ist vierfach: sie ist Veränderung des Wesens, oder der Beschaffenheit, oder der Quantität, oder des Ortes; sie heißt Entstehen und Vergehen in bezug auf das Wesen, Zunahme und Abnahme in bezug auf die Quantität, Veränderung in bezug auf die Qualität, Bewegung in bezug auf den Ort. Die Veränderung also findet statt in das jedesmalige bestimmte Gegenteil,
ἀνάγκη δὴ μεταβάλλειν τὴν ὕλην δυναμένην ἄμφω· ἐπεὶ δὲ διττὸν τὸ ὄν, μεταβάλλει πᾶν ἐκ τοῦ δυνάμει ὄντος εἰς τὸ ἐνεργείᾳ ὄν, οἷον ἐκ λευκοῦ δυνάμει εἰς τὸ ἐνεργείᾳ λευκόν, ὁμοίως δὲ καὶ ἐπ' αὐξήσεως καὶ φθίσεως, ὥστε οὐ μόνον κατὰ συμβεβηκὸς ἐνδέχεται γίγνεσθαι ἐκ μὴ ὄντος, ἀλλὰ καὶ ἐξ ὄντος γίγνεται πάντα, δυνάμει μέντοι ὄντος, ἐκ μὴ ὄντος δὲ ἐνεργείᾳ. Der Stoff kann sich also nur verändern, weil er zu beidem die Möglichkeit hat. Da aber das Seiende zwei Aspekte hat, verändert sich alles aus einem möglich Seienden in ein wirklich Seiendes, z.B. aus einem möglich Weißen in ein wirklich Weißes. Ebenso ist es bei der Vermehrung und Verminderung. Daher die Möglichkeit, dass alles nicht nur von Fall zu Fall aus dem Nichtseienden entsteht, sondern auch aus einem Seienden, freilich aus einem möglich Seienden, nicht aus einem wirklich Seienden.  und die Materie, die die Möglichkeit des einen wie seines Gegenteils enthält, muss sich in dieser bestimmten Richtung verändern. Wie nun das Seiende selbst ein zwiefaches ist, ein potentielles und ein aktuelles, so wandelt sich alles aus dem der Möglichkeit nach Seienden in das der Wirklichkeit nach Seiende; z.B. aus dem der Möglichkeit nach Weißen in das der Wirklichkeit nach Weiße. Ebenso ist es mit der Zu- und Abnahme. Man darf also sagen, dass jegliches aus einem Nicht-Seienden wird, das nur tatsächlich noch nicht das ist, was es wird, aber auch, dass alles wird aus einem Seienden, und zwar aus einem der Möglichkeit nach Seienden, der Wirklichkeit nach nicht Seienden.
καὶ τοῦτ' ἔστι τὸ Ἀναξαγόρου ἕν· βέλτιον γὰρ ἢ "ὁμοῦ πάντα" - καὶ Ἐμπεδοκλέους τὸ μῖγμα καὶ Ἀναξιμάνδρου, καὶ ὡς Δημόκριτός φησιν - "ἦν ὁμοῦ πάντα δυνάμει, ἐνεργείᾳ δ' οὔ"· ὥστε τῆς ὕλης ἂν εἶεν ἡμμένοι· πάντα δ' ὕλην ἔχει, ὅσα μεταβάλλει, ἀλλ' ἑτέραν· καὶ τῶν ἀιδίων ὅσα μὴ γενητὰ κινητὰ δὲ φορᾷ, ἀλλ' οὐ γενητὴν ἀλλὰ ποθὲν ποί. Und dies ist das "Eine" des Anaxagoras; denn so ist es besser ausgedrückt als "alles zugleich" (auch die Mischung des Empedokles und Anaximander und wie es Demokrit sagt): "alles war zugleich möglich, wirklich aber nicht". So dürften sie sich mit dem Stoff befasst haben. Alles aber, was sich verändert, hat Stoff, allerdings verschiedenen; auch alles Ewige, das nicht geworden, aber der Lage nach beweglich ist: zwar einen ungewordenen aber doch einen mit einem Woher und Wohin.  Dies Potentielle ist es offenbar, was Anaxagoras mit seinem »Einen« gemeint hat, zutreffender so statt »chaotisches Durcheinander« benannt, oder was Empedokles als »Mischung«, und ebenso was Anaximander bezeichnet, und was Demokrit meint. »Es war alles durcheinander«, das heißt doch: es war der Möglichkeit nach, nicht der Wirklichkeit nach, und damit haben sie, darf man wohl sagen, den Gedanken der Materie wenigstens gestreift. Alles dasjenige, dem Veränderung zukommt, ist mit Materie behaftet; aber die eine Art der Veränderung hat diese, die andere eine andere Materie. Die ewigen Körper, sofern sie nicht entstanden, aber räumlich bewegt sind, haben auch eine Materie, aber eine Materie nicht für das Entstehen, sondern nur für das Woher und Wohin.
ἀπορήσειε δ' ἄν τις ἐκ ποίου μὴ ὄντος ἡ γένεσις· τριχῶς γὰρ τὸ μὴ ὄν. εἰ δή τι ἔστι δυνάμει, ἀλλ' ὅμως οὐ τοῦ τυχόντος ἀλλ' ἕτερον ἐξ ἑτέρου· οὐδ' ἱκανὸν ὅτι ὁμοῦ πάντα χρήματα· διαφέρει γὰρ τῇ ὕλῃ, ἐπεὶ διὰ τί ἄπειρα ἐγένετο ἀλλ' οὐχ ἕν; ὁ γὰρ νοῦς εἷς, ὥστ' εἰ καὶ ἡ ὕλη μία, ἐκεῖνο ἐγένετο ἐνεργείᾳ οὗ ἡ ὕλη ἦν δυνάμει. τρία δὴ τὰ αἴτια καὶ τρεῖς αἱ ἀρχαί, δύο μὲν ἡ ἐναντίωσις, ἧς τὸ μὲν λόγος καὶ εἶδος τὸ δὲ στέρησις, τὸ δὲ τρίτον ἡ ὕλη. Man könnte fragen, aus welchem Nichtseienden Werden erfolgt, denn das Nichtseiende ist dreifach. Offenbar aus einem potentiellen Nichtseienden, wenn es das gibt. Aber gleichwohl nicht aus dem ersten besten, sondern jedes aus einem anderen. Unzureichend ist, dass "alle Dinge zugleich"; sie sind nämlich stofflich verschieden; denn warum wären sie sonst unendlich viele und nicht eins? Die Vernunft ist eins, so dass, wenn auch der Stoff eins wäre, dasjenige wirklich würde, was der Stoff an Möglichkeit einschloss. Es gibt also drei Ursachen und drei Prinzipien: zwei verkörpert der Gegensatz zwischen Begriff und Form auf der einen und der Privation auf der anderen Seite; das dritte aber ist der Stoff.  Daher ist jedesmal die Frage, was denn das nun für ein Nichtseiendes ist, aus dem etwas wird; denn von Nichtseiendem spricht man in dreifacher Bedeutung: [es ist das Nicht-seiende schlechthin, sodann der falsche Schein und endlich die bloße Möglichkeit, das Noch-nicht-sein.] Wenn dies Nichtseiende, aus dem offenbar alles Werden kommt, etwas nur der Möglichkeit nach Seiendes ist, so wird gleichwohl jegliches nicht aus einem beliebigen, sondern aus dem gerade ihm zugehörigen Nichtseienden. Und es genügt nicht, als Ausgangspunkt ein chaotisches Durcheinander anzunehmen und außerdem eine Ursache der Sonderung zu setzen. Denn was verschieden ist, fordert auch eine verschiedene Materie. Wie wäre es sonst zu erklären, dass unendlich vieles geworden ist, und nicht bloß eines? Die Vernunft ist eine; wäre also auch die Materie nur eine, so würde das wirklich geworden sein, was die Materie der Möglichkeit nach war, und das wäre wieder eines. Drei also an Zahl sind die Gründe und drei die Prinzipien; zwei bilden den Gegensatz, dessen eines Glied Begriff und Form, dessen anderes Glied die Privation, die Begriffs- und Formlosigkeit, ausmacht: das dritte ist dann die Materie.
    Üb.: A. Lasson
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Aristot" und "met"
Literatur:
zu "Aristot" und "met"
1127
Albritton, R.
Forms of Particular Substances in Aristotle's Metaphysics
in: Journ.of.Philos. 54/1957

814
Aristoteles
Ewigkeit der Welt und der Zeit (Metaph. XII)
in: Müller/Re.. (Hgg.): Wissenschaftsth.

819
Aristoteles
Metaphysik: Die logischen Grundsätze: Satz vom Widerspruch
in: Borden (Hg.): Denken.., Paderb.1962

831
Aristoteles / Albertus Magnus
Metaphysica, I-II (Aristoteles)
München 1960, 1964

832
Aristoteles / Alexander Aphrodisiensis
Alexandri Aphrodisiensis in Aristotelis metaph. comment., ed. M.Hayduck
Berlin 1892

833
Aristoteles / Annas, J.
Aristotle's Metaphysics XII,XIII
Oxford 1976

834
Aristoteles / Asklepios
Asclepii in Aristot.metaph.libr. A-Z comment., ed. M.Hayduck
Oxford 1976

836
Aristoteles / Bassenge, F.
Metaphysik
Berlin 1960

838
Aristoteles / Bessarion, J.
Metaphysica Bessarione interprete (Aristoteles)
Berlin (ed.Acad.Reg.Boruss, III) 1831

839
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles Metaphysica
Bonn 1848

840
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles Metaphysica, I-II (Kommentar)
Bonn 1848-49; Hildesheim 1960

841
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles' Metaphysik (Übersetzung), ed. Wellmann, H.Carvallo
Hamburg 1966

843
Aristoteles / Christ, W.
Aristotelis Metaphysica, recogn.
Leipzig 1885,1903,1906, Stuttg.1931,1934

845
Aristoteles / Colle, G.
La Metaphysique traduction et commentaire, I-III; IV
Louvain-Paris I-III: 1912-1022; IV:1931

854
Aristoteles / Elders, L.
Aristotle's Theology. A commentary on book XII of the Metaphysics
Assen 1972

855
Aristoteles / Elders, L.
Aristotle's theory of the One. A commentary on book X of the Metaph.
Assen 1961

856
Aristoteles / Gadamer, H.G.
Aristoteles, Metaphysik XII (TeÜbKo)
Frankfurt/M 1948

857
Aristoteles / Gohlke, P.
Metaphysik
Paderborn 1961

860
Aristoteles / Jaeger, W.
Aristotelis Metaphysica, ed.
Oxford 1957

862
Aristoteles / Kirwan, C.
Aristotle's Metaphysics III, IV, V
Oxford 1971

863
Aristoteles / Lasson, A.
Aristoteles, Metaphysik (Üb)
Jena 1907

865
Aristoteles / Moerbeke, G.
Metaphysik (Üb). In: Thomae Aquinatis in XII libros... expositio
Taurini/Roma 1964

867
Aristoteles / Pierront, A. /..
La Metaphysique d'Aristote traduite en francais.., I-II
Paris 1840, 1841

868
Aristoteles / Rolfes, E.
Aristoteles, Metaphysik (Üb), I-II
Leipzig 1904, 1920-21, 1928

873
Aristoteles / Ross, W.D.
Aristotle's Metaphysics I-II, ed.
Oxford 1924

876
Aristoteles / Saint-Hilaire
La Metaphysique traduite en francais.. I-III
Paris 1878-79

878
Aristoteles / Schwarz, F.
Metaphysik
Stuttgart (Reclam) 1970,1974

879
Aristoteles / Schwegler, A.
Metaphysik des Aristoteles (TeÜbKo), I-IV
Tübingen 1847-48, Frankfurt/M 1960

881
Aristoteles / Strohm, H.
Aristoteles, Meteorologie; Über die Welt, übers. v. H.Strohm
in: Aristoteles / Grumach, 12 I

884
Aristoteles / Themistios
Themistii in Aristotelis metaphys.libr.paraphrasis.. ed.S.Landauer
Berlin 1903

885
Aristoteles / Thomas Aquinas
S.Thomae Aquin.in XII libr.metaph.Aristot.expos., ed.Cathala,Spiazzi
Torino (Marietti) 1964

886
Aristoteles / Tredennick, H.
The Metaphysics (with English transl.)
London (Loeb Class.Libr.) 1933-35

887
Aristoteles / Tricot, J.
La Metaphysique (Ko)
Paris 1958

893
Arnim, H.v.
Entwicklung der aristotelischen Gotteslehre
in: Hager (Hg.) Metaphysik.. WBG 1969

894
Arnim, H.v.
Eudemische Ethik und Metaphysik
SB Wien 1928, 129ff

896
Arnim, H.v.
Nochmals die aristotelischen Ethiken (Gegen W. Jaeger. Zur Abwehr)
in: Hager (Hg.) Ethik und Polit WBG 1972

901
Arpe, C.
Ti en einai bei Aristoteles
Diss.Hamburg 1937

1238
Aubenque, P.
Aristoteles und das Problem der Metaphysik
in: ZfPhilosForsch. 15/1961

1243
Aubenque, P. (Hg.)
Etudes sur la Metaphysique d'Aristote
Paris 1979

2681
Breitenbürger, Gerd
Metaphora, die Rezeption des aristotelischen Begriffs in den Poetiken des Cinquecento
Kronberg/Ts. : Scriptor-Verl., 1975

2403
Chung-Hwan, Chen
The relation between the terms ἐνέργεια and ἐντελέχεια in the philosophy of Aristotle
in: CQ N.S. 8/1958, 12-17

2404
Corte, M. de
La causalité du prmier moteur dans la philosophie aristotélicienne
in: Aritote et Plotin, Paris 1935, 107-175

2216
Cubells Martinez, Fernando
El concepto de acto energético en Aristóteles : un análisis de Phys. 200b26-201a9, Phys. 224b35-226a3, Met. 1048b18-35 y lugares paralelos
Valencia, 1959

2387
Eberle, Stephan
Wahrnehmung und Bewegung bei Aristoteles : Grundlegung einer Untersuchung der Zeitstruktur kognitiver Prozesse
Essen : Verl. Die Blaue Eule, 1997

2381
Eucken, R.
Die Methode der aristotelischen Forschung in ihrem Zusammenhang mit den philosophischen Grundprinzipien des Aristoteles
Berlin 1972

2339
Fröhlings, Adalbert
Die Begriffe Dynamis und "Energie" bei Aristoteles und die modernen physikalischen Begriffe der Kraft und Energie
Koblenz : Görres-Dr., 1929

2385
Gersh, Stephen E.
Kinēsis akinētos : a study of spiritual motion in the philosophy of Proclus
Leiden : Brill, 1973

2338
Jansen, Ludger
Tun und Können : ein systematischer Kommentar zu Aristoteles' Theorie der Vermögen im neunten Buch der "Metaphysik"
Frankfurt a.M. [u.a.] : Hänsel-Hohenhausen, 2002

2405
Kappes, M.
Die Aristotelische Lehre über Begriff und Ursache der κίνησις. EIne naturphilosophische Studie
Bonn (Diss. Freiburg) 1887

2391
Kaulbach, Friedrich
Der philosophische Begriff der Bewegung : Studien zu Aristoteles, Leibniz und Kant
Köln [u.a.] : Böhlau, 1965

2392
Könitzer, Johann S.
Vorstellungen der Griechen über die Ordnung und Bewegung der Himmelskörper bis auf die Zeit des Aristoteles : mit besonderer Berücksichtigung der Sphäre des Eudoxus und Kallippus nach Aristoteles Metaphysik XII.8.
Neu-Ruppin : Kühn, 1839

2214
Lu, Matthias
Critical theoretical inquiry on the notion of act in the metaphysics of Aristotle and Saint Thomas Aquinas
New York [u.a.] : Lang, 1992

2215
Majonica, Rudolf
Suarez' Rezeption der Lehre des Aristoteles über Dynamis und Energeia
1966

4342
Müller, C.W.
Weltherrschaft und Unsterblichkeit im pseudoplatonischen Theages und in der Eudemischen Ethik
in: P. Steinmetz (Hrsg.), Politeia und Respublica. Gedenkschrift für Rudolf Stark. Palingenesia IV - Wiesbaden 1969, 135-147

2386
Müller, Sven
Die naturgemäße Ortsbewegung in der Physik des Aristoteles - eine Untersuchung zur Rezeption und Umdeutung eines zentralen Lehrstücks der aristotelischen Naturphilosophie in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis zu seiner vermeintlichen Überwindung durch Newton
Rostock 2004

2389
Rudolph, Enno
Zeit, Bewegung, Handlung : Studien zur Zeitabhandlung des Aristoteles
Stuttgart : Klett-Cotta, 1988

2388
Sarnowsky, Jürgen
Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung : Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles
Münster : Aschendorff, 1989

2664
Serra, Giuseppe
Da "tragedia" e "commedia" a "lode" e "biasimo"
Stuttgart (Metzler)2002

2684
Solmsen, Friedrich
Ursprünge und Methoden der aristotelischen 'Poetik'
Darmstadt : Wiss. Buchges, 1968

2217
Stallmach, Josef
Dynamis und Energeia : Untersuchungen am Werk des Aristoteles zur Problemgeschichte von Möglichkeit und Wirklichkeit
Meisenheim am Glan : Hain, 1959


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/aristot/aristmet1202.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:42