Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Platon, Phaidon

97b - 99d

 

Ὁ πρῶτος πλοῦς - Der νοῦς des Anaxagoras als Ursache (αἰτία)

 

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
 
XLVI.
XLVI.
[97b] Ἀλλ' ἀκούσας μέν ποτε ἐκ βιβλίου τινός, ὡς ἔφη, Ἀναξαγόρου ἀναγιγνώσκοντος, καὶ λέγοντος, ὡς [97c] ἄρα νοῦς ἐστιν ὁ διακοσμῶν τε καὶ πάντων αἴτιος, ταύτῃ δὴ τῇ αἰτίᾳ ἥσθην τε καὶ ἔδοξέ μοι τρόπον τινὰ εὖ ἔχειν τὸ τὸν νοῦν εἶναι πάντων αἴτιον, καὶ ἡγησάμην, εἰ τοῦθ' οὕτως ἔχει, τόν γε νοῦν κοσμοῦντα πάντα κοσμεῖν καὶ ἕκαστον τιθέναι ταύτῃ, ὅπῃ ἂν βέλτιστα ἔχῃ· εἰ οὖν τις βούλοιτο τὴν αἰτίαν εὑρεῖν περὶ ἑκάστου, ὅπῃ γίγνεται ἢ ἀπόλλυται ἢ ἔστι, τοῦτο δεῖν περὶ αὐτοῦ εὑρεῖν, ὅπῃ βέλτιστον αὐτῷ ἐστιν ἢ εἶναι ἢ ἄλλο ὁτιοῦν πάσχειν ἢ ποιεῖν· ἐκ δὲ δὴ τοῦ [97d] λόγου τούτου οὐδὲν ἄλλο σκοπεῖν προσήκειν ἀνθρώπῳ καὶ περὶ αὐτοῦ ἐκείνου καὶ περὶ τῶν ἄλλων ἀλλ' ἢ τὸ ἄριστον καὶ τὸ βέλτιστον. ἀναγκαῖον δὲ εἶναι τὸν αὐτὸν τοῦτον καὶ τὸ χεῖρον εἰδέναι· τὴν αὐτὴν γὰρ εἶναι ἐπιστήμην περὶ αὐτῶν. ταῦτα δὴ λογιζόμενος ἅσμενος ηὑρηκέναι ᾤμην διδάσκαλον τῆς αἰτίας περὶ τῶν ὄντων κατὰ νοῦν ἐμαυτῷ, τὸν Ἀναξαγόραν, καί μοι φράσειν πρῶτον μὲν, πότερον ἡ γῆ πλατεῖά ἐστιν ἢ στρογγύλη, ἐπειδὴ δὲ φράσειεν, [97e] ἐπεκδιηγήσεσθαι τὴν αἰτίαν καὶ τὴν ἀνάγκην, λέγοντα τὸ ἄμεινον καὶ ὅτι αὐτὴν ἄμεινον ἦν τοιαύτην εἶναι· καὶ εἰ ἐν μέσῳ φαίη εἶναι αὐτήν, ἐπεκδιηγήσεσθαι, ὡς ἄμεινον ἦν αὐτὴν ἐν μέσῳ εἶναι· καὶ εἴ μοι ταῦτα ἀποφαίνοι, παρεσκευάσμην, ὡς οὐκέτι ποθεσόμενος αἰτίας ἄλλο εἶδος. καὶ δὴ καὶ περὶ ἡλίου οὕτω παρεσκευάσμην [98a] ὡσαύτως πευσόμενος, καὶ σελήνης καὶ τῶν ἄλλων ἄστρων, τάχους τε πέρι πρὸς ἄλληλα καὶ τροπῶν καὶ τῶν ἄλλων παθημάτων, πῇ ποτε ταῦτ' ἄμεινόν ἐστιν ἕκαστον καὶ ποιεῖν καὶ πάσχειν, ἃ πάσχει. οὐ γὰρ ἄν ποτε αὐτὸν ᾤμην, φάσκοντά γε ὑπὸ νοῦ αὐτὰ κεκοσμῆσθαι, ἄλλην τινὰ αὐτοῖς αἰτίαν ἐπενεγκεῖν ἢ ὅτι βέλτιστον αὐτὰ οὕτως ἔχειν, ἐστὶν ὥσπερ ἔχει· ἑκάστῳ οὖν [98b] αὐτῶν ἀποδιδόντα τὴν αἰτίαν καὶ κοινῇ πᾶσι τὸ ἑκάστῳ βέλτιστον ᾤμην καὶ τὸ κοινὸν πᾶσιν ἐπεκδιηγήσεσθαι ἀγαθόν· καὶ οὐκ ἂν ἀπεδόμην πολλοῦ τὰς ἐλπίδας, ἀλλὰ πάνυ σπουδῇ λαβὼν τὰς βίβλους ὡς τάχιστα οἷός τ' ἦ ἀνεγίγνωσκον, ἵν' ὡς τάχιστα εἰδείην τὸ βέλτιστον καὶ τὸ χεῖρον. Als ich aber nun einst jemanden aus einer Schrift, angeblich des Anaxagoras, vorlesen und behaupten hörte, dass der Geist es sei, der alles anordne und ursächlich bedinge, da hatte ich meine Freude an dieser Ursache, und es dünkte mir in gewisser Art eine schöne Sache zu sein, dass der Geist das Ursächliche von allem sei; auch war ich überzeugt, dass, wenn dies der Fall ist, der ordnende Geist auch alles so ordne und jedes Einzelne insoweit bestimme, als es am zweckmäßigsten sei. Wenn man also die Ursache finden wolle, wie jedes einzelne entsteht oder vergeht oder ist, so solle man nur das daran auffinden, inwiefern es für dasselbe am zweckmäßigsten sei, entweder so zu sein oder irgend etwas anderes zu erleiden oder zu bewirken. Infolge dieses Satzes aber brauche dann der Mensch nichts anderes ins Auge zu fassen, sowohl in Beziehung auf eben dies (sich selbst) wie auf anderes, als nur das Beste und das Zweckmäßigste. Notwendig werde dann eben derselbe auch das Schlechtere erkennen; denn das Wissen von beiden sei eines und dasselbe. Indem ich nun dies überschlug, war ich der freudigen Meinung, einen Lehrer über die Ursache der Dinge nach meinem Sinne gefunden zu haben, nämlich den Anaxagoras: der werde mir erklären, und zwar zuerst, ob die Erde platt sei oder rund, wenn er aber dieses erklärt habe, werde er dazu noch die Ursache und die Notwendigkeit davon auseinandersetzen, indem er sage, was das bessere sei, und dann, dass es das bessere für sie sei, so zu sein. Und wenn er dann behaupten sollte, sie sei in der Mitte, werde er dazu noch auseinandersetzen, wie es das bessere für sie sei, in der Mitte zu sein; und wenn er mir dieses dartun würde, schickte ich mich an, nie mehr nach einer anderen Art von Ursache zu begehren. Sofort auch in betreff der Sonne schickte ich ebenso mich an, auf die gleiche Weise nachzuforschen, auch über den Mond und die übrigen Gestirne, über ihre Geschwindigkeit im Verhältnis zueinander, ihre Umläufe, und sonstigen Veränderungen, inwiefern es nun einmal das bessere sei, dass jedes einzelne das bewirke und erleide, was es erleidet. Denn niemals hätte ich gedacht, dass er, da er ja behauptet, es sei das vom Geiste geordnet, jenen Erscheinungen noch eine andere Ursache unterschieben werde, als die, dass es das Zweckmäßigste für sie sei, so zu sein, wie sie sind. Für jedes einzelne also, und für alles gemeinsam die Ursache angebend, würde er, meinte ich, noch dazu das für jedes einzelne Zweckmäßigste und das für alles gemeinsame Gute auseinandersetzen. Und nicht um vieles hätte ich diese Hoffnungen hergegeben, sondern ganz im Eifer nahm ich seine Schriften zur Hand und las sie, so geschwind ich nur konnte, um so geschwind als möglich das Zweckmäßigste und das Schlechtere zu erkennen.
Ἀπὸ δὴ θαυμαστῆς ἐλπίδος, ὦ ἑταῖρε, ᾠχόμην φερόμενος, ἐπειδὴ προιὼν καὶ ἀναγιγνώσκων ὁρῶ ἄνδρα τῷ μὲν νῷ οὐδὲν χρώμενον οὐδέ τινας αἰτίας ἐπαιτιώμενον εἰς τὸ [98c] διακοσμεῖν τὰ πράγματα, ἀέρας δὲ καὶ αἰθέρας καὶ ὕδατα αἰτιώμενον καὶ ἄλλα πολλὰ καὶ ἄτοπα. καί μοι ἔδοξεν ὁμοιότατον πεπονθέναι ὥσπερ ἂν εἴ τις λέγων, ὅτι Σωκράτης πάντα, ὅσα πράττει, νῷ πράττει, κἄπειτα ἐπιχειρήσας λέγειν τὰς αἰτίας ἑκάστων ὧν πράττω, λέγοι πρῶτον μὲν ὅτι διὰ ταῦτα νῦν ἐνθάδε κάθημαι, ὅτι σύγκειταί μου τὸ σῶμα ἐξ ὀστῶν καὶ νεύρων, καὶ τὰ μὲν ὀστᾶ ἐστιν στερεὰ καὶ διαφυὰς ἔχει χωρὶς ἀπ' ἀλλήλων, τὰ δὲ νεῦρα οἷα ἐπιτείνεσθαι [98d] καὶ ἀνίεσθαι, περιαμπέχοντα τὰ ὀστᾶ μετὰ τῶν σαρκῶν καὶ δέρματος, ὃ συνέχει αὐτά· αἰωρουμένων οὖν τῶν ὀστῶν ἐν ταῖς αὑτῶν συμβολαῖς χαλῶντα καὶ συντείνοντα τὰ νεῦρα κάμπτεσθαί που ποιεῖ οἷόν τ' εἶναι ἐμὲ νῦν τὰ μέλη, καὶ διὰ ταύτην τὴν αἰτίαν συγκαμφθεὶς ἐνθάδε κάθημαι· καὶ αὖ περὶ τοῦ διαλέγεσθαι ὑμῖν ἑτέρας τοιαύτας αἰτίας λέγοι, φωνάς τε καὶ ἀέρας καὶ ἀκοὰς καὶ ἄλλα μυρία τοιαῦτα αἰτιώμενος, ἀμελήσας τὰς ὡς [98e] ἀληθῶς αἰτίας λέγειν, ὅτι, ἐπειδὴ Ἀθηναίοις ἔδοξε βέλτιον εἶναι ἐμοῦ καταψηφίσασθαι, διὰ ταῦτα δὴ καὶ ἐμοὶ βέλτιον αὖ δέδοκται ἐνθάδε καθῆσθαι, καὶ δικαιότερον παραμένοντα ὑπέχειν τὴν δίκην, ἣν ἂν κελεύσωσιν· ἐπεὶ νὴ τὸν κύνα, ὡς ἐγᾦμαι, πάλαι ἂν [99a] ταῦτα τὰ νεῦρα καὶ τὰ ὀστᾶ ἢ περὶ Μέγαρα ἢ Βοιωτοὺς ἦν, ὑπὸ δόξης φερόμενα τοῦ βελτίστου, εἰ μὴ δικαιότερον ᾤμην καὶ κάλλιον εἶναι πρὸ τοῦ φεύγειν τε καὶ ἀποδιδράσκειν ὑπέχειν τῇ πόλει δίκην, ἥντιν' ἂν τάττῃ. ἀλλ' αἴτια μὲν τὰ τοιαῦτα καλεῖν λίαν ἄτοπον· εἰ δέ τις λέγοι, ὅτι ἄνευ τοῦ τὰ τοιαῦτα ἔχειν καὶ ὀστᾶ καὶ νεῦρα καὶ ὅσα ἄλλα ἔχω οὐκ ἂν οἷός τ' ἦ ποιεῖν τὰ δόξαντά μοι, ἀληθῆ ἂν λέγοι· ὡς μέντοι διὰ ταῦτα ποιῶ, ἃ ποιῶ, καὶ ταῦτα νῷ πράττων, ἀλλ' οὐ τῇ τοῦ [99b] βελτίστου αἱρέσει, πολλὴ ἂν καὶ μακρὰ ῥᾳθυμία εἴη τοῦ λόγου. τὸ γὰρ μὴ διελέσθαι οἷόν τ' εἶναι ὅτι ἄλλο μέν τί ἐστι τὸ αἴτιον τῷ ὄντι, ἄλλο δὲ ἐκεῖνο, ἄνευ οὗ τὸ αἴτιον οὐκ ἄν ποτ' εἴη αἴτιον· ὃ δή μοι φαίνονται ψηλαφῶντες οἱ πολλοὶ ὥσπερ ἐν σκότει, ἀλλοτρίῳ ὀνόματι προσχρώμενοι, ὡς αἴτιον αὐτὸ προσαγορεύειν. διὸ δὴ καὶ ὁ μέν τις δίνην περιτιθεὶς τῇ γῇ ὑπὸ τοῦ οὐρανοῦ μένειν δὴ ποιεῖ τὴν γῆν, ὁ δὲ ὥσπερ καρδόπῳ πλατείᾳ βάθρον τὸν ἀέρα ὑπερείδει· τὴν δὲ τοῦ ὡς οἷόν τε [99c] βέλτιστα αὐτὰ τεθῆναι δύναμιν οὕτω νῦν κεῖσθαι, ταύτην οὔτε ζητοῦσιν οὔτε τινὰ οἴονται δαιμονίαν ἰσχὺν ἔχειν, ἀλλὰ ἡγοῦνται τούτου Ἄτλαντα ἄν ποτε ἰσχυρότερον καὶ ἀθανατώτερον καὶ μᾶλλον ἅπαντα συνέχοντα ἐξευρεῖν, καὶ ὡς ἀληθῶς τὸ ἀγαθὸν καὶ δέον συνδεῖν καὶ συνέχειν οὐδὲν οἴονται. ἐγὼ μὲν οὖν τῆς τοιαύτης αἰτίας, ὅπῃ ποτὲ ἔχει, μαθητὴς ὁτουοῦν ἥδιστ' ἂν γενοίμην· ἐπειδὴ δὲ ταύτης ἐστερήθην καὶ οὔτ' αὐτὸς εὑρεῖν οὔτε παρ' ἄλλου μαθεῖν οἷός τε ἐγενόμην, τὸν [99d] δεύτερον πλοῦν ἐπὶ τὴν τῆς αἰτίας ζήτησιν ᾗ πεπραγμάτευμαι, βούλει σοι, ἔφη, ἐπίδειξιν ποιήσωμαι, ὦ Κέβης; Von einer wundervollen Hoffnung also, o Freund, sah ich mich mit einmal zurückgebracht, als ich im Lesen weiterkomme und einen Mann finde, der von seinem Geist nur gar keinen Gebrauch macht, ihm auch keinerlei Ursächlichkeit im Anordnen der Dinge beimisst, wohl aber Luft und Äther und Wasser und vieles andere Ungereimte als Ursachen aufführt. Und es kam mir vor, es sei ihm ganz ebenso ergangen, wie wenn einer sagen würde, Sokrates behandelt alles, was er behandelt, mit Geist, und indem er sich hierauf anschickte, die Ursachen von jedem, was ich behandle, zu nennen, nun vorerst sagen würde, dass ich desgleichen jetzt hier sitze, weil mir der Körper aus Knochen und Sehnen zusammengefügt sei, und die Knochen fest seien, und voneinander abgesondert Gelenke haben, die Sehnen aber so beschaffen seien, dass sie angezogen und nachgelassen werden können, während sie die Knochen samt dem Fleisch und der Haut, die sie zusammenhält, nach allen Seiten hin umschlossen halten. Da nun die Knochen in ihren Fugen sich lose bewegen, so machen die Sehnen, indem sie sich ausdehnen und zusammenziehen, dass ich jetzt imstande sei, die Glieder zu biegen, und aus dieser Ursache sitze ich zusammengebogen hier; und hinwiederum, wenn er von meiner Unterredung mit euch gewisse andere Ursachen dieser Art nennen würde, indem er die Laute und Lüfte und Tätigkeiten des Gehörs und tausenderlei anderes derart als Ursachen bezeichnen wollte, unbekümmert darum, die wahren Ursachen zu nennen, nämlich, dass, nachdem es den Athenern besser dünkte, mich zu verurteilen, deswegen es denn auch mir hinwiederum besser erschienen sei, hier zu sitzen, und gerechter, hier bleibend die Buße zu entrichten, die sie etwa verhängen würden, zumal ja, beim Hund, wie ich glaube, diese Sehnen und Knochen längst entweder in Megara oder bei den Boiotern wären, von der Vorstellung des besten getragen, wenn ich nicht glaubte, es sei gerechter und schöner, statt zu entfliehen und davonzulaufen, der Stadt die Buße zu entrichten, was für eine sie auch verfüge. Aber solche Dinge als ursächlich zu bezeichnen, ist gar zu ungereimt. Wenn aber einer sagen würde, dass ich, ohne dergleichen zu haben als Knochen und Sehnen, und was ich sonst habe, wohl nicht imstande wäre, das, was mich gut dünkt, zu tun, so würde er wohl recht haben. Allein dass ich deswegen tue, was ich tue, und dass darin die Einsicht liege, nicht in der Wahl des Zweckmäßigsten, das wäre doch eine weit und breit leichtfertige Behauptung. Denn das hieße, nicht imstande sein zu unterscheiden, dass ein anderes das wirklich Ursächliche ist, ein anderes das, ohne welches das Ursächliche nicht ursächlich sein könnte, und was mir denn die meisten, gleichsam im Finstern tastend, mit einem fremden Namen, als wäre es das Ursächliche an sich, zu benennen scheinen. Deshalb legt denn auch der eine einen vom Himmel gebildeten Wirbel um die Erde und macht so, dass die Erde fest bleibt, der andere unterschiebt ihr wie einem breiten Backtrog die Luft als Unterlage. Die Kraft aber, vermöge der alles jetzt so liege, wie es für dasselbe am zweckmäßigsten war, gelegt zu werden, diese suchen sie nicht auf, noch glauben sie, dass dieselbe auf irgend daimonischer Wirkung beruhe; vielmehr sind sie überzeugt, nun einmal einen Atlas, stärker und unsterblicher als jener ist, und der weit mehr alles zusammenhalte, ausgefunden zu haben, und dass das wahrhaft Gute und Bindende zusammenbinde und zusammenhalte, daran glauben sie nicht. Ich nun wäre darin, wie es sich doch mit solcher Ursache verhält, sehr gerne jedermanns Schüler geworden. Da ich aber auf jene Art, sie zu bestimmen, verzichten musste, und nicht imstande war, weder sie selbst zu finden, noch von einem andern zu erlernen, — wünschest du da nun, dass ich dir eine Probe gebe, wie ich die zweite Fahrt in Aufsuchung der Ursache vollführt habe, o Kebes?
Ὑπερφυῶς μὲν οὖν, ἔφη, ὡς βούλομαι. Ganz über die Maßen, sagte Kebes, wünsche ich das, Sokrates.
   

Verum cum audissem aliquando ex libro, ut dicebat, Anaxagorae, legentem quendam, mentem omnia ordine disponere omniumque causam esse, hoc utique causae genere magnopere sum delectatus, existimans quodam modo consentaneum mentem esse omnium causam, et putabam, si id ita sit, mentem ordinantem saltem ita omnia ordine disponere et singula, uti optime se habeant. si quis igitur velit causam invenire, qua singula fiant vel pereant vel sint, hoc ei esse inveniendum, qua ratione optimum sit unicuique aut esse aut quidvis aliud pati vel agere. atque secundum hanc rationem nihil aliud considerandum homini et de eo ipso et de reliquis, nisi quod prestantissimum sit et optimum. necesse vero esse eundem hunc quoque, quod sit deterius novisse. eandem enim horum scientiam esse. haec cum mecum reputassem, gaudebam invenisse ratus Anaxagoram magistrum, qui me, id quod tantopere cupiebam, causas rerum doceret: primumque eum mihi ostenturum, utrum plana sit terra an rotonda, et cum haec dixisset, subiuncturum causam atque necessitatem, ostendendo id, quod melius est, meliusque esse, ut sit talis: et si terram diceret in mundo mediam esse, dein expositurum melius ita esse, ut media sit; et si mihi haec ostenderet, contentus essem non amplius desideraturus causae aliam speciem. praeterea de sole et luna ceterisque stellis, earumque inter se velocitate conversionibusque et ceteris, quae solent illis accidere, similiter quaesiturus, accinctus eram, quanam ratione haec melius sit singula et facere et pati, quae agant et patiantur. non enim putabam, cum posuisset a mente illa ordinari, ipsum aliam causam iis assignaturum, praeterquam quod optimum sit eas ita se, ut habent, habere. itaque arbitrabar eum in reddendis cuiusque et cunctorum communiter causis, insuper expositurum id, quod unicuique sit optimum cunctisque commune bonum. neque spes ipse meas parvi faciebam, sed summo quodam studio acceptos libros quam velocissime poteram faciebam, ut quam ocissime optimum et deterrimum cognoscerem.

