Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Platon, Phaidon

99d - 102a

 

Ὁ δεύτερος πλοῦς - Die Ideenlehre als bessere Alternative zu Anaxagoras

 

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
 
XLVIII.
XLVIII.
[99d]... Ἔδοξε τοίνυν μοι, ἦ δ' ὅς, μετὰ ταῦτα, ἐπειδὴ ἀπειρήκη τὰ ὄντα σκοπῶν, δεῖν εὐλαβηθῆναι, μὴ πάθοιμι, ὅπερ οἱ τὸν ἥλιον ἐκλείποντα θεωροῦντες καὶ σκοπούμενοι πάσχουσιν· διαφθείρονται γάρ που ἔνιοι τὰ ὄμματα, ἐὰν μὴ ἐν ὕδατι ἤ τινι τοιούτῳ σκοπῶνται τὴν εἰκόνα [99e] αὐτοῦ. τοιοῦτόν τι καὶ ἐγὼ διενοήθην, καὶ ἔδεισα, μὴ παντάπασι τὴν ψυχὴν τυφλωθείην βλέπων πρὸς τὰ πράγματα τοῖς ὄμμασι καὶ ἑκάστῃ τῶν αἰσθήσεων ἐπιχειρῶν ἅπτεσθαι αὐτῶν. ἔδοξε δή μοι χρῆναι εἰς τοὺς λόγους καταφυγόντα ἐν ἐκείνοις σκοπεῖν τῶν ὄντων τὴν ἀλήθειαν. ἴσως μὲν οὖν, ᾧ εἰκάζω, τρόπον τινὰ οὐκ ἔοικεν· [100a] οὐ γὰρ πάνυ συγχωρῶ τὸν ἐν τοῖς λόγοις σκοπούμενον τὰ ὄντα ἐν εἰκόσι μᾶλλον σκοπεῖν ἢ τὸν ἐν τοῖς ἔργοις. ἀλλ' οὖν δὴ ταύτῃ γε ὥρμησα, καὶ ὑποθέμενος ἑκάστοτε λόγον, ὃν ἂν κρίνω ἐρρωμενέστατον εἶναι, ἃ μὲν ἄν μοι δοκῇ τούτῳ συμφωνεῖν, τίθημι ὡς ἀληθῆ ὄντα, καὶ περὶ αἰτίας καὶ περὶ τῶν ἄλλων ἁπάντων, ἃ δ' ἂν μή, ὡς οὐκ ἀληθῆ. βούλομαι δέ σοι σαφέστερον εἰπεῖν, ἃ λέγω· οἶμαι γάρ σε νῦν οὐ μανθάνειν. Ich glaubte nun, fuhr Sokrates fort, nach diesen Erfahrungen, als ich mich von der Betrachtung der Dinge losgesagt hatte, mich davor wohl in Acht nehmen zu müssen, dass es mir nicht ergehe, wie denen, die die Sonne, wenn sie sich verfinstert, anschauen und betrachten. Es verderben sich da nämlich manche die Augen, wenn sie ihr Bild nicht im Wasser oder in etwas dieser Art betrachten. So etwas kam auch mir in den Sinn und ich fürchtete, ich möchte ganz und gar an der Seele erblinden, wenn ich die Dinge mit den Augen anblicke und versuche, sie mit jedem inzelnen Sinn zu berühren. Es schien mir daher, ich müsse zu den Gedanken meine Zuflucht nehmen und durch sie die Wahrheit des Seienden betrachten. Vielleicht ist nun das Bild, das ich gebrauche, in gewisser Beziehung nicht ähnlich. Nur das räume ich gar nicht ein, dass derjenige das Seiende mehr in Bildern betrachte, der es durch die Gedanken, als derjenige, der es in seinen wirklichen Erscheinungsformen betrachtet. Also griff ich die Sache nun von dieser Seite an und setze, indem ich jedes Mal denjenigen Gedanken, den ich für den stärksten halte, zu Grunde lege, das, was wir mit diesem zusammenzustimmen scheint, als wahr, mag es sich nun um die Ursache oder um sonst irgendwas handeln, was aber nicht, als nicht wahr. Ich will dir aber deutlicher sagen, was ich meine; denn ich glaube, du verstehst es bis jetzt noch nicht.
Οὐ μὰ τὸν Δία, ἔφη ὁ Κέβης, οὐ σφόδρα. Nein, beim Zeus, sagte Kebes, nicht ganz.
XIL.
XIL.
Ἀλλ', ἦ δ' ὅς, ὧδε [100b] λέγω, οὐδὲν καινόν, ἀλλ' ἅπερ ἀεί τε ἄλλοτε καὶ ἐν τῷ παρεληλυθότι λόγῳ οὐδὲν πέπαυμαι λέγων. ἔρχομαι γὰρ δὴ ἐπιχειρῶν σοι ἐπιδείξασθαι τῆς αἰτίας τὸ εἶδος, ὃ πεπραγμάτευμαι, καὶ εἶμι πάλιν ἐπ' ἐκεῖνα τὰ πολυθρύλητα καὶ ἄρχομαι ἀπ' ἐκείνων, ὑποθέμενος εἶναί τι καλὸν αὐτὸ καθ' αὑτὸ καὶ ἀγαθὸν καὶ μέγα καὶ τἆλλα πάντα· ἃ εἴ μοι δίδως τε καὶ συγχωρεῖς εἶναι ταῦτα, ἐλπίζω σοι ἐκ τούτων τὴν αἰτίαν ἐπιδείξειν καὶ ἀνευρήσειν, ὡς ἀθάνατον ἡ ψυχή.

Und doch, fuhr Sokrates fort, meine ich damit nichts Neues, sondern, was ich immer auch sonst und in der eben vorangegangenen Erörterung unaufhörlich gesagt habe. Ich komme nämlich jetzt an den Versuch, dir jene Art von Ursache aufzuzeigen, mit der ich mich immer beschäftigt habe, und gehe dabei wieder auf jene vielbesprochenen Gegenstände zurück, und beginne mit ihnen, indem ich den Grundsatz aufstelle, dass es etwas an und für sich Schönes und Gutes und Großes und so weiter gibt; und wenn du mir zugibst und einräumst, dass diese Gegenstände sind, so hoffe ich, dir daraus die Ursache aufzeigen und ermitteln zu können, dass die Seele unsterblich ist.

 

Ἀλλὰ μήν, ἔφη ὁ [100c] Κέβης, ὡς διδόντος σοι οὐκ ἂν φθάνοις περαίνων. Ja wohl, zugegeben! sagte Kebes; und den Schluss kannst du nicht schnell genug zu Tage fördern.
Σκόπει δή, ἔφη, τὰ ἑξῆς ἐκείνοις, ἐάν σοι συνδοκῇ ὥσπερ ἐμοί. φαίνεται γάρ μοι, εἴ τί ἐστιν ἄλλο καλὸν πλὴν αὐτὸ τὸ καλόν, οὐδὲ δι' ἓν ἄλλο καλὸν εἶναι ἢ διότι μετέχει ἐκείνου τοῦ καλοῦ· καὶ πάντα δὴ οὕτως λέγω. τῇ τοιᾷδε αἰτίᾳ συγχωρεῖς; Betrachte denn, sagte Sokrates, was hiermit in Verbindung steht, ob es dir ebenso scheint wie mir. Es scheint mir nämlich, wenn es außer dem Schönen an sich noch ein anderes Schönes gibt, dieses durch nichts anderes schön zu sein, als weil es an jenem Schönen Teil hat; und ebenso behaupte ich es von allem. Bist du mit meiner Ursache dieser Art zufrieden?
Συγχωρῶ, ἔφη. Ganz zufrieden, versetzte Kebes.
Οὐ τοίνυν, ἦ δ' ὅς, ἔτι μανθάνω οὐδὲ δύναμαι τὰς ἄλλας αἰτίας τὰς σοφὰς ταύτας γιγνώσκειν· ἀλλ' ἐάν τις μοι λέγῃ, δι' ὅτι καλόν ἐστιν ὁτιοῦν, ἢ χρῶμα εὐανθὲς [100d] ἔχον ἢ σχῆμα ἢ ἄλλο ὁτιοῦν τῶν τοιούτων, τὰ μὲν ἄλλα χαίρειν ἐῶ, - ταράττομαι γὰρ ἐν τοῖς ἄλλοις πᾶσι - τοῦτο δὲ ἁπλῶς καὶ ἀτέχνως καὶ ἴσως εὐήθως ἔχω παρ' ἐμαυτῷ, ὅτι οὐκ ἄλλο τι ποιεῖ αὐτὸ καλὸν ἢ ἡ ἐκείνου τοῦ καλοῦ εἴτε παρουσία εἴτε κοινωνία εἴτε ὅπῃ δὴ καὶ ὅπως προσγενομένη· οὐ γὰρ ἔτι τοῦτο διισχυρίζομαι, ἀλλ' ὅτι τῷ καλῷ πάντα τὰ καλὰ γίγνεται καλά. τοῦτο γάρ μοι δοκεῖ ἀσφαλέστατον εἶναι καὶ ἐμαυτῷ ἀποκρίνασθαι καὶ ἄλλῳ, καὶ τούτου ἐχόμενος ἡγοῦμαι οὐκ ἄν [100e] ποτε πεσεῖν, ἀλλ' ἀσφαλὲς εἶναι καὶ ἐμοὶ καὶ ὁτῳοῦν ἄλλῳ ἀποκρίνασθαι ὅτι τῷ καλῷ τὰ καλὰ γίγνεται καλά· ἢ οὐ καὶ σοὶ δοκεῖ; Danach, fuhr Sokrates fort, verstehe ich die übrigen Ursachen - jene wohlweisen - nicht mehr und kann sie nicht anerkennen; sondern wenn mir jemand den Grund, warum etwas schön ist, dahin angibt, entweder weil es eine blühende Farbe hat oder Gestalt oder was sonst immer dieser Art, so lasse ich dies und anderes bei Seite - denn durch alles weitere werde ich nur verwirrt -, dies aber halte ich schlechthin und ohne Umstände und vielleicht in einfältige Weise für mich selbst fest, dass nichts anderes es schön macht, als eben die wirkliche Gegenwart oder die Gemeinschaft jenes Schönen oder von welcher Art immer diese Verbindung sein mag. Denn hierüber will ich nichts mehr fest behaupten, wohl aber, dass durch das Schönen alles Schöne wert wird. denn dies scheint mir die sicherste Antwort zu sein, die sowohl mir selbst als anderen gegeben werden kann; daran halte ich mich und bin überzeugt, dass ich niemals straucheln werde, sondern dass es ganz sicher ist, sowohl mir als jedem anderen die Antwort zu geben, dass durch das Schöne das Schöne schön wird. Oder scheint es dir nicht auch, dass es so ist?
Δοκεῖ. Es scheint
Καὶ μεγέθει ἄρα τὰ μεγάλα μεγάλα καὶ τὰ μείζω μείζω, καὶ σμικρότητι τὰ ἐλάττω ἐλάττω; Und ebenso, dass durch Größe das Große groß ist und das Größere größer und durch Kleinheit das Kleinere kleiner?
Ναί. Ja.
Οὐδὲ σὺ ἄρ' ἂν ἀποδέχοιο, εἴ τίς τινα φαίη ἕτερον ἑτέρου τῇ κεφαλῇ μείζω εἶναι, καὶ τὸν ἐλάττω τῷ αὐτῷ τούτῳ ἐλάττω, [101a] ἀλλὰ διαμαρτύροιο ἂν, ὅτι σὺ μὲν οὐδὲν ἄλλο λέγεις ἢ ὅτι τὸ μεῖζον πᾶν ἕτερον ἑτέρου οὐδενὶ ἄλλῳ μεῖζόν ἐστιν ἢ μεγέθει, καὶ διὰ τοῦτο μεῖζον, διὰ τὸ μέγεθος, τὸ δὲ ἔλαττον οὐδενὶ ἄλλῳ ἔλαττον ἢ σμικρότητι, καὶ διὰ τοῦτο ἔλαττον, διὰ τὴν σμικρότητα, φοβούμενος οἶμαι, μή τίς σοι ἐναντίος λόγος ἀπαντήσῃ, ἐὰν τῇ κεφαλῇ μείζονά τινα φῇς εἶναι καὶ ἐλάττω, πρῶτον μὲν τῷ αὐτῷ τὸ μεῖζον μεῖζον εἶναι καὶ τὸ ἔλαττον ἔλαττον, ἔπειτα τῇ κεφαλῇ σμικρᾷ οὔσῃ τὸν μείζω [101b] μείζω εἶναι, καὶ τοῦτο δὴ τέρας εἶναι, τὸ σμικρῷ τινι μέγαν τινὰ εἶναι· ἢ οὐκ ἂν φοβοῖο ταῦτα; Auch du also würdest es nicht gelten lassen, wenn jemand sagen würde, es sei jemand größer als ein anderer durch einen Kopf, und der Kleinere kleiner durch eben dies, sondern du würdest versichern, dass du nichts anderes meinst, als dass alles, was größer ist als ein anderes, durch nichts anderes größer ist als durch die Größe, und eben wegen dieses größer, nämlich wegen der Größe, das Kleinere aber durch nichts anderes kleiner als durch die Kleinheit, und eben wegen dieses kleiner, nämlich wegen der Kleinheit, indem du, glaube ich, fürchten würdest, es möchte dir, wenn du behauptest, es sei jemand größerer und kleiner durch den Kopf, ein Einwand ich entgegentreten, und zwar erstens, dass ja dann durch ein und dasselbe das Größere größer und das Kleinere kleiner sei, zweitens dass durch den Kopf der doch klein ist, das Größere größer wäre, und dies wäre doch ein Wunderding, das durch etwas Kleines einer groß sein soll. Oder würdest du dich nicht davor fürchten?
