| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Knauss, G. | Zur Fortschreibung des Bildungsgesamtplans | in: Anr 28/6,1982,394 | Bildungspolitik | Gesamtplans | Gymnasium | |
| Knauss, J. | Alten Talsperren beim taubenumschwärmten Thisbe in Südwestböotien | in: Antike Welt 20//1989, 3,32-55 | Alten | Talsperren | Thisbe in Südwestböotien | |
| Knauss, J. | Deukalion, Lykoreia, die große Flut am Parnaß. . Vulkanausbr. v. Thera | in: Antike Welt 18/1987, 3,23-40 | Deukalion | Lykoreia | Vulkanausbr. v. Thera | |
| Knaut, H. | Propheten der Angst | Perchheim 1976 | Propheten | Angst | Soziologie | |
| Kneale, W. / Kneale, M. | The Development of Logic | Oxford 1962 | Entdeckung | Logik | Philosophie | |
| Knecht, F. J. | Praktischer Kommentar zur Biblischen Geschichte | Freiburg (Herder) 25/1925 | Praktischer | Kommentar | Biblischen Geschichte | |
| Knecht, T. | "Lektüre nach Maß" (Disk. beitrag) | in: Anr 19/1973,262 | "Lektüre | Maß" | (Disk. beitrag) | |
| Knecht, T. | Einbau der Rezeption in die Lektüre | in: AU XXVII 3/1984,60 | Einbau | Rezeption | Lektüre | |
| Knecht, T. | Fio, fui, futurus, fieri? | in: Gymn 77/1970 | Fio, fui | futurus, fieri | Latein. Grammatik | |
| Knecht, T. | Leumann als Lehrer | in: Mus. Helv. 47/1990,18-22 | Leumann | Lehrer | Klass. Philologie | |
| Knecht, T. | Sprachwissenschaft im Anfangsunterricht | in: Neukam: Dialog X, München 1977 | Sprachwissenschaft | Anfangsunterricht | Alte Sprachen | |
| Knecht, T. | Tempora mutantur | in: Mus. Helv. 32/1975,81-85 | Tempora | mutantur | Antike | |
| Kneipp, J. | Bronzezeitliches Brotlaibidol aus der Wetterau | in: Antike Welt 18/1987, 3,2-22 | Bronzezeitliches | Brotlaibidol | Wetterau | |
| Kneissl, A. | Zur Korrektur von Versionsschulaufgaben (Disk. ) | in: Anr 21/1975,127 | Korrektur | Versionsschulaufgaben | (Disk. ) | |
| Knell, H. | Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur | Darmstadt (WBG) 1990 | Mythos, Polis | Bildprogramme | Griech. Bauskulptur | |
| Knell, H. | Nike von Samothrake | Darmstadt (WBG) 1995 (39. 80) | Nike | Samothrake | Griech. Kunst | |
| Knell, H. | Tempel der Hatschepsut in Theben-West (Deir-el-Bahri) | in: Antike Welt 1/1970, 44-47 | Tempel | Hatschepsut | Theben-West (Deir-el-Bahri) | |
| Knell, H. | Vitruvs Architektur-Theorie. Versuch einer Interpretation | Darmstadt (WBG) 1991 | Vitruvs Architektur-Theorie | Versuch | Interpretation | |
| Kneppe, A. | Metus temporum. Zur Bedeut. v. Angst in Politik u. Ges. d. röm. Kaiserzeit | Stuttgart (Steiner) 1994 | Angst, metus temporum | Politik | Röm. Kaiserzeit | |
| Kneppe, A. | Untersuchungen zur städtischen Plebs im 4. Jh. n. Chr. | Bonn (Habelt) 1979 | Plebs | Stadt | 4. Jh. n. Chr. | |
| Kneschaurer, F. | Stabilitätspolitik vor neuen Aufgaben | in: Univ 11/1979 | Stabilitätspolitik | Aufgaben | Gegenwart | |
| Knessl, J. | Medizinische Ethik aus heutiger Sicht | Basel (Birkhäuser) 1989 | Medizinische | Ethik | Sicht | |
| Knez, T. | Figural verzierte Situlen aus Novo Mesto | in: Antike Welt 7/1976, 1,32-38 | Figural | Situlen | Novo Mesto | |
| Knez, T. | Neue hallstattzeitliche Pseudokernoi aus Novo Mesto | in: Antike Welt 5/1974, 4,52 | Neue | Pseudokernoi | Novo Mesto | |
| Knez, T. | Situlenkunst in Slowenien | in: Antike Welt 11/1980, 2,52-59 | Situlenkunst | Slowenien | Archäologie | |
| Knibbe, D. / Alzingo, W. | Ephesos vom Beginn der röm. Herrschaft bis zum Ende der Principatszt | in: ANRW II 7. 1 (1979),748-830 | Ephesos | Röm. Reich | Prinzipat | |
| Knieling, J. | Eine Chance für das Dorf. Modelle einer ökolog. Entwicklung vor Ort | (Fischer TB) 1995 | Dorf | Ökologie | Sozialstruktur | |
| Kniest, C. (Hg. ) | Sokrates. Zur Einführung. | (Junius) 2002 | Sokrates | Philosophie | Einführung | |
| Kniffler, C. | Demokratie im Wandel. Antidemokratisches: Darwin, Nietzsche, Sorel | in: IzPB 134/1969 | Demokratie im Wandel | Darwin, Nietzsche | Sorel | |
| Kniffler, C. | Demokratie im Wandel. Einführung in Deutschland. 1848. Weimar. 1945 | in: IzPB 134/1969 | Demokratie im Wandel | Einführung | Deutschland. 1848. Weimar. 1945 | |
| Kniffler, C. | Demokratie im Wandel. Platon. Aristot. Montesquieu. Rousseau. | in: IzPB 134/1969 | Demokratie | Platon, Aristoteles | Montesquieu, Rousseau | |
| Kniffler, C. | Demokratieverständnis in der Bundesrep. Deutschld. | in: IzPB 134/1969 | Demokratieverständnis | Deutschland | Politische Bildung | |
| Knigge, U. | (Der) Kerameikos von Athen. Führer durch die Ausgrabungen und Geschichte | 1988 | Kerameikos | Athen | ||
| Knigge, U. | Kerameikos von Athen | in: Antike Welt 4/1973, 4,2-20 | Kerameikos | Athen | Archäologie | |
| Knight, W. F. | Roman Vergil | London 1946, ND: 1953 | Vergil | Leben | Röm. Epos | |
| Knittel, H. | "Nota" - Spätbeginnender LU | in: AU XIX 3,53 | "Nota" | Spätbeginnender | LU | |
| Knittel, H. | Latein, eine Brücke zu den roman. Sprachen. . Möglichkeiten. . | in: AU XXIV 1/1981,15 | Latein | Romanische Sprachen | Fremdsprachen | |
| Knittermeyer, | Immanuel Kant | Bremen 1939 | Kant, I. | Philosophie | Denken | |
| Knittermeyer, | Philosophie der Existenz | Wien/Stuttgart 1952 | Philosophie | Existenz | Denken | |
| Knobligk, H. | Martial, Epigramme | in: AU XI Beilage zu Heft 1 | Martial | Epigramme | Röm. Literatur | |
| Knobloch, J. | Zu Aristophanes, Pax 70 | in: Gamn 103/1996, 535 | Aristophanes Pax | Gr. Komödie | Frieden | |
| Knoch, O. | Liebe: Wer nicht liebt, bleibt im Tod | in: Christ und Welt: Tugenden . . . 1982 | Liebe | Tod | Tugend | |
| Knoch, O. | Was sagt das NT über Ende und Vollendung der Welt? | in: Kath. Akad. : Glaube,. . München 1967 | sagt | NT | Ende und Vollendung der Welt? | |
| Knoch, W. | "Communio Ecclesiae". Ekklesiologie/Vatic. II. /Frühscholast. Theologie | in: Schreiner. . , Communio, Würzburg 1988 | Ekklesiologie | Vaticanum II | Frühscholastik | |
| Knoche, H. -G. | Was ist Allgemeinbildung? | in: Anr 27/1981,10 | Allgemeinbildung | Bildung | Gamnasium |