Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Gaius Petronius Arbiter

Cena Trimalchionis
Das Gastmahl des Trimalchio, Übersetzung: W.Heinse
IV. 65-71

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

(65,1) hanc humanitatem insecutae sunt matteae, quarum etiam recordatio me, si qua est dicenti fides, offendit. (65,2) singulae enim gallinae altiles pro turdis circumlatae sunt et ova anserina pilleata, quae ut comessemus, ambitiosissime a nobis Trimalchio petiit dicens exossatas esse gallinas. (65,3) inter haec triclinii valvas lictor percussit, amictusque veste alba cum ingenti frequentia comissator intravit. (65,4) ego maiestate conterritus praetorem putabam venisse. itaque temptavi assurgere et nudos pedes in terram deferre. (65,5) risit hanc trepidationem Agamemnon et ‘contine te’ inquit ‘homo stultissime. Habinnas sevir est idemque lapidarius, [qui videretur monumenta optime facere].’ (65,6) recreatus hoc sermone reposui cubitum, Habinnamque intrantem cum admiratione ingenti spectabam. (65,7) ille autem iam ebrius uxoris suae umeris imposuerat manus, oneratusque aliquot coronis et unguento per frontem in oculos fluente praetorio loco se posuit continuoque vinum et caldam poposcit. (65,8) delectatus hac Trimalchio hilaritate et ipse capaciorem poposcit scyphum quaesivitque quomodo acceptus esset. (65,9) ‘omnia’ inquit ‘habuimus praeter te; oculi enim mei hic erant. ( 65,10) et mehercules bene fuit. Scissa lautum novendiale servo suo misello faciebat, quem mortuum manu miserat. et puto, cum vicensimariis magnam mantissam habet; quinquaginta enim millibus aestimant mortuum. ( 65,11) sed tamen suaviter fuit, etiam si coacti sumus dimidias potiones supra ossucula eius effundere.’
Nach dieser Leutseligkeit wurden Leckerbissen aufgetragen, vor welchen, ihr könnt mir glauben! die Erinnerung mir noch jetzt einen Ekel verursacht. Einige gestopfte Hennen wurden statt der Krammetsvögel mit gefüllten Eiern herumgetragen. Mit einer Miene voll Majestät bat uns Trimalchio, dass wir sie speisen möchten, indem er hinzufügte, es seien ausgebeinte Hennen. Unterdessen klopfte ein Häscher an die Türen und ein Gast in einem weißen Kleide, mit einem großen Haufen umgeben, trat herein. Erschrocken von seiner Herrlichkeit glaubt' ich, der Prätor käme herein. Ich wollte aufstehen und mit bloßen Füßen auf den Boden treten. Agamemnon lachte über meine Furcht und sagte: Mäßige dich Närrchen! Es ist Habinnas, auch ein Amtmann, der zugleich ein großer Steinmetz ist und die Grabmale vortrefflich zu machen weiß. Dadurch erhielt ich wieder frischen Mut, nahm meine vorige Lage wieder ein und betrachtete den Habinnas mit großer Verwunderung. Er aber schon trunken legte die Hände auf die Schultern seiner Frau. Auf seinem Haupte waren einige Kränze und Salbe floss ihm von der Stirne in die Augen. Nun setzt' er sich an den Ehrenplatz und forderte gleich Wein und lauliches Wasser. Trimalchio ergötzte sich darüber, dass er so lustig war, forderte selbst einen größeren Becher und fragte, wie ihm das Gastmahl gefallen hätte, wo er herkäme. „Wir hatten alles", gab er zur Antwort, „außer dich nicht; denn meine Augen waren immer hier. Beim Herkules! Wir haben recht herrlich gelebt. Scissa hat seinem Sklaven Misellus zum Angedenken einen Leichenschmaus gegeben, welchem er bei seinem Tode die Freiheit gab. Er hat eine reiche Erbschaft getan, denn man schätzt sein Vermögen auf fünfzigtausend. Aber wir haben uns recht wohl befunden, ob wir gleich die Hälfte Wein auf seine Gebeine gießen mussten."
(66,1) ‘tamen’ inquit Trimalchio ‘quid habuistis in cena?’ ‘dicam’ inquit ‘si potuero; nam tam bonae memoriae sum, ut frequenter nomen meum obliviscar. (66,2) habuimus tamen in primo porcum botulo coronatum et circa sangunculum et gizeria optime facta et certe betam et panem autopyrum de suo sibi, quem ego malo quam candidum; et vires facit, et cum mea re causa facio, non ploro. (66,3) sequens ferculum fuit scriblita frigida et supra mel caldum infusum excellente Hispanum. itaque de scriblita quidem non minimum edi, de melle me usque tetigi. (66,4) circa cicer et lupinum, calvae arbitratu et mala singula. ego tamen duo sustuli et ecce in mappa alligata habeo; nam si aliquid muneris meo vernulae non tulero, habebo convicium. ( 66,5) bene me admonet domina mea. in prospectu habuimus ursinae frustum, de quo cum imprudens Scintilla gustasset, paene intestina sua vomuit; (66,6) ego contra plus libram comedi, nam ipsum aprum sapiebat. et si, inquam, ursus homuncionem comest, quanto magis homuncio debet ursum comesse? (66,7) in summo habuimus caseum mollem ex sapa et cocleas singulas et cordae frusta et hepatia in catillis et ova pilleata et rapam et senape et catillum concacatum, pax Palamedes. etiam in alveo circumlata sunt oxycomina, unde quidam etiam improbe ternos pugnos sustulerunt. nam pernae missionem dedimus.
„Was habt ihr denn zur Mahlzeit gehabt?" fragte Trimalchio.
„Ich will dir's sagen, wenn ich kann; denn ich habe ein so gutes Gedächtnis, dass ich oft meinen Namen vergesse. Unterdessen glaub' ich, dass wir zuerst ein bekränztes Schwein gehabt haben, welches mit Bratwürsten, wohlzugerichteten Vögeln, Mangold und schwarzem Brote gefüllt war. Dieses letztere ess' ich lieber, als das weiße, denn es gibt Kräfte, und an mir lass' ich gewiss nichts fehlen. Das zweite Gericht bestand aus kalten Torten, welche mit warmen vortrefflichen spanischen Honig übergössen waren. Von der Torte aß ich zwar auch nicht allzu wenig, aber an dem Honige könnt' ich mich gar nicht satt essen. Von dem Erbsen- und Bohnensalat hab' ich wenig zu mir genommen; denn Calva hat mir es geraten, desgleichen auch wenig Obst, aber doch hab' ich ein paar Äpfel aufgehoben. Siehe! Hier sind sie in meinem Tischtüchlein; denn wenn ich meinen kleinen Sklaven nicht was mitbringe, so zankt er mit mir. Mein Schatz erinnert mich auch allezeit daran. Darauf wurden wir mit einer Keule von einem jungen Bär bedient und da meine Scintilla unvorsichtigerweise davon gegessen hatte, spie sie bald Lunge und Leber darauf aus. Ich aber habe mehr als ein ganzes Pfund davon zu mir genommen, es hatte völlig den Geschmack von Schwarzwildbret. Wenn der Bär das Menschlein frisst, sagt' ich, wie vielmehr muss das Menschlein den Bär essen? Kurz! Wir hatten weichen Käse und Weinsuppe und Schnecken und Gehacktes und Leber und gefüllte Eier und Rüben und Senf und alles in der Art von großen Schüsseln, welche Palamed erfunden hat, wofür es ihm ewig wohl gehen müsse! - Darauf wurden Austern in einem großen Becken herumgetragen, nach welchen wir mit Fäusten drein griffen, denn den Schinken hatten wir wieder fortgeschickt. –
(67,1) sed narra mihi, Gai, rogo, Fortunata quare non recumbit?’ (67,2) ‘quomodo nosti’ inquit ‘illam’ Trimalchio ‘nisi argentum composuerit, nisi reliquias pueris diviserit, aquam in os suum non coniciet.’ (67,3) ‘atqui’ respondit Habinnas ‘nisi illa discumbit, ego me apoculo’ et coeperat surgere, nisi signo dato Fortunata quater amplius a tota familia esset vocata. (67,4) venit ergo galbino succincta cingillo, ita ut infra cerasina appareret tunica et periscelides tortae phaecasiaeque inauratae. (67,5) tunc sudario manus tergens, quod in collo habebat, applicat se illi toro, in quo Scintilla Habinnae discumbebat uxor, osculataque plaudentem ‘est te’ inquit ‘videre?’ (67,6) eo deinde perventum est, ut Fortunata armillas suas crassissimis detraheret lacertis Scintillaeque miranti ostenderet. ultimo etiam periscelides resolvit et reticulum aureum, quem ex obrussa esse dicebat. (67,7) notavit haec Trimalchio iussitque afferri omnia et ‘videtis’ inquit ‘mulieris compedes: sic nos barcalae despoliamur. sex pondo et selibram debet habere. et ipse nihilo minus habeo decem pondo armillam ex millesimis Mercurii factam’. (67,8) ultimo etiam, ne mentiri videretur, stateram iussit afferri et circumlatum approbari pondus. (67,9) nec melior Scintilla, quae de cervice sua capsellam detraxit aureolam, quam Felicionem appellabat. inde duo crotalia protulit et Fortunatae in vicem consideranda dedit et ‘domini’ inquit ‘mei beneficio nemo habet meliora’. (67,10) ‘quid?’ inquit Habinnas ‘excatarissasti me, ut tibi emerem fabam vitream. plane si filiam haberem, auriculas illi praeciderem. mulieres si non essent, omnia pro luto haberemus; nunc hoc est caldum meiere et frigidum potare.’ (67,11) interim mulieres sauciae inter se riserunt ebriaque iunxerunt oscula, dum altera diligentiam matris familiae iactat, altera delicias et indiligentiam viri. (67,12) dumque sic cohaerent, Habinnas furtim consurrexit pedesque Fortunatae correptos super lectum immisit. (67,13) ‘au au’ illa proclamavit aberrante tunica super genua. composita ergo in gremio Scintillae incensissimam rubore faciem sudario abscondit.
Aber sage mir doch, mein lieber Gaius, warum ist denn Fortunata nicht am Tische?" -
„Kennst du sie noch nicht?" sagte Trimalchio, „sie nimmt nicht eher einen Tropfen Wasser in den Mund, als bis sie alles, was zur Mahlzeit gehörig ist, in Ordnung gebracht und die Überbleibsel unter die Knaben ausgeteilt hat." „Den Augenblick geh' ich weg", sagte Habinnas, „wenn sie sich nicht hersetzt!" und da er schon anfing, aufzustehen, so liefen alle Bedienten nach der Fortunata. Sie kam also herbei. Sie war mit einer gelben Brustbinde so hoch aufgeschürzt, dass man ihr kirschfarbenes Unterröckchen sehen konnte und ihre von Silber geflochtene Bänder um die Beine und ihre mit Gold gestückten Pantoffeln. Dann wischte sie mit einem Schweißtuche, welches an ihrem Busen hing, ihre Hände ab und setzte sich auf das Bett neben Scintilla, der Gemahlin des Habinnas; küsste diese, da sie vor Freude die Hände zusammenschlug, und rief mit zärtlicher Stimme: „Bist du's denn wirklich?"
Nun tat Fortunata ihre von Golde starrende Armbänder herab und wies sie der Scintilla, welche sie sehr bewunderte. Endlich löste sie auch ihre Beinbänder herab und ihr Haarnetz, von welchem sie rühmte, dass es aus den feinsten Goldfäden verfertigt sei. Trimalchio bemerkte dieses alles und befahl, alles herbeizubringen. „Ihr sehet hier, sagte er, ihre guten Fußketten! So lassen wir Narren uns von ihnen berauben. - Sie müssen sechs und ein halbes Pfund haben; und ich selbst habe noch über dieses ein Armband für sie, welches zehn Pfund wiegt, wozu ich einige Interessen angewendet habe." Endlich musste man ihm sogar noch eine Waage bringen, damit man nicht glauben möchte, er löge - und nun wog er alles nacheinander. Nicht besser macht' es Scintilla. Diese zog eine goldene Kapsel von ihrem Halse, welche sie ihre Felicion nannte, und brachte noch zwei von den größten Perlen hervor und gab sie der Fortunata eben so zu betrachten. „Dies ist ein Geschenk von meinem lieben Männchen, sagte sie, kein Mensch kann sie besser haben!" - „Du hast mir lange genug in den Ohren gelegen", sagte dieser, „damit ich dir diese Bohne von Glas kaufen möchte und hast mich beinahe dadurch zum Bettelmanne gemacht. - Wahrhaftig! Wenn ich eine Tochter hätte, wollt' ich ihr die Ohrenläppchen abschneiden. Wenn die Weiber nicht wären, so würden wir das alles für Kot halten. Nunmehr aber ist's so unumgänglich, als warm pissen und kalt trinken." Obgleich die Damen darüber betroffen waren, so lachten sie doch dazu, und küssten sich schon beide betrunken, indem die eine rühmte, was sie für eine gute Hausmutter, und die andre, was ihr Mann für ein gutes Närrchen sei. - Da sie noch aneinanderhangen, so stand Habinnas heimlich auf, ergriff die Füße der Fortunata und legte sie aufs Bett. „Ach! Ach!" schrie sie, wie wenn sie ins Wasser fiel, indem sich ihr Unterröckchen bis über die Knie hinaufschlug - und in diesem Zustande verbarg sie ihr aufglühendes Gesicht in dem Schoße ihrer Scintilla.
(68,1) interposito deinde spatio cum secundas mensas Trimalchio iussisset afferri, sustulerunt servi omnes mensas et alias attulerunt, scobemque croco et minio tinctam sparserunt et, quod numquam ante videram, ex lapide speculari pulverem tritum. (68,2) statim Trimalchio ‘poteram quidem’ inquit ‘hoc ferculo esse contentus; secundas enim mensas habetis. sed si quid belli habes, affer’. (68,3) interim puer Alexandrinus, qui caldam ministrabat, luscinias coepit imitari clamante Trimalchione subinde: ‘muta’. (68,4) ecce alius ludus. servus qui ad pedes Habinnae sedebat, iussus, credo, a domino suo proclamavit subito canora voce: ‘interea medium Aeneas iam classe tenebat.’ (68,5) nullus sonus umquam acidior percussit aures meas; nam praeter errantis barbariae aut adiectum aut deminutum clamorem miscebat Atellanicos versus, ut tunc primum me etiam Vergilius offenderit. ( 68,6) lassus tamen cum aliquando desisset, adiecit Habinnas: ‘et numquam’ inquit ‘didicit, sed ego ad circulatores eum mittendo erudibam. (68,7) itaque parem non habet, sive muliones volet sive circulatores imitari. desperatum valde ingeniosus est: idem sutor est, idem cocus, idem pistor, omnis musae mancipium. (68,8) duo tamen vitia habet, quae si non haberet, esset omnium numerum: recutitus est et stertit. nam quod strabonus est, non curo: sicut Venus spectat. ideo nihil tacet, vix oculo mortuo umquam. illum emi trecentis denariis’.
Nicht lange darnach befahl Trimalchio, dass der Nachtisch herbeigebracht würde. Die Sklaven trugen alle Tische fort und brachten andere an deren Stelle und bestreuten den Saal mit roten und gelben Sägespänen und, welches ich niemals gesehen hatte, mit glänzendem Staube von Spiegelsteinen. Trimalchio sagte darauf: „Ich konnte zwar mit dem letzten Gerichte zufrieden sein, denn es war statt des Nachtisches; aber wenn du was Gutes hast, so bring es her." Unterdessen fing ein alexandrinischer Bube, welcher mit laulichem Wasser bediente, an, die Nachtigall zu machen. Plötzlich aber schrie Trimalchio: „Was anders!" Da kam denn wieder was Neues. Ein Sklave, welcher zu den Füßen des Habinnas saß, schrie augenblicklich darauf, vermutlich auf Befehl seines Herrn, mit heller Stimme: „Unterdessen war schon auf der Höhe des Meeres Aeneas Mit der Flott' und die Reise gewiss usw."
Kein misshelligerer Ton bat jemals so meine Ohren zerrissen! Denn außer diesem sang der Barbar bald hoch und bald tief und mischte Gassenliederchen mit ein, dass mich damals zum erstenmal sogar Vergil beleidigte. - Da er nun endlich aus Müdigkeit nicht mehr fortschrie, sagte Habinnas: „Hat er's gelernt? Man muss ihn auf den Markt schicken, dort wird er seinesgleichen nicht haben, er mag entweder die Mauleseltreiber oder Quacksalber nachahmen wollen. - Wenn er in Not steckt, so ist er der verschlagendste Kopf. Er ist Schuster, Koch, Bäcker und kann bei jeder Kunst einen Bedienten abgeben; doch hat er zwei Fehler an sich, und wenn er diese nicht hätte; so würd' er ganz ohne allen Tadel sein. Er bekommt bisweilen den Schuss in den Kopf und schläft gerne. Dass er schieläugig ist, hat nichts zu bedeuten; das ist auch Venus, und deswegen verschweigt er nichts. Ich kauft' ihn auch, wie einen Einäugigen für hundert Taler."
(69,1) interpellavit loquentem Scintilla et ‘plane’ inquit ‘non omnia artificia servi nequam narras. agaga est; at curabo, stigmam habeat’. (69,2) risit Trimalchio et ‘adcognosco’ inquit ‘Cappadocem: nihil sibi defraudat, et mehercules laudo illum; hoc enim nemo parentat. tu autem, Scintilla, noli zelotypa esse. (69,3) crede mihi, et vos novimus. sic me salvum habeatis, ut ego sic solebam ipsumam meam debattuere, ut etiam dominus suspicaretur; et ideo me in vilicationem relegavit. sed tace, lingua, dabo panem’. (69,4) tamquam laudatus esset nequissimus servus, lucernam de sinu fictilem protulit et amplius semihora tubicines imitatus est succinente Habinna et inferius labrum manu deprimente. (69,5) ultimo etiam in medium processit et modo harundinibus quassis choraulas imitatus est, modo lacernatus cum flagello mulionum fata egit, donec vocatum ad se Habinnas basiavit, potionemque illi porrexit et ‘tanto melior’ inquit ‘Massa, dono tibi caligas’. ( 69,6) nec ullus tot malorum finis fuisset, nisi epidipnis esset allata, turdi siliginei uvis passis nucibusque farsi. ( 69,7) insecuta sunt Cydonia etiam mala spinis confixa, ut echinos efficerent. et haec quidem tolerabilia erant, si non fericulum longe monstrosius effecisset ut vel fame perire mallemus. (69,8) nam cum positus esset, ut nos putabamus, anser altilis circaque pisces et omnium genera avium, ‘amici’, inquit Trimalchio, ‘quicquid videtis hic positum, de uno corpore est factum’. (69,9) ego, scilicet homo prudentissimus, statim intellexi quid esset, et respiciens Agamemnonem ‘mirabor’ inquam ‘nisi omnia ista de cera facta sunt aut certe de luto. vidi Romae Saturnalibus eiusmodi cenarum imaginem fieri’.
Hier unterbrach ihn Scintilla und sagte: „Du Schelmchen verschweigst noch vieles von ihm! Er ist auch in der Schule der Buhlereien gewesen, aber ich will ihn schon dafür bezahlen! Du Schielauge du! Ich lasse dir noch ein Kreuz auf die Stirne brennen!" Trimalchio lachte und sagte: „Ich erkenn' ihn selbst für einen Erzschalk. Er schlägt nichts aus! Und beim Herkules! Er tut recht dran, denn er hat seinesgleichen nicht! Du aber, liebe Scintilla, darfst nicht so eifersüchtig sein! Glaube nur sicherlich, dass wir euch auch kennen! Ebenso, so wahr ich Trimalchio bin, pflegt' ich auch die schöne Ammra anzugreifen, dass so gar mein Herr einen Verdacht deswegen schöpfte und mich auf einen Meierhof verwies. - Aber sei stille, Zunge! Ich will dir was zu essen geben!" - Dieser heillose Sklave, eben, als wenn er gelobt worden wäre, zog ein Pfeifchen aus dem Busen und macht' es länger als eine halbe Stunde den Flötenbläsern nach und Habinnas accompagnierte ihn, und drückte mit dem Finger die untere Lefze darnach. Endlich trat er gar mitten in den Saal und machte, wie ein Pickelhering bald die Kantoren und bald mit einer Peitsche die Mauleseltreiber nach, bis ihn endlich Habinnas zu sich rief, ihn küsste, ihm den Becher reichte und zu ihm sagte: „Trefflich und vortrefflich! Massa, du sollst ein Paar Stiefel haben." - Aus Verdruss würd' ich noch davongelaufen sein, wenn nicht noch der Nachtisch dieses Gewäsch unterbrochen hätte. Er bestand aus einer Pastete von Krammetsvögeln, getrockneten Trauben und eingemachten Nüssen. Darauf folgten Quitten mit Zimt gespickt, damit sie wie Igel aussehen sollten. Dieses wäre noch erträglich gewesen, wenn nicht noch ein ungeheureres Gericht darnach wäre gebracht worden, vor welchem der hungrigste Kerl Meilenweit davongelaufen wäre. Denn da wir glaubten, eine gestopfte Gans stehe da und Fische und allerlei Arten von Vögeln darum, so sagte Trimalchio: „Alles was ihr sehet, ist aus einem Leibe gemacht." Ich nämlich, als der erfahrendste Kerl in dergleichen Sachen, wusste gleich, was es wäre, und sagte dem Agamemnon: „Es ist sehr schön, wenn es nicht von Wachs gemacht ist! Zu Rom hab' ich in den Saturnalien eben solche Statuen von Gerichten gesehen."
(70,1) necdum finieram sermonem, cum Trimalchio ait: ‘ita crescam patrimonio, non corpore, ut ista cocus meus de porco fecit. ( 70,2) non potest esse pretiosior homo. volueris, de vulva faciet piscem, de lardo palumbum, de perna turturem, de colepio gallinam. et ideo ingenio meo impositum est illi nomen bellissimum; nam Daedalus vocatur. ( 70,3) et quia bonam mentem habet, attuli illi Roma munus cultros Norico ferro’. quos statim iussit afferri inspectosque miratus est. etiam nobis potestatem fecit, ut mucronem ad buccam probaremus. (70,4) subito intraverunt duo servi, tamquam qui rixam ad lacum fecissent; certe in collo adhuc amphoras habebant. (70,5) cum ergo Trimalchio ius inter litigantes diceret, neuter sententiam tulit decernentis, sed alterius amphoram fuste percussit. (70,6) consternati nos insolentia ebriorum intentavimus oculos in proeliantes notavimusque ostrea pectinesque e gastris labentia, quae collecta puer lance circumtulit. (70,7) has lautitias aequavit ingeniosus cocus; in craticula enim argentea cochleas attulit et tremula taeterrimaque voce cantavit. (70,8) pudet referre quae secuntur: inaudito enim more pueri capillati attulerunt unguentum in argentea pelve pedesque recumbentium unxerunt, cum ante crura talosque corollis vinxissent. (70,9) hinc ex eodem unguento in vinarium atque lucernam aliquantum est infusum. (70,10) iam coeperat Fortunata velle saltare, iam Scintilla frequentius plaudebat quam loquebatur, cum Trimalchio ‘permitto’ inquit ‘Philargyre [et Cario], etsi prasinianus es famosus, dic et Menophilae, contubernali tuae, discumbat’. ( 70,11) quid multa? paene de lectis deiecti sumus, adeo totum triclinium familia occupaverat. (70,12) certe ego notavi super me positum cocum, qui de porco anserem fecerat, muria condimentisque fetentem. (70,13) nec contentus fuit recumbere, sed continuo Ephesum tragoedum coepit imitari et subinde dominum suum sponsione provocare ‘si prasinus proximis circensibus primam palmam’.
Ich hatte noch nicht aufgehört zu reden, als Trimalchio sagte: „Ich will was darauf wetten, wenn mein Koch das nicht alles von einem Schwein gemacht hat, ohne sonst etwas. Er ist der kostbarste Kerl von der Welt. Wenn ihr es verlangt, so macht er aus einem Saumagen einen Fisch, aus Speck einen Baum, aus dem Schinken eine Turteltaube, aus den Eingeweiden eine Henne; und nach meiner Erfindung hat er den schönsten Namen deswegen erhalten, denn er heißt Daedalus; und weil er ein so guter Kerl ist, so hab' ich ihm aus Rom ein paar norische Messer mitgebracht." - Gleich ließ er sie bringen, sah sie an, und bewunderte sie, und gab uns die Erlaubnis dazu, dass wir sie an unsern Bärten versuchen könnten. - Plötzlich traten lärmend zwei Sklaven in den Saal, als wenn unter ihnen ein Streit im Weinkeller entstanden wäre. Noch hatten sie Flaschen an ihren Hälsen hängen, und wie Trimalchio ihren Streit entschieden, so wollte keiner von ihnen die Entscheidung befolgen, sondern sie schlugen einander die Flaschen entzwei. - Wir erschraken über die Frechheit dieser Besoffenen und sahen ihrem Streite zu. - Aus ihren Flaschen fielen allerlei Arten von Muschelfischen, welche ein Knabe auflas und in einer Schüssel herumtrug. - Das große Genie unter den Köchen, der Koch übertraf noch diese witzigen Einfalle. Er brachte in einen silbernen Schüsselchen Schnecken herbei und sang mit einer jämmerlichen und erbärmlichen Stimme dazu. Ich schäme mich beinahe, das folgende zu erzählen. Ungewöhnlicherweise brachten schöne hübsche Jungen mit langen Haaren in silbernen Becken Salbe und salbten die Füße der Gäste damit, da sie vorher Schenkel, Waden und Fersen mit Blumenkränzen umwunden hatten. Darauf gossen sie von eben dieser Salbe in die Weingefäße und Lampen. Schon wollte Fortunata tanzen, schon klatschte Scintilla mehr, als sie sprach, als Trimalchio rief: „Ich erlaub' euch Philargyrus und dir Karrio, der du ein so tapfrer Anhänger der Grünen Zirkuspartei bist, euch an den Tisch zu setzen! Sage deiner Konkubine Minophila, dass sie es eben so mache. Was soll ich alles weitläufig erzählen? Beinahe wurden wir aus unsern Lagern vertrieben, soviel hatte das Gesinde von dem Tische eingenommen. Das hab ich nicht vergessen, dass der Koch, der aus einem Schweine eine Gans gemacht hatte, über mir saß und die ganze Küche aus sich dünstete. Er war nicht damit allein zufrieden, dass er am Tische saß, sondern fing gleich an, den Thespis, den ersten Komödianten, nachzumachen und wollte dann immer mit seinem Herrn wetten, dass er in dem nächsten Wettrennen in einem grünen Rocke den ersten Preis davontragen würde.
(71,1) diffusus hac contentione Trimalchio ‘amici,’ inquit ‘et servi homines sunt et aeque unum lactem biberunt, etiam si illos malus fatus oppresserit. tamen me salvo cito aquam liberam gustabunt. ad summam, omnes illos in testamento meo manu mitto. (71,2) Philargyro etiam fundum lego et contubernalem suam, Carioni quoque insulam et vicesimam et lectum stratum. (71,3) nam Fortunatam meam heredem facio, et commendo illam omnibus amicis meis. et haec ideo omnia publico, ut familia mea iam nunc sic me amet tamquam mortuum’. (71,4) gratias agere omnes indulgentiae coeperant domini, cum ille oblitus nugarum exemplar testamenti iussit afferri et totum a primo ad ultimum ingemescente familia recitavit. (71,5) respiciens deinde Habinnam ‘quid dicis’ inquit ‘amice carissime? aedificas monumentum meum, quemadmodum te iussi? (71,6) valde te rogo ut secundum pedes statuae meae catellam pingas et coronas et unguenta et Petraitis omnes pugnas, ut mihi contingat tuo beneficio post mortem vivere; praeterea ut sint in fronte pedes centum, in agrum pedes ducenti. (71,7) omne genus enim poma volo sint circa cineres meos, et vinearum largiter. valde enim falsum est vivo quidem domos cultas esse, non curari eas, ubi diutius nobis habitandum est. et ideo ante omnia adici volo: "hoc monumentum heredem non sequatur". (71,8) ceterum erit mihi curae ut testamento caveam ne mortuus iniuriam accipiam. praeponam enim unum ex libertis sepulcro meo custodiae causa, ne in monumentum meum populus cacatum curat. (71,9) te rogo ut naves etiam monumenti mei facias plenis velis euntes, et me in tribunali sedentem praetextatum cum anulis aureis quinque et nummos in publico de sacculo effundentem; scis enim quod epulum dedi binos denarios. (71,10) faciantur, si tibi videtur, et triclinia. facias et totum populum sibi suaviter facientem. (71,11) ad dexteram meam ponas statuam Fortunatae meae columbam tenentem: et catellam cingulo alligatam ducat: et cicaronem meum, et amphoras copiosas gypsatas, ne effluant vinum. et unam licet fractam sculpas, et super eam puerum plorantem. horologium in medio, ut quisquis horas inspiciet, velit nolit, nomen meum legat. (71,12) inscriptio quoque vide diligenter si haec satis idonea tibi videtur: "C. Pompeius Trimalchio Maecenatianus hic requiescit. huic seviratus absenti decretus est. cum posset in omnibus decuriis Romae esse, tamen noluit. pius, fortis, fidelis, ex parvo crevit; sestertium reliquit trecenties, nec umquam philosophum audivit. vale: et tu".’
Trimalchio zerfloss in Vergnügen bei dieser Aufforderung und sagte: „Meine Freunde! Die Sklaven sind doch auch Menschen und haben ebenso wie wir Weibermilch getrunken! Und wenn sie gleich ihr böses Schicksal verfolgt, so sollen sie doch, so wahr ich lebe noch freie Luft genießen! Kurz, ich mache sie in meinem Testamente alle frei!
Dem Philargyrus vermach' ich ein Gut und seine Konkubine. Dem Karrion eine Insel und den Zwanzigsten und ein gemachtes Bett. Fortunaten setz' ich zu meiner Haupterbin ein und empfehle sie allen meinen Freunden. Dieses eröffne ich alles deswegen, damit mich mein Gesinde jetzt schon so liebt, als wenn ich gestorben wäre." -
Alle bedankten sich für die Wohlgewogenheit ihres Herrn, er setzte den Scherz beiseite und befahl, dass man ihm sein Testament herbringen sollte, und las es dann vom Anfange bis zu Ende. Das ganze Gesinde seufzte unterdessen.
Nach diesem sah er den Habinnas an und fragte: „Was sagst du, liebster Freund, dazu? Willst du mir noch mein Grabmal aufrichten, so wie ich es dir befohlen habe? - Ich bitte dich aber sehr, dass du an den Fuß meiner Statue ein Hündchen machst und Kränze und Salben und alle meine gewonnenen Schlachten, damit ich durch dich so glücklich sei, noch nach meinem Tode zu leben. Oben muss es hundert und unten zweihundert Fuß haben. - Alle Arten von Obstbäumen sollen um meine Asche gepflanzt werden! Denn es würde sehr ungereimt sein, wenn ich bei Lebzeiten meine Wohnungen so schön ausgeziert hätte und diejenigen öde liegen lassen wollte, wo ich so lange wohnen muss. Vor allen Dingen muss noch diese Aufschrift dabei sein:
DIESES MONUMENT SOLL KEINEN ERBEN HABEN
Übrigens werd' ich in meinem Testamente darauf bedacht sein, dass man mich nach meinem Tode nicht beschimpfe. Deswegen will ich einen Freigelassenen über mein Grabmal setzen, der verhüten soll, dass der Pöbel nicht irgend darauf seine Notdurft verrichte. Noch bitt' ich dich, dass du Schiffe mit vollen Segeln darauf gehend machest und mich auf einem Richterstuhle in einem Gewände mit Purpurstreifen und mit fünf goldenen Ringen, so, dass ich aus einem Säckchen Gold unter das Volk auswerfe; denn du weißt, dass ich öffentliche Mahlzeiten gegeben habe und jedem Gast zwei Goldstücke. Du kannst, wenn du willst, einen Speisesaal dazu machen und das ganze Volk daran, wie es sich gütlich tut.
Zu meiner rechten Seite aber mache mir die Statue meiner For-tunata, wie sie ein Täubchen in der Hand hält und ein Hündchen an einem Gürtel führt und meinen Kikaron und Flaschen in Menge, die alle vergipst sein müssen, damit der Wein nicht her auslaufe. Eine davon kannst du wohl auch zerbrochen vorstellen und über sie einen weinenden Knaben. Eine Uhr aber in die Mitte, damit, wer die Stunde daran sehen will, er mag wollen oder nicht, meinen Namen daran lese. Was die Grabschrift betrifft, so bitt' ich dich mir zu sagen, ob dir diese hinlänglich zu sein scheint:
Hier ruhet C.Pompeius Trimalchio Maecenatianus. In seiner Abwesenheit wurde er zum Sevir erwählt. Und da er jedes Amt erhalten konnte, wollte er es doch icht. Er war fromm, tapfer, treu. Sein Anfang war klein, sein Ende groß. Dreißig Millionen hat er hinterlassen und niemals einen Philosophen gehört. Auch du lebe wohl!

 

Übersetzung: W.Heinse

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Petron"
241
plenissimis (plenis) velis (navigare)
mit vollen Segeln, mit aller Kraft (πάντα κάλων ἐκτείνειν - alle Segel aufspannen, Zenob.5,62)
Cic.dom.10,24; Petron.45

158
Qualis dominus, talis est servus. (οἵαπερ ἡ δέσποινα, τοία χἠ κύων)
Wie der Herr, so ist der Sklave.
Petron 58

1817
Putant se in alium orbem terrarum delatos
Sie glauben, in einen andere Welt versetzt zu sein
Petron.1,2

1818
Ego adulescentulos existimo in scholis stultissimos fieri.
Ich glaube, dass die jungen Leute in den Schulen nur verdummt werden.
Petron.1,3

1819
Omnia dicta factaque quasi papavere et sesamo sparsa.
Alle Worte und Taten gleichsam mit Mohn und Sesam bestreut.
Petron.1,3

1829
An audirem sententias, cum fame morerer?
Hätte ich mir etwa schöne Reden anhören sollen, als ich vor Hunger fast gestorben bin?
Petron.10,1

1830
Tardum est differre, quod placet.
Man soll, was man vorhat, nicht auf die lange Bank schieben! (was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!)
Petron.10,7

1872
Non commune est, quod natura optimum fecit?
Sind nicht die schönsten Naturerzeugnisse Gemeingut?
Petron.100,1

1873
Sol omnibus lucet.
Die Sonne leuchtet für alle.
Petron.100,1

1874
Nolo habere bona, nisi quibus populus inviderit.
Lieber will ich kein Glück genießen, wenn mich nicht alle Welt darum beneidet.
Petron.100,1

1875
Aliquando totum me, Fortuna, vicisti!
Fortuna, jetzt hast du mich endlich ganz überwunden!
Petron.101,1

1876
Vestes quoque diutius vinctas ruga consumit, et chartae alligatae mutant figuram.
Ein zu lange geschnürtes Gewand bekommt Falten, angenageltes Papier verändert seine Form
Petron.102,12

1814
A capillis usque ad ungues
Von den Haaren bis zu den Zehennägeln (Vom Scheitel bis zur Sohle)
Petron.102,13

1878
Multa una oportet consentiant ratione, ut mendacium constet.
Vieles muss widerspuchsfrei zusammenstimmen, wenn die Täuschung gelingen soll.
Petron.102,14

1877
Color arte compositus inquinat corpus, non mutat.
Künstliche Färbung besudelt den Leib, verwandelt ihn aber nicht.
Petron.102,15

1879
Patrimonii reliquias olere.
Nach den Resten des väterlichen Vermögens duften. (An etwas sein ganzes Vermögen verschwenden).
Petron.105,3

1880
Vide, ut possit illis ignosci, quos ad poenam ipse deus deduxit.
Überlege, wie man die begnadigen darf, die die Gottheit selbst der Bestrafung zuführt.
Petron.106,3

1887
Qui ignotos laedit, latro appellatur, qui amicos, paulo minus quam parricida.
Wer Fremde schädigt, heißt Räuber, wer Freunde, den darf man fast dem Vatermörder gleich bewerten.
Petron.107,11

1881
Omnis vector nihil prius quaerit, quam cuius se diligentiae credat.
Jeder Passagier kümmert sich zuerst darum, wem er sein Leben anvertraut.
Petron.107,2

1882
Patimini liberos homines ire sine iniuria, quo destinant.
Lasst freie Menschen ungehindert gehen, wohin sie wollen!
Petron.107,3

1883
Saevi quoque implacabilesque domini crudelitatem suam impediunt
Selbst strenge, unversöhnliche Herren bezwingen ihre Grausamkeit.
Petron.107,4

1884
Dediticiis hostibus parcimus.
Wir schonen Feinde, die sich freiwillig ergeben.
Petron.107,4

1885
Noli causam confundere, sed impone singulis modum.
Bringe die Sache nicht durcheinander, sondern gib jedem Punkt seinen angemessenen Platz!
Petron.107,7

1886
Vultum qui permutat, fraudem parat, non satisfactionem.
Wer sein Aussehen verwandelt, sinnt auf Betrug, nicht auf Verständigung.
Petron.107,8

1888
Quis furor, exclamat, pacem convertit in arma?
Welche Raserei verwandelte den Frieden in Kampf?
Petron.108,14

1889
Contemptus amor vires habet.
Verschmähte Liebesglut entlädt sich (oft) in Gewalt.
Petron.108,14

1890
Cui non est mors una satis?
Wer begnügt sich nicht mit einem Todesopfer?
Petron.108,14

1891
Praeterita aboleri osculis placet.
Ein Versöhnungskuss lässt Vergangenes vergessen.
Petron.109,4

1892
O fallax natura deum: quae prima dedisti | aetati nostrae gaudia, prima rapis.
O du trügerische Natur der Götter: Die Freuden, die du als erste unserer Jugend schenktest, nimmst du als erste hinweg!
Petron.109,9

1893
Nulla est feminam tam pudica, quae non peregrina libidine usque ad furorem avertatur.
Keine Frau ist so keusch, dass sie sich nicht durch die Leidenschaft für einen fremden Mann bis zum Wahnsinn fortreißen lässt.
Petron.110,7

1895
Ipsum te iacentis corpus admonere debet, ut vivas.
Die Leiche selbst, die vor dir liegt, nötigt dich zu leben.
Petron.111,12

1896
Nemo invitus audit, cum cogitur aut cibum sumere aut vivere
Niemand hört es ungern, wenn man ihn zwingt, Speise zu sich zu nehmen und zu leben.
Petron.111,13

1894
Omnium idem est exitus et idem domicilium
Alle erwartet das selbe Ende und die selbe Wohnung. (Wir müssen alle sterben! Das ist nun einmal nicht zu ändern!)
Petron.111,8

1897
Placitone etiam pugnabis amori?
Warum denn kämpfen gegen eine Liebe, die dir Freude macht?
Petron.112,2

1898
Malo mortuum impendere quam vivum occidere.
Besser den Toten aufhängen, als einen Lebendigen umbringen.
Petron.112,7

1900
Veluti lecto funebri aptatus expecto mortem iam non molestam.
Gleichsam auf der Totenbahre erwarte ich den schon nicht mehr schmerzlichen Tod.
Petron.114,12

1899
Da oscula, dum licet
Gib Küsse, solange es dir vergönnt ist
Petron.114,9

1902
En homo quemadmodum natat!
Da sieh den Menschen, wie er schwimmt! (Der Mensch: ein Spielball der Wellen!")
Petron.115,10

1903
Si bene calculum ponas, ubique naufragium est.
Berechnet man es genau, so ist überall Schiffbruch.
Petron.115,16

1904
Quicquid feceris, omnia haec eodem ventura sunt.
Man mag tun, was man will, alles kommt auf das Gleiche hinaus.
Petron.115,18

1901
Sinite me sententiam explere; laborat carmen in fine.
Lasst mich meinen Gedanken zu Ende bringen; am Schluss ist mein Gedicht noch nicht in Ordnung
Petron.115,4

1905
Homines (Crotone) aut captantur aut captant.
Die Leute (in Croton) werden entweder betrogen oder betrügen.
Petron.116,6

1908
Quod bene feliciterque eveniat!
Glück und Segen!
Petron.117,11

1909
Quid, vos iumentum me putatis esse aut lapidariam navem?
Glaubt ihr denn, ich sei ein Lasttier oder ein Frachtschiff für Steinfuhren?
Petron.117,12

1910
Hominis operas locavi, non caballi.
Ich habe mich als einen Menschen verdingt, aber nicht als Pferd.
Petron.117,12

1911
Non minus liber sum quam vos, etiam si pauperem pater me reliquit.
Ich bin nicht weniger frei als ihr, wenn mich mein Vater auch in Armut zurückgelassen hat.
Petron.117,12

1906
Quid cessamus mimum componere?
Warum zögern wir, eine Posse in Szene zu setzen?
Petron.117,4

1907
Nemo ausus est artem damnare nihil auferentem.
Keiner kann einem Plan verurteilen, das nichts kostet.
Petron.117,5

1912
Multos carmen decepit.
Viele irren sich in der Poesie. (Viele hat die Posie schon getäuscht.)
Petron.118,1

1913
Ut quisque versum pedibus instruxit sensumque teneriorem verborum ambitu intexuit, putavit se continuo in Heliconem venisse.
Sobald einer den Vers rhythmisch gebaut und seinen feineren Gedanken in die rechten Worte gekleidet hat, bildet er sich ein, er habe schon den Helikon erstiegen.
Petron.118,1

1915
Non concipere aut edere partum mens potest nisi ingenti flumine litterarum inundata
Kein Talent ist zu der Empfängnis und der Geburt fähig, wenn es sich nicht mit dem gewaltigen Strom der Literatur getränkt hat
Petron.118,3

1916
Generosior spiritus vanitatem non amat.
Ein edler Geist hält nichts vom eitlen Aufputz.
Petron.118,3

1917
Curandum est, ne sententiae emineant extra corpus orationis expressae, sed intexto vestibus colore niteant.
Man hat dafür zu sorgen, dass kein Gedanke aus dem Rahmen des Ganzen herausfalle, sondern das Gedicht wie ein harmonisch gefärbtes Gewand glänze.
Petron.118,5

1918
Quaerit se natura nec invenit.
Die Natur sucht ihre Erfüllung und kann sie nicht finden.
Petron.119,1,,24

1919
Ingeniosa gula est.
Die Schlemmer sind erfindungsreich. (Hunger ist der beste Koch)
Petron.119,1,33

1920
Venalis populus, venalis curia patrum: est favor in pretio.
käuflich ist das Volk und käuflich sind die Vertreter in der Kurie. Es steht die Gunst in Wert.
Petron.119,1,41f.

1923
Iudice Fortuna cadat alea!
Entscheide, Glück! Dein Würfel sei gefallen.
Petron.121,1,174

1922
Inter tot fortes armatus nescio vinci.
Unbesiegbar bin ich bei so vieler Helden Beistand.
Petron.121,1,176

1921
Destruet istas idem, qui posuit, moles deus.
Vernichten wird diesen Koloss der Gott, der sie schuf.
Petron.121,1,8f.

1924
Quantum quisque timet, tantum fugit.
Das Maß der Furcht bestimmt das Maß der Eile! (Wie sehr einer fürchtet, so schnell flieht er.)
Petron.123,1,221

1925
Quam male est extra legem viventibus! quicquid meruerunt, semper expectant.
Wie schwer sich's lebt außerhalb des Gesetzes! Beständig fürchtet man, was man verdient.
Petron.125,4

1927
Haec vera est Danae.
Hier ist die wahre Danae.
Petron.126,18

1926
Quaedam feminae sordibus calent.
Es gibt Frauen, deren Sinn nur nach Männern der Gasse steht. (Es gibt Frauen, die sich am Schmutz erwärmen )
Petron.126,5

1928
In umbra voluptatis diutius luditur.
Im Schatten der Wollust spielt sich's länger. (Im Vorhof der Lust hält das Vergnügen länger an).
Petron.129,4

1831
O lusum fortunae mirabilem!
Welch seltsames Spiel des Glücks!
Petron.13,1

1832
Scis rediisse ad nos thesaurum, de quo querebar?
Weißt du, dass der Schatz, dessen Verlust ich beklagte, zu uns zurückgekehrt ist?
Petron.13,2

1929
Paratus miles arma non habui.
Ich war ein kampfbereiter Krieger, hatte aber keine Waffen.
Petron.130,4

1931
Rogas potius quam temptas?
Warum fragst du? Versuche es doch lieber! (Wer lange fragt, geht lange irr. Frisch gewagt ist halb gewonnen)
Petron.131,11

1815
Aliis leporem excitavi.
Für andere habe ich einen Hasen aufgescheucht.
Petron.131,7

1930
Dignus amore locus.
Ein Liebesort!
Petron.131,8

1932
Sermonis puri non tristis gratia ridet.
Eine ehrliche Rede lacht in heiterer Anmut.
Petron.132,15

1933
Veneris quis gaudia nescit?
Wer kennt nicht die Freuden der Venus?
Petron.132,15

1934
Nihil est hominum inepta persuasione falsius nec ficta severitate ineptius.
Nichts ist verkehrter als der läppische Versuch, die Menschen überzeugen zu wollen, nichts Alberner als erheuchelte Strenge. (Nichts ist verkehrter auf der Welt als dumme Borniertheit, nichts dummer als scheinheilige Muckerei.)
Petron.132,16

1935
Quisquis peccat inops, minor est reus.
Wer sich aus Schwäche vergeht, hat mindere Strafe zu fürchten.
Petron.133,3

1936
Et operam et sudorem perdidisti.
Du hast dich vergebens in Schweiß gebracht. (Du hast Mühe und Schweiß vergeudet).
Petron.134,2

1937
Die feriarum etiam lugentes rident.
An einem Festtag lachen selbst Trauernde (Leidtragende).
Petron.134,7

1938
Ego tibi pro ansere struthocamelum reddam.
Ich gebe dir für deine Gans einen Strauß zurück.
Petron.137,4

1939
Rogo expiare manus pretio liceat!
Lass mich btte meine Hände mit einem Bußgeld entsühnen!
Petron.137,6

1940
Quisquis habet nummos, secura naviget aura.
Wer Gold in seinem Beutel hat, | Der fährt mit guten Winden.
Petron.137,9

1941
Quod vis, nummis praesentibus opta, et veniet.
Wer Wünsche hegt, | Der lasse Münzen blinken: | Dann kommt Fortuna angefegt; | Sonst pflegt sie arg zu hinken. (Wer Geld hat, kann sich jeden Wunsch erfüllen.)
Petron.137,9,9

1942
Prende furem!
Halte den Dieb!
Petron.138,3

1833
Quid faciunt leges, ubi sola pecunia regnat, || aut ubi paupertas vincere nulla potest?
Was denn vermögen Gesetze, wo doch nur Vermögen entscheidet, || Armut niemals den Sieg sich zu erringen vermag? (Geld regiert die Welt).
Petron.14,2

1834
Ipsi qui Cynica traducunt tempora pera, || non numquam nummis vendere vera solent.
Kaufen doch selbst die Männer, bepackt mit dem kynischen Ranzen,|| Häufig mit Geld sich ein, was sie als Wahrheit erkannt.
Petron.14,2

1835
Iudicium nihil est nisi publica merces.
Ein Gerichtsurteil ist nicht anderes als eine käufliche Ware.
Petron.14,2

1836
Pretium maioris compendii levior facit iactura.
Durch einen kleineren Verlust lässt sich (mitunter) ein größerer Gewinn erzielen.
Petron.14,4

1943
Nihil est commodius quam semper cum sapientia loqui.
Nichts ist vorteilhafter, als immer mit ruhiger Überlegung zu sprechen.
Petron.140,14

1944
Nulli celerius homines incidere debent in malam fortunam, quam qui alienum concupiscunt.
Kein Mensch sollte schneller ins Unglück geraten, als die nach fremdem Gut trachten.
Petron.140,15

1945
Sicut muta animalia cibo inescantur, sic homines non caperentur, nisi spe aliquid morderent.
Wie die stummen Tiere mit Ködern gefangen würden, so könnte man auch die Menschen nicht einfangen, wenn sie keine Hoffnung zu beißen bekämen.
Petron.140,15

1837
Nolo, quod cupio, statim tenere.
Nicht erfülle mein Begehr sich augenblicklich!
Petron.15,9

1838
Nec victoria mi placet parata.
Nicht gefällt mir ein Sieg, der mir in den Schoß fällt.
Petron.15,9

1839
Contemni turpe est, legem donare superbum.
Schmählich, verachtet zu werden, doch stolz, die Strafe erlassen.
Petron.18,6

1840
Hoc amo, quod possum qua libet ire via.
Das ist mir lieb, dass ich gehen kann, wohin ich mag.
Petron.18,6

1841
Sane et sapiens contemptus iurgia nectit.
Fängt doch auch ein Philosoph Streit an, wird er verachtet!
Petron.18,6

1842
Qui non iugulat, victor abire solet.
Wer (seinen Feind) nicht erdrosselt, der pflegt siegreich von dannen zu gehn.
Petron.18,6

1820
Non bene olere possunt, qui in culina habitant.
Nicht gut können die riechen, die in der Küche zu Hause sind.
Petron.2,1

1843
Etiam dormire vobis in mente est, cum sciatis Priapi genio pervigilium deberi?
Steht euch der Kopf sogar nach Schlafen, obwohl ihr wisst, dass ihr dem Genius des Priapus eine Nachwache schuldet?
Petron.21,7

1844
Ascyltos in hoc triclinio solus ferias agit?
Hat denn Askyltos in diesem Speisezimmer alleine Ferien?
Petron.24,3

1845
Potest taurum tollere, qui vitulum sustulit.
Nur der kann einen Stier tragen, der ein Kalb getragen hat.
Petron.25,6

1822
Necesse cum insanientibus furere.
Man muss mit den Verrückten verrückt sein.
Petron.3,2

1823
Magistri nisi dixerint, quae adulescentuli probent, 'soli in scholis relinquentur'
Wenn die Lehrer nicht den Jüngelchen nach dem Mund reden, bleiben sie, allein in der Schule zurück.
Petron.3,2 (nach Cicero)


Literatur:
zu "Petron"
3987
Achatz, I.
Petrons Satiricon als Spiegel zeitgenössischer literarischer und sozialer Ereignisse
Diss.Wien 1965
booklooker
zvab

3988
Adamietz, J.
Zum literarischen Charakter von Petrons Satyrica
in: Rh.Mus. 130,1987,329-e46
booklooker
zvab

3989
Arrowsmith, W.
Luxury and Death in the Satyricon
in: Arion 5,1966, 304-331
booklooker
zvab

3990
Avery, W.T.
Cena Trimalchionis 35,7. Hoc est ius cenae
in: Class.Philol. 55,1960, 115-118
booklooker
zvab

3994
Bagnani, G.
Encolpius Gladiator Obscenus
in: Class.Philol. 51,1956, 24-27
booklooker
zvab

3993
Bagnani, G.
The House of Trimalchio
in: Am.Journ.Philol. 75,1954,16-39
booklooker
zvab

3992
Bagnani, G.
Ariter of Elegance. A Study of the Life and Works of. C.Petronius
Toronto 1954
booklooker
zvab

3991
Bagnani, G.
Trimalchio
in: Phoenix 7,1953, 77-91
booklooker
zvab

3995
Beck, R.
Some Observations on the Narrative Technique of Petronius
in: Phoenix 17,1973, 42-61
booklooker
zvab

3998
Beck, R.
The Satyricon: Satire, Narrator, and Antecedents
in: Mus.Helv.39,1982, 206-214
booklooker
zvab

3997
Beck, R.
Emolpus poeta, Eumolpus Fabulator. A Study of Characterization in the Satyricon
in: Phoenix 33,1979, 239-253
booklooker
zvab

3996
Beck, R.
Encolpius at the Cena
in: Phoenix 29,1975, 270-283
booklooker
zvab

2845
Bendz, G.
Sprachliche Bemerkungen zu Petron
in: Eranos 39/1941, 53
booklooker
zvab

3865
Bömer, F.
Witwe von Ephesus, Petron 111,1 und die 877. in 1001 Nacht
in: Gymn 93/1986
booklooker
zvab

3872
Braswell, B.K.
Zu Petron 34,4
in: Philol.125/1981,152 (Misz.)
booklooker
zvab

3999
Brózek, M.
Szeneriebeschreibungen bei Petronius
in: Eos 60, 1972, 285-291
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

4000
Buchwald, W.
Die kluge Witwe von Ephesus (Petron.112,7)
in: Wien.Stud.77,1964,184
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

4001
Bürger, K.
Der antike Roman vor Petronius
in: Herm.72,1892, 345-358
booklooker
zvab

4002
Canali, L.
L'erotico e il grottesco nel Satyricon
Roma 1986
booklooker
zvab

4057
Castagna, Luigi
Studien zu Petron und seiner Rezeption
Berlin, de Gruyter, 2007
booklooker
zvab

4003
Ciaffi, V.
La Struttura des Satyricon
Torrino 1955
booklooker
zvab

4004
Ciaffi, V.
Intermezzo nella "Cena" Petroniana (41,10-46,8)
in: Riv.Filol.33,1955,113-145
booklooker
zvab

4005
Colin, J.
Encolpio e il piatto d'argento con lo zodiaco (petronio 35)
in: Riv.Filol.29,1951,29-144
booklooker
zvab

4006
Courtney, E.
Problems in the Text of Petronius
in: Eranos 86,1988,74-76
booklooker
zvab

4007
Ebersbach, V.
Petrons Stellung zu den sozialen Kräften der frühen Kaiserzeit
Diss.Jena 1967
booklooker
zvab

4008
Effe, B.
Entstehung und Funktion "personaler" Erzählweisen in der Erzählliteratur der Antike
in: Poetica 7,1975,135-157
booklooker
zvab

4009
Feix, J.
Wortstellung und Satzbau in Petrons Roman
Diss.Breslau 1934
booklooker
zvab

4010
Fröhlke, F.M.
Petron. Struktur und Wirklichkeit. Bausteine zu einer Poetik des antiken Romans
Bern 1977
booklooker
zvab

4011
Fuchs, H.
Verderbnisse im Petrontext. In: Studien zur Textgeschichte und Textkritik. FS G.Jachmann.
Köln 1959, 57-82
booklooker
zvab

4012
George, P.
Style and Character in the Satyricon
in: Arion 5,1966,336-358
booklooker
zvab

4015
Grantz, F.
Petrons Satyricon als Schullektüre
in: AU 7/1964, H..5, 58-80
booklooker
zvab

4016
Grisebach, E.
Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe durch die Weltliteratur
Berlin 2,1889
booklooker
zvab

4017
Hagenow, G.
Der nichtausgekehre Speisesaal
in: RhMus.121,1978,260-275
booklooker
zvab

4018
Hauler, E.
Zu den Lücken inm Text der Cena Trimalchionis
in: Wien.Stud.32,1910,320-322
booklooker
zvab

4019
Heinze, R.
Petron und der griechische Roman
in: Vom Geist des Römertums, Darmstadt 4,1977,417-439; in: H.Gärtner (Hg.) Beiträge 1984, S.15ff.
booklooker
zvab

3030
Hofmann, J.B.
Lateinische Umgangssprache
Heidelberg, Winter, 1926, 3/1851 (3,1951; 4,1978)
booklooker
zvab

4021
Holzberg, Niklas
Der antike Roman
München 1986
booklooker
zvab

4020
Huber, G.
Das Motiv der Witwe von Ephesos in lateinischen Texten der Antike und im Mittelalter
Mannheim 1990
booklooker
zvab

4022
Kennedy, G.
Encolpius und Agamemnon in Petronius
in: AmJournPhilol.99,1978,171-178
booklooker
zvab

4024
Killeen, J.F.
Petronius 9,8
in: Herm.97,1969,127-128
booklooker
zvab

4023
Kißel, W.
Petrons Kritik der Rhetorik (Sat.1-5)
in: RhMus.121,1978,311-328
booklooker
zvab

2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)
booklooker
zvab

4061
Lefèvre, Eckard
Studien zur Struktur der "Milesischen" Novelle bei Petron und Apuleius
Stuttgart, Steiner, 1997
booklooker
zvab

4025
Luck, G.
On Petronius' Bellum Civile
in: Am.Journ.Philol. 93,1972,133-141
booklooker
zvab

4027
Marbach, A.
Wortbildung, Wortwahl und Wortbedeutung als Mittel der Charakterzeichnung bei Petron
Diss.Gießen 1931
booklooker
zvab

4026
Marmorale, E.V.
La questione Petroniana
Bari 1948
booklooker
zvab

4028
Mommsen, Th.
Trimalchios Heimat und Grabschrift
in: Herm.13,1878,106-121
booklooker
zvab

4029
Opelt, Ilona
Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen
Heidelberg 1965
booklooker
zvab

1897
Petersmann, G.
Umwelt, Sprachsituation und Stilschichten in Petrons "Satyrica"
in: ANRW II.32.3 (1985) 1687-1705
booklooker
zvab

4030
Petersmann, H.
Petrons urbane Prosa. Untersuchungen zu Sprache und Text (Syntax)
Wien 1977 (SB 323)
booklooker
zvab

4055
Petronius / Ebersbach
Petron, Satyrgeschichten, übertragen von V.Ebersbach
Leipzig 1984
booklooker
zvab

4052
Petronius / Fischer
Petronius Arbiter, Satyricon, übersetzt v. C.Fischer und mit einem Nachwort von B.Kytzler
München 1962
booklooker
zvab

4049
Petronius / Gurlitt
Petronius, Satiren, übersetzt von L.Gurlitt
Berlin 1924
booklooker
zvab

4058
Petronius / Habermehl
Petronius, Satyrica 79 - 141. Ein philologisch-literarischer Kommentar von Peter Habermehl
2006
booklooker
zvab

4062
Petronius / Heinse
Die Petronübersetzung Wilhelm Heinses, quellenkritisch bearbeiteter Nachdruck der Erstausgabe mit textkritisch-exegetischem Kommentar. Wolfgang Hübner
Frankfurt am Main,: Lang, 1987
booklooker
zvab

4050
Petronius / Heinse
Begebenheiten des Enkolp, übertragen von W. Heinse
Berlin 1928
booklooker
zvab

4051
Petronius / Hoffmann
Satiricon, lateinisch und deutsch hg. v. C.Hoffmann
München 1948
booklooker
zvab

4054
Petronius / Müller, Ehlers
Petronius, Cena rimalchionis. Gastmahl bei Trimalchio. Lateinisch und deutsch von K.Müller und W.Ehlers
München 1979
booklooker
zvab

4056
Petronius / Müller, Ehlers
Petronius, Schelmenszenen. Lateinisch und deutsch. hg. von Konrad Müller und Wilhelm Ehlers. Mit forschungsgeschichtlichem Nachwort von Niklas Holzberg
Darmstadt, WBG, 5,2004
booklooker
zvab

4060
Petronius / Steinmann
Petronius. Satyricon, ein antiker Schelmenroman. Aus dem Lat. übers. und mit einem Nachw. von Kurt Steinmann
Zürich, Manesse, 2004
booklooker
zvab

4053
Petronius / Tech
Petronius, Satiricon, übersetzt nd mit Nachwort versehen von F.Tech.
Berlin 2,1965
booklooker
zvab

4059
Petronius / Weinreich
Petronius Arbiter. Das Gastmahl des Trimalchio. Übertr. von Otto Weinreich. Nachw. von Durs Grünbein. Mit Scherenschnitten von Luise Neupert
Frankfurt am Main, Insel-Verl., 1,2006
booklooker
zvab

4048
Petronius Arbiter
Petonii Arbitri Satyricon, cum apparatu cirico edidit Konrad Müller
München, Heimeran, 1,1961
booklooker
zvab

4031
Raith, O.
Petronius, ein Epikureer
Nürnberg 1963
booklooker
zvab

4032
Rankin, H.D.
On Tactus' Biography of Petronius
in: Class.et Mediaev.26,1965,232-245
booklooker
zvab

4033
Richardson, Th.W.
Homosexuality in the Satyricon
in: Class.et Mediaev.35,1984,105-127
booklooker
zvab

2985
Richter, Alfred (Hg.)
Satura lanx. Eine Auswahl lateinischer Dichtung für die Mittel- und Oberstufe. Für den Schulgebrauch zusammengestellt und erläutert. (Phaedrus, Ovidius, Catullus, Tibullus, Sulpicia, Propertius, [Properz], Horatius [Horaz], Martialis, Petronius, Ausonius, Ennius, Pacuvius, Accius, Lucilius).
Frankfurt a.M...., Diesterweg, 2/1967
booklooker
zvab

4034
Roemer, H.
Ausdrucks- und Darstellungstndenzen in den urbanen Erzählungspartien von Petons Satyricon
Diss.Göttingen 1961
booklooker
zvab

4035
Rosenblüth, M.
Beiträge zur Quellenkunde von Petrons Satiren
Diss.Kiel 1909
booklooker
zvab

4036
Salonius, A.H.
Die Griechen und das Griechische in Petrons Cena Trimalchionis
Helsingfors 1927
booklooker
zvab

4037
Scheidweiler, F.
Beiträge zur Kritik und Erklärung Petrons
in: Philolog.80,1925,200-206
booklooker
zvab

4038
Schissel von Fleschenberg, O.
Die künstlerische Absicht in Petrons Satiren
in: WienStud.33,1911,264-273
booklooker
zvab

4014
Schnur, H.C.
Petron. Saxtyricon. Ein rmischer Schelmenroman, übersetzt und erläutert v. Harry C. Schnur
Stuttgart, Reclam 1968
booklooker
zvab

4013
Schönberger, O
Petronius. Satyrgeschichten, lateinisch und deutsch v. O.Schönberger
Berlin, Akademie-Verlag, 1992
booklooker
zvab

4039
Schuster, M.
Der Werwolf und die Hexen. Zwei Schauermärchen bei Petronius
in: WienStud.48,1930,149-178
booklooker
zvab

4040
Stark, R.
Petron 118,3
in: RhMus.107,1964,56-63
booklooker
zvab

4041
Stefenelli, A.
Die Volkssprache im Werk des Petron im Hinblick auf die romanischen Sprachen
Wien 1962
booklooker
zvab

4042
Stoecker, Ch.
Humor bei Petron
Diss.Erlangen 1969
booklooker
zvab

3695
Stubbe, H.
Die Verseinlagen im Petron
in: Philol. Suppl.25, H.2.Leipzig 1933
booklooker
zvab

4043
Sullivan, J.P.
Petronius' Satyticon and its Neronian Conrext
in: ANRW II 32.2 (1985) 1666-1686
booklooker
zvab

4044
Vreese, J.G.W.M. de
Petron 39 und die Astrologie
Amsterdam 1927
booklooker
zvab

4045
Walsh, P.G.
Eumolpus, the Halosis Troiae, and the De Bello Civili
in: Class.Philol. 63,1968,208-212
booklooker
zvab

4046
Weinreich, Otto
Römische Satiren. Mit einem Essay zum Verständnis der Werke
Hamburg 1962
booklooker
zvab

4047
Zeitlin, F.I.
Romanus Petronius. A Study of the Troia Halosis and the Bellum Civile
in: Latomus 30,1971,56-82
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/petron/cena65.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59