Καὶ ὁ Κέβης γελάσας, Ἔγωγε, ἔφη. Und Kebes lachte und sagte: Freilich.
Οὐκοῦν, ἦ δ' ὅς, τὰ δέκα τῶν ὀκτὼ δυοῖν πλείω εἶναι, καὶ διὰ ταύτην τὴν αἰτίαν ὑπερβάλλειν, φοβοῖο ἂν λέγειν, ἀλλὰ μὴ πλήθει καὶ διὰ τὸ πλῆθος; καὶ τὸ δίπηχυ τοῦ πηχυαίου ἡμίσει μεῖζον εἶναι ἀλλ' οὐ μεγέθει; ὁ αὐτὸς γάρ που φόβος. Und nun, fuhr Sokrates fort, würdest du dich doch wohl fürchten zu sagen, die Zehen seien durch die Zwei mehr als die Acht und sie übertreffe diese wegen dieser Ursache, nicht aber durch die Vielheit und wegen der Vielheit, und das Zweiellige sei größer als das Einellige durch jene Hälfte, nicht aber durch die Größe? Denn der Grund, dies zu fürchten, ist der selbe.
Πάνυ γ', ἔφη. Allerdings, sagte Kebes.
Τί δέ; ἑνὶ ἑνὸς προστεθέντος τὴν πρόσθεσιν αἰτίαν εἶναι τοῦ δύο γενέσθαι ἢ διασχισθέντος τὴν σχίσιν [101c] οὐκ εὐλαβοῖο ἂν λέγειν; καὶ μέγα ἂν βοῴης ὅτι οὐκ οἶσθα ἄλλως πως ἕκαστον γιγνόμενον ἢ μετασχὸν τῆς ἰδίας οὐσίας ἑκάστου οὗ ἂν μετάσχῃ, καὶ ἐν τούτοις οὐκ ἔχεις ἄλλην τινὰ αἰτίαν τοῦ δύο γενέσθαι ἀλλ' ἢ τὴν τῆς δυάδος μετάσχεσιν, καὶ δεῖν τούτου μετασχεῖν τὰ μέλλοντα δύο ἔσεσθαι, καὶ μονάδος ὃ ἂν μέλλῃ ἓν ἔσεσθαι, τὰς δὲ σχίσεις ταύτας καὶ προσθέσεις καὶ τὰς ἄλλας τὰς τοιαύτας κομψείας ἐῴης ἂν χαίρειν, παρεὶς ἀποκρίνασθαι τοῖς σεαυτοῦ σοφωτέροις· σὺ δὲ δεδιὼς ἄν, τὸ [101d] λεγόμενον, τὴν σαυτοῦ σκιὰν καὶ τὴν ἀπειρίαν, ἐχόμενος ἐκείνου τοῦ ἀσφαλοῦς τῆς ὑποθέσεως, οὕτως ἀποκρίναιο ἄν. εἰ δέ τις αὐτῆς τῆς ὑποθέσεως ἔχοιτο, χαίρειν ἐῴης ἂν καὶ οὐκ ἀποκρίναιο ἕως ἂν τὰ ἀπ' ἐκείνης ὁρμηθέντα σκέψαιο εἴ σοι ἀλλήλοις συμφωνεῖ ἢ διαφωνεῖ· ἐπειδὴ δὲ ἐκείνης αὐτῆς δέοι σε διδόναι λόγον, ὡσαύτως ἂν διδοίης, ἄλλην αὖ ὑπόθεσιν ὑποθέμενος ἥτις τῶν ἄνωθεν βελτίστη φαίνοιτο, ἕως ἐπί τι ἱκανὸν ἔλθοις, ἅμα δὲ [101e] οὐκ ἂν φύροιο ὥσπερ οἱ ἀντιλογικοὶ περί τε τῆς ἀρχῆς διαλεγόμενος καὶ τῶν ἐξ ἐκείνης ὡρμημένων, εἴπερ βούλοιό τι τῶν ὄντων εὑρεῖν; ἐκείνοις μὲν γὰρ ἴσως οὐδὲ εἷς περὶ τούτου λόγος οὐδὲ φροντίς· ἱκανοὶ γὰρ ὑπὸ σοφίας ὁμοῦ πάντα κυκῶντες ὅμως δύνασθαι αὐτοὶ αὑτοῖς ἀρέσκειν· σὺ δ', εἴπερ εἶ τῶν [102a] φιλοσόφων, οἶμαι ἂν ὡς ἐγὼ λέγω ποιοῖς. Wie aber? Wenn