Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

a_bar2.gif (2243 Byte)
O
a_bar2.gif (2243 Byte)

 
  • Obergaden: Die über die Seitenschiffe einer Basilika an Höhe hinausragenden Wände des Mittelschiffs. Seine Fenster dienen der Belichtung des Raumes. 
  • Odeion: (überdachtes) Musiktheater. Beispiele: a) Odeion des Perikles, b) Odeion des Herodes Attikus am Südabhang der Akropolis in Athen)
  • Oikos (ὁ οἶκος - oecus): Rechteckiger Raum mit Eingang an einer Schmalseite. Vgl. Megaron, Sekos, Naos.
  • Oinochoe (ἡ οἰνοχόη -Weinkanne): Henkelkanne , mit der man den Wein aus dem Mischkrug schöpft und verteilt.
  • Oktogon: achteckiger Bau oder Raum. Beispiele: a) Turm der Winde auf der römischen Agora in Athen; b) Mausoleum des Diokletian in Spalatum
  • Olympieion: Heiligtum des Zeus Olympios. Beispiele: a) Olympieion in Athen, b) in Syrakus, c) in Agrigent.
  • Omophagie (ἡ ὠμοφαγία - Essen von rohem Fleisch) Rituelles Essen von rohem Tierfleisch bei orgiastischen Kultveranstaltungen (Thiasos)
  • Omphalos (ὁ ὀμφαλός - Nabel, Mittelpunkt):  Im Adyton des Apollontempels von Delphi stand ein mit Wollfäden (Agrenon) überzogener Omphalos aus Stein, der der Sage nach den Mittelpunkt der Welt markierte. Es soll der Stein gewesen sein, den Rhea statt des neugeborenen Zeus Kronos zum Verschlingen gab. An den Dreiwegen gab es Griechenland sog. βαίτυλοι, die Apollon heilig waren, mit Wollbinden überhängt und mit Öl begossen wurden. Theophr.Char.16 nennt sie λιπαροὶ λίθοι ("Ölsteine")
  • Opisthodomos: Der hinterer Raum eines Naos, der symmetrisch zum Pronaos angelegt ist. Meistens ohne Tür in den Naos. Er diente zur Aufbewahrung von Weihegeschenken (τὸ ἀναθήματα) und anderem Gerät. 
  • Orchestra (ἡ ὀρχήστρα  - Tanzplatz): Eigentlich der "Tanzplatz" des Chores. Kreisrunder Platz, Zentrum des griechischen Theaters. In seiner Mitte stand die Thymele (ἡ θυμέλη), ein Altar.
  • Ornament:  Schmuckelemente, die in der Architektur und Malerei der Verschönerung und Gliederung von Kunst- und Bauwerken dienen: Akanthus, Arabeske, Astragalos, Eierstab, Flechtband, Groteske, Karnies, Kyma, Lotos, Mäander, Palmette, Rautenstab, Rosette, Spirale, Zahnschnitt. (Sonderreferat: Systematische Darstellung der Ornamentik).
    Akanthus Astragalos Eierstab Karnies Kyma
    Akanthus Astragalos Eierstab Karnies Kyma
    Maiandros Palmette Zahnschnitt
    Mäander Palmette Zahnschnitt
  • Orthostaten (ὁ ὁρθοστάτης): Senkrecht stehende Steinplatten. Sie fanden besonders im Tempelbau als Sockel für das isodome Mauerwerk der Cellawände Verwendung.
  • Ostrakon (τὸ ὄστρακον): Tontäfelchen, auf das man in Athen in einer eigens angesetzten Volksversammlung den Namen dessen schrieb, den man durch Ostrakismos ("Scherbengericht") aus der Stadt entfernt wissen wollte. Bei den Ausgrabungen der Athener Agora wurden über 6000 Ostraka gefunden. Zwei Beispiele mit berühmtem Namen: Aristides und Themistokles.
    Ostrakon Aristeides Ostrakon Themistokles
    Ἀριστείδης Θεμιστοκλῆς
- Letzte Aktualisierung: 01.01.1970 - 01:00