Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Lateinische Grammatik

Syntax

Nebensätze: Komparativsätze

vorher bottom nachher

 

Finalsatz | Konsekutivsatz | Temporalsatz | Kausalsatz | Konditionalsatz | Konzessivsatz | Komparativsatz

 

Einleitung der Komparativsätze

7.) KOMPARATIV-Sätze (Modalsätze)

(ita...) ut (quemadmodum)  + Ind. (so...) wie
quasi, tamquam (si), ut si, velut si, proinde ac si, perinde ac si + Konj. (gleichsam) als ob, wie wenn     

 

Der Komparativsatz 

  • Der komparative Nebensatz vergleicht entweder nach der Art und Weise oder dem Grad nach das Hauptsatzgeschehen (So-Teil)  mit dem Geschehen des Nebensatzes (Wie-Teil). Beide Sätze stehen somit in einem korrelierenden Abbildverhältnis. Formal gibt der Komparativsatz einen auf Vergleichbarkeit (Ähnlichkeit, Unähnlichkeit) beruhenden Umstand an. Er ist seiner Satzgliedfunktion nach Adverbialsatz. 
  • Aus der sachlichen Parallelität ergibt sich formal die gegenseitige Austauschbarkeit von Subjekt und Prädikat in Haupt- und Nebensatz und daher eine große Neigung zur Ellipse.
  • Modus
    • Enthält der Komparativsatz eine Tatsache, so steht sein Prädikat im Indikativ.
    • Enthält der Komparativsatz eine bloße Annahme, so steht sein Prädikat im Konjunktiv

 

  1. mit Indikativ

    Der indikativ steht, wenn der Komparativsatz eine Tatsache beinhaltet.
    1. Vergleichende korrelative Adjektive und Adverbien 
      ita (sic) - ut (sicut, quemadmodum) so - wie
      item - ut ebenso - wie
      tam - quam so - wie
      non tam - quam nicht so sehr - als vielmehr
      non minus - quam ebenso sehr - wie
      non magis - quam nicht mehr (ebenso wenig) - wie
      tantopere - quantopere so sehr - wie (sehr)
      totiens - quotiens so oft - wie (oft)
      quo (quanto) - eo (tanto) je - desto
      talis - qualis so beshcaffen - wie (beschaffen)
      tantus - quantus so groß - wie (groß)
      tantum - quantum so viel - wie (viel)
      tot - quot so viele - wie (viele)
      totidem - quot ebenso viele - wie
      idem - qui derselbe - wie
      1. Ut sementem feceris, ita metes. (Cic.orat.2,261)
      2. Ut magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus. (Cic.leg.3,2)
      3. Caesar non minus virtute quam felicitate Gallos devicit. 
      4. Exanimatus evolat ex senatu, non minus perturbato animo atque vultu quam si... in creditorum conventum incidisset (Cic.Sest.28)
      5. (Laelius:) Immo vero te audiamus, nisi forte Manilius interdictum aliquod inter duos soles putat esse componendum, ut ita caelum possideant, ut uterque possederit. (Cic.rep.1,20)
      Besonderheiten
      • ut - ita = zwar - aber
        1. Pausanias, ut virtutibus eluxit, ita vitiis est obrutus.
      • beim Komparativ: quo (quanto) - eo (tanto)
        1. quo (quanto) quid est melius, eo (tanto) est rarius
      • beim Superlativ: ut - ita
        1. ut quidque est optimum, ita est rarissimum
      • Aus dem komparativen ut entwickelt sich das zeitliche ut (ut-temporale)
        1. Ut quisque primus venerat, sub muro considebat.
      • Aus dem komparativen ut entwickelt sich das einschränkende ut (ut-concessivum)
        1. ut es magna prudentia
        2. ut sunt Gallorum consilia repentina
    2. quam bei Komparativen (und komparativischen Ausdrücken)
      Komparativische Begriffe: malle, praestat,...
      1. Summi viri facere optima quam promittere maluerunt.
      2. Mors non magis parcit pueris quam senibus.
      3. Cheruscis pax iucundior quam tutio fuit.
    3. atque, ac (bei Ausdrücken der Gleichheit, Verschiedenheit)
      par atque gleich wie
      pariter (aeque) atque gleich wie
      similis atque ähnlich wie
      similiter (proinde) atque ähnlich wie
      contrarius atque entgegengesetzt wie
      contra atque umgekehrt wie
      alius atque ein anderer als
      aliter (alio modo) atque  anders als
      idem atque (qui) derselbe wie
      item (eodem modo) atque ebenso wie
      1. Multi homines alia dicunt ac sentiunt.
      2. Litaviccus Haeduos hortatur, ut simili ratione, atque ipse fecerit, iniurias suas persequantur.
      Besonderheiten
      • Verneintes alius verbindet sich mit nisi
        • nemo alius nisi - kein anderer als
        • nihil aliud nisi - nicht anderes als
        • quid aliud nisi - was sonst außer

       

  2. mit Konjunktiv

    Der Konjunktiv steht, wenn der Komparativsatz eine bloße Annahme beinhaltet.
    1. quasi, tamquam (si), velut si, proinde ac si - wie wenn, gleichsam als ob
      1. Sequani Ariovisti absentius crudelitatem, velut si coram adesset, horrebant. (Caes.Gall.1,32,4)
      2. Ego optimum et emendatissimum existimo, qui ceteris ita ignoscit, tamquam ipse cottidie peccet, ita peccatis abstinet, tamquam nemini ignoscat (Plin.epist.8.22,2-4). 
      3. decimus locus est, per quem... rem uerbis quam maxime ante oculos eius, apud quem dicitur, ponimus, ut id, quod indignum est, proinde illi uideatur indignum, ac si ipse interfuerit ac praesens uiderit. (Cic.inv.1,104)
      4. Tu mihi etiam audes mentionem facere decumarum?... Quasi vero aut populus Romanus hoc voluerit aut senatus hoc tibi mandaverit, ut, cum omnis aratorum fortunas decumarum nomine eriperes, in posterum fructu illo commodoque rei frumentariae populum Romanum privares. (Cic.Verr.2,3,48)
      Besonderheiten
      • proinde ac + Ind.: so (sehr) - wie
        1. Ac philosophia quidem tantum abest,  ut, proinde ac de hominum est vita merita, laudetur, ut a plerisque neglecta a multis etiam vituperetur. ( Cic.Tusc.5,6)

 

vorher top nachher

 

Sententiae excerptae: