| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Klofat, R. | Ziel ist noch fern. Bildungspolitik. Studium. | in: RhMe 5/93 / ORD Ethik | Ziel ist noch fern | Bildungspolitik | Studium | |
| Kloft, H. | Aspekte der Prinzipatsideologie im frühen Prinzipat | in: Gymn 91/1984 | Aspekte | Prinzipatsideologie | Prinzipat | |
| Kloft, H. | Freigebigkeit (liberalitas) d. Augustus als gesellsch. u. ideolog. Probl | in: Binder: Saec. Aug. I, Darmstadt 1987 | Freigebigkeit | liberalitas | Augustus | |
| Kloft,H. | Wirtschaft der griechisch-römischen Welt | Darmstadt (WBG) 1992 | Wirtschaft | Antike Welt | Griechen, Römer | |
| Klopfer, M. | Ethik d. Aristot. in der Kollegst. (I). Didakt. Grundl. | in: Anr 32/4,1986,250 | Ethik d | Aristot | Kollegst. (I). Didakt. Grundl. | |
| Klopfer, M. | Ethik des Aristot. in der Kollegst. (III): Gerechtigkeit | in: Anr 32/6,1986,392 | Ethik des Aristot | Kollegst | III): Gerechtigkeit | |
| Klopfer, M. | Ethik des Aristot. in der Kollegst. (II) | in: Anr 32/5,1986,288 | Aristoteles | Ethik | Oberstufe | |
| Klopfer, M. | Kants Ethik in der Kollegstufe | in: Anr 27/1981,101 | Kants | Ethik | Kollegstufe | |
| Klopsch, P. | "Ruodlieb" | in: AU XVII 1,30 | Ruodlieb | Altspr. Untericht | Antike | |
| Klopsch, P. | Archipoeta | in: AU XII 4,31 | Archipoeta | Altsprachl. Unterricht | Lateinunterricht | |
| Klopsch, P. | Catull, Vaganten, Beatniks | in: AU XIX 4,63 | Catull | Beatniks | Vaganten | |
| Klopsch, P. | Erläuterungen zu den Texten für die Übergangslektüre | in: AU XVIII 5,63 | Erläuterungen | Texten | Übergangslektüre | |
| Klopsch, P. | Kontrastive Grammatik in der Praxis. . an Sallsuts "Catilina". . | in: AU XVII 5,5 | Kontrastive | Grammatik | Praxis. . an Sallsuts "Catilina" | |
| Klopsch, P. | Thesen zur Verwendung von Übersetzungen im AU | in: AU XVI 3,R 90 | Thesen | Verwendung | Übersetzungen im AU | |
| Klopsch, P. | Übergangslektüre - Didakt. Überlegungen | in: AU XVIII 5,5 | Übergangslektüre | Didaktik | Lateinunterricht | |
| Klopsch, P. | Walahfried Strabos Prolog zu Einharts Vita Karoli | in: AU XXXI 4/1988,47 | Walahfried | Strabos | Prolog zu Einharts Vita Karoli | |
| Klopsch, P. | Waltharius | in: AU VI 4,45 | Waltharius | Altspr. Unterricht | Antike | |
| Klös, H. -P. | Jobsucher haben keine Lobby. Woher kommt die Arbeitslosigkeit | in: RhMe 11/1993 / ORD Ethik | Jobsucher haben keine Lobby | Woher | Arbeitslosigkeit | |
| Klose, A. | Bedeutung der internat. Wirtschaftsgesellsch. für den Frieden | in: Weiler. . (Hgg. ):. . . Frieden, Wien 1973 | Gesellschaft | Wirtschaftsgesellschaft | Frieden | |
| Klose, A. (Hg. ) | Johannes Messner, 1891 - 1984 | Paderborn (Schöningh) 1991 | Naturrecht, Friedensethik | Ethos, Marktwirtschaft | Soziale Frage, Gewissen | |
| Klose, D. | Ende des ideologischen Denkens. A. Glucksmann. 20. Jahrhundert | in: Parl 17/93 / ORD, Wiemers | Ideologisches Denken | Glucksmann, A. | Philosophie | |
| Klose, H. -U. | Individualrecht (auf Asyl) bleibt erhalten | in: Parl 24/93 / ORD, Schäuble | Individualrecht | Asyl | Gesellschaft | |
| Klosinski, W. | Neue Führungsstil in der Industrie- Mitarbeiter. . Selbstverwirkl. | in: Bitter(Hg. ) Mensch/Automat. , Stg. 1966 | Führungsstil | Selbstverwirklichung | Industrie | |
| Kloss, G. | Sokrates, ein Hahn für Asklepios. . . Schluss von Platons Phaidon | in: Gymn. 108/200, 223-240 | Sokrates, Hahn | Platon, Phaidon | Asklepios | |
| Klostermann, F. | Fundamental- und pastoraltheologische Grundlagen. Theologie u. Kirche | in: Gorschenek: Katholiken. . München 1977 | Fundamentaltheologie | Pastoraltheologie | Kirche | |
| Klotz, A. | Caesarstudien | Leipzig 1910 | Caesar | Studien | Röm. Militärwesen | |
| Klotz, A. | Dichtg. u. Wahrheit in der livian. Erzählung vor d. Schlacht bei Cannae | in: Gymn 56/1949,58/192 | Dichtg. u. Wahrheit | Livius | Cannae | |
| Klotz, A. | Geographie und Ethnographie in Caesars Bellum Gallicum | in: Rh. Mus. 83/1934,66-96 | Caes. BG. | Geographie | Ethnographie | |
| Klotz, A. | Geschichte der römischen Literatur | Würzburg o. J. | Röm. Literatur | Geschichte | Literaturgeschichte | |
| Klotz, A. | Irrfahrten des Odysseus und ihre Deutung im Altertum | in: Gymn 59/1952,289 | Irrfahrten | Odysseus | Deutung im Altertum | |
| Klotz, A. | Livius und seine Vorgänger | Leipzig/Berlin 1940 | Livius | Vorgänger | Röm. Geschichtsschreibung | |
| Klotz, A. | Quellen des Livius (1927) | in: Burck, E. : Wege zu Livius (WBG) 1967 | Quellen | Livius | (1927) | |
| Klotz, F. | Speyer. Kleine Stadtgeschichte | Speyer (Hist. Verein) 1971 | Speyer | Stadtgeschichte | Geschichte | |
| Klowski, J. | Alte Sprachen und gymnasiale Allgemeinbildung | in: Gymn 92/1985 | Alte | Sprachen | Allgemeinbildung | |
| Klowski, J. | Antike als Gegenbild für die Industriegesellschaft | in: Anr 37/1991,75 | Antike | Gegenbild | Industriegesellschaft | |
| Klowski, J. | Antike als Gegenmodell. . Lekt. nach. . existentiell relevanten Themen | in: Anr 19/1973,331 | Antike | Gegenmodell | Altsprachl. Unterricht | |
| Klowski, J. | Antwortete Leukipp Melissos oder Melissos Leukipp? | in: Mus. Helv. 28/1971,65-71 | Leukippos | Melissos | Vorsokratiker | |
| Klowski, J. | Bedeutung der Antike für die Gegenwart,dargestellt am Aristotelismus | in: Gymn 101/1994 | Antike | Gegenwart | Aristotelismus | |
| Klowski, J. | Cambridge Latin Course | in: AU XXI 4/1978,105 | Cambridge | Latin | Course | |
| Klowski, J. | Dialektik von Mythos und Logos . . . Beschäftigung mit dem Griechischen | Frankfurt/M (Hirschgraben) 1980 | Mythos und Logos | Dialektik | Griechischunterricht | |
| Klowski, J. | Didaktische Aspekte in Fuhrmanns Konzept (Disk. ) | in: Anr 23/1977,410 | Didaktische | Aspekte | Fuhrmanns Konzept (Disk. ) | |
| Klowski, J. | Griechisch als Bildungsgrundlage für die Zukunft | in: Anr 33/2,1987,117 | Griechisch | Bildungsgrundlage | Zukunft | |
| Klowski, J. | Ist der Aer des Anaximenes als eine Substanz konzipiert? | in: Herm. 100/1972,131 | Vorsokratiker | Anaximenes, Luft | Substanz | |
| Klowski, J. | Materialien über das römische Alltagsleben | in: AU XXII 2/1979,79 | Materialien | Alltagsleben | Römer |