Briefliteratur


Cicero, Seneca, Plinius


Eugen Gauß an seinen Vater

 

 

1. Text (Sen.epist.4,4-5)

Seneca geht es um das Erwachsensein. Erwachsen ist, wer keine Angst hat, bzw., radikal formuliert, wer keine Angst vor dem Tod hat. Im folgenden Briefabschnitt setzt er sich mit einem möglichen Einwand auseinander:

ā€˛Difficile est", inquis, ā€˛animum perducere ad contemptionem animae." Non vides, qua ex frivolis causis contemnatur? Alius ante amicae fores laqueo pependit; alius se praecipitavit e tecto, ne dominum stomachantem diutius audiret; alius ,ne reduceretur e fuga, ferrum adegit in viscera: non putas virtutem hoc effecturam, quod efficit nimia formido? Nulli potest secura vita contingere, qui de producenda nimis cogitat, qui inter magna bona multos consules numerat. Hoc cottidie meditare, ut possis aequo animo vitam relinquere, quam multi sic complectuntur et tenent, quomodo, qui aqua torrente rapiuntur, spinas et aspera!

perducere: führen, bringen - anima, ae f.: Leben - quam: interrogativ; quam ex ... : aus wie / aus welch ... - frivolus, a, um: belanglos - contemnatur: sc. anima - fores, ium, f.: Tür - stomachari: ununterbrochen schimpfen - effecturam: sc. esse - nulli: Dativobj. zu contingere; contingere: zuteil werden - de producenda: sc. anima - cogitare de m.Abl.: bedacht sein auf etw. / h. darauf bedacht sein, etw. zu tun - multos consules numerare: In Rom wurden die Jahre nach den amtierenden Konsuln gezählt; entsprechend konnte auch das persönliche Lebensalter nach den erlebten Konsuln berechnet werden. - quomodo: quomodo sc. ii, qui ... rapiuntur, spinas et aspera (sc. complectuntur et tenent) - aqua torrens: Sturzbach.

 

2. Text (Sen.epist.4,10-11)

Seneca schließt seine Briefe oft mit dem Ausspruch eines Philosophen. Um einen solchen Briefschluss handelt es sich im folgenden:

Accipe, quod mihi hodierno die placuit - et hoc quoque ex alienis hortulis sumptum est: ā€˛magnae divitiae sunt lege naturae composita paupertas". Lex autem illa naturae scis quos nobis terminos statuat? Non esurire, non sitire, non algere. Ut famem sitimque depellas, non necesse est superbis adsidere liminibus nec contumeliosam etiam humanitatem pati, non necesse est maria temptare nec sequi castra. Ad supervacua sudatur; illa sunt, quae togam conterunt, quae nos senescere sub tentorio cogunt, quae in aliena litora impingunt: ad manum est, quod satis est. Cui cum paupertate bene convenit, dives est. Vale!

Accipe: der Imperativ richtet sich an den Adressaten des Briefes: Lucilius - ex alienis hortulis: aus fremden Gärten; Anspielung auf Epikur, dessen Schule sich in einem Garten Athens befand (die Epikureer wurden auch ā€˛Gartenphilosophen" genannt). - magnae divitiae: Plurale tantum! - compositus, a, um (aliqua re): eingerichtet (durch, von) - Lex autem naturae ... statuat?: Stellen Sie um: Scis(ne), quos terminos lex naturae nobis statuat? - terminus, i m.: Grenze, Schranke - statuere: (fest)setzen - superbis liminibus = liminibus superborum (hominum); Anspielung auf die unwürdige Haltung mancher Klienten, die jeden Morgen einem Patronus aufwarten, sein Gefolge bilden und dafür Geld und Speise erhalten. - contumeliosus, a um: beleidigend - maria temptare: Meere befahren; (z.B. als Kaufmann) - castra sequi: Feldzüge mitmachen; (sc. um Geschäfte zu machen) - supervacua (n.Pl.): überflüssige Dinge, überflüssiges - illa: bezieht sich auf supervacua - toga: die Klienten trugen, wie alle Römer, beim Ausgang die Toga. - tentorium, i n.: das Soldatenzelt - impingere: verschlagen - Cui ... convenit: Wer sich mit der Armut gut stellt.

 

3. Text (Sen.epist.23,1-2)

Seneca beginnt einen Brief an Lucilius so:

Putas me tibi scripturum, quam humane nobiscum hiems egerit, quam malignum ver sit, et alias ineptias verba quaerentium? Ego vero aliquid, quod et mihi et tibi prodesse possit, scribam. Quid autem id erit, nisi ut te exhorter ad bonam mentem? Huius fundamentum quod sit, quaeris? Ne gaudeas vanis! Fundamentum hoc esse dixi? culmen est. Ad summa pervenit, qui scit, quo gaudeat, qui felicitatem suam in aliena potestate non posuit; sollicitus est et incertus sui, quem spes aliqua proritat, licet ad manum sit, licet non ex difficili petatur, licet numquam illum sperata deceperint. Hoc ante omnia fac, mi Lucili: disce gaudere!

scripturum: sc. esse - quam: interrogativ - verba quaerentium: von Leuten, die (nur) Phrasen suchen - vana, orum (n.Pl.; substanviertes Adj.): nichtige, wertlose Dinge; Nichtiges - ad summa (n.Pl.): zum Höchsten - sollicitus ... incertus sui: sc. is, quem ... - licet mit Konj.: wenn auch ... - ad manum sit, licet non ex difficili petatur: ergänzen Sie jeweils spes, speratum (D: das Erhoffte).

 

4. Text (Sen.epist.23,3-6)

Thema des folgenden Abschnittes eines Senecabriefes an Lucilius ist die Freude:

Hoc ante omnia fac, mi Lucili: disce gaudere! Existimas nunc me detrahere tibi multas voluptates, qui fortuita submoveo, qui spes, dulcissima oblectamenta, devitandas existimo? Immo contra nolo tibi umquam deesse laetitiam. Volo illam tibi domi nasci: nascitur, si modo intra te ipsum fit. Ceterae hilaritates non implent pectus; leves sunt, nisi forte tu iudicas eum gaudere, qui ridet. ... Fac, oro te, Lucili carissime, quod unum potest praestare felicem: disice et conculca ista, quae extrinsecus splendent, quae tibi promittuntur ab alio vel ex alio; ad verum bonum specta et de tuo gaude! Quid est autem hoc ā€˛de tuo"? te ipso et tui optima parte.

qui ... submoveo: der ich ... - fortuita, orum (substantiviertes Adj.): h. Geschenke des Zufalls - delectamentum, i n.: Verlockung - devitandas: sc. esse - immo contra: ganz im Gegenteil - nolo bzw. volo: hier (wegen Subjektsverschiedenheit) mit A.c.I. - fit: sc. laetitia - modo (adv.): nur - levis, e: flüchtig, unbeständig - nisi forte tu iudicas: es müßte denn sein, Du glaubst - quod unum: Nom.Sg. - praestare: erhalten (in einem bestimmten Zustand) - disicere: zunichte machen - conculcare: zertreten - extrinsecus (adv.): auf der Außenseite - ab alio: h. von einem fremden Menschen - ex alio: h. aus fremdem Eigentum.

 

5. Text (Sen.epist.23,9-11)

Seneca beschließt seine Briefe gern mit dem Ausspruch eines Philosophen. Hier ein Beispiel:

Hic est locus solvendi aeris alieni. Possum enim tibi vocem Epicuri tui reddere et hanc epistulam liberare: ā€˛molestum est semper vitam incohare"; aut si hoc modo magis sensus potest exprimi, ā€˛male vivunt, qui semper vivere incipiunt". ā€˛Quare?" inquis; desiderat enim explanationem ista vox. Quia semper illis imperfecta vita est; non potest autem stare paratus ad mortem, qui modo incipit vivere. Id agendum est, ut satis vixerimus: nemo hoc praestat, qui orditur cum maxime vitam. Non est, quod existimes paucos esse hos: propemodum omnes sunt. Quidam vero tunc incipiunt, cum desinendum est.

aes alienum solvere: seine Schulden bezahlen; h.: sein Porto bezahlen - vox, vocis f.: h. Ausspruch - liberare: freimachen (einen Brief) - sensus, us m.: der Sinn (sc. des Ausspruches) - desiderare: verlangen, erfordern - imperfectus, a, um: unvollkommen - modo adv.: eben erst - id agere, ut: darauf hinarbeiten, dass - praestare: leisten - cum maxime: eben gerade - non est, quod (m. Konjunktiv): es besteht kein Grund, dass

 

6. Text (Sen.epist.47,11-13)

Seneca gibt Lucilius eine Anweisung, wie man mit Sklaven umgehen soll.

Nolo in ingentem me locum immittere et de usu servorum disputare, in quos superbissimi, crudelissimi, contumeliosissimi sumus. Haec tamen praecepti mei summa est: sic cum inferiore vivas, quemadmodum tecum superiorem velis vivere! Quotiens in mentem venerit, quantum tibi in servum liceat, veniat in mentem tantundem in te domino tuo licere! ā€˛At ego" inquis ā€˛nullum habeo dominum". Bona aetas est: forsitan habebis. Nescis, qua aetate Hecuba servire coeperit, qua Croesus, qua Darei mater, qua Plato, qua Diogenes? Vive cum servo clementer, comiter quoque, et in sermonem illum admitte et in consilium et in convictum!

in ingentem locum se immittere: sich auf ein weitläufiges Thema einlassen" - in mit Akk.: gegenüber jm. - contumeliosus, a, um: beleidigend - summa, ae f.: der wichtigste Punkt - velle: hier mit A.c.I. (wegen Subjektsverschiedenheit) - licere: erlaubt sein, frei stehen - veniat tibi in mentem: mit A.c.I. - bona aetas est: h. noch hast Du gute Zeiten (w. Dein Lebensalter ist gut) - forsitan = fortasse - habebis: sc. dominum - Hecuba: Gattin des Priamus; nach dem Fall Trojas in die Sklaverei geführt. - Croesus: sagenhaft reicher König Lydiens, geriet 546 v. Chr. in persische Gefangenschaft - Darei mater: die Mutter des Darius; geriet 333 v. Chr. in die Gefangenschaft Alexanders d. Gr. - Plato, Diogenes: beide wurden entführt und auf dem Sklavenmarkt zum Verkauf angeboten.

 

7. Text (Sen.epist.47,2-4)

Seneca zeigt in einem Brief an Lucilius an einem Beispiel, wie man in der Kaiserzeit mit Sklaven umzugehen pflegt und benennt die Folgen. Er beginnt: ā€˛Ich lache über diejenigen, die es für entehrend halten, mit ihren Sklaven zusammen zu speisen: warum, außer weil überaus hoffärtige Gewohnheit den Herrn bei der Mahlzeit mit einer Schar stehender Sklaven umgibt?", und er fährt fort:

Est ille plus quam capit et ingenti aviditate onerat distentum ventrem, ut maiore opera omnia egerat quam ingessit. At infelicibus servis movere labra ne in hoc quidem, ut loquantur, licet; virga murmur omne compescitur; nocte tota ieiuni mutique perstant. Sic fit, ut isti de domino loquantur, quibus coram domino loqui non licet. At illi, quibus non tantum coram dominis, sed cum ipsis erat sermo, quorum os non consuebatur, parati erant pro domino porrigere cervicem, periculum imminens in caput suum avertere; in conviviis loquebantur, sed in tormentis tacebant.

Est (Kurzform statt edit): er ißt - ille: sc. dominus - distentus, a, um: aufgebläht - egerere: hinausschaffen (aus dem Körper) - labrum, i n.: die Lippe - in hoc: dazu - virga, ae f.: die Rute - compescere: unterdrücken - ieiunus, a, um: nüchtern, mit leerem Magen - perstare: (unverändert) stehen bleiben - coram m. Abl.: in Gegenwart jemandes - consuere: zusammnähen - tormentum, i n.: die Folter; die Folter wurde mitunter angewendet, um Aussagen auch gegen den eigenen Herrn zu erzwingen.

 

8. Text (Sen.epist.47,10-11)

Seneca gibt in einem Brief an Lucilius eine Anweisung für den Umgang mit Sklaven und begründet sie:

Vis tu cogitare istum, quem servum tuum vocas, ex isdem seminibus ortum eodem frui caelo, aeque spirare, aeque vivere, aeque mori! Tam tu illum videre ingenuum potes quam ille te servum. Variana clade multos splendissime natos, senatorium per militiam auspicantes gradum, fortuna depressit: alium ex aliis pastorem, alium custodem casae fecit - contemne nunc eius fortunae hominem, in quam transire, dum contemnis, potes! Nolo in ingentem me locum immittere et de usu servorum disputare, in quos superbissimi, crudelissimi, contumeliosissimi sumus. Haec tamen praecepti mei summa est: sic cum inferiore vivas, quemadmodum tecum superiorem velis vivere!

Vis tu cogitare mit A.c.I: bitte, bedenke, dass - isdem = eisdem / iisdem - semen, inis n.: Same - ortum = natum - videre mit doppeltem Akk.: ansehen als - Variana clades: die Niederlage des Varus; 9 n.Chr. wurde P. Quinctilius Varus mit drei Legionen im Teutoburger Wald von dem Germanenfürsten Arminius vernichtend geschlagen. überlebende Römer wurden gefangengenommen und versklavt. - splendissime natus: von vornehmster Abkunft - senatorium per militiam auspicantes gradum: die den Rang eines Senators aufgrund des Kriegsdienstes erwarteten - fortuna, ae f.: Schicksal - ex aliis: von ihnen - fecit: sc. fortuna - in ingentem locum se immittere: sich auf ein weitläufiges Thema einlassen - summa, ae f.: der wichtigste Punkt.

 

9. Text (Sen.epist.47,16-17)

Gegenüber Lucilius vertritt Seneca die Ansicht, dass man auch unter seinen Sklaven einen Freund finden kann.

Non est, mi Lucili, quod amicum tantum in foro et in curia quaeras: si diligenter attenderis, et domi invenies. Saepe bona materia cessat sine artifice: tempta et experire! Quemadmodum stultus est, qui equum empturus non ipsum inspicit, sed stratum eius ac frenos, sic stultissimus est, qui hominem aut ex veste aut ex condicione aestimat. ā€˛Servus est." Sed fortasse liber animo. ā€˛Servus est." Hoc illi nocebit? Ostende, quis non sit: alius libidini servit, alius avaritiae, alius ambitioni, omnes timori. Dabo consularem aniculae servientem, dabo ancillulae divitem: nulla servitus turpior est quam voluntaria.

Non est, quod m. Konjunktiv: Es besteht kein Grund, dass - tantum adv.: nur - attendere: aufpassen - cessare: h. brachliegen - ipsum: sc. equum - stratum, i n.: Reitdecke - freni, orum m.: die Zügel - condicio, onis f.: die Lebensumstände - quis non sit: sc. servus - dare: h. zeigen, nennen - consularis, is m.: ein ehemaliger Konsul - anicula, ae f.: altes Weib . ancillula, ae f.: Dienerin - divitem: sc. servientem.

 

10. Text (Sen.epist.52,7-8)

Auf dem Weg zu einer Lebensführung, die sich an der wahren Natur des Menschen orientiert, bedürfen die meisten Menschen eines Beistandes. Seneca fährt in seinem an Lucilius gerichteten Brief fort:

Itaque aliqorum invocemus auxilium! ā€˛Quem" inquis ā€˛invocabo? Hunc aut illum?" Tu etiam ad priores revertere, qui vacant! Adiuvare nos possunt non tantum, qui sunt, sed, qui fuerunt. Ex his autem, qui sunt, eligamus non eos, qui verba magna celeritate praecipitant et communes locos volvunt et in privato circulantur, sed eos, qui vita docent, qui, cum dixerunt, quid faciendum sit, probant faciendo; qui docent, quid vitandum sit, nec umquam in eo, quod fugiendum dixerunt, deprehenduntur; eum elige adiutorem, quem magis admireris, cum videris, quam cum audieris!

priores: die Früheren, die Alten; z.B. die Philosophen - vacare: h. für jeden bereitstehen - qui sunt / qui fuerunt: esse h. leben - (verba) praecipitare: hinwerfen - communes locos volvere: Gemeinplätze vortragen - in privato circulari: in esoterischen Kreisen Vorträge halten - cum (dixerunt): wenn - probare: glaubhaft machen - quod fugiendum sc. esse dixerunt - deprehendere: ertappen - audieris = audiveris.

 

11. Text (Plin.epist.10,96,1-3)

Plinius wurde während seiner Statthalterschaft in der Provinz Bithynien-Pontos (110 - 112 n.Chr.) mit Anzeigen gegen Christen befasst, mit denen er bisher nichts zu tun gehabt hatte. Da ihm keine diesbezüglichen Instruktionen oder Gesetze vorlagen, wandte er sich in einem Brief an Kaiser Trajan. Hier ein Briefabschnitt:

Cognitionibus de Christianis interfui numquam: ideo nescio, quid et quatenus aut puniri soleat aut quaeri. Nec mediocriter haesitavi, sitne aliquod discrimen aetatum an quamlibet teneri nihil a robustioribus differant; detur paenitentiae venia an ei, qui omnino Christianus fuit, desisse non prosit; nomen ipsum, si flagitiis careat, an flagitia cohaerentia nomini puniantur. Interim in iis, qui ad me tamquam Christiani deferebantur, hunc sum secutus modum. Interrogavi ipsos, an essent Christiani. Confitentes iterum ac tertio interrogavi supplicium minatus: perseverantes duci iussi. Neque enim dubitabam, qualecumque esset, quod faterentur, pertinaciam certe et inflexibilem obstinationem debere puniri.

