Cena Trimalchionis
>Das Gastmahl des Trimalchio, Übersetzung: W.Heinse
V. 72-78
(
72,1) haec ut dixit Trimalchio, flere coepit ubertim. flebat et Fortunata, flebat et Habinnas, tota denique familia, tamquam in funus rogata, lamentatione triclinium implevit. (
72,2) immo iam coeperam etiam ego plorare, cum Trimalchio ‘ergo’ inquit ‘cum sciamus nos morituros esse, quare non vivamus? (
72,3) sic vos felices videam,
coniciamus nos in balneum, meo periculo, non paenitebit. (
72,4) sic
calet tamquam furnus’. ‘vero, vero’ inquit Habinnas ‘de una die duas facere, nihil malo’ nudisque consurrexit pedibus et Trimalchionem gaudentem subsequi coepit. (
72,5) ego respiciens ad Ascylton ‘quid cogitas?’ inquam ‘ego enim si videro balneum, statim expirabo’. (
72,6) ‘assentemur’ ait ille ‘et dum illi balneum petunt, nos in turba exeamus’. (
72,7) cum haec placuissent, ducente per porticum Gitone ad ianuam venimus, ubi canis catenarius tanto nos tumultu excepit, ut Ascyltos etiam in piscinam ceciderit. nec non ego quoque ebrius [qui etiam pictum timueram canem], dum natanti opem fero, in eundem gurgitem tractus sum. (
72,8) servavit nos tamen atriensis, qui interventu suo et canem
placavit et nos trementes extraxit in siccum. (
72,9) et Giton quidem iam dudum se ratione acutissima redemerat a cane; quicquid enim a nobis acceperat de cena, latranti sparserat, at ille avocatus cibo furorem suppresserat. (
72,10) ceterum cum algentes udique petissemus ab atriense ut nos extra ianuam emitteret, ‘erras’ inquit ‘si putas te exire hac posse qua venisti. nemo umquam convivarum per eandem ianuam emissus est; alia intrant, alia exeunt’.
Wie er dieses gesagt hatte, so vergoss er häufig Tränen; auch Fortunata weinte; und endlich weinte das ganze Gesinde und erfüllte mit seinem Geheule den ganzen Saal, als wenn sie schon zu seiner Leiche wären gebeten worden. Ich selbst musste mit zu weinen anfangen; und hier rief denn Trimalchio auf einmal aus: „Da wir so gut wissen, dass wir sterben werden, warum wollen wir denn nicht leben? Ihr sollt alle glücklich sein! - Kommt! Werfen wir uns ins Bad! Auf meine Gefahr! Es soll euch nicht gereuen! Es ist so warm drinnen, wie in einem Ofen." - „Recht so! Recht so!" rief Habinnas, „das ist mir was Leichtes, aus einem Tage zweie zu machen!" Darauf stand er barfuß auf und folgte dem Trimalchio, der vor Freuden nicht wusste, wie er gehen sollte. Darauf wand' ich mich zu dem Ascylt und fragt' ihn: „Was denkest du dabei? Wenn ich nur das Bad ins Gesicht bekomme, so werd' ich schon des Todes sein." - „Wir wollen tun, als wenn wir mitgehen wollten", sagte er, „und indem sie ins Bad gehen, unter dem Getümmel hinausschleichen." Da wir darinnen einerlei Meinung waren, so musst' uns Giton durch die Galerie führen, bis wir zur Tür kamen. Daselbst fiel uns der Kettenhund so wütend an, dass Ascylt in einen Fischbehälter fiel; und ich, der nicht viel nüchterner war und sogar vor dem gemalten Hunde mich schon gefürchtet hatte, fiel hinter ihm drein, da ich ihm helfen wollte. Der Pförtner rettete uns noch, welcher durch seine Ankunft den Hund stillte, und uns, die wir wie Espenlaub zitterten, ins Trockene zog. Giton hatte sehr klüglich den Hund für sich eingenommen, denn er warf ihm alles vor, was er von uns bei der Mahlzeit empfangen hatte und besänftigte ihn dadurch.
Da wir nun endlich halb erfroren uns von dem Pförtner ausbaten, dass er uns zur Tür hinausbringen möchte, so sagte er: „Ihr irret euch, wenn ihr glaubt, ihr könntet da wieder hinausgehen, wo ihr hereingekommen seid. Noch kein einziger Gast ist zu eben der Tür hinausgegangen, durch welche ei hereingekommen ist; da gehet man herein und dort hinaus."
(
73,1) quid faciamus homines miserrimi et novi generis labyrintho inclusi, quibus lavari iam coeperat votum esse? (
73,2) ultro ergo rogavimus ut nos ad balneum duceret, proiectisque vestimentis, quae Giton in aditu siccare coepit, balneum intravimus, angustum scilicet et cisternae frigidariae simile, in quo Trimalchio rectus stabat. ac ne sic quidem putidissimam eius iactationem licuit effugere; nam nihil melius esse dicebat quam sine turba lavari, et eo ipso loco aliquando pistrinum fuisse. (
73,3) deinde ut lassatus consedit, invitatus balnei sono diduxit usque ad
cameram os ebrium et coepit Menecratis cantica laverare, sicut illi dicebant qui linguam eius intellegebant. (
73,4) ceteri convivae circa labrum manibus nexis currebant et gingilipho ingenti clamore exsonabant. alii autem [aut] restrictis manibus anulos de
pavimento conabantur tollere aut posito genu cervices post terga flectere et pedum extremos pollices tangere. (
73,5) nos, dum illi sibi ludos faciunt, in solium, quod Trimalchioni temperabatur, descendimus.
ergo ebrietate discussa in aliud triclinium deducti sumus, ubi Fortunata disposuerat lautitias [suas ita ut supra] . . . lucernas aeneolosque piscatores notavimus et mensas totas argenteas calicesque circa fictiles inauratos et vinum in conspectu sacco defluens. (
73,6) tum Trimalchio ‘amici,’ inquit ‘hodie servus meus barbatoriam fecit, homo praefiscini frugi et micarius. itaque tangomenas faciamus et usque in lucem cenemus’.
Was sollten wir anfangen, wir Unglückseligsten? Wir waren in eine neue Art von Labyrinth eingeschlossen. Es war kein anderes Hilfsmittel übrig - wir mussten uns baden. Wir baten ihn also von freien Stücken, dass er uns ins Bad bringen möchte. Wie wir da waren, so warfen wir unsere Kleider von uns, welche Giton am Eingange trocknen sollte, und gingen ins Bad. Es war sehr schmal und einer Zisterne gleich, wo man sich zu erfrischen pflegt. Trimalchio stand gerade darinnen; wir konnten auch hier nicht vermeiden, seine Prahlereien anzuhören. Er sagte: „Es ist nichts besser, als wenn ihrer wenige sich baden! Sonst hat hier ein Backhaus gestanden." Dann setzt' er sich vor Müdigkeit nieder. Das ganze Bad gab dadurch einen Klang von sich. Darauf hob er begeistert sein trunkenes Haupt empor und fing an, die Lieder des Mäcen zu verhunzen, wie mir diejenigen sagten, welche seine Sprache verstanden. Die anderen Gäste tanzten um seine Badezelle mit zusammengeschlungenen Händen in einem Kreise herum und schrien so entsetzlich, dass das ganze Haus darüber einfallen wollte. Andere versuchten, ob sie mit zusammengebundenen Händen Ringe von dem Boden aufheben, und noch andere, ob sie mit vorgebogenen Knien den Kopf rückwärts bis auf die Fersen beugen könnten. Indem diese ihre Spielereien machten, gingen wir in eine Badstube, wo dem Trimalchio eingefeuert wurde. Hier fingen unsere Köpfe an, ein wenig leichter zu werden, und man führte uns in ein anderes Zimmer, in welchem Fortunata ihre Kostbarkeiten ausgekramt hatte. Ich bemerkte bei dem Glänze von kristallenen Leuchtern Fischer aus Bronze gegossen, Tische von gediegenem Silber, mit Gold überzogene Becher und Schläuche, woraus Wein floss. Dann kam Trimalchio und sagte: „Meine Freunde, heute lässt sich mein Sklave zum erstenmal den Bart abscheren. Es ist ein gutherziger und braver Kerl und ich lieb' ihn sehr. Also lasst uns ihn einweihen und bis an den hellen lichten Tag trinken!" -
(
74,1) haec dicente eo gallus
gallinaceus cantavit. qua voce confusus Trimalchio vinum sub mensa iussit effundi lucernamque etiam mero spargi. (
74,2) immo anulum traiecit in dexteram manum et ‘non sine causa’ inquit ‘hic bucinus signum dedit; nam aut incendium oportet fiat, aut aliquis in vicinia animam abiciet. (
74,3) longe a nobis. itaque quisquis hunc indicem attulerit,
corollarium accipiet’. (
74,4) dicto citius [de vicinia] gallus allatus est, quem Trimalchio iussit ut aeno coctus fieret. (
74,5) laceratus igitur ab illo doctissimo coco, qui paulo ante de porco aves piscesque fecerat, in caccabum est
coniectus. dumque Daedalus potionem ferventissimam haurit, Fortunata mola buxea piper trivit. (
74,6) sumptis igitur matteis respiciens ad familiam Trimalchio ‘quid vos’ inquit ‘adhuc non cenastis? abite, ut alii veniant ad officium’. (
74,7) subiit igitur alia classis, et illi quidem exclamavere: ‘vale Gai’, hi autem: ‘ave Gai’. (
74,8) hinc primum hilaritas nostra turbata est; nam cum puer non inspeciosus inter novos intrasset ministros, invasit eum Trimalchio et osculari diutius coepit. (
74,9) itaque Fortunata, ut ex aequo ius firmum approbaret, male dicere Trimalchioni coepit et purgamentum
dedecusque praedicare, qui non contineret libidinem suam. (
74,10) ultimo etiam adiecit: ‘canis’. Trimalchio contra offensus
convicio calicem in faciem Fortunatae immisit. (
74,11) illa tamquam oculum perdidisset exclamavit manusque trementes ad faciem suam admovit. (
74,12) consternata est etiam Scintilla trepidantemque sinu suo texit. immo puer quoque officiosus urceolum frigidum ad malam eius admovit, super quem incumbens Fortunata gemere ac flere coepit. (
74,13) contra Trimalchio ‘quid enim?’ inquit ‘ambubaia non meminit? [se] de machina illam sustuli, hominem inter homines feci. at inflat se tamquam rana, et in sinum suum non spuit, codex, non mulier. (
74,14) sed hic qui in pergula natus est, aedes non somniatur. ita genium meum propitium habeam,
curabo domata sit Cassandra caligaria. (
74,15) et ego, homo
dipundiarius, sestertium centies accipere potui. scis tu me non mentiri. Agatho unguentarius here proxime seduxit me et "suadeo" inquit "non patiaris genus (
74,16) tuum interire". at ego dum
bonatus ago et nolo videri (
74,17) levis, ipse mihi asciam in crus impegi. recte,
curabo me unguibus quaeras. et ut
depraesentiarum intellegas quid tibi feceris: Habinna, nolo statuam eius in monumento meo ponas, ne mortuus quidem lites habeam. immo, ut sciat me posse malum dare, nolo me mortuum basiet’.
Wie er das sagte, schrie der Hahn. Trimalchio wurde darüber bestürzt und befahl, dass man Wein unter den Tisch gießen und die Lampen damit bespritzen sollte. Ja, er steckte sogar einen Ring von seiner linken an seine rechte Hand und sagte: „Vergeblich hat dieser Wächter kein Zeichen gegeben; denn entweder wird eine Feuersbrunst entstehen, oder jemand wird in der Nachbarschaft seinen Geist aufgeben. Die Götter mögen uns gnädig sein! Wer diesen Propheten bringt, soll eine Krone erhalten!" Er hatte noch nicht ausgeredet, so wurde der Hahn schon gebracht. Trimalchio befahl, dass man ihn gleich in einem Kessel kochen solle. Der gelehrte Koch, welcher kurz vorher aus einem Schweine Vögel und Fische gemacht hatte, machte nicht viel Federlesens mit ihm und schmiss ihn auf einen Rost, und indem Daedalus ihn mit siedenden Brühen begoss, malte Fortunata in einer Handmühle von Buchsbaum Pfeffer. Wie der Rest von dem Nachtische gänzlich aufgezehrt war, so wandte sich Trimalchio zu seinem Hausgesinde und sagte: „Und ihr habt noch nicht gegessen meine Kinder? Geht und lasst andere an eure Stelle kommen!" -
Nun kam eine andere Bande. Jene schrieen: „Lebe wohl, Gaius!" Und diese: „Sei gegrüßet, Gaius!" Hier wurde die Freude zuerst gestört, denn da ein schöner Junge unter den neuen Bedienten hereingetreten war, so ergriff ihn Trimalchio und konnte sich gar nicht satt an ihm küssen. Hier fing Fortunata an, welche hier augenscheinlich ihren Verdacht bekräftigen konnte, auf den Trimalchio zu schimpfen, nannt' ihn einen schmutzigen, garstigen Mann, der seine Geilheit nicht im Zaume halten könne, und zuletzt sagte sie noch: „Du geiler Hund!" - Trimalchio, durch diese Schimpfworte beschämt und im höchsten Grade beleidigt, warf einen Becher gerad' ihr ins Gesicht. Diese schrie nun ganz erbärmlich, als wenn er ihr ein Auge aus dem Kopf geworfen hätte, und hielt ihre zitternden Hände vors Gesicht. Scintilla selbst wurde sehr darüber bestürzt und drückte sie halb ohnmächtig an ihren Busen. Ein gutwilliger Knabe brachte einen Krug frisches Wasser herbei und hielt es ihr an die Backe; Fortunata hielt ihr Gesicht darüber und seufzte und weinte. Trimalchio hingegen sagte: „Was bildet sich die Hure ein, dass sie mich so behandeln will? Aus dem Backhause hab' ich sie herausgezogen und unter die Menschen gebracht! Jetzt bläst sie sich wie ein Frosch auf; aber sie speit sich selbst auf ihren Busen. Ein Stück Holz ist sie, kein Weib. Aber es hat seine Richtigkeit, ein Mistfink wird sich niemals in die große Welt schicken. Nicht eher will ich mich ruhig zu Bette legen, als bis ich diese großsprecherische Kassandra gedemütigt habe. Wie ich noch ein geringer Bursche war, könnt' ich schon ein Weib von hundert tausend Talern heiraten. Du wirst wohl wissen, dass ich keine Lüge sage. Gestern führte mich der Salbenhändler Agathon beiseite und sagte mir: ,Ich bitte dich, lass doch dein Geschlecht nicht untergehen.’ Aber indem ich dieser alles Liebe und Gute tue und nicht flatterhaft scheinen will, so hab' ich mir selbst die Faust ins Gesicht geschlagen. Nach meinem Tode wirst du mich wieder mit den Fingernägeln auskratzen wollen! Dann wirst du einsehen, wie unvernünftig du jetzt gehandelt hast. Habinnas, nun sollst du ihre Statue nicht mehr auf mein Grabmal bringen; sie dürfte sich nach meinem Tode noch mit mir zanken wollen! Und damit sie erfahren möge, dass ich ihr schaden kann, so befehl' und verordn' ich hiermit, dass sie, wenn ich gestorben bin, mich nicht küssen soll."
(
75,1) post hoc fulmen Habinnas rogare coepit ut iam desineret irasci et ‘nemo’ inquit ‘nostrum non peccat. (
75,2) homines sumus, non dei’. idem et Scintilla flens dixit ac per genium eius Gaium appellando rogare coepit ut se frangeret. (
75,3) non tenuit ultra lacrimas Trimalchio et ‘rogo’ inquit ‘Habinna, sic
peculium tuum fruniscaris: (
75,4) si quid
perperam feci, in faciem meam inspue. puerum basiavi frugalissimum, non propter formam, sed quia frugi est: decem partes dicit, librum ab oculo legit, thraecium sibi de
diariis fecit, arcisellium de suo paravit et duas trullas. (
75,5) non est dignus quem in oculis feram? (
75,6) sed Fortunata vetat. ita tibi videtur, fulcipedia? suadeo bonum tuum concoquas, milva, et me non facias ringentem, amasiuncula:
alioquin experieris cerebrum meum. (
75,7) nosti me: quod semel destinavi, clavo tabulari fixum est. (
75,8) sed vivorum meminerimus. vos rogo, amici, ut vobis suaviter sit. nam ego quoque tam fui quam vos estis, sed virtute mea ad hoc perveni.
corcillum est quod homines facit, cetera quisquilia omnia. (
75,9) "bene emo, bene vendo"; alius alia vobis dicet. felicitate
dissilio. tu autem, sterteia, etiamnum ploras? (
75,10) iam
curabo fatum tuum plores. sed, ut coeperam dicere, ad hanc me fortunam frugalitas mea perduxit. tam magnus ex Asia veni quam hic candelabrus est. ad summam, quotidie me solebam ad illum metiri, et ut celerius rostrum barbatum haberem, labra de lucerna ungebam. (
75,11) tamen ad
delicias [femina] ipsimi [domini] annos quattuordecim fui. nec turpe est quod dominus iubet. ego tamen et ipsimae [dominae] satis faciebam. scitis quid dicam: taceo, quia non sum de gloriosis.
Nach diesen Donnerschlägen fing Habinnas an, für sie zu bitten und beschwor ihn, dass er doch wieder aufhören möchte zu zürnen, und sagte: „Es ist niemand unter uns, der nicht fehle! Wir Menschen sind ja keine Götter!" Scintilla sagte das nämliche und weinte dazu und sagte zuletzt: „Ich beschwöre dich bei ihrem Schutzgeiste, lieber Gaius, sei nicht unerbittlich!" Darauf weinte Trimalchio wie ein Kind und sagte: „Habinnas, es müsse dir wohl gehen! Wenn ich zuviel getan habe, so speie mir ins Gesicht! Ich habe dem allerbesten Knaben ein paar Küsse gegeben, nicht weil er schön, sondern weil er so gutherzig, so ehrlich ist. Er kann zehn Reden halten! Er liest sein Buch ohne Anstoß weg! Er steckt seine täglichen
Geschenke in eine Sparbüchse! Er hat sich ein Kästchen angeschafft, worin er sich das aufhebt, was er nicht isst und einige Fläschchen dazu, was er nicht trinkt! Ist er nicht wert, dass ich ihn unter meinen Augen leide? Aber Fortunata will's nicht haben. Und weswegen du Krummbein? Nun, so friss immer alles weg, du Habicht! Aber mache mich nicht toll, kleine Hure! Sonst wirst du erfahren, wer ich bin! Du kennst mich und weißt sehr wohl, dass das, was ich einmal beschlossen habe, so fest ist, als wenn es mit den längsten Nägeln angenagelt wäre! - Aber bedenken wir, dass wir leben! - Seid vergnügt, meine Freunde! Ich bitt' euch darum! Ich war eben das, was ihr seid! Bloß durch meinen Verstand hab' ich's so weit gebracht. Unser Herzchen macht uns zu Menschen, das übrige ist alles nichts! Ich kaufe wohl und verkaufe wohl! Ein andrer mag euch das übrige sagen! Ich möchte vor Glückseligkeit zerbersten! Du aber, Schnarcherin, weinst du noch immer? Warte nur, ich will dir schon noch Ursache dazu geben! - Aber um in meiner Erzählung fortzufahren! Zu diesem Glücke hat mich meine Sparsamkeit gebracht. Wie ich aus Asien kam, war ich nicht größer als dieser Leuchter. Kurz, ich pflegte mich täglich mit ihm zu messen, und damit ich bald einen Bart bekäme, so salbt' ich mich aus dieser Lampe. Unterdessen war ich vierzehn Jahre, die Geliebte, die Wollust meines Herrn; denn warum sollt ich es nicht gestehen? Was der Herr befiehlt, ist nicht schändlich. Aber doch tat ich auch der Gemahlin dabei Genüge. Ihr versteht mich! Ich schweige davon, weil ich mich nicht gern selbst rühme.
(
76,1) ceterum, quemadmodum di volunt, dominus in domo factus sum, et ecce cepi ipsimi cerebellum. (
76,2) quid multa? coheredem me Caesari fecit, et accepi patrimonium laticlavium. (
76,3) nemini tamen nihil satis est. concupivi negotiari. ne multis vos morer, quinque naves aedificavi, oneravi vinum - et tunc erat contra aurum - misi Romam. (
76,4) putares me hoc iussisse: omnes naves naufragarunt, factum, non fabula. uno die
Neptunus trecenties sestertium devoravit. (
76,5) putatis me defecisse? non mehercules mi haec iactura gusti fuit, tamquam nihil facti. alteras feci maiores et meliores et feliciores, ut nemo non me virum fortem diceret. (
76,6) scitis, magna navis magnam fortitudinem habet. oneravi rursus vinum, lardum, fabam, seplasium, mancipia. (
76,7) hoc loco Fortunata rem piam fecit; omne enim aurum suum, omnia vestimenta vendidit et mi centum aureos in manu posuit. (
76,8) hoc fuit
peculii mei fermentum. cito fit quod di volunt. uno cursu centies sestertium
corrotundavi. statim redemi fundos omnes, qui patroni mei fuerant. aedifico domum, venalicia coemo, iumenta; quicquid tangebam, crescebat tamquam favus. (
76,9) postquam coepi plus habere quam tota patria mea habet, manum de tabula: sustuli me de negotiatione et coepi per libertos faenerare. (
76,10) et sane nolentem me negotium meum agere
exhortavit mathematicus, qui venerat forte in coloniam nostram, Graeculio, Serapa nomine, consiliator deorum. (
76,11) hic mihi dixit etiam ea quae oblitus eram;
ab
acia et acu mi omnia exposuit; intestinas meas noverat; tantum quod mihi non dixerat quid pridie cenaveram. putasses illum semper mecum habitasse.
Darauf wurde ich nach dem Willen der Götter selbst Herr im Hause, und da fing ich an zu merken, dass ich Gehirn im Kopfe hatte. Was soll ich weitläufig sein? Dadurch wurde ich sein Erbe zugleich mit dem Kaiser und nahm seine Güter und Würden im Besitz. Aber sagt mir, wann hat jemals ein Mensch genug? - Ich hatte Lust, Handel zu treiben. Ich will euch nicht lange aufhalten. Ich rüstete fünf Schiffe aus, belastete sie mit Wein, das war soviel als bares Geld; und ließ sie nach Rom absegeln. Eben so, als wenn ich es befohlen hätte, litten alle fünfe Schiffbruch. An einem Tage verschlang Neptun über drei Millionen. Glaubt ihr, dass ich den Mut verloren habe? Nein, beim Herkules! Das alles war mir wie nichts! Ich ließ größere und bessere und glücklichere bauen, damit jeder sagen müsste, ich sei ein mutiger Mann. Ihr wisst, je größer die Schiffe sind, desto mehr Stärke haben sie. Ich belastete sie wieder mit Wein, Speck, Bohnen, Salben und Sklaven. - Hier tat Fortunata eine großmütige Handlung, denn sie verkaufte allen ihren Schmuck und alle ihre Kleider und gab mir hundert große Goldstücke in die Hände, die gleichsam der Sauerteig zu meinem Vermögen waren. Was die Götter wollen, geschieht geschwind. Auf einer Fahrt gewann ich eine ganze Million. Ich löste alle Grundstücke meiner Erbschaft wieder ein, baute Häuser, kaufte Zugvieh zum Verkaufe. Was ich nur berührte, nahm zu wie eine Honigscheibe. Endlich da ich mehr hatte als mein ganzes Vaterland - weg damit dann! Ich entschlug mich des Handels und schoss den Freigelassenen Kapitalien auf Zinsen vor. Endlich da ich alles mein Gewerbe wollte liegen lassen, so kam ein Mathematikus in unsere Stadt, ein Grieche, namentlich Serapio, ein von den Göttern begeisterter Mann, und beredte mich wieder dazu. Er sagte mir alles vom Anfange bis zum Ende, was ich getan und schon wieder vergessen hatte. Er kannte alles an mir, sogar bis auf meine Eingeweide und hätte mir sagen können, was ich gestern gegessen hätte. Man konnte glauben, er sei von Kindesbeinen an nicht von mir weggekommen.
(
77,1) rogo, Habinna - puto, interfuisti - : "tu dominam tuam de rebus illis fecisti. tu parum felix in amicos es. nemo umquam tibi parem gratiam refert. tu latifundia possides. (
77,2) tu viperam sub ala nutricas" et, quod vobis non dixerim, etiam nunc mi restare vitae annos triginta et menses quattuor et dies duos. praeterea cito accipiam hereditatem. hoc mihi dicit fatus meus. (
77,3) quod si contigerit fundos Apuliae iungere, satis vivus pervenero. (
77,4) interim dum Mercurius vigilat, aedificavi hanc domum. ut scitis, cusuc erat; nunc templum est. habet quattuor cenationes, cubicula viginti, porticus marmoratos duos, susum cellationem, cubiculum in quo ipse dormio, viperae huius sessorium, ostiarii cellam perbonam; hospitium hospites (
77,5) C capit. ad summam, Scaurus cum huc venit, nusquam mavoluit hospitari, et habet ad mare paternum hospitium. et multa alia sunt, quae statim vobis ostendam. (
77,6) credite mihi: assem habeas, assem valeas; habes, habeberis. sic amicus vester, qui fuit rana, nunc est rex. (
77,7) interim, Stiche, profer vitalia, in quibus volo me efferri. profer et unguentum et ex illa amphora gustum, ex qua iubeo lavari ossa mea.’
Warst du nicht dabei, Habinnas, als er mir einst sagte: „Du hast deine Frau zu dem Herrn deines Vermögens gemacht! Du bist nicht glücklich in der Wahl deiner Freunde! Niemand wird dir dankbar sein! Du besitzest weitläufige Ländereien! Du ernährest eine Schlange in deinem Busen! - Und warum soll ich es nicht sagen? Du hast noch zweiunddreißig Jahre, vier Monate und zwei Tage zu leben! In kurzem wirst du eine Erbschaft erhalten! - Dieses verkündigte mir mein Wahrsager. Wenn ich meine Güter noch mit Apulien verbunden habe, so werd' ich reich genug sein. Unterdessen hab' ich unter dem Schutze des Merkur dieses Schloss gebaut. Wie ihr wisst, war es eine Hütte, jetzt kann es eine Wohnung der Götter sein. Es hat vier Speisesäle, zwanzig Zimmer mit Schlafgemachen, zwei Galerien von Marmor, in der Höhe viele Zimmer für Bediente und Hausgeräte, ein Schlafzimmer für mich, ein Putzzimmer für diese Otter, ein sehr gutes Zimmer für den Pförtner und ein Gastzimmer für hundert Gäste. Kurz, wenn Scaurus hierher kam, so wollt' er sonst nirgends lieber Quartier nehmen, und er hatte selbst am Strande ein väterliches Landgut. Es sind noch andere Dinge darinnen, welche ich euch gleich zeigen will. Glaubet mir auf mein Wort! So viel ihr Geld habt, für so viel Geld hält man euch wert! Hast du Geld, so wirst du auch geschützt. So wurde euer Freund aus einem Frosche ein König. Stichus bringe mir unterdessen meine Sterbekleider her, in welchen man mich hinaustragen soll, und Salbe aus jener kostbaren Flasche, wovon meine Gebeine sollen gesalbt werden." -
(
78,1) non est moratus Stichus, sed et stragulam albam et praetextam in triclinium attulit . . . iussitque nos temptare an bonis lanis essent confecta. (
78,2) tum subridens ‘vide tu’ inquit ‘Stiche, ne ista mures tangant aut tineae;
alioquin te vivum comburam. ego gloriosus volo efferri, ut totus mihi populus bene imprecetur’. (
78,3) statim ampullam nardi aperuit omnesque nos unxit et ‘spero’ inquit ‘futurum ut aeque me mortuum iuvet tamquam vivum’. (
78,4) nam vinum quidem in vinarium iussit infundi et ‘putate vos’ ait ‘ad parentalia mea invitatos esse’. (
78,5) ibat res ad summam nauseam, cum Trimalchio ebrietate turpissima gravis novum acroama, cornicines, in triclinium iussit adduci, fultusque cervicalibus multis extendit se supra
torum extremum et ‘fingite me’ inquit ‘mortuum esse. (
78,6) dicite aliquid belli’. consonuere cornicines funebri strepitu. unus praecipue servus libitinarii illius, qui inter hos honestissimus erat, tam valde intonuit, ut totam concitaret viciniam. (
78,7) itaque vigiles, qui custodiebant vicinam regionem, rati ardere Trimalchionis domum effregerunt ianuam subito et cum aqua securibusque tumultuari suo iure coeperunt. (
78,8) nos occasionem opportunissimam nacti Agamemnoni verba dedimus raptimque tam plane quam ex incendio fugimus . . .
Stichus brachte gleich eine weiße und eine mit Purpur besetzte Toga. Wir mussten darauf alles befühlen, ob es von guter Wolle gemacht sei. Dann sagte er lächelnd: „Stichus, lass mir ja keine Würmer und Motten hineinkommen, sonst lass ich dich lebendig verbrennen! Prächtig will ich hinausgetragen werden und das ganze Volk soll mich segnen." Jetzt öffnete er die Flasche voll Nardenöl und salbte uns alle ein wenig damit. Ich will hoffen, sagte er, dass mir dieses Öl ebenso angenehme Empfindungen verursachen werde, wenn ich tot bin, als jetzt, da ich noch lebe." Dann ließ er frischen Wein einschenken und sagte: „Stellt euch einmal vor, ihr wärt auf meinem Leichenschmause!" -
Die Sache wurde nun endlich soweit getrieben, dass wir alle den größten Ekel darüber empfanden. Trimalchio war durchaus besoffen und befahl - wieder ein neuer Ohrenschmaus! - dass die Waldhornisten herbeigebracht würden. - Er streckte sich der Länge lang auf seine vielen Kissen, als wenn hier sein Totenbett wäre. „Glaubet nun", sagte er, „dass ich mausetot sei und sagt etwas Rührendes!" - Die Waldhornisten bliesen nun ihre kläglichen Leichenstückchen. Insbesondere ließ ein Sklave des Leichenbestatters, welcher der ehrlichste noch unter diesen zu sein schien, sein Hörn so stark erschallen, dass die ganze Nachbarschaft davon aufgeweckt wurde. Die Wächter in dem Teile der Stadt, wo das Haus des Trimalchio war, glaubten, es wäre Feuer darinnen, brachen schleunig die Türen auf, und mit einem fürchterlichen Getümmel kamen sie, wie es ihre Pflicht erforderte, mit Äxten und Wassereimern hereingesprungen. Wir bedienten uns dieser vortrefflichen Gelegenheit, ließen Agamemnon im Stiche und sprangen so schnell davon, als wenn das ganze Haus wirklich brannte und über uns einfallen wollte.
Sententiae excerptae:Lat. zu "Petron"
241
plenissimis (plenis) velis (navigare)
mit vollen Segeln, mit aller Kraft (πάντα κάλων ἐκτείνειν - alle Segel aufspannen, Zenob.5,62)
Cic.dom.10,24; Petron.45
158
Qualis dominus, talis est servus.
(οἵαπερ ἡ δέσποινα, τοία χἠ κύων)
Wie der Herr, so ist der Sklave.
Petron 58
1817
Putant se in alium orbem terrarum delatos
Sie glauben, in einen andere Welt versetzt zu sein
Petron.1,2
1818
Ego adulescentulos existimo in scholis stultissimos fieri.
Ich glaube, dass die jungen Leute in den Schulen nur verdummt werden.
Petron.1,3
1819
Omnia dicta factaque quasi papavere et sesamo sparsa.
Alle Worte und Taten gleichsam mit Mohn und Sesam bestreut.
Petron.1,3
1829
An audirem sententias, cum fame morerer?
Hätte ich mir etwa schöne Reden anhören sollen, als ich vor Hunger fast gestorben bin?
Petron.10,1
1830
Tardum est differre, quod placet.
Man soll, was man vorhat, nicht auf die lange Bank schieben! (was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!)
Petron.10,7
1872
Non commune est, quod natura optimum fecit?
Sind nicht die schönsten Naturerzeugnisse Gemeingut?
Petron.100,1
1873
Sol omnibus lucet.
Die Sonne leuchtet für alle.
Petron.100,1
1874
Nolo habere bona, nisi quibus populus inviderit.
Lieber will ich kein Glück genießen, wenn mich nicht alle Welt darum beneidet.
Petron.100,1
1875
Aliquando totum me, Fortuna, vicisti!
Fortuna, jetzt hast du mich endlich ganz überwunden!
Petron.101,1
1876
Vestes quoque diutius vinctas ruga consumit, et chartae alligatae mutant figuram.
Ein zu lange geschnürtes Gewand bekommt Falten, angenageltes Papier verändert seine Form
Petron.102,12
1814
A capillis usque ad ungues
Von den Haaren bis zu den Zehennägeln (Vom Scheitel bis zur Sohle)
Petron.102,13
1878
Multa una oportet consentiant ratione, ut mendacium constet.
Vieles muss widerspuchsfrei zusammenstimmen, wenn die Täuschung gelingen soll.
Petron.102,14
1877
Color arte compositus inquinat corpus, non mutat.
Künstliche Färbung besudelt den Leib, verwandelt ihn aber nicht.
Petron.102,15
1879
Patrimonii reliquias olere.
Nach den Resten des väterlichen Vermögens duften. (An etwas sein ganzes Vermögen verschwenden).
Petron.105,3
1880
Vide, ut possit illis ignosci, quos ad poenam ipse deus deduxit.
Überlege, wie man die begnadigen darf, die die Gottheit selbst der Bestrafung zuführt.
Petron.106,3
1887
Qui ignotos laedit, latro appellatur, qui amicos, paulo minus quam parricida.
Wer Fremde schädigt, heißt Räuber, wer Freunde, den darf man fast dem Vatermörder gleich bewerten.
Petron.107,11
1881
Omnis vector nihil prius quaerit, quam cuius se diligentiae credat.
Jeder Passagier kümmert sich zuerst darum, wem er sein Leben anvertraut.
Petron.107,2
1882
Patimini liberos homines ire sine iniuria, quo destinant.
Lasst freie Menschen ungehindert gehen, wohin sie wollen!
Petron.107,3
1883
Saevi quoque implacabilesque domini crudelitatem suam impediunt
Selbst strenge, unversöhnliche Herren bezwingen ihre Grausamkeit.
Petron.107,4
1884
Dediticiis hostibus parcimus.
Wir schonen Feinde, die sich freiwillig ergeben.
Petron.107,4
1885
Noli causam confundere, sed impone singulis modum.
Bringe die Sache nicht durcheinander, sondern gib jedem Punkt seinen angemessenen Platz!
Petron.107,7
1886
Vultum qui permutat, fraudem parat, non satisfactionem.
Wer sein Aussehen verwandelt, sinnt auf Betrug, nicht auf Verständigung.
Petron.107,8
1888
Quis furor, exclamat, pacem convertit in arma?
Welche Raserei verwandelte den Frieden in Kampf?
Petron.108,14
1889
Contemptus amor vires habet.
Verschmähte Liebesglut entlädt sich (oft) in Gewalt.
Petron.108,14
1890
Cui non est mors una satis?
Wer begnügt sich nicht mit einem Todesopfer?
Petron.108,14
1891
Praeterita aboleri osculis placet.
Ein Versöhnungskuss lässt Vergangenes vergessen.
Petron.109,4
1892
O fallax natura deum: quae prima dedisti | aetati nostrae gaudia, prima rapis.
O du trügerische Natur der Götter: Die Freuden, die du als erste unserer Jugend schenktest, nimmst du als erste hinweg!
Petron.109,9
1893
Nulla est feminam tam pudica, quae non peregrina libidine usque ad furorem avertatur.
Keine Frau ist so keusch, dass sie sich nicht durch die Leidenschaft für einen fremden Mann bis zum Wahnsinn fortreißen lässt.
Petron.110,7
1895
Ipsum te iacentis corpus admonere debet, ut vivas.
Die Leiche selbst, die vor dir liegt, nötigt dich zu leben.
Petron.111,12
1896
Nemo invitus audit, cum cogitur aut cibum sumere aut vivere
Niemand hört es ungern, wenn man ihn zwingt, Speise zu sich zu nehmen und zu leben.
Petron.111,13
1894
Omnium idem est exitus et idem domicilium
Alle erwartet das selbe Ende und die selbe Wohnung. (Wir müssen alle sterben! Das ist nun einmal nicht zu ändern!)
Petron.111,8
1897
Placitone etiam pugnabis amori?
Warum denn kämpfen gegen eine Liebe, die dir Freude macht?
Petron.112,2
1898
Malo mortuum impendere quam vivum occidere.
Besser den Toten aufhängen, als einen Lebendigen umbringen.
Petron.112,7
1900
Veluti lecto funebri aptatus expecto mortem iam non molestam.
Gleichsam auf der Totenbahre erwarte ich den schon nicht mehr schmerzlichen Tod.
Petron.114,12
1899
Da oscula, dum licet
Gib Küsse, solange es dir vergönnt ist
Petron.114,9
1902
En homo quemadmodum natat!
Da sieh den Menschen, wie er schwimmt! (Der Mensch: ein Spielball der Wellen!")
Petron.115,10
1903
Si bene calculum ponas, ubique naufragium est.
Berechnet man es genau, so ist überall Schiffbruch.
Petron.115,16
1904
Quicquid feceris, omnia haec eodem ventura sunt.
Man mag tun, was man will, alles kommt auf das Gleiche hinaus.
Petron.115,18
1901
Sinite me sententiam explere; laborat carmen in fine.
Lasst mich meinen Gedanken zu Ende bringen; am Schluss ist mein Gedicht noch nicht in Ordnung
Petron.115,4
1905
Homines (Crotone) aut captantur aut captant.
Die Leute (in Croton) werden entweder betrogen oder betrügen.
Petron.116,6
1908
Quod bene feliciterque eveniat!
Glück und Segen!
Petron.117,11
1909
Quid, vos iumentum me putatis esse aut lapidariam navem?
Glaubt ihr denn, ich sei ein Lasttier oder ein Frachtschiff für Steinfuhren?
Petron.117,12
1910
Hominis operas locavi, non caballi.
Ich habe mich als einen Menschen verdingt, aber nicht als Pferd.
Petron.117,12
1911
Non minus liber sum quam vos, etiam si pauperem pater me reliquit.
Ich bin nicht weniger frei als ihr, wenn mich mein Vater auch in Armut zurückgelassen hat.
Petron.117,12
1906
Quid cessamus mimum componere?
Warum zögern wir, eine Posse in Szene zu setzen?
Petron.117,4
1907
Nemo ausus est artem damnare nihil auferentem.
Keiner kann einem Plan verurteilen, das nichts kostet.
Petron.117,5
1912
Multos carmen decepit.
Viele irren sich in der Poesie. (Viele hat die Posie schon getäuscht.)
Petron.118,1
1913
Ut quisque versum pedibus instruxit sensumque teneriorem verborum ambitu intexuit, putavit se continuo in Heliconem venisse.
Sobald einer den Vers rhythmisch gebaut und seinen feineren Gedanken in die rechten Worte gekleidet hat, bildet er sich ein, er habe schon den Helikon erstiegen.
Petron.118,1
1915
Non concipere aut edere partum mens potest nisi ingenti flumine litterarum inundata
Kein Talent ist zu der Empfängnis und der Geburt fähig, wenn es sich nicht mit dem gewaltigen Strom der Literatur getränkt hat
Petron.118,3
1916
Generosior spiritus vanitatem non amat.
Ein edler Geist hält nichts vom eitlen Aufputz.
Petron.118,3
1917
Curandum est, ne sententiae emineant extra corpus orationis expressae, sed intexto vestibus colore niteant.
Man hat dafür zu sorgen, dass kein Gedanke aus dem Rahmen des Ganzen herausfalle, sondern das Gedicht wie ein harmonisch gefärbtes Gewand glänze.
Petron.118,5
1918
Quaerit se natura nec invenit.
Die Natur sucht ihre Erfüllung und kann sie nicht finden.
Petron.119,1,,24
1919
Ingeniosa gula est.
Die Schlemmer sind erfindungsreich. (Hunger ist der beste Koch)
Petron.119,1,33
1920
Venalis populus, venalis curia patrum:
est favor in pretio.
käuflich ist das Volk und käuflich sind die Vertreter in der Kurie. Es steht die Gunst in Wert.
Petron.119,1,41f.
1923
Iudice Fortuna cadat alea!
Entscheide, Glück! Dein Würfel sei gefallen.
Petron.121,1,174
1922
Inter tot fortes armatus nescio vinci.
Unbesiegbar bin ich bei so vieler Helden Beistand.
Petron.121,1,176
1921
Destruet istas idem, qui posuit, moles deus.
Vernichten wird diesen Koloss der Gott, der sie schuf.
Petron.121,1,8f.
1924
Quantum quisque timet, tantum fugit.
Das Maß der Furcht bestimmt das Maß der Eile! (Wie sehr einer fürchtet, so schnell flieht er.)
Petron.123,1,221
1925
Quam male est extra legem viventibus! quicquid meruerunt, semper expectant.
Wie schwer sich's lebt außerhalb des Gesetzes! Beständig fürchtet man, was man verdient.
Petron.125,4
1927
Haec vera est Danae.
Hier ist die wahre Danae.
Petron.126,18
1926
Quaedam feminae sordibus calent.
Es gibt Frauen, deren Sinn nur nach Männern der Gasse steht. (Es gibt Frauen, die sich am Schmutz erwärmen )
Petron.126,5
1928
In umbra voluptatis diutius luditur.
Im Schatten der Wollust spielt sich's länger. (Im Vorhof der Lust hält das Vergnügen länger an).
Petron.129,4
1831
O lusum fortunae mirabilem!
Welch seltsames Spiel des Glücks!
Petron.13,1
1832
Scis rediisse ad nos thesaurum, de quo querebar?
Weißt du, dass der Schatz, dessen Verlust ich beklagte, zu uns zurückgekehrt ist?
Petron.13,2
1929
Paratus miles arma non habui.
Ich war ein kampfbereiter Krieger, hatte aber keine Waffen.
Petron.130,4
1931
Rogas potius quam temptas?
Warum fragst du? Versuche es doch lieber! (Wer lange fragt, geht lange irr. Frisch gewagt ist halb gewonnen)
Petron.131,11
1815
Aliis leporem excitavi.
Für andere habe ich einen Hasen aufgescheucht.
Petron.131,7
1930
Dignus amore locus.
Ein Liebesort!
Petron.131,8
1932
Sermonis puri non tristis gratia ridet.
Eine ehrliche Rede lacht in heiterer Anmut.
Petron.132,15
1933
Veneris quis gaudia nescit?
Wer kennt nicht die Freuden der Venus?
Petron.132,15
1934
Nihil est hominum inepta persuasione falsius nec ficta severitate ineptius.
Nichts ist verkehrter als der läppische Versuch, die Menschen überzeugen zu wollen, nichts Alberner als erheuchelte Strenge. (Nichts ist verkehrter auf der Welt als dumme Borniertheit, nichts dummer als scheinheilige Muckerei.)
Petron.132,16
1935
Quisquis peccat inops, minor est reus.
Wer sich aus Schwäche vergeht, hat mindere Strafe zu fürchten.
Petron.133,3
1936
Et operam et sudorem perdidisti.
Du hast dich vergebens in Schweiß gebracht. (Du hast Mühe und Schweiß vergeudet).
Petron.134,2
1937
Die feriarum etiam lugentes rident.
An einem Festtag lachen selbst Trauernde (Leidtragende).
Petron.134,7
1938
Ego tibi pro ansere struthocamelum reddam.
Ich gebe dir für deine Gans einen Strauß zurück.
Petron.137,4
1939
Rogo expiare manus pretio liceat!
Lass mich btte meine Hände mit einem Bußgeld entsühnen!
Petron.137,6
1940
Quisquis habet nummos, secura naviget aura.
Wer Gold in seinem Beutel hat, | Der fährt mit guten Winden.
Petron.137,9
1941
Quod vis, nummis praesentibus opta, et veniet.
Wer Wünsche hegt, | Der lasse Münzen blinken: | Dann kommt Fortuna angefegt; | Sonst pflegt sie arg zu hinken. (Wer Geld hat, kann sich jeden Wunsch erfüllen.)
Petron.137,9,9
1942
Prende furem!
Halte den Dieb!
Petron.138,3
1833
Quid faciunt leges, ubi sola pecunia regnat, || aut ubi paupertas vincere nulla potest?
Was denn vermögen Gesetze, wo doch nur Vermögen entscheidet, || Armut niemals den Sieg sich zu erringen vermag? (Geld regiert die Welt).
Petron.14,2
1834
Ipsi qui Cynica traducunt tempora pera, || non numquam nummis vendere vera solent.
Kaufen doch selbst die Männer, bepackt mit dem kynischen Ranzen,|| Häufig mit Geld sich ein, was sie als Wahrheit erkannt.
Petron.14,2
1835
Iudicium nihil est nisi publica merces.
Ein Gerichtsurteil ist nicht anderes als eine käufliche Ware.
Petron.14,2
1836
Pretium maioris compendii levior facit iactura.
Durch einen kleineren Verlust lässt sich (mitunter) ein größerer Gewinn erzielen.
Petron.14,4
1943
Nihil est commodius quam semper cum sapientia loqui.
Nichts ist vorteilhafter, als immer mit ruhiger Überlegung zu sprechen.
Petron.140,14
1944
Nulli celerius homines incidere debent in malam fortunam, quam qui alienum concupiscunt.
Kein Mensch sollte schneller ins Unglück geraten, als die nach fremdem Gut trachten.
Petron.140,15
1945
Sicut muta animalia cibo inescantur, sic homines non caperentur, nisi spe aliquid morderent.
Wie die stummen Tiere mit Ködern gefangen würden, so könnte man auch die Menschen nicht einfangen, wenn sie keine Hoffnung zu beißen bekämen.
Petron.140,15
1837
Nolo, quod cupio, statim tenere.
Nicht erfülle mein Begehr sich augenblicklich!
Petron.15,9
1838
Nec victoria mi placet parata.
Nicht gefällt mir ein Sieg, der mir in den Schoß fällt.
Petron.15,9
1839
Contemni turpe est, legem donare superbum.
Schmählich, verachtet zu werden, doch stolz, die Strafe erlassen.
Petron.18,6
1840
Hoc amo, quod possum qua libet ire via.
Das ist mir lieb, dass ich gehen kann, wohin ich mag.
Petron.18,6
1841
Sane et sapiens contemptus iurgia nectit.
Fängt doch auch ein Philosoph Streit an, wird er verachtet!
Petron.18,6
1842
Qui non iugulat, victor abire solet.
Wer (seinen Feind) nicht erdrosselt, der pflegt siegreich von dannen zu gehn.
Petron.18,6
1820
Non bene olere possunt, qui in culina habitant.
Nicht gut können die riechen, die in der Küche zu Hause sind.
Petron.2,1
1843
Etiam dormire vobis in mente est, cum sciatis Priapi genio pervigilium deberi?
Steht euch der Kopf sogar nach Schlafen, obwohl ihr wisst, dass ihr dem Genius des Priapus eine Nachwache schuldet?
Petron.21,7
1844
Ascyltos in hoc triclinio solus ferias agit?
Hat denn Askyltos in diesem Speisezimmer alleine Ferien?
Petron.24,3
1845
Potest taurum tollere, qui vitulum sustulit.
Nur der kann einen Stier tragen, der ein Kalb getragen hat.
Petron.25,6
1822
Necesse cum insanientibus furere.
Man muss mit den Verrückten verrückt sein.
Petron.3,2
1823
Magistri nisi dixerint, quae adulescentuli probent, 'soli in scholis relinquentur'
Wenn die Lehrer nicht den Jüngelchen nach dem Mund reden, bleiben sie, allein in der Schule zurück.
Petron.3,2 (nach Cicero)
Literatur:zu "Petron"
3987
Achatz, I.
Petrons Satiricon als Spiegel zeitgenössischer literarischer und sozialer Ereignisse
Diss.Wien 1965
3988
Adamietz, J.
Zum literarischen Charakter von Petrons Satyrica
in: Rh.Mus. 130,1987,329-e46
3989
Arrowsmith, W.
Luxury and Death in the Satyricon
in: Arion 5,1966, 304-331
3990
Avery, W.T.
Cena Trimalchionis 35,7. Hoc est ius cenae
in: Class.Philol. 55,1960, 115-118
3994
Bagnani, G.
Encolpius Gladiator Obscenus
in: Class.Philol. 51,1956, 24-27
3993
Bagnani, G.
The House of Trimalchio
in: Am.Journ.Philol. 75,1954,16-39
3992
Bagnani, G.
Ariter of Elegance. A Study of the Life and Works of. C.Petronius
Toronto 1954
3991
Bagnani, G.
Trimalchio
in: Phoenix 7,1953, 77-91
3995
Beck, R.
Some Observations on the Narrative Technique of Petronius
in: Phoenix 17,1973, 42-61
3998
Beck, R.
The Satyricon: Satire, Narrator, and Antecedents
in: Mus.Helv.39,1982, 206-214
3997
Beck, R.
Emolpus poeta, Eumolpus Fabulator. A Study of Characterization in the Satyricon
in: Phoenix 33,1979, 239-253
3996
Beck, R.
Encolpius at the Cena
in: Phoenix 29,1975, 270-283
2845
Bendz, G.
Sprachliche Bemerkungen zu Petron
in: Eranos 39/1941, 53
3865
Bömer, F.
Witwe von Ephesus, Petron 111,1 und die 877. in 1001 Nacht
in: Gymn 93/1986
3872
Braswell, B.K.
Zu Petron 34,4
in: Philol.125/1981,152 (Misz.)
3999
Brózek, M.
Szeneriebeschreibungen bei Petronius
in: Eos 60, 1972, 285-291
1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
4000
Buchwald, W.
Die kluge Witwe von Ephesus (Petron.112,7)
in: Wien.Stud.77,1964,184
1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
4001
Bürger, K.
Der antike Roman vor Petronius
in: Herm.72,1892, 345-358
4002
Canali, L.
L'erotico e il grottesco nel Satyricon
Roma 1986
4057
Castagna, Luigi
Studien zu Petron und seiner Rezeption
Berlin, de Gruyter, 2007
4003
Ciaffi, V.
La Struttura des Satyricon
Torrino 1955
4004
Ciaffi, V.
Intermezzo nella "Cena" Petroniana (41,10-46,8)
in: Riv.Filol.33,1955,113-145
4005
Colin, J.
Encolpio e il piatto d'argento con lo zodiaco (petronio 35)
in: Riv.Filol.29,1951,29-144
4006
Courtney, E.
Problems in the Text of Petronius
in: Eranos 86,1988,74-76
4007
Ebersbach, V.
Petrons Stellung zu den sozialen Kräften der frühen Kaiserzeit
Diss.Jena 1967
4008
Effe, B.
Entstehung und Funktion "personaler" Erzählweisen in der Erzählliteratur der Antike
in: Poetica 7,1975,135-157
4009
Feix, J.
Wortstellung und Satzbau in Petrons Roman
Diss.Breslau 1934
4010
Fröhlke, F.M.
Petron. Struktur und Wirklichkeit. Bausteine zu einer Poetik des antiken Romans
Bern 1977
4011
Fuchs, H.
Verderbnisse im Petrontext. In: Studien zur Textgeschichte und Textkritik. FS G.Jachmann.
Köln 1959, 57-82
4012
George, P.
Style and Character in the Satyricon
in: Arion 5,1966,336-358
4015
Grantz, F.
Petrons Satyricon als Schullektüre
in: AU 7/1964, H..5, 58-80
4016
Grisebach, E.
Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe durch die Weltliteratur
Berlin 2,1889
4017
Hagenow, G.
Der nichtausgekehre Speisesaal
in: RhMus.121,1978,260-275
4018
Hauler, E.
Zu den Lücken inm Text der Cena Trimalchionis
in: Wien.Stud.32,1910,320-322
4019
Heinze, R.
Petron und der griechische Roman
in: Vom Geist des Römertums, Darmstadt 4,1977,417-439; in: H.Gärtner (Hg.) Beiträge 1984, S.15ff.
3030
Hofmann, J.B.
Lateinische Umgangssprache
Heidelberg, Winter, 1926, 3/1851 (3,1951; 4,1978)
4021
Holzberg, Niklas
Der antike Roman
München 1986
4020
Huber, G.
Das Motiv der Witwe von Ephesos in lateinischen Texten der Antike und im Mittelalter
Mannheim 1990
4022
Kennedy, G.
Encolpius und Agamemnon in Petronius
in: AmJournPhilol.99,1978,171-178
4024
Killeen, J.F.
Petronius 9,8
in: Herm.97,1969,127-128
4023
Kißel, W.
Petrons Kritik der Rhetorik (Sat.1-5)
in: RhMus.121,1978,311-328
2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)
4061
Lefèvre, Eckard
Studien zur Struktur der "Milesischen" Novelle bei Petron und Apuleius
Stuttgart, Steiner, 1997
4025
Luck, G.
On Petronius' Bellum Civile
in: Am.Journ.Philol. 93,1972,133-141
4027
Marbach, A.
Wortbildung, Wortwahl und Wortbedeutung als Mittel der Charakterzeichnung bei Petron
Diss.Gießen 1931
4026
Marmorale, E.V.
La questione Petroniana
Bari 1948
4028
Mommsen, Th.
Trimalchios Heimat und Grabschrift
in: Herm.13,1878,106-121
4029
Opelt, Ilona
Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen
Heidelberg 1965
1897
Petersmann, G.
Umwelt, Sprachsituation und Stilschichten in Petrons "Satyrica"
in: ANRW II.32.3 (1985) 1687-1705
4030
Petersmann, H.
Petrons urbane Prosa. Untersuchungen zu Sprache und Text (Syntax)
Wien 1977 (SB 323)
4055
Petronius / Ebersbach
Petron, Satyrgeschichten, übertragen von V.Ebersbach
Leipzig 1984
4052
Petronius / Fischer
Petronius Arbiter, Satyricon, übersetzt v. C.Fischer und mit einem Nachwort von B.Kytzler
München 1962
4049
Petronius / Gurlitt
Petronius, Satiren, übersetzt von L.Gurlitt
Berlin 1924
4058
Petronius / Habermehl
Petronius, Satyrica 79 - 141. Ein philologisch-literarischer Kommentar von Peter Habermehl
2006
4062
Petronius / Heinse
Die Petronübersetzung Wilhelm Heinses, quellenkritisch bearbeiteter Nachdruck der Erstausgabe mit textkritisch-exegetischem Kommentar. Wolfgang Hübner
Frankfurt am Main,: Lang, 1987
4050
Petronius / Heinse
Begebenheiten des Enkolp, übertragen von W. Heinse
Berlin 1928
4051
Petronius / Hoffmann
Satiricon, lateinisch und deutsch hg. v. C.Hoffmann
München 1948
4054
Petronius / Müller, Ehlers
Petronius, Cena rimalchionis. Gastmahl bei Trimalchio. Lateinisch und deutsch von K.Müller und W.Ehlers
München 1979
4056
Petronius / Müller, Ehlers
Petronius, Schelmenszenen. Lateinisch und deutsch. hg. von Konrad Müller und Wilhelm Ehlers. Mit forschungsgeschichtlichem Nachwort von Niklas Holzberg
Darmstadt, WBG, 5,2004
4060
Petronius / Steinmann
Petronius. Satyricon, ein antiker Schelmenroman. Aus dem Lat. übers. und mit einem Nachw. von Kurt Steinmann
Zürich, Manesse, 2004
4053
Petronius / Tech
Petronius, Satiricon, übersetzt nd mit Nachwort versehen von F.Tech.
Berlin 2,1965
4059
Petronius / Weinreich
Petronius Arbiter. Das Gastmahl des Trimalchio. Übertr. von Otto Weinreich. Nachw. von Durs Grünbein. Mit Scherenschnitten von Luise Neupert
Frankfurt am Main, Insel-Verl., 1,2006
4048
Petronius Arbiter
Petonii Arbitri Satyricon, cum apparatu cirico edidit Konrad Müller
München, Heimeran, 1,1961
4031
Raith, O.
Petronius, ein Epikureer
Nürnberg 1963
4032
Rankin, H.D.
On Tactus' Biography of Petronius
in: Class.et Mediaev.26,1965,232-245
4033
Richardson, Th.W.
Homosexuality in the Satyricon
in: Class.et Mediaev.35,1984,105-127
2985
Richter, Alfred (Hg.)
Satura lanx. Eine Auswahl lateinischer Dichtung für die Mittel- und Oberstufe. Für den Schulgebrauch zusammengestellt und erläutert. (Phaedrus, Ovidius, Catullus, Tibullus, Sulpicia, Propertius, [Properz], Horatius [Horaz], Martialis, Petronius, Ausonius, Ennius, Pacuvius, Accius, Lucilius).
Frankfurt a.M...., Diesterweg, 2/1967
4034
Roemer, H.
Ausdrucks- und Darstellungstndenzen in den urbanen Erzählungspartien von Petons Satyricon
Diss.Göttingen 1961
4035
Rosenblüth, M.
Beiträge zur Quellenkunde von Petrons Satiren
Diss.Kiel 1909
4036
Salonius, A.H.
Die Griechen und das Griechische in Petrons Cena Trimalchionis
Helsingfors 1927
4037
Scheidweiler, F.
Beiträge zur Kritik und Erklärung Petrons
in: Philolog.80,1925,200-206
4038
Schissel von Fleschenberg, O.
Die künstlerische Absicht in Petrons Satiren
in: WienStud.33,1911,264-273
4014
Schnur, H.C.
Petron. Saxtyricon. Ein rmischer Schelmenroman, übersetzt und erläutert v. Harry C. Schnur
Stuttgart, Reclam 1968
4013
Schönberger, O
Petronius. Satyrgeschichten, lateinisch und deutsch v. O.Schönberger
Berlin, Akademie-Verlag, 1992
4039
Schuster, M.
Der Werwolf und die Hexen. Zwei Schauermärchen bei Petronius
in: WienStud.48,1930,149-178
4040
Stark, R.
Petron 118,3
in: RhMus.107,1964,56-63
4041
Stefenelli, A.
Die Volkssprache im Werk des Petron im Hinblick auf die romanischen Sprachen
Wien 1962
4042
Stoecker, Ch.
Humor bei Petron
Diss.Erlangen 1969
3695
Stubbe, H.
Die Verseinlagen im Petron
in: Philol. Suppl.25, H.2.Leipzig 1933
4043
Sullivan, J.P.
Petronius' Satyticon and its Neronian Conrext
in: ANRW II 32.2 (1985) 1666-1686
4044
Vreese, J.G.W.M. de
Petron 39 und die Astrologie
Amsterdam 1927
4045
Walsh, P.G.
Eumolpus, the Halosis Troiae, and the De Bello Civili
in: Class.Philol. 63,1968,208-212
4046
Weinreich, Otto
Römische Satiren. Mit einem Essay zum Verständnis der Werke
Hamburg 1962
4047
Zeitlin, F.I.
Romanus Petronius. A Study of the Troia Halosis and the Bellum Civile
in: Latomus 30,1971,56-82
© 2000 - 2024 - /Lat/petron/cena72.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59