|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| fuere item ea tempestate, qui crederent M. Licinium Crassum non ignarum eius consili fuisse: quia Cn. Pompeius, invisus ipsi, magnum exercitum ductabat, quoiusvis opes voluisse contra illius potentiam crescere, simul confisum, si coniuratio valuisset, facile apud illos principem se fore. Sall.Cat.17,7 | Einige glaubten damals auch, Marcus Licinius Crassus sei in diese Absichten eingeweiht gewesen; weil der ihm verhasste Gnaeus Pompeius an der Spitze eines großen Heeres stand, sei er entschlossen gewesen, jeden Parteigänger als Gegengewicht gegen jenes Einfluss zu fördern, und habe ganz fest damit gerechnet, sich an die Spitze der Verschwörer zu stellen, wenn sie erstarkt wären. |
| fuere tamen extra coniurationem complures, qui ad Catilinam initio profecti sunt. in iis erat Fulvius, senatoris filius, quem retractum ex itinere parens necari iussit. Sall.Cat.39,5 | Dennoch gab es außerhalb der Verschwörer etliche, die am Anfang in Catilinas Heerlager gingen. Unter ihnen war Aulus Fulvius, der Sohn eines Senators, den der eigene Vater hinrichten ließ, als er unterwegs aufgegriffen wurde. |
| Cicero per Sangam consilio cognito legatis praecipit, ut studium coniurationis vehementer simulent, ceteros adeant, bene polliceantur dentque operam, uti eos quam maxume manufestos habeant. Sall.Cat.41,5 | Nachdem Cicero durch Sanga von dem Plan erfahren hatte, wies er die Gesandten an, sie sollten lebhaftes Interesse für die Verschwörung spielen, die übrigen Verschwörer aufsuchen, großzügig Zusicherungen machen, und sich darum bemühen, möglichst viele Beweismittel gegen sie zu haben. |
| At Romae Lentulus cum ceteris, qui principes coniurationis erant, paratis, ut videbatur, magnis copiis constituerant, uti, quom Catilina in agrum Faesulanum cum exercitu venisset, L. Bestia tribunus plebis contione habita quereretur de actionibus Ciceronis bellique gravissumi invidiam optumo consuli inponeret: eo signo proxuma nocte cetera multitudo coniurationis suom quodque negotium exequeretur. Sall.Cat.43,1 | In Rom dagegen hatten Lentulus und die übrigen, die an der Spitze der Verschwörung standen, nachdem sie ihrer Ansicht nach bedeutende Hilfsmittel beschafft hatten, vereinbart, der Volkstribun Lucius Bestia solle, sobald Catilina mit seinem Heer in das Gebiet von Faesulae gekommen sei, eine Volksversammlung abhalten und in ihr über Ciceros Amtsführung Beschwerde führen und alle Verbitterung über den so ernsten Krieg auf den ganz untadeligen Konsul lenken. Dies solle für die übrige Meute der Verschwörer das Zeichen sein, dass jeder in der folgenden Nacht das ihm zugeteilte Geschäft zu erledigen habe. |
| is quom se diceret indicaturum de coniuratione, si fides publica data esset, iussus a consule, quae sciret, edicere, eadem fere quae Volturcius de paratis incendiis, de caede bonorum, de itinere hostium senatum docet: praeterea se missum a M. Crasso, qui Catilinae nuntiaret, ne eum Lentulus et Cethegus aliique ex coniuratione deprehensi terrerent, eoque magis properaret ad urbem adcedere, quo et ceterorum animos reficeret et illi facilius e periculo eriperentur. Sall.Cat.48,4 | Da er erklärte, er wolle über die Verschwörung ein Geständnis ablegen, wenn ihm volle Straflosigkeit gewährt werde, forderte ihn den Konsul auf, frei herauszusagen, was er wisse. Nun machte er vor dem Senat fast die selben Angaben wie Volturcius über die Vorbereitungen zur Brandlegung, über die Ermordung der Gutgesinnten, über den Anmarsch der Feinde; außerdem aber, er sei von Marcus Crassus abgeschickt worden, um Catilina zu melden, er solle sich durch Verhaftung des Lentulus, Cethegus und anderer Verschwörer nicht abschrecken lassen, vielmehr um so eiliger gegen die Stadt anrücken, um die anderen zu ermutigen und jene um so leichter der Gefahr zu entreißen. |
