|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| hic locus ab hoste circiter passus sescentos, uti dictum est, aberat. eo circiter hominum numero sedecim milia expedita cum omni equitatu Ariovistus misit, quae copiae nostros terrerent et munitione prohiberent. Caes.Gall.1,49,3 | Dieser Punkt war, wie gesagt, etwa 600 Doppelschritte vom Feind enfernt. Ariovist schickte gegen sechzehntausend Leichtbewaffnete und die gesamte Reiterei dahin, um unsere Leute in Furcht zu setzen und beim Bau des Lagers zu stören. |
| tali timore omnibus perterritis confirmatur opinio barbaris, ut ex captivo audierant, nullum esse intus praesidium. Caes.Gall.6,37,9 | Die Feinde, denen ein Gefangener gesagt hatte, es sei gar keine Mannschaft da, wurden, weil alles so sehr in Bestürzung war, in ihrer Meinung bestärkt. |
| postero die equitatu ex castris educto omnem eam planitiem, quam in longitudinem milia passuum III patere demonstravimus, complent pedestresque copias paulum ab eo loco abditas in locis superioribus constituunt. Caes.Gall.7,79,2 | Tags darauf rückten sie mit ihrer Reiterei aus dem Lager auf die Ebene, die, wie gesagt, eine Ausdehnung von drei Meilen hatte. Das Fußvolk stellten sie etwas davon entfernt auf den Anhöhen auf. |
| D. Silanum, virum fortem atque strenuom, certo scio, quae dixerit, studio rei publicae dixisse, neque illum in tanta re gratiam aut inimicitias exercere: eos mores eamque modestiam viri cognovi. Sall.Cat.51,16 | Von Decimus Silanus, diesem tapferen und tüchtigen Mann, weiß ich zwar gewiss, dass alles, was er gesagt hat, nur dem Eifer für das Gemeinwohl entstammt, dass er bei einer so wichtigen Angelegenheit sich weder von Sympathien noch von Antipathien leiten lässt - ich kenne ja seinen Charakter, seine Selbstlosigkeit -; |
| Postquam, ut dixi, senatus in Catonis sententiam discessit, consul optumum factu ratus noctem, quae instabat, antecapere, ne quid eo spatio novaretur, tresviros, quae ad supplicium postulabat, parare iubet. Sall.Cat.55,1 | Nachdem sich, wie gesagt, der Senat Catos Antrag angeschlossen hatte, erachtete es der Konsul als das Zweckmäßigste, die bevorstehende Nacht sofort zu nutzen, damit nicht in diesem Zeitraum ein Aufstand versucht würde. Er befiehlt also den Triumvirn, die für die Hinrichtung erforderlichen Vorbereitungen zu treffen. |
| at Q. Metellus Celer cum tribus legionibus in agro Piceno praesidebat, ex difficultate rerum eadem illa existumans, quae supra diximus, Catilinam agitare. Sall.Cat.57,2 | Aber Quintus Metellus Celer hatte mit drei Legionen das Picenische besetzt gehalten, wobei er aus Catilinas schwieriger Lage geschlossen hatte, er werde genau das machen, was ich oben gesagt habe. |
| Haec ubi dixit, paululum conmoratus signa canere iubet atque instructos ordines in locum aequom deducit. dein remotis omnium equis, quo militibus exaequato periculo animus amplior esset, ipse pedes exercitum pro loco atque copiis instruit. Sall.Cat.59,1 | Nachdem er dies gesagt hatte, ließ er nach einer kurzen Weile zum Appell blasen und führt die Reihen geschlossen an eine ebene Stelle. Dann ließ er von allen die Pferde weit wegbringen, damit dadurch die Gefahr für die Soldaten gleich sei und ihr Mut wachse; er selbst ordnet zu Fuß das Heer entsprechend dem Gelände und der Besonderheit seiner Truppen. |
| Dixi ego idem in senatu caedem te optimatium contulisse in ante diem V. Kalendas Novembris, tum cum multi principes civitatis Roma non tam sui conservandi quam tuorum consiliorum reprimendorum causa profugerunt. Cic.Catil.1,7 | Ich habe ferner im Senat gesagt, du hättest die Ermordung der rechtschaffenen Leute auf den 28. Oktober festgesetzt, damals, als viele der vornehmsten Männer aus Rom entflohen, nicht sowohl um sich zu retten, als um deinen Plänen entgegen zu arbeiten. |
| Fuisti igitur apud Laecam illa nocte, Catilina, distribuisti partis Italiae, statuisti, quo quemque proficisci placeret, delegisti, quos Romae relinqueres, quos tecum educeres, discripsisti urbis partis ad incendia, confirmasti te ipsum iam esse exiturum, dixisti paulum tibi esse etiam nunc morae, quod ego viverem. Cic.Catil.1,9 | Du warst also in dieser Nacht bei Laeca, Catilina, du hast di Rollen in Italien verteilt, du hast beschlossen, wohin jeder zeihen solle; du hast diejenigen ausgewählt, die du in Rom zurücklassen und die du mit dir nehmen wolltest; du hast die Quartiere der Stadt zur Brandstiftung verteilt; du hast die Versicherung gegeben, dass du bald abreisen werdest; du hast gesagt, nur der Umstand, dass ich noch lebe, halte dich noch eine Weile zurück. |
| Haec ego omnia vixdum etiam coetu vestro dimisso comperi; domum meam maioribus praesidiis munivi atque firmavi, exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, cum illi ipsi venissent, quos ego iam multis ac summis viris ad me id temporis venturos esse praedixeram. Cic.Catil.1,10 | Kaum war eure Versammlung auseinander gegangen, als ich dies schon erfuhr. Ich verwahrte und deckte mein Haus mit stärkeren Schutzmaßnahmen. Ich ließ die nicht vor mich, die du ausgesandt hattest, um mir einen Morgenbesuch zu machen, als eben jene Leute sich meldeten, von denen ich bereits vielen angesehenen Männern vorher gesagt hatte, dass sie um diese Zeit zu mir kämen. |
| At si hoc idem huic adulescenti optimo P. Sestio, si fortissimo viro M. Marcello dixissem, iam mihi consuli hoc ipso in templo senatus iure optimo vim et manus intulisset. Cic.Catil.1,21 | Hätte ich das selbe diesem trefflichen jungen Mann Publius Sestius oder dem tapferen Marcus Marcellus gesagt: der Senat würde sogar in diesem Tempel gegen mich, den Konsul, mit vollem Recht sogleich Gewalt gebraucht und Hand an mich gelegt haben. |
| Quam ob rem, ut saepe iam dixi, proficiscere ac, si mihi inimico, ut praedicas, tuo conflare vis invidiam, recta perge in exsilium; vix feram sermones hominum, si id feceris, vix molem istius invidiae, si in exsilium iussu consulis iveris, sustinebo. Cic.Catil.1,23 | Daher, wie ich dir schon oft gesagt habe, reise ab; und wenn du mir, der ich, wie du rühmst, dein Feind bin, Hass auf den Hals laden willst, so gehe geradezu in die Verbannung. Kaum werde ich das Gerede der Leute aushalten können, wenn du das tust, kaum werde ich die Bürde des üblen Leumunds tragen können, wenn du auf das Geheiß des Konsuls in die Verbannung gehst. |
| Themistoclem illum, summum Athenis virum, dixisse aiunt, cum ex eo quaereretur, quod acroama aut cuius vocem libentissime audiret: 'eius, a quo sua virtus optime praedicaretur.' Cic.Arch.20.b | Jener große Athener Themistokles soll auf die Frage, welchen Kunstvortrag und wessen Stimme er am liebsten höre, gesagt haben: dessen, der seine Verdienste am besten zu preisen wisse. |
| quae de causa pro mea consuetudine breviter simpliciterque dixi, iudices, ea confido probata esse omnibus; Cic.Arch.32.a | Was ich über die Rechtslage nach meiner Gewohnheit kurz und einfach gesagt habe, das, ihr Richter, hat, wie ich hoffe, allgemeine Billigung gefunden. |
| postero autem die, cum illi maiores natu satis quiessent et in ambulationem ventum esset, dicebat tum Scaevolam duobus spatiis tribusve factis dixisse 'cur non imitamur, Crasse, Socratem illum, qui est in Phaedro Platonis? Nam me haec tua platanus admonuit, quae non minus ad opacandum hunc locum patulis est diffusa ramis, quam illa, cuius umbram secutus est Socrates, quae mihi videtur non tam ipsa acula, quae describitur, quam Platonis oratione crevisse, et quod ille durissimis pedibus fecit, ut se abiceret in herba atque ita illa, quae philosophi divinitus ferunt esse dicta, loqueretur, id meis pedibus certe concedi est aequius.' Cic.de_orat.1,28. | Am folgenden Tag, erzählte er, als die Bejahrteren genug der Ruhe gepflogen hatten, habe man einen Lustgang vorgenommen, und nachdem man zwei- oder dreimal auf und abgegangen sei, habe Scaevola gesagt: "Warum, Crassus, ahmen wir nicht Sokrates im Phaidros nach? Deine Platane hier gibt mir diesen Gedanken ein; sie breitet zur Beschattung dieses Ortes ihre Aste nicht weniger aus als jene, deren Schatten Sokrates nachging, die mir nicht so sehr durch das Bächlein selbst, das dort beschrieben wird, als. durch die Rede des Platon gewachsen zu sein scheint. Und was jener trotz seiner sehr abgehärteten Füße tat, dass er sich auf das Gras niederwarf und so jenes sprach, was die Philosophen wie Göttersprüche rühmen, das darf sicherlich meinen Füßen noch weit eher zugute gehalten werden." |
| instaret Academia, quae, quicquid dixisses, id te ipsum negare cogeret; Stoici vero nostri disputationum suarum atque interrogationum laqueis te inretitum tenerent; Peripatetici autem etiam haec ipsa, quae propria oratorum putas esse adiumenta atque ornamenta dicendi, a se peti vincerent oportere, ac non solum meliora, sed etiam multo plura Aristotelem Theophrastumque de istis rebus, quam omnis dicendi magistros scripsisse ostenderent. Cic.de_orat.1,43. | Zusetzen würde dir die Akademie und dich nötigen, zu bekennen, dass du das nicht wissest, was du gesagt habest. Unsere Stoiker vollends würden dich in den Schlingen ihrer gelehrten Streitigkeiten und Fragen verstrickt halten. Die Peripatetiker aber würden dartun, die Stützen der Rede und die Mittel zu ihrer Verschönerung, die du für ein Eigentum der Redner hältst, müssten von ihnen entlehnt werden, und zeigen, dass Aristoteles und Theophrastos nicht nur bessere, sondern auch mehr Vorschriften über diese Gegenstände niedergeschrieben hätten als alle Lehrmeister der Beredsamkeit. |
| Artem vero negabat esse ullam, nisi quae cognitis penitusque perspectis et in unum exitum spectantibus et numquam fallentibus rebus contineretur; haec autem omnia, quae tractarentur ab oratoribus, dubia esse et incerta; quoniam et dicerentur ab eis, qui omnia ea non plane tenerent, et audirentur ab eis, quibus non scientia esset tradenda, sed exigui temporis aut falsa aut certe obscura opinio. Cic.de_orat.1,92. | Eine Wissenschaft aber, behauptete er, sei nur das, was auf erkannten und gründlich erforschten, nach einem Endpunkt hinzielenden und niemals trügenden Lehrsätzen beruhe. Alles das aber, was von den Rednern behandelt werde, sei zweifelhaft und unsicher, weil es von denen gesagt werde, die dieses alles nicht deutlich wüssten, und von denen angehört werde, denen nicht wissenschaftlich begründete Ansichten, sondern auf kurze Zeit falsche oder wenigstens dunkle Meinungen vorgetragen werden müssten. |
| Quod primum ferunt Leontinum fecisse Gorgiam, qui permagnum quiddam suscipere ac profiteri videbatur, cum se ad omnia, de quibus quisque audire vellet, esse paratum denuntiaret; postea vero vulgo hoc facere coeperunt hodieque faciunt, ut nulla sit res neque tanta neque tam improvisa neque tam nova, de qua se non omnia, quae dici possint, profiteantur esse dicturos. Cic.de_orat.1,103. | Dies soll zuerst Gorgias aus Leontinoi getan haben, der etwas sehr Großes zu übernehmen und zu verheißen schien, da er sich auf alles, worüber jemand zu hören wünschte, gefasst erklärte. In der Folge aber ward dies allgemeine Sitte und ist es noch heutzutage, so dass es keinen so großen, so unerwarteten, so neuen Gegenstand gibt, über den sie nicht alles, was darüber gesagt werden könne, zu sagen sich anheischig machen. |
| 'Num tu igitur' inquit Sulpicius 'me aut hunc Cottam ius civile aut rem militarem iubes discere? Nam quis ad ista summa atque in omni genere perfecta potest pervenire?' Tum ille 'ego vero,' inquit 'quod in vobis egregiam quandam ac praeclaram indolem ad dicendum esse cognovi, idcirco haec exposui omnia; nec magis ad eos deterrendos, qui non possent, quam ad vos, qui possetis, exacuendos accommodavi orationem meam; et quamquam in utroque vestrum summum esse ingenium studiumque perspexi, tamen haec, quae sunt in specie posita, de quibus plura fortasse dixi, quam solent Graeci dicere, in te, Sulpici, divina sunt; Cic.de_orat.1,131. | "Nun", sagte Sulpicius, "so gibst du wohl mir oder dem Cotta hier den Rat, das bürgerliche Recht oder den Kriegsdienst zu erlernen? Denn wer möchte imstande sein, jene Höhe allseitiger Vollendung zu erreichen?" Hierauf erwiderte jener: "Ja, wahrlich gerade deshalb habe ich dieses alles auseinandergesetzt, weil ich in euch ausgezeichnete und herrliche Anlagen zur Beredsamkeit erkannte, und ich hatte in meinem Vortrag die Absicht, nicht so sehr diejenigen abzuschrecken, welche keine natürlichen Anlagen besitzen, als vielmehr euch, die ihr sie besitzt, anzuspornen, und wiewohl ich in jedem von euch die schönsten Geistesgaben und den größten Eifer finde, so sind doch die Vorzüge, welche im Äußeren liegen, worüber ich vielleicht mehr gesagt habe, als die Griechen zu sagen pflegen, in dir, Sulpicius, ganz unvergleichlich. |
| Verum ego hanc vim intellego esse in praeceptis omnibus, non ut ea secuti oratores eloquentiae laudem sint adepti, sed, quae sua sponte homines eloquentes facerent, ea quosdam observasse atque collegisse; sic esse non eloquentiam ex artificio, sed artificium ex eloquentia natum; quod tamen, ut ante dixi, non eicio; est enim, etiam si minus necessarium ad bene dicendum, tamen ad cognoscendum non inliberale; Cic.de_orat.1,146. | Doch es leuchtet mir ein, dass alle Regeln nicht einen solchen Einfluss haben, dass Redner durch ihre Befolgung den Ruhm der Beredsamkeit erlangt hätten, sondern dass dasjenige, was beredte Männer von selbst leisteten, von einigen beobachtet und in eine gewisse Ordnung gebracht worden und demzufolge nicht die Beredsamkeit aus der Kunst, sondern die Kunst aus der Beredsamkeit entstanden ist. Indes verwerfe ich, wie gesagt, die Kunst nicht. Denn wenn sie auch nicht gerade unentbehrlich für die Beredsamkeit ist, so, gereicht doch ihre Erlernung einem Menschen von guter Erziehung zur Zierde. |
| Haec cum Crassus dixisset, silentium est consecutum; sed quamquam satis eis, qui aderant, ad id, quod erat propositum, dictum videbatur, tamen sentiebant celerius esse multo quam ipsi vellent ab eo peroratum. Tum Scaevola 'quid est, Cotta?' inquit 'quid tacetis? Nihilne vobis in mentem venit, quod praeterea ab Crasso requiratis?' Cic.de_orat.1,160. | Als Crassus dieses gesagt hatte, trat Stillschweigen ein. Aber obwohl den Anwesenden die vorgelegte Frage zur Genüge beantwortet zu sein schien, so meinten sie doch, er habe seinen Vortrag weit schneller beendet, als sie es wünschten. Hierauf sagte Scaevola: "Warum, Cotta, schweigst du? Fällt euch nichts ein, worüber ihr außerdem noch den Crassus befragen möchtet?" |
| Quid ergo hoc fieri turpius aut dici potest, quam eum, qui hanc personam susceperit, ut amicorum controversias causasque tueatur, laborantibus succurrat, aegris medeatur, adflictos excitet, hunc in minimis tenuissimisque rebus ita labi, ut aliis miserandus, aliis inridendus esse videatur? Cic.de_orat.1,169. | Was kann nun Schimpflicheres getan oder gesagt werden, als wenn ein Mann, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, die Streitigkeiten und Rechtshändel seiner Freunde wahrzunehmen, den Notleidenden Hilfe zu leisten, die Kranken zu heilen, die Niedergeschlagenen aufzurichten, in den kleinsten und geringfügigsten Dingen solche Fehler begeht, dass er einigen bedauernswert, anderen lächerlich erscheint? |
| Hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi apud quos haec haberetur oratio cernerem; nunc complectar, quod proposui, brevi: si enim aut mihi facere licuerit, quod iam diu cogito, aut alius quispiam aut me impedito occuparit aut mortuo effecerit, ut primum omne ius civile in genera digerat, quae perpauca sunt, deinde eorum generum quasi quaedam membra dispertiat, tum propriam cuiusque vim definitione declaret, perfectam artem iuris civilis habebitis, magis magnam atque uberem quam difficilem et obscuram. Cic.de_orat.1,190. | Meiner Erörterung würde ich Beispiele hinzufügen, wenn ich nicht wüsste, vor welchen Männern mein Vortrag gehalten werde. So aber will ich, was ich gesagt habe, kurz zusammenfassen. Sollte es mir nämlich vergönnt sein, meinen schon längst gefassten Vorsatz auszuführen, oder irgend ein anderer, wenn ich daran gehindert würde, mir hierin zuvorkommen oder nach meinem Tod das Werk zustande bringen, dass erstlich das ganze bürgerliche Recht in seine Gattungen, deren Anzahl nur sehr klein ist, eingeteilt, dann die Gattungen in gewisse Glieder zerlegt, endlich die eigentümliche Bedeutung jedes einzelnen durch Begriffsbestimmungen erklärt wird, so werdet ihr ein vollständiges Lehrgebäude haben, das mehr umfassend und reichhaltig als schwierig und dunkel sein wird. Indes jedoch, bis dieser zerstreut liegende Stoff zu einem Ganzen verbunden ist, kann man sich mit einer hinreichenden Kenntnis des bürgerlichen Rechtes ausrüsten, wenn man sie auch nur überall stückweise aufliest und sammelt. |
| [Cic.fin.1,32,1] Sed ut perspiciatis, unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam eaque ipsa, quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt, explicabo. Cic.Fin.1,32,1 | Damit ihr jedoch erkennt, woher der Irrtum derjenigen stammt, die die Lust anklagen und den Schmerz loben, will ich alles offen legen und eben das erklären, was jener Finder der Wahrheit und gleichsam Baumeister des glückseligen Lebens gesagt hat. |
| De me autem, ut iam cum utroque vestrum loquar, sic habetote: Cic.Lael.10.b | was aber meine Person anbelangt, so vernehmt – dies sei euch beiden gesagt – folgendes: |
| Quam ob rem cum illo quidem, ut supra dixi, actum optime est, mecum incommodius, quem fuerat aequius, ut prius introieram, sic prius exire de vita. Cic.Lael.15.a | Deshalb ist es ihm, wie gesagt, ganz wohl ergangen; mir ging es nicht so gut, und es wäre billiger gewesen, dass ich, der ich früher ins Leben trat, dieses auch früher verlassen hätte. |
| Quod Tarquinium dixisse ferunt, tum exsulantem se intellexisse, quos fidos amicos habuisset, quos infidos, cum iam neutris gratiam referre posset. Cic.Lael.53.d | So soll Tarquinius gesagt haben, wer seine treuen und wer seine untreuen Freunde waren, das habe er erst nach seiner Verbannung eingesehen, als er nicht mehr imstande war, es beiden Teilen zu vergelten. |
| de luxuria purgavit Erucius, cum dixit hunc ne in convivio quidem ullo fere interfuisse. Cic.S.Rosc.39.c | Wegen der Üppigkeit hat ihn bereits Erucius gerechtfertigt; denn dieser selbst hat gesagt, Roscius sei niemals je bei einem Gastmahl zugegen gewesen. |
| sed in animo est, quem ad modum ante dixi, leviter transire ac tantum modo perstringere unam quamque rem, ut omnes intellegant me non studio accusare sed officio defendere. Cic.S.Rosc.91.f | Aber ich habe mir, wie gesagt, vorgenommen, nur leicht darüber hinwegzugehen und jeden Punkt nur zu berühren, damit jedermann sehe, dass ich nicht mit Leidenschaft anklage, sondern aus Pflicht verteidige. |
| quae ad huius vitae casum causamque pertinent et quid hic pro se dici velit et qua condicione contentus sit, iam in extrema oratione nostra, iudices, audietis. Cic.S.Rosc.129.c | Was die Sache und das Missgeschick im Leben dieses Beklagten angeht und was er für sich gesagt wissen will und mit welchem Los er zufrieden ist, das werdet ihr sogleich am Ende meines Vortrags vernehmen. |
| ac iam nihil est, quod quisquam aut tam stultus aut tam improbus sit, qui dicat: 'vellem quidem liceret; hoc dixissem.' dicas licet. Cic.S.Rosc.138.c | Und niemand hat eine Veranlassung, so töricht oder schlimm zu sein, dass er behauptet: "Ach dass es erlaubt wäre; ich hätte dies oder jenes gesagt." Du darfst es sagen. |
| [Cic.div.2,2,1] Cumque fundamentum esset philosophiae positum in finibus bonorum et malorum, perpurgatus est is locus a nobis quinque libris, ut, quid a quoque et quid contra quemque philosophum diceretur, intellegi posset. Cic.div.2,2,1 | Da die Grundlage der Philosophie auf dem höchsten Gut und dem höchsten Übel beruht, so ist dieser Gegenstand von uns in fünf Büchern ins Reine gebracht worden, so dass man einsehen kann, was von jedem und was gegen jeden Philosophen gesagt wird. |
| quaeque de virtutibus dicta sunt, quem ad modum eae semper voluptatibus inhaererent, eadem de amicitia dicenda sunt. Cic.fin.1,68,2 | Und was von den Tugenden gesagt wurde, wie sie stets den Vergnügungen innewohnen, das muss ebenso von der Freundschaft gesagt werden. |
| Quapropter si ea, quae dixi, sole ipso illustriora et clariora sunt, si omnia dixi hausta e fonte naturae, si tota oratio nostra omnem sibi fidem sensibus confirmat, id est incorruptis atque integris testibus, si infantes pueri, mutae etiam bestiae paene loquuntur magistra ac duce natura nihil esse prosperum nisi voluptatem, nihil asperum nisi dolorem, de quibus neque depravate iudicant neque corrupte, nonne ei maximam gratiam habere debemus, qui hac exaudita quasi voce naturae sic eam firme graviterque comprehenderit, ut omnes bene sanos in viam placatae, tranquillae, quietae, beatae vitae deduceret? Cic.fin.1,71,1 | Wenn deshalb, was ich gesagt habe, heller und klarer als die Sonne selbst ist, wenn alles aus der Quelle der Natur geschöpft ist und wenn unser ganzer Vortrag sich vollkommene Glaubwürdigkeit durch die Sinne verschafft, d.h. durch unbestochene und vorurteilsfreie Zeugen, wenn unmündige Kinder, sogar der Sprache unteilhaftige Tiere, belehrt und geleitet von der Natur, gewissermaßen deutlich aussprechen, dass es nichts Beglückenderes gebe als die Lust, nichts Mühseligeres als den Schmerz, worüber sie weder verderbt noch bestochen urteilen: müssen wir dann nicht dem Mann den größten Dank wissen, der diese Stimme der Natur deutlich vernahm und sie mit solcher Festigkeit und solchem Ernst auffasste, dass er alle Verständigen auf den Weg eines friedlichen, ruhigen, zufriedenen, glückseligen Lebens führte? |
| [Cic.fin.5,9,1] Sic est igitur locutus: Quantus ornatus in Peripateticorum disciplina sit, satis est a me, ut brevissime potuit, paulo ante dictum. Sed est forma eius disciplinae, sicut fere ceterarum, triplex: una pars est naturae, disserendi altera, vivendi tertia. Cic.Fin.5,9,1 | Piso sprach also folgendermaßen: Welch ein schönes wissenschaftliches Rüstzeug in dem Lehrgebäude der Peripatetiker enthalten ist, habe ich kurz zuvor hinlänglich mit so wenig Worten als möglich gesagt. Der Grundriss dieses Lehrgebäudes, so wie fast aller anderen, hat drei Teile, von denen der eine die Physik, der zweite die Dialektik, der dritte die Ethik enthält. |
| Lucili. Quis tam Lucili fautor inepte est, Hor.sat.1,10,2. | Hab' ich gesagt. Wer ist des Lucilius Gönner, so töricht, |
| At dixi fluere hunc lutulentum, saepe ferentem Hor.sat.1,10,50. | Aber ich habe gesagt, er führ' im schlammigen Sturz oft |
| 2014.04.20 (1) Vespere autem sabbati, quae lucescit in primam sabbati, venit Maria Magdalene et altera Maria videre sepulchrum. (2) Et ecce, terraemotus factus est magnus. Angelus enim Domini descendit de caelo et accedens revolvit lapidem et sedebat super eum. (3) Erat autem aspectus eius sicut fulgur et vestimentum eius sicut nix. (4) Prae timore autem eius exterriti sunt custodes et facti sunt velut mortui. (5) Respondens autem angelus dixit mulieribus: "Nolite timere vos! Scio enim, quod Iesum, qui crucifixus est, quaeritis. (6) Non est hic; surrexit enim, sicut dixit. Venite, videte locum, ubi positus erat Dominus. (7) Et cito euntes dicite discipulis eius, quia surrexit; et ecce, praecedit vos in Galilaeam; ibi eum videbitis. Ecce, praedixi vobis." (NT Matth.28,1-7) 2014.04.20 | (1) Als nach dem Sabbat der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria von Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen. (2) Und siehe, es gab ein großes Erdbeben. Denn der Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hin, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. (3) Er war wie ein Blitz anzusehen, und sein Gewand weiß wie Schnee. (4) Die Wachen aber ergriff Furcht vor ihm und Entsetzen, als wären sie tot. (5) Der Engel aber sprach zu den Frauen: "Fürchtet euch nicht! Ich weiß ja, dass ihr den gekreuzigten Jesus sucht. (6) Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt, seht den Platz, wo er gelegen hatte. (7) Und geht schnell und sagt seinen Jüngern, dass er auferstanden ist. Und seht, er geht euch nach Galiläa voraus; dort werdet ihr ihn sehen. Seht, ich habe es euch vorhergesagt." (NT Matth.28,1-7) |
| 2014.04.24 Recep Tayyip Erdoğan, Turciae princeps administer primum se multorum Armeniorum paenitere dixit, qui anno millesimo nongentesimo quinto decimo Ottomanis imperitantibus vitam amisissent, seque illorum posteris suum dolorem declarare. Qua autem bonae voluntatis significatione neque de genocidio agi confessus est neque numerum mortuorum tantum fuisse, quantus fuisse dici solet. concessit. 2014.04.24 | Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan hat zum ersten Mal sein Bedauern über die vielen Armenier ausgedrückt, die 1915 unter den Ottomanen ums Leben kamen und ihren Nachkommen sein Beileid bekundet. Mit dieser Geste des guten Willens aber hat er weder zugegeben, dass es sich um einen Völkermord handelt noch dass die Zahl der Opfer so hoch ist, wie gewöhnlich gesagt wird. |
| 2014.06.01 David Cameron se, Britanniam in Unione Europaea remanere recipere non posse, si Ioannes Claudius Juncker praeses commissionis fieret, dixisse fertur. Juncker eos, qui se sublevant, monuit, ne minori parti morem gererent: praesidentatum ex Europaeis invitis non esse extorquendum. 2014.06.01 | David Cameron soll gesagt haben, er könne nicht daür garantieren, dass Britannien in der Europäischen Union bleibe, wenn Jean-Claude Juncker Kommissionspräsident werde. Juncker forderte seine Anhänger auf, der Minderheit nicht nachzugeben. Die Präsidentschaft dürfe den Europäern nicht gegen ihren Willen abgepresst werden. |
| 2014.08.03 Succenturio Hadar Goldin, qui a Palaestinensibus militantibus Veneris die abductus esse creditus erat, nunc genetica analysi facta etiam ab Israelianis mortuus esse dicitur. Quod is ex oculis elapsus erat, ignistitium iam compositum diremptum est. Interpretes organizationis Hamas eum ictu aerio Israeliano interemptum esse dicunt. 2014.08.03 | Von dem Leutnant Hadar Godin, der , wie man geglaubt hatte, von palästinensischen Kämpfern entführt worden war, wird jetzt nach einer Genanalyse gesagt, er sei tot. Weil er verschwunden war, scheiterte eine bereits vereinbarte Feuerpause. Sprecher der Hamas behaupten, er sei durch einen israelischen Luftschlag zu Tode gekommen. |
| 2014.10.17 Biduarius conventus apicatus ASEM nomine Mediolani moderatores quinquaginta trium civitatum congregat. Officialiter disputabitur de oeconomia et de libera mercatura. Neque tamen aliena putantur, quae in marginalibus et bilateralibus colloquiis de rebus politicis in controversias distractis disceptabuntur: de Ucraina, de australi mari Sinensi, de Islamico Statu impugnando, de Ebola repunganda. Plerorumque animos in se convertet Vladimirus Putin, qui in Serbia moratus serus Mediolanum veniet. Et Ucrainicum praesidem Petro Poroshenko et nonnullos occidentales moderatores conveniet. Finnicus administer princeps Alexander Stubb indutias Ucrainicas fragiles esse ad diurnarios questus est: Plus iam trecentos homines mortuos esse neque fines Ucrainicos ab Ucrainis custodiri. Vladimirus Putin iam in Serbia civitates occidentales Russiae sanctionibus impositis vim adhibere exprobraverat. 2014.10.17 | Das zweitägige Spitzentreffen, die sogenannte ASEM, führt in Mailand die Regierungschefs von 53 Ländern zusammen. Offiziell wird man über die Wirtschaft und den Freihandel diskutieren. Gleichwohl wird auf großes Interesse stoßen, was am Rand in bilateralen Gesprächen über politische Stretfragen gesagt wird: über die Ukraine, das südchinesische Meer, die Bekämpfung des Islamischen Staates und den Kampf gegen die Ebola. Die Aufmerksamkeit der meisten wird Wladimir Putin auf sich ziehen, der wegen seines Serbienaufenthaltes verspätet nach Mailand kommen wird. Der finnische Ministerpräsident beklagte gegenüber Journalisten, dass der Waffenstillstand in der Ukraine brüchig sei. Schon mehr als 300 Menschen seinen ums Leben gekommen, und die ukrainischen Grenzen würden nicht von der Ukraine kontrolliert.. Wladimir Putin hatte schon in Serbien vorwurfsvoll geäußert, dass die westlichen Staaten Russland mit ihren Sanktionen erpressten. |
| 2014.11.16 So.d. Vladimirus Putin non modo non omnibus carus exspectatusque Brisbanen venit, sed etiam frigide acceptus est. Stephanus Harper, Canadiae administer princeps: "Dextram", inquit, "tecum iungam, sed nihil dicam, nisi ut Ucrainam relinquas!" Putin respondisse dicitur id fieri non posse, quod Russorem milites nulli in Ucraina essent. Baracus Obama apud australianos studentes verba faciens Russicum in Ucrainam impetum pacem mundanam in discrimen vocare dixit. Etiam Davidius Cameron relationes inter Russiam et Europam stirpitus mutatum iri dixit, si copiae Russicae protinus in Ucraina cernerentur. Post colloquia bilateralia cum Davidio Cameron et Francisco Hollande habita Putin etiam cum Angela Merkel, cancellaria Germanica, quae se exspectatione non erectam fuisse iam antea dixerat, per tres horas collocutus est. Postea etiam Ioannes Claudius Juncker, praeses Europaeae Commissionis, ea colloquia participavit. Altero et ultimo colloquiorum die incrementum oeconomiae mundanae caput colloquiorum fore exspectatur. 2014.11.16 | Wladimir Putin wurde nicht nur nicht von allen in Brisbane herzlich willkommen geheißen, sondern sogar frostig begrüßt. Der kanadische Ministerpräsident Stephen Harper sagte: "Ich werde Ihnen die Hand geben, aber sage nur: Verlassen sie die Ukraine!" Putin soll geantwortet haben, das gehe nicht, weil keine russische Soldaten in der Ukraine stünden. Barack Obama, sagte in einer Rede vor australischen Studenten, der russische Angriff auf die Ukraine gefährde den Weltfrieden. Auch David Cameron sagte, die Beziehungen zwischen Russland und Europa würden sich grundlegend ändern, wenn russische Truppen weiterhin in der Ukraine gesehen würden. Nach zweiseitigen Gesprächen mit David Cameron und Francois Hollande sprach Putin drei Stunden lang auch mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel, die schon vorher gesagt hatte, sie habe keine hochfliegenden Erwartungen. Später nahm auch der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker an dieser Unterredung teil. Man erwartet, dass am zweiten und letzten Tag der Gespräche das Wachstum der Weltwirtschaft der Hauptpunkt der Gespräche sein werde. |
| 2014.11.23 So.d. Ricardus Jackson, Americanus coloratus quinquaginta septem annorum, undetriginta annos innocuus incarceratus nunc in libertatem vindicatus est. Idem anno MCMLXXV iuvenis duodeviginti annorum primum capitis damnatus erat, cum puer tum duodecim annorum se eum certe agnoscere, qui in tabernam irrumpens virum quendam coloris albi interfecisset et mulierem graviter vulneravisset, dixisset. Postea eius poena capitalis in vincula perpetua mutata erat. Falsus testis, hodie quinquaginta duorum annorum, sibi a custodibus publicis, quos iuvare voluisset, falsas opiniones installatas esse dixit. Cum conscientia morderetur, se cum sacerdote collocutum rem confessum esse. Captivus se testi et ignoscere neque irasci dixit, cum viri pulchre cordati esset talia perpurgare. 2014.11.23 | Ricky Jackson, ein 57-jähriger farbiger Amerikaner wat 29 Jahre unschuldig im Gefängnis und wurde jetzt freigelassen. Er war 1975 als 18-jähriger zunächst zum Tod verurteilt worden, weil ein damals 12-jähriger Junge gesagt hatte, er habe in ihm genau den erkannt, der in ein Geschäft eingebrochen war, einen weißen Mann getötet und eine Frau schwer verletzt hatte. Später war seine Todesstrafe in lebenslängliche Haft umgewandelt worden. Der heute 52 Jahre alte falsche Zeuge, sagte, ier sei von der Poliei, der er habe helfen wollen, manipuliert worden. Als er Gewissensbisse bekam, habe er mit einem Priester gesprocen und die Sache gestanden. Der Gefangene sagte er verzeihe dem Zeugen und sei nicht zornig auf ihn, weil eine gehörige Portion Mut dazugehöre, so etwas ins Reine zu bringen. |
| 2014.12.01 Lu.d. Donaldus Tusk, pristinus Polonicus administer princeps, quinquaginta septem annos natus, hodie Bruxellis novus praeses consilii Europaei Hermanno Van Rompuy, qui se a negotiis publicis removet ad otiumque perfugit, succedet. Complura negotia gravioris momenti ei erunt exsequenda: Programma pecuniarum in oeconomia collocandarum a Ioanne-Claudio Juncker elaboratum transigendum; ut Britannia in Unione Europaea remaneat, annitendum; ut controversiae cum Russiae mitigentur vel componantur conandum est. Tusk in muneribus suis administrandis antehac efficax erat et in antecessum se adhuc semper invictum de scaena decedere voluisse dixerat. Ut melius Anglice disceret, se cursum intensivum frequentaturum promiserat. 2014.12.01 | Der 57-jährige frühere polnische Ministerpräsident Donald Tusk wird heute in Brüssel als neuer Präsidend des Europäischen Rates Hermann Van Rompuy nachfolgen, der sich in den Ruhestand zurückzieht. Etliche bedeutende Aufgaben wird er zu erledigen haben: Das von Jean-Claude Juncker erarbeitete Investitionsprogramm muss umgesetzt werden; es sind Anstrengungen erforderlich, dass Britannien in der EU bleibt; die Streitigkeiten mit Russland müssen abgemildert oder beigelegt werden. In seinen früheren Ämtern war Tusk erfolgreich und hatte vorweg gesagt, er habe bisher immer unbesiegt von der Bühne abtreten wollen. Um besser englisch zu lernen, hatte er versprochen einen Intensivkurs zu besuchen. |
| 2014.12.02 Ma.d. Vladimirus Putin, Russicus praeses, ad colloquia cum Turcico praeside Recep Tayyip Erdogan habenda in Turcia versans, Russiam ab aedificatione gasiductus fluentum australe nominati destituram esse dixit. Is gasiductus ita dispositus et iam incohatus erat, ut Ucraina non tacta per mare Euxinum et Bulgariam tractus, Europae meridianae gasum suppeditaret. Putin culpam in sanctiones Unionis Europaeae et in Bulgariam, quae licentiam aedificandi nondum dedisset, contulit. "Bulgaria", inquit, "nisi ut sui iuris res publica ad suum arbitrium agere potest, iacturas acceptas a Commissione Europaea repetat." Maiorem fidem habeat, quod Russos pecunia deficit neque iidem cum Europaeis consentiunt, ut praebitio gasi et adminstratio gasiductus diversis societatibus attribuantur. Erdogan praeses, quamquam Ioannes Stoltenberg, secretarius Natonis generalis, ad Turcos appellaverat, ne sanctiones Europaeas infirmarent, colloquiis habitis Turciam mercaturam externam cum Russis amplificaturam esse annuntiavit. 2014.12.02 | Der russische Präsident Wladimir Putin, der sich zu Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in der Türkei aufhält, hat gesagt, Russland werde den Bau der Gaspipeline, des sogenannten South Stream, einstellen. Diese Pipline war so projektiert und schon begonnen, dass sie, ohne die Ukraine zu tangieren, durch das Schwarze Meer und Bulgarien Erdgas nach Südeuropa liefern sollte. Putin gab die Schuld den Sanktionen der EU und Bulgarien, das die Bauerlaubnis noch nicht erteilt habe: "Wenn Bulgarien", sagte er, "nicht wie ein souveräner Staat seine eigenen Entscheidungen treffen kann, soll es seine Verluste von der Europäischen Kommission zurückfordern." Glaubwürdiger ist, dass den Russen das Geld ausgeht und sie nicht mit den Europäern darin einer Meinung sind, dass die Lieferung des Gases und der Betrieb der Pipeline auf verschiedenen Gesellschaften übertragen werden . Obwohl Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der Nato, an die Türkei appelliert hatte, die europäischen Sanktionen nicht zu hintertreiben, teilte Präsident Erdogan nach den Gesprächen mit, die Türkei werde ihren Außenhandel mit Russland ausbauen. |
| 2014.12.21 So.d. Postquam Franciscus-Gualterius Steinmeier, administer Germanicus ab rebus exteris, qui sociodemocraticorum est, se recessu Russicae oeconomiae sollicitari nuperrime dixit, etiam industriae repraesentantes monuerunt, ne sanctionibus Russis impositis et moneta Russica obsolescente oeconomia Germaniae iacturas faceret. Tertiam quamque societatem industrialem periclitari, ne cooperarii sibi submovendi essent. Fieri posse, ut coepta nonnulla renuntiarentur atque aliquot commercia collaberentur. At Iosephus Manuel Barroso, pristinus praeses Commissionis Europaeae, sibi persuasum esse dixit Unionem Europaeam satis praeparatam esse ad ruinas Russicae oeconomiae transeundas. 2014.12.21 | Nachdem der deutsche Außenminister und Sozialdemokrat Frank-Walter Steinmeier, gerade eben erst gesagt hatte, er mache sich wegen des Rückgangs der russischen Wirtschaft Sorgen, warnten auch Vertreter der Industrie davor, dass durch die Russland auferlegten Sanktionen und dern Verfall der russischen Währung die deutsche Wirtschaft Verluste erleide. Jeder dritte Industriebetrieb laufe Gefahr, Mitarbeiter zu entlassen. Etliche Projekte könnten aufgekündigt und nicht wenige Handelsbeziehungen zum Erliegen kommen. Aber der frühere europäische Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte, er sei überzeugt, dass die Europäische Union hinreichend auf einen Zusammenbruch der russischen Wirtschaft vorbereitet sei. |
| 2014.12.22 Lu.d. Udo Juergens, ille Austriacus cantelarum cantor et compositor octoginta annos natus “media in vita” qui erat ultimi eius albi titulus, vel media e vita, corde insufficiente ex inopinato morte abreptus est. Plus quam mille cantilenas composuit, plus quam quinquaginta alba edidit semperque nervum auditorum tetigit. Notissima est cantilena “Vinum Graecum” titulata, minus canticum ad bibendum pertinens quam ad societatem percensendam, in qua peregrinis operariis Graecis tum erat degendum. Alii tituli favorabiles: “Sed quaeso cum chremo” aut “Gratias ago, cara”. Indicia atque insignia erant vitreum clavichordium et album amiculum balneare. Erat non modo cantor celebratus, sed etiam femellarius clarus. Fidem non morum, sed occasionis esse dixisse fertur. Quattuor liberos a tribus mulieribus relinquit. 2014.12.22 | Der berühmte österreichische Sänger und Komponist Udo Jürgens ist mit 80 Jahren “Mitten im Leben”, wie sein letztes Album hieß, oder eher mitten aus dem Leben durch ein Herzversagen hinweggerafft worden. Am bekanntesten ist das Lied “Girechischer Wein”, weniger ein Trinklied, als dass es die Gesellschaft kritisiert, in der die griechischen Gastarbeiter damals leben mussten. Andere Hits: “Aber bitte mit Sahne” oder “Merci Chérie”. Markenzeichen waren sein gläsernes Klavier und sein weißer Bademantel. Er war nicht nur als Sänger gefeiert, sondern auch als Frauenliebhaber bekannt. Er soll gesagt haben, Treue sei keine Frage des Charakters, sondern der Gelegneheit. Er hinterlässt vier Kinder von drei Frauen. |
| [5,11,4] Perfidae lupulae magnis conatibus nefarias insidias tibi comparant, quarum summa est, ut te suadeant meos explorare vultus, quos, ut tibi saepe praedixi, non videbis si videris. (Apul.met.5,11,4) Apul.met.5,11,4 | [5,11,4] Die untreuen Schlampfen stellen dir mit aller Kraft eine Falle. Am gefährlichsten ist, dass sie dir zureden, mein Aussehen zu erforschen, das du, wie oft gesagt, wenn du es gesehen hast, nicht mehr sehen wirst. |
| [5,15,4] Tunc illa simplicitate nimia pristini sermonis oblita novum commentum instruit aitque maritum suum de provincia proxima magnis pecuniis negotiantem iam medium cursum aetatis agere, interspersum rara canitie. nec in sermone isto tantillum morata rursum opiparis muneribus eas onustas ventoso vehiculo reddidit. (Apul.met.5,15,4) Apul.met.5,15,4 | [5,15,4] Da erfindet jene allzu unbefangen, was sie füher gesagt hatte, war ihr entfallen, eine neue Geschichte: ihr Mann sei aus der Nachbarprovinz, ein sehr reicher Kaufmann, schon in mittlerem Alter, stellenweise schon ergraut. Sie verweilte nicht länger dabei, sondern belud sie reichlich mit Geschenken und brachte sie zurück zu ihrem windigen Wagen. |
| [Cic.nat.1,10,3] Nec vero probare soleo id, quod de Pythagoreis accepimus, quos ferunt, si quid adfirmarent in disputando, cum ex iis quaereretur, quare ita esset, respondere solitos "ipse dixit"; ipse autem erat Pythagoras: tantum opinio praeiudicata poterat, ut etiam sine ratione valeret auctoritas. Cic.nat.1,10,3 | Niemals fürwahr kann ich ein Verfahren billigen, dass man den Pythagoreern nachsagt, dass sie nämlich, wenn man sie um die Gründe ihrer Behauptung fragte, gewöhnlich erwidert haben: Er hat es gesagt; dieser Er aber war Pythagoras. So mächtig war das Vorurteil, dass sein Ansehen auch ohne Beweisführung Geltung hatte. |
| [Cic.off.1,68,4] Cavenda etiam est gloriae cupiditas, ut supra dixi; eripit enim libertatem, pro qua magnanimis viris omnis debet esse contentio. Cic.off.1,68,4 | Ferner muss man sich vor dem Ehrgeiz hüten, wie ich bereits früher gesagt habe. Denn er gefährdet die Freiheit, für die sich großgesinnte Männer mit aller Kraft einsetzen müssen. |
| II. (1) Equidem non consuli modo, sed omnibus civibus enitendum reor, ne quid de principe nostro ita dicant, ut idem illud de alio dici potuisse videatur. (Plin.paneg.2,1) Plin.paneg.2,1 | Ich glaube aber, dass nicht nur der Konsul, sondern jeder Bürger, sich eifrig bestreben muss, nichts von unserem Fürsten in der Art zu sagen, wie es auch von einem anderen hätte gesagt werden können. |
| [Cic.rep.10073] sed si aliter, ut dixi, accidisset, qui possem queri? cum mihi nihil inproviso nec gravius, quam expectavissem, pro tantis meis factis evenisset. Cic.rep.1,7 | Doch, wie gesagt, wäre es anders gekommen, wie dürfte ich klagen? Wäre mir doch gar nichts Unerwartetes, nichts Härteres, als ich vermutet hatte, für meine so einflussreichen Taten zuteil geworden! |
| Interea Germanico per Gallias, ut diximus, census accipienti excessisse Augustum adfertur. neptem eius Agrippinam in matrimonio pluresque ex ea liberos habebat, ipse Druso fratre Tiberii genitus, Augustae nepos, set anxius occultis in se patrui aviaeque odiis, quorum causae acriores, quia iniquae. Tac.ann.1,33,1. | Inzwischen erhält Germanicus, der, wie gesagt, in Gallien den Zensus einzog, Nachricht vom Ableben des Augustus. Er hatte dessen Enkelin Agrippina zur Gattin und von ihr mehrere Kinder; er selbst war der Sohn des Drusus, des Bruders des Tiberius, und Enkel der Augusta, aber geängstigt durch den versteckten Hass des Oheims und der Großmutter, dessen Beweggründe, weil ungerecht, nur umso bitterer waren. |
| sed Marcellum insimulabat sinistros de Tiberio sermones habuisse, inevitabile crimen, cum ex moribus principis foedissima quaeque deligeret accusator obiectaretque reo. nam quia vera erant, etiam dicta credebantur. addidit Hispo statuam Marcelli altius quam Caesarum sitam, et alia in statua amputato capite Augusti effigiem Tiberii inditam. Tac.ann.1,74,3. | Den Marcellus beschuldigte er, nachteilige Reden über Tiberius geführt zu haben, eine Beleidigung, der nicht zu entrinnen war, da der Ankläger aus dem Charakter des Fürsten gerade die hässlichsten Züge auswählte, um sie dem Beklagten zur Last zu legen; denn weil es der Wahrheit entsprach, glaubte man auch, es sei gesagt worden. Hispo fügte hinzu, eine Statue des Marcellus stehe höher als die der Caesaren; von einer anderen Statue habe er den Kopf des Augustus abgenommen und durch den des Tiberius ersetzt. |
| Cyrri demum apud hiberna decumae legionis convenere, firmato vultu, Piso adversus metum, Germanicus ne minari crederetur; et erat, ut rettuli, clementior. sed amici accendendis offensionibus callidi intendere vera, adgerere falsa ipsumque et Plancinam et filios variis modis criminari. Tac.ann.2,57,2. | Erst in Kyrrhus, wo die zehnte Legion ihr Winterlager hatte, kamen sie zusammen, jeder mit beherrschter Miene, Piso, um keine Furcht, Germanicus, um keine Drohung sichtbar werden zu lassen; auch war Germanicus, wie gesagt, zur Milde geneigt. Allein seine Freunde, darin geschickt, Erbitterung zu schüren, übertrieben die Wahrheit, fügten Falsches dazu, und beschuldigten Piso selbst, Plancina und ihre Söhne auf mancherlei Art. |
| memoriae proditur Tiberium, quoties curia egrederetur, Graecis verbis in hunc modum eloqui solitum 'o homines ad servitutem paratos!' scilicet etiam illum, qui libertatem publicam nollet, tam proiectae servientium patientiae taedebat. Tac.ann.3,65,3. | Man erzählt, Tiberius habe gewohnheitsmäßig, wenn er aus der Kurie trat, auf Griechisch gesagt: 'oh ihr Sklavenseelen!' Also ekelte auch ihn, obwohl er keine öffentliche Freiheit wollte, eine so verworfene und sklavische Unterwürfigkeit an. |
| quamquam hoc nescio, quo modo dicatur. Quasi duo simus, ut alter imperet, alter pareat; non inscite tamen dicitur. Cic.Tusc.2,47,2 | Indes weiß ich nicht, wie das zu verstehen ist; als ob wir zwei Personen wären, so dass eine befiehlt, die andere gehorcht; doch ist es nicht ungeschickt gesagt. |
| [Cic.Tusc.3,6,2] Quamquam de universa philosophia, quanto opere et expetenda esset et colenda, satis, ut arbitror, dictum est in Hortensio. Cic.Tusc.3,6,2 | Indes glaube ich über die Philosophie insgesamt, über die Notwendigkeit, nach ihr zu streben und sie zu üben, genug im Hortensius gesagt zu haben. |
| Haec nostro more nos diximus, Epicurii dicunt suo; sed quae dicant, videamus, quo modo, neglegamus. Cic.Tusc.3,33,5 | Dies haben wir nach unserer Art gesagt; die Epikureer sagen es nach ihrer; aber nur was sie sagen, haben wir zu betrachten; wie sie es sagen, kann uns gleichgültig sein. |
| Cum ita positum esset, videri fore in aegritudine sapientem patria capta, quae Carneades contra dixerit, scripta sunt. Cic.Tusc.3,54,2 | Dort steht, was Karneades gegen die These gesagt habe, dass den Weisen offenbar Kummer befalle, wenn sein Vaterland erobert worden sei. |
| Etenim, pro deorum atque hominum fidem! parumne cognitum est superioribus nostris disputationibus, an delectationis et oti consumendi causa locuti sumus, sapientem ab omni concitatione animi, quam perturbationem voco, semper vacare, semper in animo eius esse placidissimarn pacem? Cic.Tusc.5,48,1 | Denn, um aller Götter und Menschen willen! Ließen unsere früheren Untersuchungen nicht genug erkennen, oder haben wir nur zum Vergnügen und Zeitvertreib gesagt, dass der Weise von aller Gemütserregung, die ich Leidenschaft nenne, immer frei ist, dass immer in seiner Seele der sanfteste Friede ist? |
| Hinc omnia, quae pulchra honesta praeclara sunt, ut supra dixi, sed dicendum idem illud paulo uberius videtur, plena gaudiorum sunt. Cic.Tusc.5,67,3 | Darum ist alles Schöne, Rechtschaffene, Treffliche, – wie schon oben bemerkt, aber eben dies muss wohl noch ausführlicher gesagt werden – voll von Freuden. |
| huic ergo, ut dixi, non multum differenti a iudicio ferarum oblivisci licebit sui et tum fortunam contemnere, cum sit omne et bonum eius et malum in potestate fortunae, tum dicere se beatum in summo cruciatu atque tormentis, cum constituerit non modo summum malum esse dolorem, sed etiam solum? Cic.Tusc.5,73,5 | ihm also, wie gesagt, der sich nicht viel vom Urteilsvermögen wilder Tiere abhebt, soll erlaubt sein, sich selbst zu vergessen und einmal das Schicksal zu verachten, obwohl all sein Gut und Übel in der Gewalt des Schicksals ist, ein andermal sich in der höchsten Qual und Folter glückselig zu nennen, obwohl er den Schmerz nicht nur als das größte, sondern auch als das einzige Übel festgesetzt hat? |
| Dabit, inquam, se in tormenta vita beata nec iustitiam temperantiam in primisque fortitudinem, magnitudinem animi, patientiam prosecuta, cum tortoris os viderit, consistet virtutibusque omnibus sine ullo animi terrore ad cruciatum profectis resistet extra fores, ut ante dixi, limenque carceris. Cic.Tusc.5,80,2 | Hingeben, sage ich, wird sich das glückselige Leben den Martern; und indem es der Gerechtigkeit, der Mäßigung und vornehmlich der Tapferkeit, der Seelengröße, der Geduld folgt, wird es nicht beim Anblick des Peinigers stillstehen; und, während die Tugenden alle schreckenlos zur Qual hingehen, vor dem Tor zurückbleiben und, wie oben gesagt, vor der Schwelle des Gefängnisses. |
| Civitates quaedam universae more doctae parsimonia delectantur, ut de Lacedaemoniis paulo ante diximus. Cic.Tusc.5,99,1 | Ganze Staaten haben nach ihrer Sitte Spass an der Sparsamkeit, wie wir es soeben von den Spartanern gesagt haben. |
| Id si propter alienam et offensam populi voluntatem malum est, quam sit ea contemnenda, paulo ante dictum est. Cic.Tusc.5,106,3 | Ist sie ein Übel wegen der ablehnenden und feindseligen Gesinnung des Volkes, so ist gerade eben gesagt worden, wie sehr sie zu verachten sei. |