Eins zu Eins hinzugesetzt wurde, würdest du dich nicht wohl in Acht nehmen zu sagen, die Hinzusetzung sei die Ursache, dass es nun zwei geworden ist, und wenn es gespalten wurde, die Spaltung, und vielmehr nicht laut aufschreiben, davon wüsstest tun nichts, dass je etwas anderswie werde als dadurch, dass es an der eigentümlichen Wesenheit dessen teilnimmt, woran es eben teilnimmt, und dass du hiermit keine andere Ursache des Zweiwerdens kennst als eben die Teilnahme an der Zweiheit, und dass daran teilhaben müsse, was zwei werden wolle, wie an der Einheit das, was einst werden wolle; jenen Spaltungen aber und Hinzusetzungen und übrigen Künsteleien dieser Art dürftest du wohl den Abschied geben, indem du sie Weiseren, um damit zu antworten, überlässt; du aber, würdest dich aus Scheu, wie man sagt, vor deinem eigenen Schatten und vor deiner Unerfahrenheit an dem sicheren Griff jenes Grundsatzes halten und wohl nur auf jene Art antworten? Wollte aber eine diesem Grundsatz selbst etwas anhaben, so würdest du den wohl gehen lassen und nicht eher antworten, bis du die Folgerungen, die sich aus ihm ergeben, untersucht hättest, ob sie nach deiner Ansicht miteinander stimmen oder nicht stimmen? Wenn du aber von jenem Grundsatz selbst Rechenschaft geben müsstest, würdest du sie doch wohl auf die gleiche Weise geben, indem du nämlich wieder einen anderen Grundsatz zu Grund legst, und zwar den, der unter den höheren als der beste erscheint, bis du auf etwas Befriedigendes kämst; zugleich aber würdest du wohl ja nicht alles durcheinandermengen, wie die Streitredner, indem du zugleich vom Prinzip und von den aus diesem gezogenen Folgerungen sprächest, wenn anderes du etwas von dem, was wesentlich ist, finden wolltest? Denn von diesem freilich machen sich jene weder etwas zu reden, noch etwas zu sorgen. Sie sind im Stande in ihrer Sophistenweisheit alles durcheinanderzukneten und doch mit sich selbst zufrieden zu sein. Du aber, denke ich, wirst es, wenn du ein Philosoph ist, wohl so machen, wie ich sage.
Ἀληθέστατα, ἔφη, λέγεις, ὅ τε Σιμμίας ἅμα καὶ ὁ Κέβης. Sehr wahr ist, was zu sprichst, sagten Simmias und Kebes zugleich.
ΕΧ. Νὴ Δία, ὦ Φαίδων, εἰκότως γε· θαυμαστῶς γάρ μοι δοκεῖ ὡς ἐναργῶς τῷ καὶ σμικρὸν νοῦν ἔχοντι εἰπεῖν ἐκεῖνος ταῦτα. Echekrates: Und beim Zeus, Phaidon, ganz mit Recht. Denn zum Verwundern einleuchtend auch für einen, der wenig Verstand hat, scheint mir das, was Sokrates geredet hat.