| sed, per deos inmortalis, quo illa oratio pertinuit? an uti vos infestos coniurationi faceret? scilicet, quem res tanta et tam atrox non permovit, eum oratio adcendet. Sall.Cat.51,10 | Doch, bei den unsterblichen Göttern, worauf zielten denn solche Reden? Etwa darauf, euch gegen die Verschwörer ergrimmt zu machen? Natürlich, denjenigen, auf den so ernste und so schreckliche Tatsachen keinen Eindruck gemacht haben, den werden Worte in Glut setzen! |
| qua re, quom de P. Lentulo ceterisque statuetis, pro certo habetote vos simul de exercitu Catilinae et de omnibus coniuratis decernere. Sall.Cat.52,17 | Seid deshalb versichert, dass ihr, wenn ihr über Publius Lentulus und die übrigen abstimmt, zugleich über Catilinas Heer und über alle Verschwörer beschließt. |
| Nam si te interfici iussero, residebit in re publica reliqua coniuratorum manus; sin tu, quod te iam dudum hortor, exieris, exhaurietur ex urbe tuorum comitum magna et perniciosa sentina rei publicae. Cic.Catil.1,12 | Wenn ich nämlich den Befehl zu deiner Hinrichtung gebe, wird die übrige Schar der Verschwörer im Staat zurückbleiben. Wofern aber du, wozu ich dich schon längst aufrufe, dich entferntest, so wird der starke und dem Staat Verderben drohende Bodensatz deiner Genossen sich aus der Hauptstadt entleeren. |
| ergo Epicharis plura; et omnia scelera principis orditur, neque senatui quidquam manere. sed provisum, quonam modo poenas eversae rei publicae daret: accingeretur modo navare operam et militum acerrimos ducere in partis, ac digna pretia expectaret; nomina tamen coniuratorum reticuit. Tac.ann.15,51,3. | Daher rückte Epicharis noch weiter heraus und zählte alle Untaten des Fürsten her: auch der Senat habe keinen Spielraum mehr. Aber schon sei Vorkehrung getroffen, ihn für die Zerrüttung des Staates büßen zu lassen. Er solle sich nur rüsten, seine Tätigkeit der Sache zu widmen und ihr die entschlossensten Soldaten zuzuführen; er dürfe entsprechenden Lohn erwarten. Nur die Namen der Verschwörer verschwieg sie. |
| Opperiebatur Nero, ut Vestinus quoque consul in crimen traheretur, violentum et infensum ratus: sed ex coniuratis consilia cum Vestino non miscuerant, quidam vetustis in eum simultatibus, plures, quia praecipitem et insociabilem credebant. Tac.ann.15,68,2. | Nero wartete darauf, dass auch der Konsul Vestinus belastet würde, den er für gewalttätig und feindselig hielt. Aber keiner der Verschwörer hatte sich mit Vestinus ausgetauscht, die einen wegen alter Zerwürfnisse, die Mehrheit, weil sie ihn als sprunghaft und unverträglich ansahen. |
| Senecio posthac et Quintianus et Scaevinus non ex priore vitae mollitia, mox reliqui coniuratorum periere, nullo facto dictove memorando. Tac.ann.15,70,2. | Hernach starben Senecio, Quintianus,Scaevinus, nicht als Weichlinge, wie sie vorher gelebt hatten; darauf die übrigen Verschwörer, ohne eine bemerkenswerte Handlung oder Rede. |