Cognitio, onis f.: gerichtliche Untersuchung - quatenus: wie weit - quaerere: (gerichtlich) untersuchen - nec mediocriter: nicht wenig - haesitare: in Verlegenheit sein, unsicher sein; nach haesitavi stehen drei Doppelfragen: 1. sitne ... an ... differant; 2. (utrum) detur ... an ... non prosit; 3. (utrum) nomen ipsum ... an flagitia ... puniantur. - discrimen aetatum: Unterschied im Lebensalter; nach röm. Recht wurde bei der Bestrafung das Lebensalter der Straffälligen berücksichtigt. - quamlibet teneri (tener, a, um): ganz junge Menschen - robustiores: h. die Erwachsenen - veniam dare: verzeihen - paenitentia: .(tätige) Reue - omnino adv.: überhaupt einmal - desisse = desiisse (zu desinere) sc. Christianum esse - nomen ipsum: der bloße Name (Christ) - flagitiis carere: mit schändlichen Vergehen nicht verbunden sein; (w. frei sein von Schandtaten) - cohaerere mit Dat.: zusammenhängen mit - tamquam: als - deferre: anklagen - modum sequi: ein Verfahren anwenden - supplicium minari: die Todessrafe androhen - perseverantes: die, die hartnäckig blieben - ducere sc. ad supplicium: zur Hinrichtung abführen - dubitare: zweifeln; hier mit A.c.I. - qualecumque esset, quod faterentur: was auch immer es war, was sie vorbrachten - pertinacia: Hartnäckigkeit - inflexibilis obstinatio: unbeugsamer Starrsinn.

 

12. Text (Plin.epist.10,96,5-6)

Plinius wurde während seiner Statthalterschaft in Bithynien-Pontos (110-112 n.Chr.) mit Anzeigen gegen Christen befasst, mit denen er bisher nichts zu tun gehabt hatte. Da ihm keine diesbezüglichen Instruktionen oder Gesetze vorlagen, wandte er sich in einem Brief an Kaiser Trajan. Im folgenden Brief beschreibt er dem Kaiser sein bisheriges Vorgehen:

Propositus est libellus sine auctore multorum nomina continens. Qui negabant esse se Christianos aut fuisse, cum praeeunte me deos appellarent et imagini tuae ture ac vino supplicarent, praeterea maledicerent Christo, quorum nihil cogi posse dicuntur, qui sunt re vera Christiani, dimittendos putavi. Alii ab indice nominati esse se Christianos dixerunt et mox negaverunt; fuisse quidem, sed desisse, quidam ante triennium, quidam ante plures annos, non nemo ante viginti. Hi quoque omnes et imaginem tuam deorumque simulacra venerati sunt et Christo maledixerunt.

libellum sine auctore proponere: eine anonyme Liste vorlegen - Qui ... putavi: stellen Sie das Satzgefüge so um: (Eos), qui negabant ... fuisse, dimittendos (esse) putavi, cum (=weil) praeeunte me ... appellarent et ... supplicarent, praeterea maledicerent Christo, quorum nihil cogi posse dicuntur, qui ...Christiani. - dimittere: entlassen - praeire: eine Formel vorsprechen - appellare deos: die Götter anrufen - tus, turis n.: Weihrauch - supplicare m. Dat.: beten zu - quorum nihil ... dicuntur, qui sunt re vera Christiani: Dinge, zu denen sich wirkliche Christen angeblich nicht zwingen lassen - index, icis m.: Denunziant - fuisse quidem, sed desisse (= desiisse; zu desinere): = se Christianos fuisse quidem, sed desisse; die indirekte Rede im D so wiedergeben: sie seien ... gewesen, hätten aber aufgehört (sc. Christen zu sein). - non nemo: mancher - simulacrum, i n.: Bild.

 

13. Text (Plin.epist.10,96,7)

Plinius wurde während seiner Statthalterschaft in der Provinz Bithynien-Pontos (110-112 n. Chr.) mit anonymen Anzeigen gegen Christen befasst, mit denen er bisher nichts zu tun gehabt hatte. Da ihm keine diesbezüglichen Instruktionen oder Gesetze vorlagen, wandte er sich in einem Brief an Kaiser Trajan. Im folgenden Briefabschnitt werden die den Christen zur Last gelegten "Vergehen" (nach dem Zeugnis derer, die dem Christentum abgeschworen hatten,) so dargestellt:

Affirmabant autem hanc fuisse summam vel culpae suae vel erroris, quod essent soliti stato die ante lucem convenire, carmenque Christo quasi deo dicere secum invicem seque sacramento non in scelus aliquod obstringere, sed ne furta, ne latrocinia, ne adulteria committerent, ne fidem fallerent, ne depositum appellati abnegarent. Quibus peractis morem sibi discedendi fuisse rursusque coeundi ad capiendum cibum, promiscuum tamen et innoxium; quod ipsum facere desisse post edictum meum, quo secundum mandata tua hetaerias esse vetueram.

Affirmabant: sc. die, die dem Christentum abgeschworen hatten. - summa, ae f.: die Gesamtheit, das Ganze - quod: faktisch - status, a, um: festgesetzt, bestimmt - ante lucem: vor Tagesanbruch - secum invicem: miteinander abwechselnd (sc. zw. Priester und Gläubigen) - sacramentum, i n.: Eid (gemeint ist der Taufeid) - se obstringere in aliquid: sich zu etwas verpflichten - adulterium, i n.: Ehebruch - fidem fallere: die Treue brechen - depositum abnegare: anvertrautes Gut verweigern - appellare: zur Rückgabe auffordern - quibus peractis (abl. abs.): hierauf; ab hier steht die weitere Aussage in der Indirekten Rede, d.h. die Hauptsätze erscheinen im A.c.I., im D steht Konjunktiv! Also: morem sibi ... fuisse: sie hätten die Gewohnheit gehabt ...; quod ipsum facere desisse (= desiisse; zu desinere): sie hätten aufgehört gerade dies zu tun ... - promiscuus, a, um: gewöhnlich - innoxius, a, um: harmlos - secundum m. Akk: gemäß - hetaeria, ae f.: Verein; Plinius hatte im Auftrag des Kaisers durch ein Edikt sämtliche Vereine verboten, um so politische Klubs zu beseitigen.

 

14. Text (Plin.epist.10,97,1-2)

Caius Plinius Secundus wurde während seiner Statthalterschaft in der Provinz Bithynien-Pontos (110-112 n.Chr.) mit Anzeigen gegen Christen befasst, mit denen er bisher nichts zu gehabt hatte. Da ihm diesbezügliche Instruktionen oder Gesetze nicht vorlagen, wollte er sein Vorgehen gegen die Christen bei Kaiser Trajan absichern. Die Antwort des Kaisers lautete:

Traianus Plinio

Actum, quem debuisti, mi Secunde, in excutiendis causis eorum, qui Christiani ad te delati fuerant, secutus es. Neque enim in universum aliquid, quod quasi certam formam habeat, constitui potest. Conquirendi non sunt; si deferantur et arguantur, puniendi sunt, ita tamen, ut, qui negaverit se Christianum esse idque re ipsa manifestum fecerit, id est appellando deos nostros, quamvis suspectus in praeteritum, veniam ex paenitentia impetret. Sine auctore vero propositi libelli in nullo crimine locum habere debent. Nam et pessimi exempli nec nostri saeculi est.

Actum sequi: ein Verfahren einschlagen - quem debuisti: sc. sequi - causam excutere: einen Fall genau untersuchen - deferre aliquem Christianum: jm. als Christ anklagen - in universum: im allgemeinen - certam formam habere: h. als feste Norm dienen - conquirendi non sunt: sc. Christiani; conquirere: aufspüren - arguere: überführen - ut, qui: = ut is, qui ... - manifestum facere: beweisen - id est: das heißt (D: d.h.) - deos appellare: die Götter anbeten - suspectus in praeteritum: verdächtig für die Vergangenheit - venia, ae f.: Verzeihung - paenitentia, ae f.: tätige Reue - libellum sine auctore proponere: eine anonyme Liste vorlegen - crimen, inis n.: Anschuldigung - locum habere: Platz haben - pessimi exempli nec nostri saeculi est: das wäre ein schlechtes Beispiel und entspricht nicht unserem Zeitgeist.

 

15. Text (Plin.epist.6,16,4-7)

Plinius berichtet in einem Brief an Tacitus über den Ausbruch des Vesuvs (79 n.Chr.) und das Schicksal seines Onkels. Sein Bericht beginnt so:

Erat Miseni classemque imperio praesens regebat. Nonum Kal. Septembres hora fere septima mater mea indicat ei apparere nubem inusitata et magnitudine et specie. Usus ille sole, mox frigida, gustaverat iacens studebatque; poscit soleas, ascendit locum, ex quo maxime miraculum illud conspici poterat. Nubes - incertum procul intuentibus, ex quo monte (Vesuvium fuisse postea cognitum est) - oriebatur, cuius similitudinem et formam non alia magis arbor quam pinus expresserit. Nam longissimo velut trunco elata in altum quibusdam ramis diffundebatur, candida interdum, interdum sordida et maculosa, prout terram cineremve sustulerat. Magnum propiusque noscendum ut eruditissimo viro visum; iubet liburnicam aptari.

Erat: sc. avunculus; der ältere Plinius (Hauptwerk: naturalis historia, 37 Bücher) war der Onkel (mütterlicherseits) und der Adoptivvater des jüngeren Plinius. - Misenum, i n.: Misenum; Stadt und Kriegshafen am Golf von Neapel, also in der Nähe des Vesuvs. Über das dort stationierte Flottenkontingent hatte Plinius der Ältere den Oberbefehl. - Nonum Kal. Septembres = ante diem nonum Kalendas Septembres (am 24. August) - indicare alicui: jemandem melden - inusitatus, a, um: ungewöhnlich - usus: erg. erat; sole uti: ein Sonnenbad nehmen - frigida: erg. aqua usus erat; frigida uti: kalt baden - gustare: essen - solea, ae f.: Sandale - incertum: erg. erat - ex quo monte: erg. oreretur - pinus, us f.: die Pinie - truncus, i m.: der Baumstamm - in altum efferre: in die Höhe heben - ramus, i m.: der Ast - diffundebatur: sc. nubes; diffundi (Inf.Praes.Pass.): sich ausbreiten in - maculosus, a, um: fleckig - prout: je nachdem - magnum ... visum = magnum ... sc. ei, ut eruditissimo viro, visum sc. est; ergänzen Sie im D ein Subjekt wie die Sache, das Naturphänomen - propius noscendum: wert, aus größerer Nähe beobachtet zu werden - ei, ut eruditissimo viro: ihm, als einem ... - liburnica, ae f.: der Schnellsegler - aptare: bereit machen

 

16. Text (Plin.epist.6,16,7-10)

Plinius berichtet Tacitus, wie sein Onkel, Plinius der Ältere, der in Misenum ein römisches Flottenkontingent befehligte, beim Vesusausbruch ums Leben kam. Nachdem dieser von Misenum aus die beginnende Tätigkeit des Vesuvs bemerkt hatte, war seine wissenschaftliche Neugierde geweckt.

Magnum propiusque noscendum ut eruditissimo viro visum; iubet liburnicam aptari. ... Egrediebatur domo; accipit codicillos Rectinae imminenti periculo exterritae (nam villa eius subiacebat, nec ulla nisi navibus fuga): ut se tanto discrimini eriperet, orabat. Vertit ille consilium et, quod studioso animo incohaverat, obit maximo. Deducit quadriremes, ascendit ipse non Rectinae modo, sed multis (erat enim frequens amoenitas orae) laturus auxilium. Properat illuc, unde alii fugiunt, rectumque cursum, recta gubernacula in periculum tenet adeo solutus metu, ut omnes illius mali motus, omnes figuras, ut deprehenderat oculis, dictaret enotaretque.

Magnum ... visum = magnum ... sc. ei, ut eruditissimo viro, visum sc. est; setzen Sie im D statt des unbestimmten ā€˛es" ein Subjekt wie ā€˛die Sache, das Naturphänomen" ein. - propiusque noscendum: und wert, aus größerer Nähe beobachtet zu werden" - ei, ut eruditissimo viro: ihm, als einem ... ; gemeint ist Plinius der Ältere. - liburnica, ae f.: der Schnellsegler - aptare: bereit machen - codicilli, orum m.: Brief - Rectina, ae f.: Rectina, die Frau eines Freundes - subiacebat: sc. Vesuvio: lag am Fuß des Vesuvs - discrimen, inis n.: Gefahr - Rabat: sc. Rectina - Studiosus animus: Wissensdrang - obige: auf sich nehmen, verrichten - maximus sc. animus: Heldenmut - deducere: vom Strand ins Wasser ziehen - quadriertes, is f.: der Vierruderer; die Quadrireme ist ein geräumiges Schiff mit etwa 250 Ruderern. - frequens, entis: dicht besiedelt - amoenitas orae: die anmutige Küstenlandschaft - auxilium ferre: Hilfe bringen; Part.Fut.Akt. im D: um zu ... - rectum cursum, recta gubernacula tenere: direkten Kurs halten auf - mali motus: Phasen des Unglücks - figura, ae f.: Erscheinungsform - deprehendere: wahrnehmen - dictare: diktieren - enotare: aufschreiben lassen.

 

17. Text (Plin.epist.6,16,9-11)

Plinius berichtet Tacitus, wie sein Onkel, Plinius der Ältere, der in Misenum ein römisches Flottenkontingent befehligte, beim Vesuvausbruch 79 n.Chr. ums Leben kam. Wissenschaftliche Neugier und das Hilfegesuch von Freunden veranlaßten ihn, sich in die Gefahrenzone zu begeben.

Vertit ille consilium et, quod studioso animo incohaverat, obit maximo. Deducit quadriremes, ascendit ipse non Rectinae modo, sed multis (erat enim frequens amoenitas orae) laturus auxilium. Properat illuc, unde alii fugiunt, rectumque cursum, recta gubernacula in periculum tenet adeo solutus metu, ut omnes illius mali motus, omnes figuras, ut deprehenderat oculis, dictaret enotaretque. Iam navibus cinis incidebat, quo propius accederent, calidior et densior; iam pumices etiam nigrique et ambusti et fracti igne lapides; iam vadum subitum ruinaque montis litora obstantia. Cunctatus paulum, an retro flecteret, mox gubernatori , ut ita faceret, monenti ā€˛Fortes" inquit ā€˛fortuna iuvat: Pomponianum pete!"

ille: Plinius der Ältere - consilium vertere: seinen Plan ändern; nachdem ein Hilfegesuch einer befreundeten Frau eingegangen war, ließ Plinius statt eines Schnellseglers Vierruderer (mit 250 Ruderern) in See stechen, um möglichst viele Menschen retten zu können. - studiosus animus: Wissensdrang - obire: auf sich nehmen, verrichten - maximus sc. animus: Heldenmut - educere quadriremes: Vierruderer vom Strand ins Meer herabziehen (lassen) - Rectina, ae f.: Name einer befreundeten Frau - auxilium ferre: Hilfe bringen; Part.Fut.Akt. im D: um zu ... - amoenitas orae: die anmutige Küstenlandschaft - frequens, entis: dicht besiedelt - rectum cursum, recta gubernacula tenere: direkten Kurs halten auf - mali (Gen.Sg.n.) motus (Nom./Akk.Pl.): die Phasen des Unglücks - figura, ae f.: Erscheinungsform (sc. des Vesuvausbruches) - dictare: diktieren - enotare: aufschreiben lassen - quo ... , (sc.eo) vor Komparativ: je ... , desto - pumex, icis m.: Bimsstein - ambustus, a, um: ringsum angebrannt - fractus, a, um: geborsten - vadum subitum: plötzliche Untiefe - ruina (Abl.) montis: durch den Einsturz des Berges - obstare: h. unzugänglich sein; ergänzen Sie zu den Subjekten: es bildeten sich - an: ob - retro flectere: umkehren - Der Begehrsatz: ut ita faceret hängt von (gubernatori) monenti ab. - Pomponianus, i m.: ein Freund des Plinius.

 

18. Text (Plin.epist.6,20,2-5)

Plinius der Jüngere, der mit seiner Mutter bei seinem Onkel, dem Flottenkapitän des am Golf von Neapel stationierten römischen Flottenkontingentes, lebte, berichtet in einem Brief an Tacitus von seinen persönlichen Erlebnissen beim Vesusausbruch 79 n.Chr.

Profecto avunculo ipse reliquum tempus studiis (ideo enim remanseram) impendi; mox balineum, cena, somnus inquietus et brevis. Praecesserat per multos dies tremor terrae, minus formidulosus, quia Campaniae solitus; illa vero nocte ita invaluit, ut non omnia moveri, sed verti crederentur. Inrupit cubiculum meum mater; surgebam, si quiesceret, excitaturus. Resedimus in area domus. Dubito, constantiam vocare an imprudentiam debeam (agebam enim duodevicesimum annum): posco librum Titi Livi et, quasi per otium, lego atque etiam excerpo. Ecce amicus avunculi, ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, illius patientiam, securitatem meam corripit.

Profecto: von proficisci; der Onkel war um die Mittagszeit mit einem Vierruderer aufgebrochen, um den Vesuvausbruch aus größerer Nähe beobachten und zugleich Freunde retten zu Können. - tempus impendere mit Dativ: Zeit verwenden auf etw. - ideo enim remanseram: der Onkel hatte seinen Neffen zum Mitfahren eingeladen, der aber hatte abgelehnt, um sich seinen Studien widmen zu können. - balineum, i n.: Bad - tremor terrae: Erdbeben - formidulosus, a, um: beunruhigend - Campaniae (Dativ): Die Campania war das Hinterland der Küstenstädte am Golf von Neapel. - solitus (sc. erat): üblich - invalescere: zunehmen - verti (Inf.Praes.Pass.): sich umwenden, einstürzen - surgebam invicem: ich meinerseits wollte eben aufstehen - excitaturus sc. matrem: um ... zu wecken - quiesceret = dormiret - residere: sich niedersetzen - area, ae f.: Hof - dubitare: mit Doppelfrage (utrum) ... an! - Titus Livius: Geschichtsschreiber; sein Werk ā€˛ab urbe condita" umfasste 142 Bände. - excerpere: Auszüge machen - patientia, ae f.: Nachsicht, Gleichgültigkeit - corripere: scharf tadeln.

 

19. Text (Plin.epist.6,20,13-15)

In einem Brief an Tacitus berichtet Plinius über seine Erlebnisse beim Vesuvausbruch 79 n.Chr. Nach langem Zögern haben er und seine Mutter das durch ein Erdbeben bedrohte Haus verlassen. Plinius fährt in seinem Bericht fort:

Respicio: densa caligo tergis imminebat, quae nos torrentis modo infusa terrae sequebatur. ā€˛Deflectamus" inquam ā€˛dum videmus, ne in via strati comitantium turba in tenebris obteramur!" - Vix consederamus, et nox, non qualis inlunis aut nubila, sed qualis in locis clausis lumine exstincto. Audires ululatus feminarum, infantum quiritatus, clamores virorum; alii parentes, alii liberos, alii coniuges vocibus requirebant, vocibus noscitabant; hi suum casum, illi suorum miserabantur; erant, qui metu mortis mortem precarentur; multi ad deos manus tollere, plures nusquam iam deos ullos aeternamque illam et novissimam noctem mundo interpretabantur. Nec defuerunt, qui fictis mentitisque terroribus vera pericula augerent.

caligo, inis f.: Qualm - tergis: im Rücken - torrentis modo: wie ein Sturzbach - infusa (auf caligo bezogen) terrae: über die Erde sich ergießend - deflectere (sc. via): vom Weg abbiegen; Plinius spricht zu seiner Mutter. - dum mit Ind.: solange (als) noch - sternere, sterno, stravi, stratum: zu Boden werfen - comitantium turba: die mitziehende Masse - obterere: zertreten - et nox: erg. aderat - non qualis: erg. esse solet - inlunis, e: ohne Mondschein - nubilus, a, um: bewölkt, finster - exstinguere: auslöschen - audires (Potentialis d. Vergangenheit): man hätte hören können, man hörte - ululatus, us m.: Geheul - quiritatus, us m.: Gewimmer - requirere aliquem: nach jm. suchen - noscitare: erkennen; das Imperfekt hier als imperfectum conativum übersetzen. - suorum: erg. casum - precari aliquid: etw. herbeiwünschen - tollere (historischer Infinitiv) = tollebant o. sustulerunt - novissimus, a, um: letzter - interpretari: behaupten; mit A.c.I., ergänzen Sie also jeweils esse - terrores: h. Schauergeschichten.

 

20. Text (Plin.epist.9,36,1-2)

In den folgenden zwei Briefabschnitten schildert Plinius, wie er den Tag auf seinem Landgut zubringt:

Quaeris, quemadmodum in Tuscis diem aestate disponam. Evigilo, cum libuit, plerumque circa horam primam, saepe ante, tardius raro. Clausae fenestrae manent; mire enim silentio et tenebris ab iis, quae avocant, abductus et liber et mihi relictus non oculos animo, sed animum oculis sequor, qui eadem, quae mens, vident, quotiens non vident alia. Cogito, si quid in manibus, cogito ad verbum scribenti emendantique similis, nunc pauciora, nunc plura, ut vel difficile vel facile componi tenerive potuerunt.

Plinius erzählt weiter, wie er seinen Sekretär zum Diktat ruft, auf der Terrasse oder in der Wandelhalle das Geschriebene noch einmal überdenkt, ... und schließt den Brief:

Datur et colonis, ut videtur ipsis, non satis temporis, quorum mihi agrestes querelae litteras nostras et haec urbana opera commendant. Vale!

Tusci, orum: Landgut des Plinius in Etrurien - cum mit Ind.: wenn; wann - tardus, a, um: spät - mire adv.: auf wunderbare Weise - ab iis (n.Pl.), quae avocant: von Ablenkungen - mihi relictus: mir selbst überlassen - animum oculis sequor, qui (auf oculis zu beziehen) eadem (Akk.Pl.n.), quae mens sc. videt, vident - quotiens: h. sooft; dann, wenn - in manibus: sc. mihi est - ad verbum: Wort für Wort; diese Adverbiale gehört zu scribenti. - ut: je nachdem - difficile / facile: Adverbien - componere: verfassen - teneri: sc. memoria - potuerunt: als Subjekt ist pauciora bzw. plura des übergeordneten Hauptsatzes zu denken. - colonis, i m.: Gutspächter - agrestes querelae: h. die Landwirtschaft betreffenden Klagen - litterae, arum f: wissenschaftliche Arbeit - urbana opera: Tätigkeiten in der Stadt - commendare: empfehlen, angenehm machen.

 

21. Text (Plin.epist.2,6,3-5)

Kontext des folgenden Briefabschnittes: Ein ebenso verschwenderischer wie geiziger Gastgeber sieht auf den sozialen Rang seiner Gäste und bewirtet sie unterschiedlich. Plinius und der namentlich nicht genannte Dialogpartner sind Gäste dieses Gastmahls und Zeugen dieser Behandlung. Plinius fährt in seinem Bericht fort:

Animadvertit, qui mihi proximus recumbebat, et, an probarem, interrogavit. Negavi. ā€˛Tu ergo" inquit ā€˛quam consuetudinem sequeris?" ā€“ ā€˛Eadem omnibus pono; ad cenam enim, non ad notam invito cunctisque rebus exaequo, quos mensa et toro aequavi." ā€“ ā€˛Etiamne libertos?" ā€“ ā€˛Etiam; convictores enim tunc, non libertos puto." - Et ille: ā€˛Magno tibi constat." ā€“ ā€˛Minime." ā€“ ā€˛Qui fieri potest?" ā€“ ā€˛Quia scilicet liberti mei non idem, quod ego, bibunt, sed idem ego, quod liberti." - Et hercule, si gulae temperes, non est onerosum, quo utaris ipse, communicare cum pluribus. Illa ergo reprimenda est, si sumptibus parcas, quibus aliquanto rectius tua continentia quam aliena contumelia consulas.

Animadvertit: sc. id animadvertit is, qui ... - recumbere: zu Tisch liegen - an: ob - quam (consuetudinem): qui, quae quod hier als Fragepronomen gebraucht! - ponere: h. vorsetzen - nota, ae f.: Beschimpfung - exaequo: sc. eos, quos ... - (ex)aequare aliquem (aliqua re): jm. (durch etw.) gleichstellen - torus, i m.: Speisesofa - libertus, i m.: Freigelassener; also ehemalige Sklaven, die sich von ihrem Herrn loskaufen konnten. - convictores ... , non libertos puto: sc. eos - magno (pretio) constare: teuer zu stehen kommen - qui: wie - quod ego: sc. bibo - sed idem ego: sc. bibo - quod liberti: sc. bibunt - gula, ae f.: Gaumen, Eßlust - temperare mit Dat.: etwas mäßigen - quo utaris: erg. davor id - communicare aliquid cum aliquo: etw. mit jm. teilen - illa: sc. gula - quibus (Dativ) ... consulas: consulere mit Dativ: h.sorgen für etw. - aliquanto: bedeutend - aliena contumelia = contumelia aliorum; contumelia, ae f.: Beleidigung.

 

22. Text (Plin.epist.9,6,1-4)

Im folgenden Briefabschnitt urteilt Plinius über die Zirkusspiele:

Omne hoc tempus inter pugillares ac libellos iucundissima quiete transmisi. ā€˛Quemadmodum" inquis ā€˛in urbe potuisti?" Circenses erant, quo genere spectaculi ne levissime quidem teneor. Nihil novum, nihil varium, nihil, quod non semel spectasse sufficiat. Quo magis miror tot milia virorum tam pueriliter identidem cupere currentes equos, insistentes curribus homines videre. ... Quos ego cum recordor in re inani, frigida, assidua, tam insatiabiliter desidere, capio aliquam voluptatem, quod hac voluptate non capior. Ac per hos dies libentissime otium meum in litteris colloco, quos alii otiosissimis occupationibus perdunt.

pugillares, ium m.: Schreibtafel - libellus, i m.: Büchlein, kleine Schrift - tempus transmittere: Zeit zubringen - ne levissime quidem: nicht im geringsten - tenere: h. fesseln - spectasse = spectavisse - sufficere: ausreichen, genügen - quo vor Komparativ: um so - miror: mit A.c.I.: tot milia virorum ... cupere ... videre - insistere m. Dat.: stehen auf - quos: relativer Satzanschluß, bezogen auf tot milia virorum; stellen Sie um: cum ego recordor eos (statt quos!) ... desidere; recordari (mit A.c.I.): daran denken, dass - res frigida: eine Sache, die kalt läßt; eine unbedeutende Sache - assiduus, a, um: immer wiederkehrend, eintönig - desidere: müßig dasitzen - collocare aliquid in aliqua re: etw. verwenden auf - otiosus, a, um: müßig - occupatio, onis f.: Beschäftigung.

 

23. Text (Plin.epist.8,22,2-4)

Eine Empfehlung des Plinius zum Umgang mit eigenen und fremden Fehlern:

Ego optimum et emendatissimum existimo, qui ceteris ita ignoscit, tamquam ipse cottidie peccet, ita peccatis abstinet, tamquam nemini ignoscat. Proinde hoc domi, hoc foris, hoc omni vitae genere teneamus, ut nobis implacabiles simus, exorabiles istis quidem, qui dare veniam nisi sibi nesciunt, mandemusque memoriae, quod vir mitissimus et ob hoc quoque maximus, Thrasea, crebro dicere solebat: ā€˛Qui vitia odit, homines odit." Quaeris fortasse, quo commotus haec scribam. Nuper quidam - sed melius coram; quamquam ne tunc quidem. Vereor enim, ne id, quod improbo, consectari, carpere, referre huic, quod cum maxime praecipimus, repugnet.

emendatus, a, um: fehlerfrei, vollkommen - optimum et emendatissimum existimo: sc. eum - tamquam mit Konj.: gleich wie wenn - abstinere mit Abl.: sich einer Sache enthalten - foris (Abl.): in der Öffentlichkeit - genus vitae: Lebenslage - tenere aliquid: an etw. festhalten - teneamus ... mandemusque: Konjunktive im HS! - implacabilis, e / exorabilis, e: mit Dativ: im D gegenüber jemandem - veniam dare: verzeihen - mitis, e: sanftmütig - ob hoc: deswegen - Thrasea Paetus: Senator und Stoiker, gehörte unter Nero zur senatorischen Opposition und wurde 66 n.Chr. zum Tod verurteilt. - nuper quidam: Plinius unterbricht die begonnene Aussage; im D etwa: neulich hat doch einer ... - coram: sc. te dicam - quamquam (am Beginn eines HS): indes - tunc: dann - vereor, ne = timeo, ne - id, quod improbo: wird erläutert durch die (substantivierten) Infinitive consectari (das Verfolgen), carpere (das Kritisieren), referre (das Hinterbringen) - repugnare alicui rei: unvereinbar sein mit etw. - cum maxime: besonders.

 

24. Text (Plin.epist.8,24,2-4)

Als L. Quinctilius Valerius Maximus 108 n.Chr. als Gesandter mit außerordentlicher Vollmacht in die Provinz Achaia geschickt wurde, mahnte ihn Plinius eindringlich, daran zu denken, in welches Land er komme. Er schrieb ihm u.a.:

Cogita te missum in provinciam Achaiam, illam veram et meram Graeciam, in qua primum humanitas, litterae, etiam fruges inventae esse creduntur; missum ad ordinandum statum liberarum civitatum, id est ad homines maxime homines, ad liberos maxime liberos, qui ius a natura datum virtute, meritis, amicitia, foedere denique et religione tenuerunt. Habe ante oculos hanc esse terram, quae nobis miserit iura, quae leges non victis, sed petentibus dederit; Athenas esse, quas adeas, Lacedaemonem esse, quam regas; quibus reliquam umbram et residuum libertatis nomen eripere durum, ferum, barbarum est.

missum: sc. esse - provincia Achaia: 27 v.Chr. wurden Mittelgriechenland und die Peloponnes unter dem Namen Achaia römische Provinz. - merus, a, um: rein, unverfälscht - fruges: der Königssohn Triptolemos aus Eleusis soll die Menschen den Ackerbau gelehrt haben. - creduntur = dicuntur - missum: sc. te esse; der A.c.I. ist noch abhängig von cogita. - ordinare: in Ordnung bringen - status, us m.: Verfassung - civitas, atis f.: h. Stadt( staat); manchen Städten Griechenlands war das Recht der Selbstverwaltung geblieben. - id est: d.h. - ad homines maxime homines: zu Menschen, die im wahrsten Sinne Menschen sind - liberi, orum m.: die Freien - ius a natura datum: h. das von Natur verliehene Recht auf Freiheit - foedus et religio: gewissenhafte Einhaltung der Verträge - tenere: behaupten; (w. festhalten) - quae leges sc. nobis... dederit: Vor der Kodifizierung des Zwölftafelgesetzes (um 450 v.Chr.) schickten die Römer eine Gesandtschaft nach Griechenland, die eine Abschrift griechischer Gesetze anfertigen sollte. - non victis, sed petentibus: nicht nach einem Sieg über uns, sondern auf unsere Bitte hin - Athenas esse: A.c.I., abhängig von habe ante oculos: also dass es Athen ist, ... - quibus: relativer Satzanschluß.

 

25. Text (Plin.epist.5,8,6-8)

Dem Rat eines Freundes, sich der Geschichtsschreibung zu widmen, hält Plinius u.a. folgendes entgegen:

Egi magnas et graves causas. Has, etiamsi mihi tenuis ex iis spes, destino retractare, ne tantus ille labor meus, nisi hoc, quod reliquum est studii, addidero, mecum pariter intercidat. Nam, si rationem posteritatis habeas, quidquid non est peractum, pro non incohato est. Dices: ā€˛Potes simul et rescribere actiones et componere historiam." Utinam! sed utrumque tam magnum est, ut abunde sit alterum efficere. Unodevicesimo aetatis anno dicere in foro coepi, et nunc demum, quid praestare debeat orator, adhuc tamen per caliginem video. Quid si huic oneri novum accesserit?

causas agere: Prozesse führen, Prozeßreden halten - tenuis, e: schwach, gering - spes: sc. erit; spes: Hoffnung auf Ruhm - destinare: sich fest vornehmen - retractare: überarbeiten - ne ... intercidat: stellen Sie um: ne tantus ille labor meus mecum pariter intercidat, nisi hoc, quod ... studii, addidero; intercidere: untergehen, vergessen werden - quod reliquum est studii: was an Arbeit daran noch fehlt - rationem habere posteritatis: auf die Nachwelt Rücksicht nehmen - pro non incohato est: gilt als nicht begonnen - rescribere actiones: Prozeßreden überarbeiten - componere: verfassen - abunde: mehr als genug - praestare (m. Akk.): etw. leisten - orator: Prozeßredner - per caliginem: (wie) durch einen Nebel.

 

26. Text (Cic.fam.5,12,1)

Im Jahr 56 v.Chr. wandte sich Cicero mit einer Bitte an den Historiker Lucceius:

Ardeo cupiditate incredibili neque, ut ego arbitror, reprehendenda, nomen ut nostrum scriptis illustretur et celebretur tuis. Quod etsi mihi saepe ostendisti te esse facturum, tamen ignoscas velim huic festinationi meae. Genus enim scriptorum tuorum etsi erat semper a me vehementer exspectatum, tamen vicit opinionem meam meque ita vel cepit vel incendit, ut cuperem quam celerrime res nostras monumentis commendari tuis. Neque enim me solum commemoratio posteritatis ac spes quaedam immortalitatis rapit, sed etiam illa cupiditas, ut vel auctoritate testimonii tui vel indicio benevolentiae vel suavitate ingenii vivi perfruamur.

reprehendendus, a um: tadelnswert - nomen ut nostrum = ut nomen nostrum - quod (relativer Satzanschluß): ist Akk.Objekt im A.c.I. te facturum esse - ostendere: in Aussicht stellen - velim mit Konjunktiv (= velim, ut ignoscas): im D bitte - festinatio, onis f.: Drängen, Ungeduld - genus scriptorum tuorum (Gen.Pl.n.): h. Deine Schriften aufgrund ihrer ausgefeilten Art; genus ... ist Subjekt von NS und HS. Lucceius hat ein (verlorengegangenes) Geschichtswerk über den Bundesgenossenkrieg (91-88 v.Chr.) geschrieben. - vincere: h. übertreffen - opinio, onis f.: Erwartung - res nostras (= res a me gestas): meine Taten - monumentum, i n.: w. Denkmal; h. Schrift - neque ... solum = et non solum... , sed etiam - commemoratio posteritatis: die Erwähnung bei der Nachwelt - auctoritas, atis f.: Gewicht - indicium, i n.: h. Beweis - suavitas ingenii: der Zauber Deines Talentes - vivi (Nom.Pl.m.): prädikativ: noch zu Lebzeiten.

 

27. Text (Cic.fam.5,12,2f)

Im Jahr 56 v.Chr. bat Cicero den Historiker Lucceius, die Zeit von 63-57 v.Chr., also Ciceros Konsulat, sein Exil und die Rückkehr, darzustellen - und zwar sobald als möglich und dazu noch ausgeschmückt. Er fährt fort:

Neque tamen ignoro, quam impudenter faciam, qui primum tibi tantum oneris imponam - potest enim mihi denegare occupatio tua -, deinde etiam, ut ornes me, postulem. Quid, si illa tibi non tantopere videntur ornanda? Sed tamen, qui semel verecundiae fines transierit, eum bene et naviter oportet esse impudentem. Itaque te plane etiam atque etiam rogo, ut et ornes ea vehementius etiam, quam fortasse sentis, et in eo leges historiae neglegas gratiamque illam, de qua suavisime quodam in prooemio scripsisti, ne asperneris amorique nostro plusculum etiam, quam concedet veritas, largiaris.

Neque tamen ignoro = et tamen non ignoro - qui: der Relativsatz hat zwei Prädikate: qui primum ... imponam ... , deinde etiam postulem, ut ... - denegare: abschlagen - occupatio tua: h. Deine Arbeitsüberlastung - ornare: h. herausstreichen - illa (Pl.n.): jene Taten - ornandus, a, um: wert, herausgestrichen zu werden - verecundia, ae f.: Scham(gefühl) - bene et naviter (Adverbien zu impudentem): ganz und gar - ea (Pl.n.): meine Taten - historia, ae f.: Geschichtsschreibung - gratiamque illam ... ne asperneris: stellen Sie um: et ne gratiam illam, de qua .... , asperneris. - gratia, ae f.: Entgegenkommen, Gunst - plusculum: etwas mehr.

 

28. Text (Cic.fam.5,12,3f)

Im Jahr 56 v.Chr. bat Cicero den Historiker Lucceius, die Zeit von 63-57 v.Chr., also Ciceros Konsulat, sein Exil und die Heimkehr, darzustellen - und zwar bald und dazu noch ausgeschmückt. Er schreibt weiter:

Quodsi te adducemus, ut hoc suscipias, erit, ut mihi persuadeo, materies digna facultate et copia tua. A principio enim coniurationis usque ad reditum nostrum videtur mihi modicum quoddam corpus confici posse; in quo et illa poteris uti civilium commutationum scientia vel in explicandis causis rerum novarum vel in remediis incommodorum ... et multorum in nos perfidiam, insidias, proditionem notabis. Multam etiam casus nostri varietatem tibi in scribendo suppeditabunt plenam cuiusdam voluptatis, quae vehementer animos hominum in legendo, te scriptore, tenere possit. Nihil est enim aptius ad delectationem lectoris quam temporum varietates fortunaeque vicissitudines.

Quodsi: wenn aber - adducemus = adducam - hoc: sc. die von mir gewünschte Darstellung meines Konsulates, meiner Verbannung usw. - mihi persuadeo: ich bin überzeugt - materies, iei f.: der Stoff; stellen Sie den HS um: materies digna erit ... - facultas et copia: reiche Fülle Deines Stils - modicum quoddam corpus conficere: einen einigermaßen knappen Band fällen" - in quo: relativer Satzanschluß - illa ... scientia: Dein bekanntes Wissen - commutatio civilis: politische Krise - in explicandis causis ... vel in (sc. explicandis) remediis ... : bei der Darlegung der ... oder der - res novae, rerum novarum: der Umsturz - incommodum, i n.: der (politische) Mißstand - notare: h. rügen - casus nostri (Nom.Pl.): mein Schickal - suppeditare: reichlich gewähren - te scriptore: Abl.abs. - tenere: fesseln - delectatio, onis f.: Unterhaltung - vicissitudines (Pl.): Wechselfälle.

 

29. Text (Cic.Att.9,6,1)

Im Jahr 49 v.Chr. überschritt Caesar den Rubico. Diese Grenzüberschreitung führte zum Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius. Pompeius wich mit der Senatsmehrheit nach Brundisium aus, um nach Griechenland überzusetzen. In diesem machtpolitischen Vakuum wandte sich Caesar an Cicero, um sich dessen Ansehen und Einfluß nutzbar zu machen. Sein Brief lautet:

 

Caesar imp. s.d. Ciceroni imp.

Cum Furnium nostrum tantum vidissem neque loqui neque audire meo commodo potuissem, properarem atque essem in intinere praemissis iam legionibus, praeterire tamen non potui, quin et scriberem ad te et illum mitterem gratiasque agerem, etsi hoc et feci saepe et saepius mihi facturus videor; ita de me mereris. Imprimis a te peto, quoniam confido me celeriter ad urbem venturum, ut te ibi videam, ut tuo consilio, gratia, dignitate, ope omnium rerum uti possim. Ad propositum revertar: festinationi meae brevitatique litterarum ignosces; reliqua ex Furnio cognosces.

imperator / imperatori: Sowohl Caesar (62/61 in Spanien) als auch Cicero (51 in Kilikien) wurden jeweils von ihren Truppen zum Imperator ausgerufen. - C.Furnius: Volkstribun des Jahres 59 v.Chr., ein Vertrauter Caesars. - tantum: nur eben - vidissem - potuissem - properarem - essem - potui: Brieftempora (im D: statt Plusquamperf. Perf., statt Perf. / Impf. Präs.) - loqui: sc. cum eo - meo commodo: nach meinem Wunsch - properarem atque essem in itinere: weitere Prädikate des cum - Satzes. - properare: in Eile sein - praeterire non posse, quin: es nicht unterlassen können, etwas zu tun (w. quin mit Konj: dass) - illum: sc. Furnium - gratias agerem: sc. tibi - mihi videor m. N.c.I.: ich glaube, dass ich ... - facturus: sc. esse - venturum: sc. esse - gratia, ae f.: Einfluß - dignitas, atis f.: Ansehen - ops opis f. mit Gen.: Unterstützung bei / in etw. - ad propositum reverti: auf sein Anliegen zurückkommen.

 

30. Text (Cic.Att.9,11,1)

Im Jahr 49 v.Chr. überschritt Caesar den Rubico. Diese Grenzüberschreitung führte zum Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius. Pompeius wich mit der Senatsmehrheit nach Brundisium aus, um nach Griechenland überzusetzen. In diesem machtpolitischen Vakuum wandte sich Caesar an Cicero, um sich dessen ā€˛Rat, Ansehen, Einfluß und Unterstützung" nutzbar zu machen. Ciceros Antwortbrief beginnt so:

Ut legi tuas litteras, quas a Furnio nostro acceperam, quibus mecum agebas, ut ad urbem essem, te velle uti ā€˛consilio et dignitate mea", minus sum admiratus; de ā€˛gratia" et de ā€˛ope" quid significares, mecum ipse quaerebam, spe tamen deducebar ad eam cogitationem, ut te pro tua admirabili ac singulari sapientia de otio, de pace, de concordia civium agi velle arbitrarer, et ad eam rationem existimabam satis aptam esse et naturam et personam meam. Quodsi ita est et si qua de Pompeio nostro tuendo et tibi ac rei publicae reconciliando cura te attingit, magis idoneum, quam ego sum, ad eam causam profecto reperies neminem.

Ut mit Ind.Perf.: (sobald) als - tuas litteras: zwei Relativsätze beziehen sich auf litteras: 1. quas ...acceperam; 2. (et) quibus ... agebas, ut ... - agere cum aliquo, ut: h. jm. dringend bitten, dass - Der A.c.I. te velle uti ... hängt vom Prädikat des HS: minus admiratus sum ab; minus sum admiratus: (so) habe ich mich weniger gewundert, dass - consilio et dignitate mea ist ebenso ein Zitat aus Caesars Brief wie de gratia und de ope; zur Übersetzung der Begriffe s. Einleitung. - significare de: meinen mit - spe deduci ad aliquid: von der Hoffnung zu etwas verleitet werden - cogitatio, onis f.: Idee - ut te ... arbitrarer: stellen Sie um: ut arbitrarer te ... agi velle. - pro entsprechend - agere de: verhandeln über - ad eam rationem: dazu - quodsi: wenn aber - et si qua ... cura te attingit: und wenn Du mit dem Gedanken umgehst, unseren Pompeius in Schutz zu nehmen und ihn mit Dir und dem Staat auszusöhnen - causa, ae f.: Angelegenheit.

 

31. Text (Cic.fam.7,1,1)

Pompeius veranstaltete anläßlich der Einweihung des von ihm erbauten Pompeius - Theaters in Rom (55 v.Chr.) mehrtägige, glanzvolle Spiele. Cicero beginnt einen Brief an (den uns nicht nā€˛her bekannten) M.Marius, der wegen seiner schwachen Gesundheit zurückgezogen in Pompeji lebte, so:

M.Cicero s.d. Mario

Si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tuae tenuit, quominus ad ludos venires, fortunae magis tribuo quam sapientiae tuae; sin haec, quae ceteri mirantur, contemnenda duxisti et, cum per valetudinem posses, venire tamen noluisti, utrumque laetor et sine dolore corporis te fuisse et animo valuisse, cum ea, quae sine causa mirantur alii, neglexeris, modo ut tibi constiterit fructus otii tui; quo quidem tibi perfrui mirifice licuit, cum esses in ista amoenitate paene solus relictus. Neque tamen dubito, quin tu per eos dies matutina tempora lectiunculis consumpseris, cum illi interea, qui te istic reliquerunt, spectarent communes mimos semisomni.

tenere, quominus mit Konj.: davon abhalten, etwas zu tun - ad ludos: gemeint sind die von Pompeius ausgerichteten Spiele. - fortunae tribuere: einem Glückfall zuschreiben - sin: wenn aber - contemnendus, a, um: verachtenswert - ducere (mit doppeltem Akk.): halten für - per valetudinem: h. wegen Deines guten Befindens - utrumque laetor: das Akk.Obj. utrumque (Akk.Sg.n.) wird durch zwei A.c.I. Konstruktionen erläutert: (nämlich) dass ... als auch dass ... - modo ut m. Konj.: wenn nur - constare: ungestört bleiben - fructus, us m.: Genuß - amoenitas, atis f.: anmutige Gegend - non dubitare, quin: nicht zweifeln, dass - lectiuncula, ae f.: angenehme Lektüre - cum interea: während inzwischen - istic: dort; also in Pompeji - communis, e: alltäglich - mimus, i m.: Schauspiel, Posse; (realistische Einzelszene mit derber Komik) - semisomnus, a, um: halb im Schlaf.

 

32. Text (Cic.fam.7,1,3)

Pompeius richtete anläßlich der Einweihung des von ihm erbauten Pompeius - Theaters (55 v.Chr.) mehrtägige, prunkvolle Spiele aus. Über diese berichtete Cicero (dem uns nicht näher bekannten) M.Marius, der zurückgezogen in Pompeji lebte. Hier ein Abschnitt aus Ciceros Brief:

Si tu per eos dies operam dedisti Protogeni tuo, dummodo is tibi quidvis potius quam orationes meas legerit, ne tu haud paulo plus quam quisquam nostrum delectationis habuisti. ... Nam quid ego te athletas putem desiderare, qui gladiatores contempseris? In quibus ipse Pompeius confitetur se et operam et oleum perdidisse. Reliquae sunt venationes binae per dies quinque, magnificae, nemo negat; sed quae potest homini esse polito delectatio, cum aut homo imbellicus a valentissima bestia laniatur aut praeclara bestia venabulo transverberatur? Quae tamen, si videnda sunt, saepe vidisti; neque nos, qui haec spectvimus, quicquam novi vidimus.

per eos dies: gemeint sind die oben erwähnten Festspieltage. - operam dare alicui: h. jem. aufmerksam zuhören - Protogenes, is m.: Vorleser des Marius - dummodo mit Konj.: wenn nur, sofern nur - legere = recitare - ne tu haud paulo plus ... delectationis habuisti (= HS): Du hast wahrlich mehr (an ... ) gehabt - athleta, ae m.: Athlet; die seit 186 v.Chr. in Rom erlaubten griech. Athletenkämpfe waren bei den Römern nie sehr beliebt. - in quibus: gemeint sind die Athleten - oleum, i n.: Salböl - reliquae sunt: h. es bleiben noch zu erwähnen - venatio, onis f.: Tierhetze - binus, a, um: je zwei - politus, a, um: gebildet - imbellicus, a, um: schwach - laniare: zerfleischen - venabulum, i n: Jagdspieß - transverberare: durchbohren - videndus, a um: sehenswert.

 

33. Text (Cic.ad Qu.fr.1,1,27)

Cicero formuliert in einem Brief an seinen Bruder Quintus, der von 61-59 v.Chr. mit der Verwaltung der Provinz Asia beauftragt war, einige Grundsätze zur Verwaltung der römischen Provinzen. Im folgenden ein kleiner Abschnitt:

Quapropter incumbe toto animo et studio omni in eam rationem, qua adhuc usus es, ut eos, quos tuae fidei potestatique senatus populusque Romanus commisit et credidit, diligas et omni ratione tuearis et esse quam beatissimos velis! Quodsi te sors Afris aut Hispanis aut Gallis praefecisset, immanibus ac barbaris nationibus, tamen esset humanitatis tuae consulere eorum commodis et utilitati salutique servire; cum vero ei generi hominum praesimus, non modo in quo ipsa sit, sed etiam a quo ad alios pervenisse putetur humanitas, certe iis eam potissimum tribuere debemus, a quibus accepimus.

Quapropter = quare - incumbere in aliquid: sich verlegen auf etwas - ratio, onis f.: h. Grundsatz, Verfahren - fides ei f.: h. Schutz - committere et credere: vollkommen anvertrauen - omni ratione = omni modo - Afri, orum m.: die Afri: Bewohner der Provinz Africa (Nordafrika wurde nach der Zerstörung Karthagos 146 v.Chr. römische Provinz) - quodsi: wenn nun - est m. Gen. (h. humanitatis tuae): es ist Aufgabe / Pflicht Deiner ... - consulere m. Dat.: sorgen für - cum vero ei generi hominum praesimus: Cicero denkt hier an die Küstenstädte Kleinasiens, die von den Griechen gegründet worden waren und die, besonders seit dem Eroberungszug Alexanders, die Provinz Asia kulturell geprägt hatten. - non modo in quo ... : stellen Sie um: in quo non modo ipsa (humanitas) sit, sed etiam a quo ... - eam tribuere debemus: sc. humanitatem.

 

34. Text (Cic.fam.12,6,1-2)

Die Caesarmörder Brutus und Cassius waren von Antonius gezwungen worden, Rom zu verlassen. Brutus blieb in Italien und organisierte den Widerstand der ā€˛Republikaner" gegen Antonius. Er wurde in Mutina (Oberitalien) von diesem belagert. Cicero schrieb an Cassius, der in Syrien eine Front gegen Antonius aufbaute, folgendes:

Cicero Cassio s.

Qui status rerum fuerit tum, cum has litteras dedi, scire poteris ex C.Tidio Strabone, viro bono et optime de re publica sentiente; ... Tu velim sic existimes tibique persuadeas omne perfugium bonorum in te et Bruto esse positum, si, quod nolim, adversi quid evenerit. Res, cum haec scribebam, erat in extremum adducta discrimen; Brutus enim Mutinae vix iam sustinebat. Qui si conservatus erit, vicimus; sin, quod di omen avertant! - omnis omnium cursus est ad vos. Proinde fac animum tantum habeas tantumque apparatum, quanto opus est ad universam rem publicam reciperandam! Vale.

C.Tidius Strabo: der (sonst unbekannte) Überbringer des Briefes - vir bonus: h. Patriot - velim m. Konj. Präs. (= velim, ut existimes ... tibi persuadeas): bitte - mihi persuadeo: ich bin überzeugt - adversi (Gen.Sg.n.): Gen. totius (partitivus) nach (ali)quid - res in extremum discrimen adducta est: die Lage hat sich aufs Äußerste zugespitzt - sustinere: sich behaupten, sich halten - sin: wenn aber - quod di omen avertant: die Götter mögen dies verhindern! - omnis omnium cursus est ad vos = omnes ad vos currunt - fac habeas = fac, ut habeas - apparatus, us m.: Hilfsmittel; (z.B. Truppen, Geld) - reciperare: wieder erlangen, wieder gewinnen.

 

35. Text (Petrarca.epist.)

Francesco Petrarca fand im Jahr 1345 in der Kathedralbibliothek von Verona die Briefe Ciceros an Atticus, Quintus und Brutus. In zwei an Cicero gerichteten Briefen schreibt Petrarca über seine Empfindungen bei der Lektüre dieser Briefe. Hier zwei Ausschnitte aus dem ersten Brief:

Franciscus Ciceroni suo salutem

Epistolas tuas diu multumque perquisitas atque, ubi minime rebar, inventas avidissime perlegi. Audivi multa te dicentem, multa deplorantem, multa variantem, Marce Tulli, et, qui iam pridem, qualis praeceptor aliis fuisses, noveram, nunc tandem, quis tu tibi esses, agnovi. ... O inquiete semper atque anxie, vel, ut verba tua recognoscas, ā€˛o praeceps et calamitose senex", quid tibi tot contentionibus et prorsum nihil profuturis simultatibus voluisti? Ubi et aetati et professioni et fortunae tuae conveniens otium reliquisti? Quis te falsus gloriae splendor senem adolscentium bellis implicuit et per omnes iactatum casus ad indignam philosopho mortem rapuit?

Epistolas = epistulas - perquirere (-quiro, -quisivi, -quisitum): lange und intensiv suchen - reri: glauben - audire: mit Akk. und Part. konstruiert; im D: hören, wie (Du) ... - variare: hin - und herschwanken - et, qui iam pridem ... noveram = et sc. ego, qui iam pridem ... noveram - praeceps, praecipitis: unbesonnen - calamitosus, a, um: unglücklich, elend - quid tibi aliqua re voluisti: was hast Du beabsichtigt mit ...? (w. was hast Du für Dich gewollt mit) - nihil profuturus, a, um: unnütz - simultas atis f.: Feindschaft - professio, onis f: h. Tätigkeit - fortuna, ae f.: Lebensstellung - relinquere: h. lassen - quis ... falsus ... splendor: man erwartet statt quis: qui - adolescentium (= adulescentium) bellis: gemeint sind die Auseinandersetzungen zwischen Antonius und Oktavianus einerseits, den Caesarmördern andererseits. - implicare aliquem alicui rei: jem. in etw. verwickeln

 

36. Text (Cic.ad Qu.fr.1,1,29)

Cicero formuliert in einem Brief an seinen Bruder Quintus, der von 61-59 v.Chr. mit der Verwaltung der Provinz Asia beauftragt war, Grundsätze zur Verwaltung der römischen Provinzen und beruft sich dabei auf einen Kernsatz aus Platons ā€˛Staat":

Atque ille quidem princeps ingenii et doctrinae Plato tum denique fore beatas res publicas putavit, si aut docti ac sapientes homines eas regere coepissent aut ii, qui regerent, omne suum studium in doctrina et sapientia collocavissent; hanc coniunctionem videlicet potestatis et sapientiae saluti censuit civitatibus esse posse. Quod fortasse aliquando universae rei publicae nostrae, nunc quidem profecto isti provinciae contigit, ut is in ea summam potestatem haberet, cui in doctrina, cui in virtute atque humanitate percipienda plurimum a pueritia studii fuisset et temporis.

princeps, cipis m.: Fürst - doctrina, ae f.: wissenschaftliche Bildung - tum denique ... publicas: A.c.I. nach putavit; tum denique: dann erst; fore = futuras esse - doctus, a, um: (wissenschaftlich) gebildet - qui regerent: beachten Sie den finalen Nebensinn des Relativsatzes! - collocare in (m. Abl.): verwenden auf - coniunctio, onis f.: Verbindung - potestas, atis f.: politische Macht - quod (relativer SA)... contigit, ut: dies wurde ... zuteil, dass - quod ... aliquando universae rei publicae nostrae, nunc quidem isti provinciae (sc. Asiae) contigit, ut is ..., cui: Cicero spielt im ersten Teil des HS auf sich und sein Konsulat an, die folgende Aussage zielt auf den Bruder ab und will diesen anspornen, in der Provinz Asia Platons Ideal zu verwirklichen. - in ea: sc. provincia - in doctrina, ... in virtute atque humanitate percipienda: bei der Aneignung wissenschaftlicher Bildung, ... bei der Aneignung sittlicher Vollkommenheit und Menschlichkeit - mihi studium / tempus est in: ich verwende Mühe / Zeit auf.

[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.TextstellenĀ  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Literaturabfrage ]

 

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /lattxt/latinbirefe01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:07