ΦΑΙΔ. Πάνυ μὲν οὖν, ὦ Ἐχέκρατες, καὶ πᾶσι τοῖς παροῦσιν ἔδοξεν.

Phaidon: Allerdings, Echekrates, und allen Anwesenden scheint es so.
ΕΧ. Καὶ γὰρ ἡμῖν τοῖς ἀποῦσι, νῦν δὲ ἀκούουσιν. ἀλλὰ τίνα δὴ ἦν τὰ μετὰ ταῦτα λεχθέντα; Echekrates: Auch uns ja, den Abwesenden, die es jetzt hören. Aber was wurde danach nun noch gesprochen?
Griech Text nach É.Chambry und Burnet. Deutsche Übersetzung: L.Georgii
Interpretatio Latina ex recensione R.B.Hirschig
   
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Platon" und "Phaidon"
Literatur:
zu "Platon" und "Phaidon"
3434
Ebert, Theo
Sokrates über seinen Umgang mit Hypotheseis ("Phaidon" 100a)
in: Herm. 129/2001, 467

3943
Gaumitz, H.
Präparation zu Platons Phaidon Kap. 1-34. 38-40. 57-67
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel,, 1899

3370
Kloss, G.
Sokrates, ein Hahn fuer Asklepios und die Pflege der Seelen. Ein neuer Blick auf den Schluss von Platons Phaidon
in: Gymn.108/2001, S.223-240

2635
Platon
Platons Apologie Kriton und die Rahmenpartie des Phaidon : mit einer philosophisch-propaedeutischen Einführung in die Platonlektüre und in die vorsokratische Philosophie
Frankfurt am Main (Hirschgraben) 1952

2634
Platon / Guardini, Romano
Der Tod des Sokrates : eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Godesberg 1947; Mainz,... ( Matthias-Grünewald-Verl. ) 1987

2633
Platon / Müller, A.
Apologie und Kriton, nebst Abschnitten aus Phaidon / Platon. Eingel. und komment. von Armin Müller Teil: : Text
Münster (Aschendorff, ISBN: 3-402-02224-9)

2651
Platon / Rösiger
Apologie und Kriton. Platons Apologie und Kriton,nebst Abschnitten aus dem Phaidon und Symposion, hrsg. von Ferdinand Rösiger
Leipzig, u.a.: Teubner


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/plat/phaid099.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 09:41