Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Thuk.2,34-46
Grabrede des Perikles

Dt. Üb. nach Campe

.

 

Vorherige Datei Folgende Datei

 

34. Funus ab initio bello occisorum publice celebratum Athenis

Eadem hieme Athenienses patrio instituto publice humarunt eos, qui in hoc bello primi mortem obierant, in hunc fere modum. (2,34,1) Ἐν δὲ τῷ αὐτῷ χειμῶνι Ἀθηναῖοι τῷ πατρίῳ νόμῳ χρώμενοι δημοσίᾳ ταφὰς ἐποιήσαντο τῶν ἐν τῷδε τῷ πολέμῳ πρώτων ἀποθανόντων τρόπῳ τοιῷδε.  In dem selben Winter veranstalteten die Athener nach väterlicher Sitte von Staatswegen ein Begräbnis der in diesem Krieg zuerst Gefallenen, und zwar auf folgende Weise:
Triduo antequam funus efferatur, tabernaculum faciunt et sub eo defunctorum ossa proponunt; et suis quisque inferias affert, si quas velit. (2,34,2) τὰ μὲν ὀστᾶ προτίθενται τῶν ἀπογενομένων πρότριτα σκηνὴν ποιήσαντες, καὶ ἐπιφέρει τῷ αὑτοῦ ἕκαστος ἤν τι βούληται·  Sie stellten die Gebeine der Verschiedenen drei Tage vorher in einem dazu errichteten Zelt öffentlich aus, und jeder bringt, wenn er will, seinem Angehörigen eine Liebesgabe dar. 
Quum autem funeris efferendi dies venit, plaustra adducuntur, quae arcas ex cupresso factas singularum tribuum singulas portant; in his autem insunt ossa singularum tribuum, ex qua quisque erat. Unus autem inanis lectus fertur stratus ignotorum, quorum corpora reperiri suscipique non portuerunt.  (2,34,3) ἐπειδὰν δὲ ἡ ἐκφορὰ ᾖ, λάρνακας κυπαρισσίνας ἄγουσιν ἅμαξαι, φυλῆς ἑκάστης μίαν· ἔνεστι δὲ τὰ ὀστᾶ, ἧς ἕκαστος ἦν φυλῆς. μία δὲ κλίνη κενὴ φέρεται ἐστρωμένη τῶν ἀφανῶν, οἳ ἂν μὴ εὑρεθῶσιν ἐς ἀναίρεσιν. Wenn aber die Bestattung erfolgt, so werden Särge aus Zypressenholz, je einer für jede Phyle, auf Wagen zum Begräbnisplatz gefahren; in diesen befinden sich die Gebeine je nach der Phyle, zu der jeder gehörte. Ein Ruhebett aber wird leer mit Decken verhüllt für diejenigen mitgeführt, die vermisst sind, ohne dass man sie zur Beerdigung hat auffinden können. 
Prosequitur autem funus quilibet tam de civibus quam de peregrinis: et mulieres, quae cum illis propinquitatis vinculo sunt coniunctae, ad sepulcrum adsunt eiulantes.  (2,34,4) ξυνεκφέρει δὲ ὁ βουλόμενος καὶ ἀστῶν καὶ ξένων, καὶ γυναῖκες πάρεισιν αἱ προσήκουσαι ἐπὶ τὸν τάφον ὀλοφυρόμεναι.  Dem Leichenzug aber schließt sich an, wer da von Bürgern und Fremden will; auch die angehörigen Frauen  erscheinen unter Wehklagen zum Begräbnis.
Haec autem in publico monumento condunt, quod est in pulcherrimo urbis suburbio, atque hic semper sepeliunt eos, qui in bello ceciderunt; illis exceptis, qui in campis Marathoniis obierunt: nam quum illorum virtutem insignem esse iudicassent, in ipso loco sepulcrum fecerunt.  (2,34,5) τιθέασιν οὖν ἐς τὸ δημόσιον σῆμα, ὅ ἐστιν ἐπὶ τοῦ καλλίστου προαστείου τῆς πόλεως, καὶ αