top

   
Beleg gesucht für: gegenseitig
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 19
itaque rem suscipit et a Sequanis impetrat, ut per fines suos Helvetios ire patiantur, obsidesque uti inter sese dent perficit: Sequani, ne itinere Helvetios prohibeant, Helvetii, ut sine maleficio et iniuria transeant. Caes.Gall.1,9,4Er übernahm daher den Auftrag und bewirkte bei den Sequanern, dass die Helvetier durch ihr Gebiet ziehen durften; er brachte es dahin, dass sie sich gegenseitig Geiseln stellten, die Sequaner, dass sie den Helvetiern den Durchgang nicht verwehren, die Helvetier, dass sie ohne gewalttätige Übergriffe durchziehen.
Cum esset Caesar in citeriore Gallia in hibernis, ita uti supra demonstravimus, crebri ad eum rumores adferebantur, litterisque item Labieni certior fiebat omnes Belgas, quam tertiam esse Galliae partem dixeramus, contra populum Romanum coniurare obsidesque inter se dare. Caes.Gall.2,1,1Während Cäsar, wie oben bemerkt, den Winter im diesseitigen Gallien zubrachte, gelangte zu ihm wiederholt das Gerücht und meldeten ihm Briefe von Labienus, dass alle Belger, die, wie wir sagten (1,54), den dritten Teil von Gallien bilden, sich gegen das römische Volk eidlich vereinigten und gegenseitig Geiseln stellten.
horum auctoritate finitimi adducti, ut sunt Gallorum subita et repentina consilia, eadem de causa Trebium Terrasidiumque retinent et celeriter missis legatis per suos principes inter se coniurant nihil nisi communi consilio acturos eundemque omnes fortunae exitum esse laturos, Caes.Gall.3,8,3Durch ihr Beispiel verleitet (wie denn die Gallier in ihren Entschlüssen schnell und unbesonnen sind) nahmen auch ihre Nachbarn in derselben Absicht den Trebius und Terrasidius in Haft. Dann schickte man in aller Eile Gesandte umher und leistete sich in der Person der Häuptlinge gegenseitig den Eid, in allem gemeinschaftlich zu Werke zu gehen und gleiches Schicksal miteinander zu teilen.
tum nostri cohortati inter se, ne tantum dedecus admitteretur, universi ex navi desiluerunt. Caes.Gall.4,25,5Jetzt forderten sich die Römer gegenseitig auf, keine solche Schande über sich kommen zu lassen, und sprangen alle zusammen von diesem Schiff herab.
erat ex oppido Alesia despectus in campum. concurritur his auxiliis visis; fit gratulatio inter eos atque omnium animi ad laetitiam excitantur. Caes.Gall.7,79,3Da man von Alesia aus auf die Ebene herabsehen konnte, strömte man, als man die Hilfstruppen gewahr wurde, zusammen, man beglückwünschte sich gegenseitig und brach allenthalben in Jubel aus.
ipsi inter se provincias partiuntur: Drappes castris praesidio cum parte copiarum resistit, Lucterius agmen iumentorum ad oppidum ducit. Caes.Gall.8,35,2Sie teilten sich gegenseitig in das Geschäft, so dass Drappes zur Bedeckung des Lagers zurück blieb, Lucterius aber den Zug der Lasttiere bis zur Festung geleiten sollte.
Lentulus cum iis T. Volturcium quendam Crotoniensem mittit, ut Allobroges, prius quam domum pergerent, cum Catilina data atque accepta fide societatem confirmarent. Sall.Cat.44,3Lentulus schickt mit den Allobrogern einen gewissen Titus Volturcius aus Croton, damit sie, bevor sie in ihre Heimat weiterreisten, mit Catilina ein gegenseitig beschworenes Bündnis eingingen.
Postquam Cato adsedit, consulares omnes itemque senatus magna pars sententiam eius laudant, virtutem animi ad caelum ferunt, alii alios increpantes timidos vocant. Cato clarus atque magnus habetur; senati decretum fit, sicuti ille censuerat. Sall.Cat.53,1Nachdem Cato sich niedergesetzt hat, spenden alle Consulare und die Mehrheit des Senats seinem Antrag Beifall, loben seine mutige Einstellung bis zum Himmel und schelten sich gegenseitig Feiglinge. Cato allein gilt als großes und leuchtendes Vorbild; der Senatsbeschluss entspricht unverändert seinem Antrag.
Quod si rectum statuerimus vel concedere amicis, quidquid velint, vel impetrare ab iis, quidquid velimus, perfecta quidem sapientia si simus, nihil habeat res vitii; Cic.Lael.38.aGestehen wir den Freunden das Recht zu, sich alle ihre Wünsche gegenseitig zu erfüllen, so müssten wir eine vollkommene Weisheit besitzen, wenn dieser Grundsatz fehlerfrei sein sollte;
In talibus ea, quam iam dudum tractamus, stabilitas amicitiae confirmari potest, cum homines benevolentia coniuncti primum cupiditatibus iis, quibus ceteri serviunt, imperabunt, deinde aequitate iustitiaque gaudebunt, omniaque alter pro altero suscipiet, neque quicquam umquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, neque solum colent inter se ac diligent sed etiam verebuntur. Cic.Lael.82.cNur unter solchen Menschen kann sich jene Beständigkeit der Freundschaft, von der wir schon lange reden, kräftigen, wenn Männer, die das Wohlwollen verbindet, zunächst diejenigen Gelüste beherrschen, deren Sklaven andere sind, sodann an Billigkeit und Gerechtigkeit Gefallen finden, einer für den andern gern alles übernimmt und nur das von dem anderen verlangt, was schicklich und recht ist; wenn sie sich gegenseitig nicht nur achten und lieben, sondern auch eine sittliche Scheu voreinander haben.
Ut igitur et monere et moneri proprium est verae amicitiae et alterum libere facere, non aspere, alterum patienter accipere, non repugnanter, sic habendum est nullam in amicitiis pestem esse maiorem quam adulationem, blanditiam, assentationem; Cic.Lael.91.aSo wie es nun zur wahren Freundschaft gehört, sich gegenseitig zurechtzuweisen, was der eine Teil freimütig, jedoch ohne Bitterkeit tun, der andere mit Geduld und ohne Sträuben annehmen soll, so darf man auch überzeugt sein, dass es nichts Verderblicheres in der Freundschaft gibt als sklavische Kriecherei, niedrige Gefälligkeit und heuchlerische Beifallsbezeugung.
2014.01.23 Lakhdar Brahimi, mediator inter Syriae regiminis et politicae oppositionis positiones, hodie, altero die colloquiorum, postscaenicos sermones cum duabus rixantibus partibus conferet, ut ementiatur, num utraque pars ad invicem auscultandum et agendum parata sit. 2014.01.23Lakhdar Brahimi, der Vermittler zwischen den Standpunkten der syrischen Regierung und der Opposition wird heute, am zweiten Tag der Kongerenz, nichtöffentliche Gespräche mit den beiden streitenden Parteien führen, um herauszufinden, ob beide bereit sind sich gegenseitig zuzuhören und miteinander zu verhandeln.
2014.04.10 In conventu foederali Germaniae heri de ratione pecuniarum accipiendarum et dandarum disceptatum est. Una et quadraginta circiter percentae sumptuum ministeriis ab labore et rebus socialibus attribuuntur. Ex anno MMXV° res publica foederata recenti aere alieno vacua fore dicitur. Tempora magna coalitione facta mutata esse facile cognoscitur: Qui antea invicem se carpebant, nunc se laudant: Oppermann (SPD) laudat Schäuble (CDU), Kauder (CDU) laudat Gabrielem (SPD). Repraesentantes partium politicae oppositionis (prasinorum et sinistrorum) suis ineptiis plaudentes nemini nisi asseclis persuaserunt. 2014.04.10Im deutschen Bundestag wurde gestern über den Haushalt debattiert.Ungefähr 41% entfallen auf das Arbeits und Sozialministerium. Ab 2015 soll die Bundesrepublik ohne neue Schulden auskommen. Dass sich die Zeiten mit der Großen Koalition geändert haben, kann man leicht erkennen: Die zuvor übereinander hergezogen sind, loben sich jetze gegenseitig. Oppermann (SPD) lobt Schäuble (CDU), Kauder (CDU) lobt Gabrielem (SPD). Die Vertreter der Oppositionsparteien ritten ihre Steckenpferde und konnten nur ihre Anhänger überzeugen.
2014.07.10 Quaeris, quid signifactionis intersit inter certamen et pugnam? Quod exemplari utens tibi explicabo: Post cladem, quam Brasiliani a Germanis in semifinali acceperunt, qui vicerunt, qui victi sunt, alter ridens alterum flentem complexus consolabatur: id erat certamen. In Propinquo Oriente Israelitae et Palaestinenses, fraterna progenies ex origine, alter alterum missilibus verberans caedere expetit: ista est pugna (bellum). 2014.07.10Du fragst nach dem Beeutungsunterschied von certamen (Kampf) und pugna (Kampf)? Ich will es dir an einem Beispiel erklären: Nach der Niederlage, die die Brasilianer von den Deutschen im Semifinale erlitten haben, haben sich Sieger und Verlierer, der eine lachend, der andere weinend, gegenseitig umarmt und zu trösten versucht: das war ein certamen (Wettkampf). Im Nahen Osten beschießen sich die Israelis und Palästinenser, Brüder der Abstammung nach, mit Raketen und versuchen, sich gegenseitig zu töten; das ist pugna (Krieg).
2014.07.18 Aeroplanum epibaticum consociationis aeriae Malaesiensis, quod cum ducentis octoginta tribus epibatis et quindecim comitibus aeriis Amstelodamo Kualam Lumpur evolaverat, in Ucraina Orientali prope Donetsk de caelo cecidit. Quod in hac regione pugnatur, adhuc incertum est, utrum aeroplanum adversa fortuna usum an displodente missili decussum sit. Regimen et rebelles se invicem accusant. Etiam Russi suspicionem habent. Capsella volatui describeno reperta atque Moscoviam delata esse dicitur. Nullus ex convectoribus calamitatem exsuperavit. 2014.07.18Ein Passagierflugzeug der Malaysischen Fluggesellschaft, das mit 283 Passagieren und 15 Besatzungsmitgliedern von Amsterdam in Richtung Kuala Lumpur gestartet war, ist in der Ostukraine in der Nähe von Donezk abgestürzt. Weil in dieser Gegend gekämpft wird, ist bisher unklar, ob das Flugzeug durch ein Unglück oder durch Raketenbeschuss abstürzte. Die Regierung und die Aufständischen beschuldigen sich gegenseitig. Auch Russland steht in Verdacht. Ein Flugschreiber soll gefunden und nach Moskau gebracht worden sein. Kein Passagier hat den Unfall überlebt.
[5,7,4] Iam mutuis amplexibus et festinantibus saviis sese perfruuntur et illae sedatae lacrimae postliminio redeunt prolectante gaudio. "sed et tectum," inquit, "et larem nostrum laetae succedite et afflictas animas cum Psyche vestra recreate." (Apul.met.5,7,4) Apul.met.5,7,4[5,7,4] Schon umarmen sie sich gegenseitig und tauschen freudig hastige Küsse. Die gestillten Tränen kehren vor Freude zurück: "Kommt doch frohen Mutes in unser wohnliches Heim", sagte sie, " und erholt euch mit eurer Psyche von eurer Niedergeschlagenheit!
[Cic.off.1,12,1] Eademque natura vi rationis hominem conciliat homini et ad orationis et ad vitae societatem ingeneratque inprimis praecipuum quendam amorem in eos, qui procreati sunt impellitque, ut hominum coetus et celebrationes et esse et a se obiri velit ob easque causas studeat parare ea, quae suppeditent ad cultum et ad victum, nec sibi soli, sed coniugi, liberis, ceterisque, quos caros habeat tuerique debeat, quae cura exsuscitat etiam animos et maiores ad rem gerendam facit. Cic.off.1,12,1Dieselbe vernünftige Natur ist es, die die Menschen gegenseitig zusammenführt, um sich miteinander zu besprechen und in Gemeinschaft zu leben, die ihnen eine überwiegende Zärtlichkeit gegen die erzeugten Kinder eingepflanzt, sie zu dem Wunsch treibt, dass gemeinschaftliches Zusammenleben und Geselligkeit unter den Menschen stattfinden und sie selbst Anteil daran haben; sie aus diesen Ursachen zu dem Streben veranlasst, die Vorräte herbeizuschaffen,, die zum bequemen und sorgenfreien Leben erforderlich sind – und dies nicht nur für sich allein, sondern auch für ihre Gattinnen, für ihre Kinder, für diejenigen, die sie sonst noch lieben und zu schützen verpflichtet sind. Diese Sorge gibt zugleich dem menschlichen Geist einen höheren Schwung und erzeugt in ihm die zu Taten notwendige Seelengröße.
[Cic.off.1,22,1] Sed quoniam, ut praeclare scriptum est a Platone, non nobis solum nati sumus ortusque nostri partem patria vindicat, partem amici, atque, ut placet Stoicis, quae in terris gignantur, ad usum hominum omnia creari, homines autem hominum causa esse generatos, ut ipsi inter se aliis alii prodesse possent, in hoc naturam debemus ducem sequi, communes utilitates in medium adferre, mutatione officiorum, dando accipiendo, tum artibus, tum opera, tum facultatibus devincire hominum inter homines societatem. Cic.off.1,22,1Da wir aber, wie Platon trefflich bemerkt, nicht für uns allein auf der Welt sind, sondern auch das Vaterland, die Eltern, die Freunde teilweise auf unser Dasein Anspruch erheben, da ferner, wie die Stoiker annehmen, die Erde alles, was sie erzeugt, zum Gebrauch der Menschen hervorbringt, und die Menschen selbst der Menschen wegen geschaffen sind, um sich gegenseitig nützen zu können, so ist es unsere Pflicht, hierin der Leitung der Natur zu folgen, zum Nutzen aller das Unsrige bereitzustellen, im Austausch gegenseitiger Pflichtleistungen zu geben und zu nehmen, und durch unsere Geschicklichkeit, durch unsere Anstrengung, durch die uns zu Gebote stehenden Mittel das Band der menschlichen Gesellschaft zu befestigen.
atque ubi primum ex alto visa classis, complentur non modo portus et proxima maris, sed moenia ac tecta, quaque longissime prospectari poterat, maerentium turba et rogitantium inter se, silentione an voce aliqua egredientem exciperent. neque satis constabat, quid pro tempore foret, cum classis paulatim successit, non alacri, ut adsolet, remigio, sed cunctis ad tristitiam compositis. Tac.ann.3,1,3.Sobald jetzt auf der Meer das Geschwader erschien, füllten sich nicht allein der Hafen und das der See nächstgelegene Ufer, sondern auch die Stadtmauern und die Dächer der Häuser und alles, was einen sehr guten Ausblick versprach, mit Scharen von Trauerndendie sich gegenseitig fragten, ob man sie, wenn sie ausstieg, schweigend oder mit einem Zuruf empfangen solle. Noch war man nicht einig, was den Umständen angemessen sei, als allmählich die Flotte heranfuhr, nicht mit dem gewöhnlich munteren Ruderschlag, sondern alles in tiefer Trauer.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden