Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Q.Horatii Flacci
saturae - sermones

liber primus
Hor.sat.1,4: Horaz rechtfertigt seine Satiren

 

 
vorherige Seite folgende Seite
anmerk. Horatius iniqua de satiris, in quibus hominum vitia perstrinxerat, iudicia expertus animum, quo ad satiras scribendas accedat, aperit, eoque aperto lenius homines de se iudicaturos esse sperat. (Doering)
Horaz tritt schlechten Kritiken, die seinen Satiren zuteil geworden sind, entgegen, indem er die menschliche Haltung, die den Satiren zugrunde liegt und seine poetischen Vorstellungen darstellt. Die Alte attische Komödie war Vorbild des römischen Satirikers Lucilius. Doch den Satiren des Lucilius ging eine angemessene Form ab, da er zu schnell und zu viel dichtete, wenn man sein Werk überhaupt als Dichtung bezeichnen will. Im Gegensatz zu ihm schreibt Horaz nach seiner Einschätzung wenig. Er verzichte auf öffentliche Vorlesungen, um keinen Anstoß zu erregen. Überhaupt wolle er mit seinen Satiren nicht kränken, geschweige denn anklagen. Ohne Bosheit stelle er Beispiele für menschliches Fehlverhalten dar, um damit seinen Lesern und sich selbst, wie es ihm sein Vater beigebracht hat, ein abschreckendes Verhaltensmuster vor Augen zu stellen.

 

 
Eupolis atque Cratinus Aristophanesque poetae
Eupolis samt Aristophanes und Kratinus, die Dichter,
Atque alii, quorum comoedia prisca virorum est,
Andere noch, die als Hort für die alte Komödie dastehn,
Siquis erat dignus describi, quod malus ac fur,
War der Bezeichnung wert jemand, weil ein Schurke, ein Dieb er,
Quod moechus foret aut sicarius aut alioqui
Weil er die Ehen befleckt, ein Meuchelmörder, auch sonst wohl
anmerk.
  1. Eupolis (446-410 v.Chr.), Kratinos (520-423 v.Chr.) und Aristophanes (452-388 v.Chr.) sind die berühmtesten Vertreter der Alten attischen Komödie (nach der Dreiteilung der alexandrinischen Grammatiker in Alte, Mittlere, Neue Komödie). Die Freimütigkeit der Alten Komödie bestand darin dass sie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens auftreten ließ, nicht wie später fiktiven Personen
  2. alii, quorum comoedia virorum est - Attraktion des Bezugswortes statt: alii viri, quorum comoedia est
  3. dignus describi - Dichter verbinden Adjektive gern mit einem Infinitiv, um den Geltungsbereich des Adjektivs einzugrenzen: wert, dass man ihn auf die Bühne brachte
  4. foret = esset
5
Famosus, multa cum libertate notabant.
Ãœblen Rufs, den straften sie ab mit jeglichem Freimut.
Hinc omnis pendet Lucilius, hosce secutus,
Von dort ganz hängt ab Lucilius, jene sein Vorbild,
Mutatis tantum pedibus numerisque, facetus,
Nur dass sich nicht anschließt Versfuß und Rhythmus, gar witzig,
Emunctae naris, durus conponere versus.
Feiner Spürkraft voll, unsanft im Versegestalten.
Nam fuit hoc vitiosus: in hora saepe ducentos,
Dies war nämlich sein Fehl; in der Stund' ein doppeltes Hundert
anmerk.
  1. libertate - Freimut
  2. hinc = ab his | C. Lucilis aus Kampanien (+103 v. Chr) hatte 30 Bücher Satiren geschrieben
  3. mutatis pedibus numerisque - Lucilius verwendet überwiegend den Hexameter, während sich die griechische Komödie des Iambischen Trimeters (als Sprechverses) bediente.
  4. emunctae naris - er hatte eine feine Witterung für menschliche Schwächen und Torheiten, beherrschte aber wenig meisterlich Sprache und Versbau (durus comonere - der Inf. veim Adj. wie Vs.3)
  5. hoc - in diesem Punkt
10
Ut magnum, versus dictabat stans pede in uno;
Vers', als wär' es was, trieb er hinaus, auf der Hacke sich drehend.
Cum flueret lutulentus, erat, quod tollere velles;
Da er mit Schlamm herfloss, war mancherlei, welches du fortwünscht'st,
Garrulus atque piger scribendi ferre laborem,
Schwatzhaft und zu träg', um die Mühe des Schreibens zu tragen,
Scribendi recte: nam ut multum, nil moror. Ecce,
Gut zu schreiben, versteht sich: wie viel, wen kümmert es! Sieh da,
Crispinus minimo me provocat 'accipe, si vis,
Mit dem geringsten Einsatz fordert Crispinus: "Gefällt's, nimm
anmerk.
  1. ut magnum - als wäre das etwas Großes | dictabat sc. einem Sklaven | stans pede in uno - sprichwörtlich vom oberflächlichen Schreiben in nachlässiger Haltung
  2. flueret - vom Fluss der Verse | lutulentus - trübe | tollere - tilgen
  3. piger ferre - Inf. beim Adj. vgl. Vss. 3 und 8.
  4. ut multum <scripserit>: ut hängt von nil moror (= concedo) ab
  5. Crispinus - stoischer Philosoph und Vielschreiber | minimo provocat - um geringen Einsatz zu einer Wette auffordern | accipere - die Wette annehmen
15
Accipe iam tabulas; detur nobis locus, hora,
Du, so wie ich das Papier! anberaumt werd' Ort uns und Stunde,
Custodes; videamus, uter plus scribere possit.'
Wächter dazu; lass sehn, wer schreibt von beiden das meiste."
Di bene fecerunt, inopis me quodque pusilli
Gut hat ein Gott es gemacht, dass ärmlich und dürftigen Umfangs
Finxerunt animi, raro et perpauca loquentis;
Er mich gebildet an Geist, der selten und wenig sich laut macht.
At tu conclusas hircinis follibus auras
Anders mit dir; denn in Bocks-Windschläuchen verschlossenen Lüften
anmerk.
  1. accipere - in die Hand nehmen | detur - bestimmen
  2. custodes - Aufseher
  3. quod: fakt. quod zu bene fecerunt | -que verbindet inopis und pusilli
  4. loquentis - Enallage statt loquentem: der animus selbst trägt vor, was er durchdacht hat. Der Dichter ist Sprachrohr des animus, nicht unüberlegter Schwätzer (garrulus)
  5. Die Vielschreiberei vergleicht Horaz mit einem unablässig schwer keuchenden Blasebalg, während die Muse ihm nur einen leichten Hauch der Dichtkunst verliehen habe
20
Usque laborantis, dum ferrum molliat ignis,
Anarbeitenden stets, bis erweicht ist Eisen im Feuer,
Ut mavis, imitare. Beatus Fannius ultro
Ähnele Du, wie du magst. - Glückselig ist Fannius, weil man
Delatis capsis et imagine, cum mea nemo
Willig sein Bild aufstellt und die Bücherkisten, da doch nicht
Scripta legat, volgo recitare timentis ob hanc rem,
Jemand von mir was liest, der sich scheut mit dem Volk es zu teilen;
Quod sunt, quos genus hoc minime iuvat, utpote pluris
Sind ja so manche, die der Dichtart sich nicht freun, da die Mehrzahl
anmerk.
  1. beatus est - er fühlt sich geehrt | Fannius - ein eitler Verseschmied
  2. capsae-die Holzbehälter, in denen die Buchrollen verwahrt wurden | imago - das Bild des Fannius. Beides hatte er selbst (ultro) zum Buchhändler gebracht und öffentlich ausstellen lassen
  3. die Sitte, öffentlich Vorlesungen zu halten (recitare), hatte Asinius Pollio unter Augustus aufgebracht | timentis ist auf den in mea enthaltenen Gen. poss. bezogen
  4. Denke: Quod sunt plures culpari digni quos iuvat (plures ist an quos assimiliert) | sunt, quos iuvat - der Indikativ gibt der ausgesprochenen Folge größere Bestimmtheit
25
Culpari dignos. Quemvis media elige turba:
Tadel verdient. Nimm, wen dir beliebt, aus der Mitte des Haufens,
Aut ob avaritiam aut misera ambitione laborat.
Der ist von Habsucht krank und jener von traurigem Ehrgeiz;
Hic nuptarum insanit amoribus, hic puerorum:
Einer ist toll aus Sucht nach dem Weibe, ein andrer nach Knaben;
Hunc capit argenti splendor; stupet Albius aere;
Den lockt Schimmer des Golds, ein Albius staunt ob des Erzes;
Hic mutat merces surgente a sole ad eum, quo
Der vom frühesten Ost treibt Handel mit Waren bis dort, wo
anmerk.
  1. culpari dignos - Inf. nach Adj. | quemvis = quem vis
  2. argentum - sc. vasa ex argento facta, Silbergerät | Albius - sonst nicht bekannt (nicht Tibullus | aes - sc. vasa ex aere facta (lebetes)
  3. mutare merces - vom Großkaufmann (mercator) gesagt | ad eum <solem>
30
Vespertina tepet regio, quin per mala praeceps
Abendlich dämmert das Land; ja selbst jählings in Verderben
Fertur uti pulvis collectus turbine, nequid
Wird er gejagt, wie der Staub, der vom Wirbel ergriffene, dass ihm,
Summa deperdat metuens aut ampliet ut rem.
Fürchtend, dass, wo nicht schwinde sein Gut, es sich doch nicht vermehre.
Omnes hi metuunt versus, odere poetas.
Diese gesamt sind angst vor den Versen, sie hassen die Dichter.
'Faenum habet in cornu, longe fuge; dummodo risum
"Sieh um die Hörner das Heu, weit weiche aus! Wenn er nur Lachen
anmerk.
  1. regio - Himmelsstrich
  2. collectus - aufgewirbelt
  3. ut - entweder final zu fertur oder inkonzinn zu dem nequid-Satz, abhg. v. metuens
  4. Gefährlichen Bullen band man zur Warnung Heu um die Hörner
35
Excutiat sibi, non hic cuiquam parcet amico
Selbst sich entpresst, dann sorgt es ihn nicht, wie er schone des Freundes,
Et quodcumque semel chartis inleverit, omnis
Und wenn, wie es auch sei, das Papier er besudelte, jeder,
Gestiet a furno redeuntis scire lacuque
Fordert er, höre es an, kehr heim er vom Bäcker, vom Brunnen,
Et pueros et anus. 'Agedum pauca accipe contra.
Ob er ein Sklav', ob Weib." Wohlan, nur in kurzem entgegn' ich.
Primum ego me illorum, dederim quibus esse poetis,
Erst aus der Anzahl der, die den Dichtern ich möchte gesellen,
anmerk.
  1. sibi - Dat. commodi: zur eigenen Belustigung Lachen erregen
  2. chartis inlinere - aufs Papier hinschmieren
  3. a furno redeuntis lacuque - Sklavenholen Brot vom Bäcker, alte Weiber holen das Wasser aus dem Behälter auf der Straße
40
Excerpam numero: neque enim concludere versum
Schließ ich schon selbst mich aus; da weder ein Verschen zu bilden
Dixeris esse satis neque, siqui scribat uti nos
Du wohl genügend hältst, wie auch, schreibt einer, so wie wir,
Sermoni propiora, putes hunc esse poetam.
Näher verwandt mit der Prosa, du den kaum Dichter benennest.
Ingenium cui sit, cui mens divinior atque os
Wer von schaffender Kraft, von erhabnerem Geist erfüllt und
Magna sonaturum, des nominis huius honorem.
Prachtvoll tönendem Wort, dem leihe die Ehre des Namens.
anmerk.
  1. versus concludere - die Versfüße schließen die Worte zusammen
  2. sermo - die Rede des täglichen Verkehrs
  3. os magna sonaturum - die Fähigkeit, erhabene Stoffe zu behandeln
  4. nominis huius honorem - diesen Ehrennamen
45
Idcirco quidam comoedia necne poema
Drum hat mancher Mann, die Komödie, ob sie Gedicht sei,
Esset, quaesivere, quod acer spiritus ac vis
Ob nicht, öfter gefragt, weil Dichterbegeistrung und Nachdruck
Nec verbis nec rebus inest, nisi quod pede certo
Weder den Inhalt erfüllt noch die Form; nur gebundener Rhythmus
Differt sermoni, sermo merus. 'At pater ardens
Scheidet die Sprache von ihr und der Prosa. "Doch tobt ja der Vater
Saevit, quod meretrice nepos insanus amica
Stürmisch, da ohne Vernunft ruchlos um die schmeichelnde Buhldirn
anmerk.
  1. verbinde: comoedia poema esset necne
  2. differt sermoni = differt a sermone | at leitet einen Einwand zur Verteidigung der Satire ein | ardens - zornentbrannt
  3. nepos - verschwenderisch | amica - Geliebte
50
Filius uxorem grandi cum dote recuset,
Für sich der Sohn eine Frau abweist mit stattlicher Mitgift
Ebrius et, magnum quod dedecus, ambulet ante
Und - was größeste Schand - umwandelt betrunken mit Fackeln,
Noctem cum facibus.' Numquid Pomponius istis
Ehe die Nacht einbricht." Ob wohl Pomponius schwächre
Audiret leviora, pater si viveret? ergo
Worte vernähm als die, so der Vater ihm lebte? - So folgt denn,
Non satis est puris versum perscribere verbis,
Nicht genug, schmucklos in Worten den Vers zu gestalten,
anmerk.
  1. ambulet - auf der Straße
  2. cum facibus - um wie in der Nacht ein Ständchen zu bringen | Pomponius war ein missratener Sohn dieser Art | istis - Abl. comp.: als die zornigen Worte eines Vaters
  3. leviora - leichtere Vorwürfe
  4. purus - schmucklos, schlicht
55
Quem si dissolvas, quivis stomachetur eodem
Dass, wenn er aufgelöst, leicht würd' sich ein jeglicher ärgern,
Quo personatus pacto pater. His, ego quae nunc,
Gleich wie der Vater, maskiert auf der Bühne. Dem, welches zur Zeit ich,
Olim quae scripsit Lucilius, eripias si
Welches vordem aufschrieb Lucilius, wenn du ihm abziehst
Tempora certa modosque, et quod prius ordine verbum est
Sicheren Rhythmus und Takt, und was in der Ordnung vorangeht,
Posterius facias praeponens ultima primis,
Wenn du zum spätren es machst, vorstellend dem ersten das letzte:
anmerk.
  1. 56 personatus pater - der Vater auf der Bühne (der eine persona - Maske trägt)
  2. tempora certa modosque - festes Maß und bestimmten Rhythmus
60
Non, ut si solvas 'postquam discordia taetra
Nicht, als löstest du auf: "Nach dem die verworrene Zwietracht
Belli ferratos postis portasque refregit',
Aufgesprenget des Kriegs schwereiserne Pforten und Tore", -
Invenias etiam disiecti membra poetae.
Findest du leicht noch heraus die zerstückelten Glieder des Dichters.
Hactenus haec: alias, iustum sit necne poema.
Hiervon genug; ein anderes Mal, ob es wahres Gedicht sei.
Nunc illud tantum quaeram, meritone tibi sit
Jetzt komm' jenes nur noch in Betracht, ob wirklicher Grund sei,
anmerk.
  1. postquam ... refregit - es handelt sich um Verse aus den Annalen des Ennius
  2. ferratus - eisenbeschlagen
  3. membra - Glieder des rhythmischen Verses | etiam disiecti - selbst wenn man ihn in Stücke zerreißt
  4. alias - Horaz hat diese ästhetische Frage später in der ars poetica behandelt | iustum sit poema - Prädikat zu dem zu ergänzenden Subjekt satira
  5. nunc - im Gegensatz zu alias
65
Suspectum genus hoc scribendi. Sulcius acer
Dass Du Geschriebnes der Art mit Verdacht strafst. Sulcius hitzig
Ambulat et Caprius, rauci male cumque libellis,
Wandelt und Caprius dort, ganz heiser, mit Klagelibellen
Magnus uterque timor latronibus; at bene siquis,
Beide dem Straßenraub ein gewaltiger Schrecken, doch wer brav
Et vivat puris manibus, contemnat utrumque.
Lebt und die Hand nicht befleckt, der verachtet den einen und andern.
Ut sis tu similis Coeli Birrique latronum,
Sei es, dass Coelius dir und Byrrhus gleiche, die Räuber,
anmerk.
  1. Sulcius und Caprius sind zwei öffentliche Ankläger, die besonders auf Straßenräuber vorgingen | libelli - Anklageschriften
  2. rauci male - ganz heiser (vom vielen Reden)
  3. ut - gesetzt auch
70
Non ego sim Capri neque Sulci: cur metuas me?
Ich bin Caprius nicht, noch Sulcius, was denn besorgst du?
Nulla taberna meos habeat neque pila libellos,
Nie soll'n Schriften von mir, nicht in Bude noch Pfeiler zur Schau stehn,
Quis manus insudet volgi Hermogenisque Tigelli,
Wo sie besudelt das Volk und des Sarders Tigellius Hände.
Nec recito cuiquam nisi amicis idque coactus,
Les' ich doch niemandem vor, wie dem Freund, und auch diesem gezwungen,
Non ubivis coramve quibuslibet. In medio qui
Nicht an jeglichem Ort und vor jeglichem. Die auf des Forums
anmerk.
  1. taberna - Buchladen | pila - Pfeiler, an dem das Verzeichnis der im Laden vorrätigen Bücher angebracht war | mei libelli . meine poetischen Bücher im Gegensatz zu den Klageschriften
  2. quis = quibus; quis manus insudet - damit die schweißige Hand sie besudele | Tigellius Hermogenes - ein Gegner des Horaz wird aus der Menge herausgehoben
75
Scripta foro recitent, sunt multi, quique lavantes:
Mitte ihr Werk ausschrei'n, sind viele, auch die es ihm Bade;
Suave locus voci resonat conclusus. Inanis
Süß antwortet der Stimm' ein verschlossener Raum. Die Verblend'ten
Hoc iuvat, haud illud quaerentis, num sine sensu,
Freut es, nicht darum sich bekümmernd, ob ohne Bedacht sie,
Tempore num faciant alieno. 'Laedere gaudes'
Ob zu verkehrter Zeit sie es tun. "Dir gefällt's zu verletzen",
Inquit 'et hoc studio pravus facis.'Unde petitum
Heißt es, "und eiferst daher böswillig." Woher es entnehmend,
anmerk.
  1. lavantes - in den öffentlichen Bädern
  2. sine sensu - geschmacklos
  3. inquis - angesprochen ist der Gegner, mit dem sich Horaz über das Wesen seiner Satiren unterhält | et hoc (acc.) = idque | pravus - du schlechter Mensch
80
Hoc in me iacis? est auctor quis denique eorum,
Lastest du solches auf mich? Gab's an dir einer von denen,
Vixi cum quibus? absentem qui rodit, amicum
Welche mit mir in Verkehr? Wer schmähet den Freund, wenn er fern ist,
Qui non defendit alio culpante, solutos
Wer ihn nicht schützend vertritt, wo ein anderer lästert, der Menge
Qui captat risus hominum famamque dicacis,
Berstendes Lachen erstrebt und den Ruf gallsüchtigen Spottes,
Fingere qui non visa potest, conmissa tacere
Wer, was nie er gesehen, erdenkt, wer nicht das Vertraute
anmerk.
  1. iacere - Vorwürfe schleudern | auctor - Gewährsmann | denique - kurz
  2. defendīt - Prosodie! | solutus - ausgelassen, stürmisch
85
Qui nequit: hic niger est, hunc tu, Romane, caveto.
Bergen gelernt, schwarz ist er, vor dem, o Römer, verwahr' dich!
Saepe tribus lectis videas cenare quaternos,
Oftmals siehst du je vier drei Polster beim Schmause besetzen,
E quibus unus amet quavis aspergere cunctos
Deren der eine es liebt, wie's geht, sie sämtlich zu foppen,
Praeter eum, qui praebet aquam; post hunc quoque potus,
Nur ihn nicht, der bietet das Mal, und betrunken auch den bald,
Condita cum verax aperit praecordia Liber:
Wenn die verschlossene Brust frei macht der aufrichtige Baccus.
anmerk.
  1. niger - von schwarzer Gesinnung (im Gegensatz zur candida anima)
  2. tribus lectis quaternos - also zwölf Gäste, während sonst auf den Triklinien nur neun lagen
  3. amo + Inf. tue gern, pflege zu tun | quavis ratione - in jeglicher Weise | aspergere - mit übler Nachrede wie mit Gift bespritzen
  4. qui praebet aquam -vom Wirt, der Wasser zum Mischen des Weines gibt
  5. condita praecordia - das verschlossene Herz = die Geheimnisse des Herzens
90
Hic tibi comis et urbanus liberque videtur
Solcher ist fein und geschliffen für dich und von freierer Denkart,
Infesto nigris: ego si risi, quod ineptus
Der du die Schwarzen doch hassest: ich - lacht' ich einmal, weil Rufillus,
Pastillos Rufillus olet, Gorgonius hircum,
Ohne Geschmack, balsamischer riecht, Gorgonius bockig,
Lividus et mordax videor tibi? mentio siquae
Scheine dir gallig zu sein und verleumderisch? Ist wohl die Rede
De Capitolini furtis iniecta Petilli
Dann auf die Ränke gelenkt des Petillius Capitolinus,
anmerk.
  1. infesto nigris gehört zu tibi: während du doch vorher sagtest, du hasstest eine solche schwarze Gesinnung (Vs. 85)
  2. Rufillus - ein Geck, der mit wohlriechenden Pastillen seinen Atem verbessern will | Gargonius - ein Schmutzfink, der unter den Achselhöhlen nach Schweiß riecht (hircum olet)
  3. Petillius Capitolinus wurde beschuldigt, als curator Capitolii eine Unterschlagung begangen zu haben, aber freigesprochen
95
Te coram fuerit, defendas, ut tuus est mos:
Wenn du zugegen, du schütztest ihn gleich, wie's deine Gewohnheit:
'Me Capitolinus convictore usus amicoque
"Freundschaft hatte mit mir und Gemeinschaft Capitolinus
A puero est causaque mea permulta rogatus
Von Kindheit, und zu Lieb' und Gefallen mir tat er gar vieles,
Fecit et incolumis laetor quod vivit in Urbe;
Wenn ich ihn bat, und es freut mich, gesund in der Stadt ihn zu sehen;
Sed tamen admiror, quo pacto iudicium illud
Gleichwohl wundert es mich, wie's möglich ist, dass er entkommen
anmerk.
  1. convictor - ständiger Gast | Vs. 96 ist ein versus hypermeter
  2. in urbe - also nicht in der Verbannung
100
Fugerit': hic nigrae sucus lolliginis, haec est
Jenem Prozess." - Wie vom Blackfisch schwarz ist solcherlei, dies ist
Aerugo mera; quod vitium procul afore chartis,
Lauter Rost; vom Papier soll fern sein solches Vergehen
Atque animo prius, ut siquid promittere de me
Und vom Herzen zuvor, wie gelobt sei, wenn ich verheißen
Possum aliud vere, promitto. Liberius si
Anderes kann wahrhaftig von mir. Wenn über Gebühr frei
Dixero quid, si forte iocosius, hoc mihi iuris
Wäre mein Wort, wenn etwas zu scherzhaft, wirst du doch dies Recht
anmerk.
  1. lolligo - der Tintenfisch, der, wenn er sich bedroht fühlt, einen schwarzen Saft ausscheidet und so das Wasser trübt
  2. aerugo - giftiger Rost auf Kupfer
  3. ut siquid promittere possum - entstanden aus ut aliquid promittere possum und si aliquid promittere possum
105
Cum venia dabis: insuevit pater optimus hoc me,
Samt Nachsicht mir verleihn. Vom trefflichsten Vater gewöhnet,
Ut fugerem exemplis vitiorum quaeque notando.
Mied, durch ein Beispiel belehrt, ich leicht ein jegliches Laster.
Cum me hortaretur, parce frugaliter atque
Wollt' er ermahnen den Sohn, dass sparsam, nüchtern und dass ich
Viverem uti contentus eo, quod mi ipse parasset:
Lebte befriedigt mit dem, was selbst er mir hätte erworben:
'Nonne vides, Albi ut male vivat filius utque
"Siehst du denn nicht, wie im Unglück lebet des Albius Sohn, wie
anmerk.
  1. hoc (liberius dicere) acc. zu insuevit (trans.)
  2. ut fugerem abhg. v. notando
  3. der hier genannte Albius dürfte derselbe sein wie Vs.28. Auch die im Folgenden genannten Personen sind nicht weiter bekannt.
110
Barrus inops? magnum documentum, ne patriam rem
Barrus verarmt? Ein warnendes Bild, dass keinem der Sinn sei,
Perdere quis velit.'A turpi meretricis amore
Väterlich Gut zu vertun." Vor der Buhldirn schändlicher Liebe
Cum deterreret: 'Sectani dissimilis sis.'
Wenn er mich warnend bewahrt': "Scetanus nur werde mir nimmer!"
Ne sequerer moechas, concessa cum Venere uti
Dass ich nicht störte die Eh'n, da erlaubten Genuss zu erlangen
Possem: 'deprensi non bella est fama Treboni'
Frei mir stände: "Der Ruf des ertappten Trebonius", sagt' er,
anmerk.
115
Aiebat. 'Sapiens, vitatu quidque petitu
Ist nicht fein. Weisheit, was rätlicher sei dir zu meiden,
Sit melius, causas reddet tibi; mi satis est, si
Was zu erstreben, belehrt dich einst; mir ist es genug, wenn,
Traditum ab antiquis morem servare tuamque,
Wie von den Vätern gelehrt, ich den Brauch zu halten in Ehr' und,
Dum custodis eges, vitam famamque tueri
Während der Hut du bedarfst, dir Leben und Ruf ich zu schützen
Incolumem possum; simul ac duraverit aetas
Ungefährdet vermag. Hat erst dir gestählet das Alter
anmerk.
120
Membra animumque tuum, nabis sine cortice.'Sic me
Glieder und Geist, vom Korke befreit dann schwimmest du." So nun
Formabat puerum dictis et, sive iubebat
Zog er mit Lehren mich auf, als Knab' ich noch war, und gebot er
Ut facerem quid, 'habes auctorem, quo facias hoc'
Etwas zu tun: "Du hast ja ein Vorbild, dem du es nachtust" –
Unum ex iudicibus selectis obiciebat,
Gleich aus erlesener Schar vorstellt er mir einen der Richter;
Sive vetabat, 'an hoc inhonestum et inutile factu
Oder verbot er: "Ob dies ein entehrendes, schändliches Treiben,
anmerk.
  1. cortex - ein Schwimmgürtel aus Kork
  2. Ut facerem - abhg. von iubebat | ergänze ein aiebat vor habes ... hoc
  3. iudices selecti - sind die zum Richteramt ausgewählten Besten des Volkes
  4. ergänze ein aiebat zu an hoc ... | an ... addubites - oder bezweifelst du etwa? | hoc - was ich dir verboten habe
125
Necne sit, addubites, flagret rumore malo cum
Ob nicht, zweifelst du noch, da vom schlimmen Gerede bedrängt wird
Hic atque ille?'avidos vicinum funus ut aegros
Dieser und der? Wie des Nachbars Leiche den gierigen Kranken
Exanimat mortisque metu sibi parcere cogit,
Schrecken erregt, und aus Furcht vor dem Tode ermahnt sich zu schonen,
Sic teneros animos aliena opprobria saepe
So hält selbst auch die Schmach an dem Nächsten die weicheren Seelen
Absterrent vitiis. Ex hoc ego sanus ab illis
Oft von der Sünde zurück. Daher blieb frei ich von jenem,
anmerk.
  1. avidos - maßlos im Essen und Trinken | vicinum funus = funus vicini
  2. ex hoc - infolge dieser Belehrung durch meinen Vater | sanus ab illis - gesund und frei von schlimmen Fehlern
130
Perniciem quaecumque ferunt, mediocribus et quis
Welches uns führt abwärts in Gefahr; an geringeren Fehlern
Ignoscas vitiis teneor. Fortassis et
Und die leicht du verzeihst, bin ich reich. Vielleicht auch von diesen
Largiter abstulerit longa aetas, liber amicus,
Streift noch ein offener Freund mir ein gut Teil ab und das Alter
Consilium proprium; neque enim, cum lectulus aut me
Oder die eigene Vernunft; denn mag mich nun fesseln das Ruhbett,
Porticus excepit, desum mihi. 'Rectius hoc est;
Oder der Porticus, nimmer versäum' ich mich. "So ist es besser;"
anmerk.
  1. quis = quibus
  2. istinc - von diesen Fehlern, die ihr an mir findet
  3. liber - freimütig
  4. lectulus - Ruhebett, auf dem man lag, um zu lesen
  5. porticus - um sich zu ergehen | desummihi - lasse es an mir fehlen, vernachlässige mich
135
Hoc faciens vivam melius; sic dulcis amicis
"Mach' ich es so, dann leb' ich beglückter;" "so werd' ich den Freunden
Occurram; hoc quidam non belle: numquid ego illi
Angenehm sein;" "das war ja nicht hübsch: werd' ich auch dereinst wohl
Inprudens olim faciam simile?'haec ego mecum
Ähnlich begegnen dem Freund aus Versehn?" Dies denk' ich bei mir selbst
Conpressis agito labris; ubi quid datur oti,
Durch mit geschlossener Lipp'; und bleibt mir ein Stündchen der Muße,
Inludo chartis. Hoc est mediocribus illis
Werf' ich es auf das Papier. Das ist von jenen geringern
anmerk.
  1. non belle <fecit> | illi ist auf quidam zu beziehen
  2. olim - einmal
  3. oti = otii (wie immer bei Horaz)
  4. chartae - Papyrusrollen
140
Ex vitiis unum; cui si concedere nolis,
Fehlern der eine, und willst du ihm etwa entziehen die Nachsicht,
Multa poetarum veniat manus, auxilio quae
Dann von Poeten ein Schwarm wird nah'n, ein gewaltiger, Hilfe
Sit mihi — nam multo plures sumus — , ac veluti te
Leistend, da mehrere wir um vieles, als wenn wir dich gleich als
Iudaei cogemus in hanc concedere turbam.
Juden bewögen dazu, dass du beiträt'st unseren Scharen.
anmerk.
  1. Horaz spottet über die vielen Dichterlinge in Rom und die Juden und ihre vielen, nicht immer ganz freiwilligen Proselyten (cogemus in hanc concedere turbam).
 

 

Versmaß:  Hexametrum dactylicum
Übersetzung: nach C.Passow (in: Obbadius II 15-18); Kommentar: nach Schulze

 

Aufgabenvorschläge:
 

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Hor.sat.1,4,"
Literatur:
zu "Hor.sat.1,4,"
3396
Fraenkel, E.
Horaz
Darmstadt (WBG) 1963
booklooker
zvab

4261
Horaz / Doering
Q.Horatii Flacci opera omnia recensuit et illustravit Fridericus Guil. Doering I: II: Lipsiae (sumtibus librariae Hahnianae) 1836 [Text, Kommentar, Index verborum]
Leipzig, Hahn, 1836
booklooker
zvab

4263
Horaz / Krüger
Des Q. Horatius Flaccus Sämtliche Werke für den Schulgebrauch erklärt: I. Teil: Oden, Epoden, v. C.W.Nauck u. O. Weißenfels II. Teil: Satiren und Epistel. (1. Satiren, 2. Epistel), von G.T.A.Krüger
Leipzig / Berlin (Teubner) 15/1904
booklooker
zvab

3384
Horaz / Obbarius, Th.
Q.Horatii Flacci Opera omnia, lat. - Horaz' Sämtliche Werke, in metrischen Übersetzungen, ausgewählt von Th. Obbarius
Paderborn (Schöningh) 3/1872
booklooker
zvab

4262
Horaz / Schulze
Horaz, Auswahl für den Schulgebrauch v. Dr. K.P.Schulze I.: Text II: Anmerkungen
Berlin, Weidmann, 1904
booklooker
zvab

3390
Horaz / Voß, J.H.
Horaz. Sämtliche Werke; übersetzt von J.H. Voss
Leipzig (Reclam) o.J.
booklooker
zvab

3380
Kiessling / Heinze
I: Horaz, Oden und Epoden, erklärt von A.Kiessling, neunte Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck II: Satiren, erklärt von A.Kiessling, siebente Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck III: Briefe.
Berlin (Weidmann) 9/1958; 7/1959; 6/1959
booklooker
zvab

2983
Salomon, Franz (Hg.)
Auswahl aus römischer Dichtung. Mit Einleitung, Metrik und Namensverzeichnis hg. (Catullus, Tibullus, Propertius, Horatius, Lucretius)
München, G.Freytag 8/o.J.
booklooker
zvab

3391
Wieland, C.M.
Horazens Satyren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen von...
Wien (A.Doll) 1813
booklooker
zvab

3402
Wili, W.
Horaz und die augusteische Kultur
Basel (Schwabe) 1965 [Ndr.: Darmstadt (WBG)]
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/hor/horsat104.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59