|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Postquam Caesar dicundi finem fecit, ceteri verbo alius alii varie adsentiebantur. at M. Porcius Cato rogatus sententiam huiusce modi orationem habuit: Sall.Cat.52,1 | Nachdem Caesar seine Rede beendet hatte, stimmten die übrigen in kurzen Äußerungen unterschiedlich teils dem, teils jenem zu. Aber Marcus Porcius Cato hielt, als er um seine Stellungnahme gebeten wurde, eine Rede folgenden Inhalts: |
| Postquam Cato adsedit, consulares omnes itemque senatus magna pars sententiam eius laudant, virtutem animi ad caelum ferunt, alii alios increpantes timidos vocant. Cato clarus atque magnus habetur; senati decretum fit, sicuti ille censuerat. Sall.Cat.53,1 | Nachdem Cato sich niedergesetzt hat, spenden alle Consulare und die Mehrheit des Senats seinem Antrag Beifall, loben seine mutige Einstellung bis zum Himmel und schelten sich gegenseitig Feiglinge. Cato allein gilt als großes und leuchtendes Vorbild; der Senatsbeschluss entspricht unverändert seinem Antrag. |
| sed memoria mea ingenti virtute, divorsis moribus fuere viri duo, M. Cato et C. Caesar. quos quoniam res obtulerat, silentio praeterire non fuit consilium, quin utriusque naturam et mores, quantum ingenio possum, aperirem. Sall.Cat.53,6 | Doch in meiner Zeit lebten zwei Männer von außerordentlicher Tüchtigkeit, aber entgegengesetztem Charakter, Marcus Cato und Gaius Caesar. Weil mich der Zusammenhang auf sie geführt hat, beabsichtige ich nicht, stillschweigend an ihnen vorüberzugehen, ohne beider Wesensart und Charakter, soweit ich das leisten kann, zu schildern. |
| Caesar beneficiis ac munificentia magnus habebatur, integritate vitae Cato. ille mansuetudine et misericordia clarus factus, huic severitas dignitatem addiderat. Sall.Cat.54,2 | Caesar galt wegen seiner Wohltätigkeit und Freigebigkeit für groß, wegen seiner persönlichen Integrität Cato. |
| Caesar dando sublevando ignoscundo, Cato nihil largiundo gloriam adeptus est. in altero miseris perfugium erat, in altero malis pernicies. illius facilitas, huius constantia laudabatur. Sall.Cat.54,3 | Caesar gewann durch Schenken, Helfen und Verzeihen Ruhm, Cato dadurch, dass er nichts nachsah. Caesar bot den Unglücklichen Zuflucht, Cato bereitete den Schlechten Verderben. An Caesar rühmte man die Umgänglichkeit, an Cato die Beständigkeit. |
| in caelum huius proavus Cato tollitur; magnus honos populi Romani rebus adiungitur. Cic.Arch.22.c | Cato, der Ahnherr dieses Mannes hier, wird zum Himmel erhoben; aber dadurch erhöht sich auch sehr die Ehre des Römischen Volkes. |
| Quid vero ille M. Cato? Nonne et eloquentia tanta fuit, quantam illa tempora atque illa aetas in hac civitate ferre maximam potuit, et iuris civilis omnium peritissimus? Verecundius hac de re iam dudum loquor, quod adest vir in dicendo summus, quem ego unum oratorem maxime admiror; sed tamen idem hoc semper ius civile contempsit. Cic.de_orat.1,171. | Wie aber urteilt jener Marcus Cato? Besaß er nicht ausgezeichnete Beredsamkeit, wie es nur immer nach den damaligen Zeitverhältnissen in unserem Staat möglich war, und die genaueste Kenntnis des bürgerlichen Rechtes? Mit einiger Zurückhaltung habe ich bis jetzt über diesen Gegenstand gesprochen, weil ein in der Beredsamkeit so ausgezeichneter Mann gegenwärtig ist, den ich als. Redner vor allen anderen bewundere, und doch hat dieser das bürgerliche Recht immer verachtet. |
| Tum est Cato locutus, quo erat nemo fere senior temporibus illis, nemo prudentior; nunc Laelius et sapiens (sic enim est habitus) et amicitiae gloria excellens de amicitia loquetur. Cic.Lael.5.b | Damals redete Cato, in jenen Zeiten wohl der älteste und verständigste Mann. Hier wird Laelius, der weise (denn dafür galt er) und durch seine Freundschaft ausgezeichnete Mann über die Freundschaft reden. |
| sed uterque alio quodam modo, Acilius, quia prudens esse in iure civili putabatur, Cato, quia multarum rerum usum habebat; Cic.Lael.6.d | ber bei diesen beiden lag der Grund der Benennung in einer verschiedenen Beziehung. Acilius hieß der Weise, weil man ihm eine ausgezeichnete Kenntnis des bürgerlichen Rechts zuschrieb; Cato, weil er vielseitige Erfahrungen besaß; |
| Quo modo, ut alia omittam, mortem filii tulit! memineram Paulum, videram Galum, sed hi in pueris, Cato in perfecto et spectato viro. Cic.Lael.9.c | Um anderes zu übergehen, wie standhaft ertrug er den Tod seines Sohnes! Ich erinnere mich an (Lucius Aemilius) Paulus; ich kannte (Gaius Sulpicius) Galus. Allein diese verloren ihre Söhne noch im Kindesalter; Cato verlor den seinigen schon als ausgebildeten und angesehenen Mann. |
| At vero Ti. Gracchum sequebantur C. Carbo, C. Cato, et minime tum quidem C. frater, nunc idem acerrimus. Cic.Lael.39.e | Und doch hielt es mit Tiberius Gracchus ein Gaius Carbo und Gaius Cato, sowie der eigene Bruder Gaius; dieser, damals sein unbedeutendster Anhänger, jetzt der hitzigste. |
| C. Cato legem promulgavit de imperio Lentulo abrogando: vestitum filius mutavit. Cic.ad Q.fr.2,3,1,5 | C. Cato schlug ein Gesetz vor, aufgrund dessen dem Lentulus die Oberstatthalterschaft abgenommen werden sollte. Dessen Sohn legte darum Trauerkleider an. |
| Eo die Cato vehementer est in Pompeium invectus et eum oratione perpetua tamquam reum accusavit. Cic.ad Q.fr.2,3,3,2 | An diesem Tag fuhr Cato heftig gegen Pompeius los und klagte ihn in einem fortlaufenden Vortrag an, als sei er angeklagt. |
| [Cic.div.2,3,6] In primisque quoniam philosophia vir bonus efficitur et fortis, Cato noster in horum librorum numero ponendus est. Cic.div.2,3,6 | Besonders aber muss, weil die Philosophie rechtschaffene und tapfere Männern bildet, unser Cato zur Zahl dieser Bücher gerechnet werden. |
| [Cic.off.1,36,5] Sed cum amore pugnandi in exercitu remansisset, Cato ad Popilium scripsit, ut, si eum patitur in exercitu remanere, secundo eum obliget militiae sacramento, quia priore amisso iure cum hostibus pugnare non poterat.]] Adeo summa erat observatio in bello movendo. Cic.off.1,36,5 | Als er aus Lust weiterzukämpfen, beim Heer zurückblieb, schrieb Cato an Popilius: er solle seinen Sohn, wenn er ihm zu bleiben gestatte, durch einen zweiten Fahneneid in Pflicht nehmen; da er aus seinem früheren Eid entlassen wäre, sei er nicht mehr befugt, mit dem Feind zu kämpfen. So genau beachtete man alles, wenn es darum ging, einen Krieg zu beginnen. |
| [Cic.off.3,1,1] P. Scipionem, Marce fili, eum, qui primus Africanus appellatus est, dicere solitum scripsit Cato, qui fuit eius fere aequalis, numquam se minus otiosum esse, quam cum otiosus, nec minus solum, quam cum solus esset. Cic.off.3,1,1 | Publius Scipio, mein lieber Marcus, – jener, der zuerst den Beinamen Africanus erhielt – soll sich nach Cato, der ungefähr gleichen Alters mit Scipio war, öfter geäußert haben, er sei nie weniger müßig, als wenn er Muße habe, und nie weniger einsam, als wenn er sich in der Einsamkeit befinde. |
| nemo enim horum sic sapiens, ut sapientem volumus intellegi, nec ii, qui sapientes habiti et nominati, M. Cato et C. Laelius, sapientes fuerunt, ne illi quidem septem, sed ex mediorum officiorum frequentia similitudinem quandam gerebant speciemque sapientium. Cic.off.3,16,3 | denn im Verständnis des Weisen war keiner von ihnen weise. Auch Marcus Cato und Gaius Laelius, die als weise galten und so genannt wurden, waren keine Weisen; nicht einmal jene Sieben; sondern nur der häufigen Übung der mittleren Pflichten verdanken sie eine gewisse Ähnlichkeit und den Schein der Weisheit. |
| Postquam Caesar dicundi finem fecit, ceteri verbo alius alii varie adsentiebantur. at M. Porcius Cato rogatus sententiam huiusce modi orationem habuit: Sall.Cat.52,1 | Nachdem Caesar seine Rede beendet hatte, stimmten die übrigen in kurzen Äußerungen unterschiedlich teils dem, teils jenem zu. Aber Marcus Porcius Cato hielt, als er um seine Stellungnahme gebeten wurde, eine Rede folgenden Inhalts: |
| Postquam Cato adsedit, consulares omnes itemque senatus magna pars sententiam eius laudant, virtutem animi ad caelum ferunt, alii alios increpantes timidos vocant. Cato clarus atque magnus habetur; senati decretum fit, sicuti ille censuerat. Sall.Cat.53,1 | Nachdem Cato sich niedergesetzt hat, spenden alle Consulare und die Mehrheit des Senats seinem Antrag Beifall, loben seine mutige Einstellung bis zum Himmel und schelten sich gegenseitig Feiglinge. Cato allein gilt als großes und leuchtendes Vorbild; der Senatsbeschluss entspricht unverändert seinem Antrag. |
| sed memoria mea ingenti virtute, divorsis moribus fuere viri duo, M. Cato et C. Caesar. quos quoniam res obtulerat, silentio praeterire non fuit consilium, quin utriusque naturam et mores, quantum ingenio possum, aperirem. Sall.Cat.53,6 | Doch in meiner Zeit lebten zwei Männer von außerordentlicher Tüchtigkeit, aber entgegengesetztem Charakter, Marcus Cato und Gaius Caesar. Weil mich der Zusammenhang auf sie geführt hat, beabsichtige ich nicht, stillschweigend an ihnen vorüberzugehen, ohne beider Wesensart und Charakter, soweit ich das leisten kann, zu schildern. |
| Caesar beneficiis ac munificentia magnus habebatur, integritate vitae Cato. ille mansuetudine et misericordia clarus factus, huic severitas dignitatem addiderat. Sall.Cat.54,2 | Caesar galt wegen seiner Wohltätigkeit und Freigebigkeit für groß, wegen seiner persönlichen Integrität Cato. |
| Caesar dando sublevando ignoscundo, Cato nihil largiundo gloriam adeptus est. in altero miseris perfugium erat, in altero malis pernicies. illius facilitas, huius constantia laudabatur. Sall.Cat.54,3 | Caesar gewann durch Schenken, Helfen und Verzeihen Ruhm, Cato dadurch, dass er nichts nachsah. Caesar bot den Unglücklichen Zuflucht, Cato bereitete den Schlechten Verderben. An Caesar rühmte man die Umgänglichkeit, an Cato die Beständigkeit. |
| erat temporibus illis iucundus Q. Metello illi Numidico et eius Pio filio, audiebatur a M. Aemilio, vivebat cum Q. Catulo et patre et filio, a L. Crasso colebatur, Lucullos vero et Drusum et Octavios et Catonem et totam Hortensiorum domum devinctam consuetudine cum teneret, adficiebatur summo honore, quod eum non solum colebant, qui aliquid percipere atque audire studebant, verum etiam si qui forte simulabant. Cic.Arch.6.a | Er war um jene Zeit beliebt bei jenem Quintus Metellus, dem Besieger Numidiens, und seinem Sohn Pius; es hörte ihn Marcus Aemilius; er lebte in Gesellschaft des Quintus Catulus, des Vaters und des Sohnes; ihn ehrte Lucius Crassus; da er aber mit den Lucullern, mit Drusus, mit denen Octaviern und mit Cato und dem ganzen Haus der Hortensier durch die engsten Verhältnisse eines vertrauten Umgangs verbunden blieb, so genoss er die größte Achtung, weil ihn nicht allein solche, die etwas zu lernen und zu hören wünschten, sondern auch wohl solche, die sich nur den Schein davon gaben, auszuzeichnen pflegten. |
| ex hoc fortissimum virum et illis temporibus doctissimum, M. Catonem illum senem; Cic.Arch.16.b | hierher gehört jener wackere und für jene Zeiten hochgelehrte Greis Marcus Cato; |
| in caelum huius proavus Cato tollitur; magnus honos populi Romani rebus adiungitur. Cic.Arch.22.c | Cato, der Ahnherr dieses Mannes hier, wird zum Himmel erhoben; aber dadurch erhöht sich auch sehr die Ehre des Römischen Volkes. |
| Quid vero ille M. Cato? Nonne et eloquentia tanta fuit, quantam illa tempora atque illa aetas in hac civitate ferre maximam potuit, et iuris civilis omnium peritissimus? Verecundius hac de re iam dudum loquor, quod adest vir in dicendo summus, quem ego unum oratorem maxime admiror; sed tamen idem hoc semper ius civile contempsit. Cic.de_orat.1,171. | Wie aber urteilt jener Marcus Cato? Besaß er nicht ausgezeichnete Beredsamkeit, wie es nur immer nach den damaligen Zeitverhältnissen in unserem Staat möglich war, und die genaueste Kenntnis des bürgerlichen Rechtes? Mit einiger Zurückhaltung habe ich bis jetzt über diesen Gegenstand gesprochen, weil ein in der Beredsamkeit so ausgezeichneter Mann gegenwärtig ist, den ich als. Redner vor allen anderen bewundere, und doch hat dieser das bürgerliche Recht immer verachtet. |
| Sed ut in Catone Maiore, qui est scriptus ad te de senectute, Catonem induxi senem disputantem, quia nulla videbatur aptior persona, quae de illa aetate loqueretur quam eius, qui et diutissime senex fuisset et in ipsa senectute praeter ceteros floruisset; Cic.Lael.4.c | Schon in meiner Schrift: "Cato der Ältere oder über das Greisenalter" führte ich Cato als redenden Greis ein, weil ich keine Person nach Charakter und Stand für tauglicher hielt, von dieser Altersperiode zu reden, als eben ihn, der sehr lange Greis gewesen war und sich als solcher vor anderen ausgezeichnet hatte. |
| itaque ipse mea legens sic afficior interdum, ut Catonem, non me loqui existimem. Cic.Lael.4.e | Daher kommt es, dass ich bei der Lektüre meiner eigenen Arbeit zuweilen den Eindruck habe, dass ich Cato reden höre und nicht mich selbst. |
| Tum est Cato locutus, quo erat nemo fere senior temporibus illis, nemo prudentior; nunc Laelius et sapiens (sic enim est habitus) et amicitiae gloria excellens de amicitia loquetur. Cic.Lael.5.b | Damals redete Cato, in jenen Zeiten wohl der älteste und verständigste Mann. Hier wird Laelius, der weise (denn dafür galt er) und durch seine Freundschaft ausgezeichnete Mann über die Freundschaft reden. |
| Tribuebatur hoc modo M. Catoni; scimus L. Acilium apud patres nostros appellatum esse sapientem; Cic.Lael.6.c | Die Ehre dieser Benennung erwies man auch vor kurzem dem Marcus Cato; und soviel wir wissen, hatte zu den Zeiten unserer Väter Lucius Acilius denselben Beinamen. |
| sed uterque alio quodam modo, Acilius, quia prudens esse in iure civili putabatur, Cato, quia multarum rerum usum habebat; Cic.Lael.6.d | ber bei diesen beiden lag der Grund der Benennung in einer verschiedenen Beziehung. Acilius hieß der Weise, weil man ihm eine ausgezeichnete Kenntnis des bürgerlichen Rechts zuschrieb; Cato, weil er vielseitige Erfahrungen besaß; |
| sed, ut mihi videris, non recte iudicas de Catone; aut enim nemo, quod quidem magis credo, aut si quisquam, ille sapiens fuit. Cic.Lael.9.b | Übrigens ist nach meiner Ansicht dein Urteil von Cato nicht richtig. Entweder gab es noch nie einen Weisen, was ich lieber glauben will, oder, wenn es je einen gab, so war es dieser Mann. |
| Quo modo, ut alia omittam, mortem filii tulit! memineram Paulum, videram Galum, sed hi in pueris, Cato in perfecto et spectato viro. Cic.Lael.9.c | Um anderes zu übergehen, wie standhaft ertrug er den Tod seines Sohnes! Ich erinnere mich an (Lucius Aemilius) Paulus; ich kannte (Gaius Sulpicius) Galus. Allein diese verloren ihre Söhne noch im Kindesalter; Cato verlor den seinigen schon als ausgebildeten und angesehenen Mann. |
| Quam ob rem cave Catoni anteponas ne istum quidem ipsum, quem Apollo, ut ais, sapientissimum iudicavit; huius enim facta, illius dicta laudantur. Cic.Lael.10.a | Dass du also ja niemandem, nicht einmal dem Mann, den deiner Äußerung zufolge Apollon für den Weisesten erklärt hat, den Vorzug vor Cato einräumst! Denn von Cato rühmt man die Taten, von letzterem nur die Reden; |
| Iam virtutem ex consuetudine vitae sermonisque nostri interpretemur nec eam, ut quidam docti, verborum magnificentia metiamur virosque bonos eos, qui habentur, numeremus, Paulos, Catones, Galos, Scipiones, Philos; Cic.Lael.21.a | Wir wollen uns die Tugend so denken, wie man sie nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauch des gemeinen Lebens bestimmt, ohne sie nach der Art gewisser Philosophen (Stoiker) in einem überspannten Wortgepränge darzustellen; und wir wollen unter die tugendhaften Männer diejenigen zählen, die wirklich als solche gelten, Männer wie Paulus, Cato, Galus, Scipio und Philus. |
| At vero Ti. Gracchum sequebantur C. Carbo, C. Cato, et minime tum quidem C. frater, nunc idem acerrimus. Cic.Lael.39.e | Und doch hielt es mit Tiberius Gracchus ein Gaius Carbo und Gaius Cato, sowie der eigene Bruder Gaius; dieser, damals sein unbedeutendster Anhänger, jetzt der hitzigste. |
| Tales igitur amicitiae sunt remissione usus eluendae et, ut Catonem dicere audivi, dissuendae magis quam discindendae, nisi quaedam admodum intolerabilis iniuria exarserit, ut neque rectum neque honestum sit nec fieri possit, ut non statim alienatio disiunctioque faciunda sit. Cic.Lael.76.d | Solche Freundschaften muss man durch Abschwächung im Umgang allmählich erlöschen lassen und ein solches Band, wie ich Cato sagen hörte, eher auftrennen als zerschneiden; es läge denn ein so unerträgliches Unrecht gegen uns vor, dass es weder recht noch schicklich noch überhaupt möglich bliebe, die innere Lossagung und äußeren Trennung auch nur einen Augenblick aufzuschieben. |
| Hac nos adulescentes benevolentia senes illos, L. Paulum, M. Catonem, C. Galum, P. Nasicam, Ti. Gracchum, Scipionis nostri socerum, dileximus; Cic.Lael.101.a | Ein solches Gefühl der Wertschätzung und wohlwollender Liebe hegte ich in meiner Jugend gegen jene Greise, den Lucius Paulus, Marcus Cato, Gaius Galus, Publius Nasica, Tiberius Gracchus, den Schwiegervater unseres Scipio. |
| C. Cato legem promulgavit de imperio Lentulo abrogando: vestitum filius mutavit. Cic.ad Q.fr.2,3,1,5 | C. Cato schlug ein Gesetz vor, aufgrund dessen dem Lentulus die Oberstatthalterschaft abgenommen werden sollte. Dessen Sohn legte darum Trauerkleider an. |
| Eo die Cato vehementer est in Pompeium invectus et eum oratione perpetua tamquam reum accusavit. Cic.ad Q.fr.2,3,3,2 | An diesem Tag fuhr Cato heftig gegen Pompeius los und klagte ihn in einem fortlaufenden Vortrag an, als sei er angeklagt. |
| Itaque magnae mihi res iam moveri videbantur; nam Pompeius haec intellegit nobiscumque communicat, insidias vitae suae fieri, C. Catonem a Crasso sustentari, Clodio pecuniam suppeditari, utrumque et ab eo et a Curione, Bibulo ceterisque suis obtrectatoribus confirmari, vehementer esse providendum, ne opprimatur contionario illo populo a se prope alienato, nobilitate inimica, non aequo senatu, iuventute improba. Cic.ad Q.fr.2,3,4,1 | Daraufhin dachte ich, es stehen bedeutende Ereignisse bevor. Denn Pompeius merkt wohl und äußert sich auch darüber mir gegenüber, dass man ihm nach dem Leben trachte. C. Cato werde von Crassus unterstützt; dem Clodius werde Geld verschafft; beide würden von ihm und Curio, von Bibulus und den übrigen Feinden seiner Ehre (in ihren Umtrieben) bestärkt. Es sei, um nicht überwältigt zu werden, die äußerste Vorsicht nötig, da jene von den Volksrednern bearbeitete Bürgerklasse ihm fast abgeneigt, der Adel feind, der Senat nicht gewogen, und die Jugend schlecht gesinnt sei. |
| [Cic.Tusc.5,4,2] Illa enim, si modo est ulla virtus, quam dubitationem avunculus tuus, Brute, sustulit, omnia, quae cadere in hominem possunt, subter se habet eaque despiciens casus contemnit humanos culpaque omni carens praeter se ipsam nihil censet ad se pertinere. Cic.Tusc.5,4,2 | Denn sie – wenn es anders eine Tugend gibt, ein Zweifel, den dein Onkel (Cato), mein Brutus, aufgehoben hat – sie ist erhaben über alles, was den Menschen treffen kann; und von ihrer Höhe herabschauend verachtet sie die menschlichen Zufälle; und frei von aller Schuld, urteilt sie, nichts als sie selbst habe für sie Bedeutung. |
| [Cic.div.2,3,6] In primisque quoniam philosophia vir bonus efficitur et fortis, Cato noster in horum librorum numero ponendus est. Cic.div.2,3,6 | Besonders aber muss, weil die Philosophie rechtschaffene und tapfere Männern bildet, unser Cato zur Zahl dieser Bücher gerechnet werden. |
| [Lucili, quam sis mendosus, teste Catone, Hor.sat.1,10,01. | [Wie voll Makel du seist, Lucilius, zeuge mir Cato, |
| [Cic.off.1,36,3] [[Popilius imperator tenebat provinciam, in cuius exercitu Catonis filius tiro militabat. Cic.off.1,36,3 | Popilius hatte den Oberbefehl in einer Provinz, und der Sohn des älteren Cato leistete in seinem Heer seinen ersten Kriegsdienst. |
| [Cic.off.1,36,4] Cum autem Popilio videretur unam dimittere legionem, Catonis quoque filium, qui in eadem legione militabat, dimisit. Cic.off.1,36,4 | Als sich der Feldherr entschied, eine seiner Legionen zu entlassen, erhielt auch der junge Cato mit dieser Legion, in der er diente, seinen Abschied. |
| [Cic.off.1,36,5] Sed cum amore pugnandi in exercitu remansisset, Cato ad Popilium scripsit, ut, si eum patitur in exercitu remanere, secundo eum obliget militiae sacramento, quia priore amisso iure cum hostibus pugnare non poterat.]] Adeo summa erat observatio in bello movendo. Cic.off.1,36,5 | Als er aus Lust weiterzukämpfen, beim Heer zurückblieb, schrieb Cato an Popilius: er solle seinen Sohn, wenn er ihm zu bleiben gestatte, durch einen zweiten Fahneneid in Pflicht nehmen; da er aus seinem früheren Eid entlassen wäre, sei er nicht mehr befugt, mit dem Feind zu kämpfen. So genau beachtete man alles, wenn es darum ging, einen Krieg zu beginnen. |
| [Cic.off.1,37,1] [[M. quidem Catonis senis est epistula ad M. filium, in qua scribit se audisse eum missum factum esse a consule cum in Macedonia bello Persico miles esset. Cic.off.1,37,1 | Man hat noch einen zweiten Brief des alten Cato an seinen Sohn, als dieser in Makedonien gegen Perseus diente, worin er schreibt, er höre, dass ihn der Konsul entlassen habe. |
| [Cic.off.3,1,1] P. Scipionem, Marce fili, eum, qui primus Africanus appellatus est, dicere solitum scripsit Cato, qui fuit eius fere aequalis, numquam se minus otiosum esse, quam cum otiosus, nec minus solum, quam cum solus esset. Cic.off.3,1,1 | Publius Scipio, mein lieber Marcus, – jener, der zuerst den Beinamen Africanus erhielt – soll sich nach Cato, der ungefähr gleichen Alters mit Scipio war, öfter geäußert haben, er sei nie weniger müßig, als wenn er Muße habe, und nie weniger einsam, als wenn er sich in der Einsamkeit befinde. |
| nemo enim horum sic sapiens, ut sapientem volumus intellegi, nec ii, qui sapientes habiti et nominati, M. Cato et C. Laelius, sapientes fuerunt, ne illi quidem septem, sed ex mediorum officiorum frequentia similitudinem quandam gerebant speciemque sapientium. Cic.off.3,16,3 | denn im Verständnis des Weisen war keiner von ihnen weise. Auch Marcus Cato und Gaius Laelius, die als weise galten und so genannt wurden, waren keine Weisen; nicht einmal jene Sieben; sondern nur der häufigen Übung der mittleren Pflichten verdanken sie eine gewisse Ähnlichkeit und den Schein der Weisheit. |
| [Cic.rep.10012] M. vero Catoni homini ignoto et novo, quo omnes, qui isdem rebus studemus, quasi exemplari ad industriam virtutemque ducimur, certe licuit Tusculi se in otio delectare, salubri et propinquo loco. Cic.rep.1,1 | Dem Marcus Cato aber, einem Mann ohne früheren Ruhm und Ahnen, der für uns alle, die wir gleiche Ziele verfolgen, gleichsam Vorbild für unser Tun und Wertdenken bleibt, stand es doch gewisse frei, zu Tusculum in Muße ein behagliches Leben zu führen, an einem gesunden und nicht weit entfernten Ort. |
| [Cic.Tusc.1,3] Doctrina Graecia nos et omni litterarum genere superabat; in quo erat facile vincere non repugnantes. nam cum apud Graecos antiquissimum e doctis genus sit poetarum, siquidem Homerus fuit et Hesiodus ante Romam conditam, Archilochus regnante Romulo, serius poeticam nos accepimus. annis fere cccccx post Romam conditam Livius fabulam dedit, C.Claudio,Caeci filio, M.Tuditano consulibus, anno ante natum Ennium. qui fuit maior natu quam Plautus et Naevius. II. sero igitur a nostris poetae vel cogniti vel recepti. quamquam est in Originibus solitos esse in epulis canere convivas ad tibicinem de clarorum hominum virtutibus; honorem tamen huic generi non fuisse declarat oratio Catonis, in qua obiecit ut probrum M.Nobiliori, quod is in provinciam poetas duxisset; duxerat autem consul ille in Aetoliam, ut scimus, Ennium. quo minus igitur honoris erat poetis, eo minora studia fuerunt, nec tamen, si qui magnis ingeniis in eo genere extiterunt, non satis Graecorum gloriae responderunt. Cic.Tusc.1,3 | In Bildung und vielseitiger Wissenschaft übertraf uns Griechenland, leicht war der Sieg, wo kein Gegner war. Die ersten Gebildeten aus dem hohen Altertum sind bei den Griechen Dichter; und Homer und Hesiod lebten vor Roms Erbauung, Archilochos unter der Regierung des Romulus. Wir dagegen erhielten später erst die Dichtkunst. Denn beinahe 510 Jahre nach Roms Erbauung gab Livius (Andronicus) das erste Schauspiel, unter dem Konsulat des Gaius Claudius, des Sohnes von Caecus, und des Marcus Tuditanus, ein Jahr bevor Ennius geboren wurde. Spät also wurden unseren Leuten Dichter bekannt und von ihnen aufgenommen. Zwar steht in Catos Altertümern, beim Mal hätten die Gäste zur Flöte die Tugenden berühmter Männer besuchen; dass jedoch die Dichter und ihre Kunst nicht in Ehren standen, beweist die Rede des Cato, in der er dem Marcus Nobilor als Schimpf verwarf, dass er Dichter in die Provinz mit sich genommen habe. Mit sich genommen hatte er nämlich als Konsul nach Aetolien, wie wir wissen, den Ennius. Je weniger nun die Dichter in Achtung standen, desto geringer war der Eifer für die Kunst selbst. Dennoch kann man nicht sagen, dass die einzelnen großen Männer, die sich etwa damit abgaben, dem Ruhm der Griechen nicht genug entsprochen hätten. II.Spät also wurden unsere Dichter bekannt und von ihnen aufgenommen. Zwar steht in Catoss Altertümern, beim Mal hätten die Gäste zur Flöte die Tugenden berühmter Männer besuchen; dass jedoch die Dichter und ihre Kunst nicht in Ehren standen, beweist die Rede des Cato, in der er dem Marcus Nobilor als Schimpf verwarf, dass er Dichter in die Provinz mit sich genommen habe. Mit sich genommen hatte er nämlich als Konsul nach Aetolien, wie wir wissen, den Ennius. Je weniger nun die Dichter in Achtung standen, desto geringer war der Eifer für die Kunst selbst. Dennoch kann man nicht sagen, dass die einzelnen großen Männer, die sich etwa damit abgaben, dem Ruhm der Griechen nicht genug entsprochen hätten. |
| [Cic.Tusc.1,5] in summo apud illos honore geometria fuit, itaque nihil mathematicis inlustrius; at nos metiendi ratiocinandique utilitate huius artis terminavimus modum. III. At contra oratorem celeriter complexi sumus, nec eum primo eruditum, aptum tamen ad dicendum, post autem eruditum. nam Galbam Africanum Laelium doctos fuisse traditum est, studiosum autem eum, qui is aetate anteibat, Catonem, post vero Lepidum, Carbonem, Gracchos, inde ita magnos nostram ad aetatem, ut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur. Philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum; quae inlustranda et excitanda nobis est, ut, si occupati profuimus aliquid civibus nostris, prosimus etiam, si possumus, otiosi. Cic.Tusc.1,5 | In höchster Ehre stand bei ihnen die Geometrie; darum nichts verherrlichter als die Mathematiker. Wir dagegen haben diese Kunst soweit begrenzt und beschränkt, als sie zum Messen und Rechnen nützlich ist. III. Aber den Redner haben wir uns schnell angeeignet. Zwar verlangten wir von ihm zuerst keine weitere Bildung, jedoch so viel, dass er der Sache angemessen spreche; dann kam aber auch die Bildung hinzu. Denn Galba, Africanus, Laelius waren, der Überlieferung zufolge, durch Kunst gebildete Redner. Cato aber, der älter war als sie, hatte sich doch mit der Theorie beschäftigt. Hierauf schlossen sich Lepidus, Carbo, die Gracchen an; und von jetzt bis auf unserer Zeit so große Männer, dass wir wenig oder gar nicht den Griechen nachstanden. Die Philosophie lag bis auf die Gegenwart darnieder und fand keinen, der in ihr ein Licht in der lateinischen Literatur anzündete. Diese nun aufzuklären und zu erwecken, dazu fühle ich mich berufen, damit, wenn meine öffentliche Wirksamkeit meinen Mitbürgern etwas nützte, auch meine Muße, vermag ich es anders, Nutzen gewähre. |