Hac igitur mirabili spe excidi: legere enim pergens video hominem mente quidem nullo modo utentem nec causam ullam, qua res ordinentur, referentem, sed aerem et aetherem aquamque et talia multa incredibilia pro rerum causis habentem. qua quidem in re ille mihi perinde visus est agere, ac si quis dicat Socratem, quaecumque facit, mente facere, deinde volens singulorum, quae facio, causas explicare, dicat primum quidem nunc me hic propterea sedere, quoniam corpus meum ex ossibus nervisque constat, et ossa quidem solida sunt, et iuncturarum intervalla inter se habent, nervi autein sunt huiusmodi ut intendi remittique possint, complectentes ossa cum carnibus atque cute, quae illa continet. elatis igitur ossibus in suis coniunctionibus, nervi, qui et intendunt et remittunt, efficiunt, ut flectendi cuiusque membri habeam nunc facultatem, atque hanc ob causam hic inflexum me sedere, atque eodem modo disputationis meae alias quasdam ejusmodi causas assignet, voces et aerem et auditum aliaque generis eiusdem quam plurima, causas veras negligens, videlicet quoniam Atheniensibus melius visum est me condemnare, ideo mihi etiam melius ese visum h!c sedere, iustiusque manere et dare poennas. siquidem per canem, iamdiu, ut arbitror, hi nervi atque haec ossa apud Megarenses aut Boeotos essent illius optimi opinione delata, nisi iustius honestiusque censuissem poenas civitati pendere, quascumque a me exigat, quam clam aufugere. verum talia causas appellare a ratione est remotissimum: si quis autem dicat absque ossibus et nervis atque similibus non posse me, quae mihi facienda videantur, facere, vera utique dicet: at propter haec me facere, quae facio, atque hoc modo mente agere, non autem optimi optione, multa magnaque sermonis inertia esset. nam qui sic est affectus, nequit discernere aliam quidem esse veram rei alicuius causam, aliud vero illud, sine quo ipsa causa esse numquam potest causa: quod quidem vulgus mihi videtur, quasi in tenebris attrectans, alieno appellare nomine, dum causam nuncupat. quapropter nonnulli vorticem circumponentes terrae sub caelo eam stabilem faciunt, alii vero tamquam lata mactra fundamentum aerem suffulciunt: potentiam vero, qua nunc ita disposita sit, ut optime disponi poterai, nec quaerunt nec divinam quandam habere vim putant: sed Atlantem quendam hoc robustiorem et immortaliorem magisque omnia continentem inventuros se opinantur, et bonum atque decens connectere atque continere revera nihil existimant. ego quidem igitur libentissime cuiusvis essem discipulus , ut quemadmodum se habeat huiusmodi causa discerem: postquam vero hac privatus sum , neque ipse invenire, neque ab alio discere potui, secundam navigationem ad causam investigandam quo modo molitus sim, visne, o Cebes, tibi demonstrem?

Mirifice cupio, inquit Cebes.

Griech Text nach É.Chambry und Burnet. Deutsche Übersetzung: L.Georgii
Interpretatio Latina ex recensione R.B.Hirschig
   
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Platon" und "Phaidon"
Literatur:
zu "Platon" und "Phaidon"
3434
Ebert, Theo
Sokrates über seinen Umgang mit Hypotheseis ("Phaidon" 100a)
in: Herm. 129/2001, 467

3943
Gaumitz, H.
Präparation zu Platons Phaidon Kap. 1-34. 38-40. 57-67
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel,, 1899

3370
Kloss, G.
Sokrates, ein Hahn fuer Asklepios und die Pflege der Seelen. Ein neuer Blick auf den Schluss von Platons Phaidon
in: Gymn.108/2001, S.223-240

2635
Platon
Platons Apologie Kriton und die Rahmenpartie des Phaidon : mit einer philosophisch-propaedeutischen Einführung in die Platonlektüre und in die vorsokratische Philosophie
Frankfurt am Main (Hirschgraben) 1952

2634
Platon / Guardini, Romano
Der Tod des Sokrates : eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Godesberg 1947; Mainz,... ( Matthias-Grünewald-Verl. ) 1987

2633
Platon / Müller, A.
Apologie und Kriton, nebst Abschnitten aus Phaidon / Platon. Eingel. und komment. von Armin Müller Teil: : Text
Münster (Aschendorff, ISBN: 3-402-02224-9)

2651
Platon / Rösiger
Apologie und Kriton. Platons Apologie und Kriton,nebst Abschnitten aus dem Phaidon und Symposion, hrsg. von Ferdinand Rösiger
Leipzig, u.a.: Teubner


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/plat/phaid097.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54