Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
Decemviri google lycos
dies google lycos
  •   [Die Wochentage haben verschiedenen Charakter. > Festkalender
    • dies fastus [Gerichtstag; der Tag an dem Gerichtsurteile gesprochen ("fari") werden durften.] google
    • dies nefastus [Tage, an denen kein Gericht gehalten wurde] google
    • dies intercisus (endocisus) [Tage, an denen teilweise Gericht gehalten werden konnte] google
    • dies comitialis [Tage, an denen sowohl Gericht gehalten als auch mit dem Volk verhandelt wurde] google
    • dies fissus [halber Feiertag] google
    • Q.R.C.F. [quando rex comitiavit fas (24. März und 24. Mai) Tag, an dem nach bestimmten Opfern Gericht gehalten werden konnte] google
    • Q.S.D.F. [quando stercus delatum fas (15. Juni) Tag, an dem nach bestimmten Opfern Gericht gehalten werden konnte] google
divinatio  google Lycos
  • Gerichtliches Vorverfahren [wurde nötig, wenn mehrere Personen vor dem Quästionsgericht um die Anklage konkurrierten. Mitunter wurde einer zum Haupt-, die anderen zu Nebenklägern (subscriptores). So setzte sich im Prozess gegen Verres Cicero gegen Caecilius durch.] google Lycos
  • Weissagung [google Cic.div.1,1: Vetus opinio est iam usque ab heroicis ducta temporibus, eaque et populi Romani et omnium gentium firmata consensu, versari quandam inter homines divinationem, quam Greci μαvτικήv appellant, id est presensionem et scientiam rerum futurarum. Cicero (Cic.div.) unterscheidet nach stoischer Lehre zwei Arten von Weissagung:
    • divinatio naturalis (Traum, Ekstase): Ihre Zeichen treten unvermittelt auf und bedürfen der Deutung (coniectura, interpretatio). Man kann sie nicht kunstmäßig durch Beobachtung nutzen, da es sich hierbei nicht um eine ars oder scientia handelt]  google Lycos
    • divinatio artificiosa:(Vogelschau, Eingeweidenschau, Blitz, Wunderzeichen, Astrologie). Sie beruht auf kunstmäßiger Beobachtung (observatio, τήρησις). In ihrem empirischen Charakter liegt die Möglichkeit der Fehldeutung begründet. Ihre Vorhersagen gelten "plerumque, ὡς ἐπὶ πολύ] google Lycos
domus
  • [das römische Wohnhaus > Haus] google
    • domus aurea  [Neros Wohnpalast als "villa rustica" mitten in der Sradt  64-68 n.Chr. auf dem 50 Hektar großen Gelände erbaut, das er durch den Brand Roms gewonnen hatte. Am bekanntesten war der Oktogonalraum mit Kuppel (in opus caementicium), durch deren Öffnung Licht auf den Kaiser fiel, der sich in der Mitte als Kaiser und Gott feiern ließ.] google
    • domus Augustana [die zweistöckige Privatresidenz des Kaisers Augustus auf dem Palatin mit zwei Peristylen und Nymphaeum. Augustus hatte nicht neu gebaut, sondern das Haus des Redners Antonius übernommen. ] google
    • domus Flavia [Der Palast, den der Architekt Rabirius für Kaiser Domitian Ende des 1.Jh.n.Chr. neben der domus Augustana auf einer eigens eingeebneten Plattform des mons Palatinus errichten ließ ] google
    • domus Tiberiana [Kaiser Tiberius baute auf dem Palatin die erste kaiserliche Residenz (palatium). Im Zentrum befand sich ein großes Peristyl. Auch Kaiser Titus residierte hier. Heute ist nichts mehr erhalten, das Gelände wird von den Farnesischen Gärten bedeckt. ] google
    • domus transitoria [Kaiser Nero plante, den mons Palatinus mit dem Esquilinus durch eine große Palastanlage zu verbinden. Der Plan blieb in den Anfängen stecken und fiel dem Brand Roms 64 n.Chr. und der Neukonzeption der domus aurea zum Opfer ] google
Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Latein" und "Unterricht"
1072
Ahrens, E.
Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen
in: AU II 3,43ff
booklooker
zvab

996
Astemer, J.
Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte
in: AU XXX 4/1987,16
booklooker
zvab

997
Astemer, J. / Kuger, H.
Lateinunterricht an der Gesamtschule
in: Gymn 92/1985
booklooker
zvab

4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992
booklooker
zvab

4139
Jäkel, Werner
Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre
in: Gymn. 71, 1964, 329-348
booklooker
zvab

1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976
booklooker
zvab

1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19
booklooker
zvab

1050
Meusel, H.
Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik
in: AU XXII 2/1979,75
booklooker
zvab

2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998
booklooker
zvab

635
Schulze, W.
Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht
in: AU XXIX 2/1986,40
booklooker
zvab


bottom © 2000 - 2025 - /latine/LLLd2.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:07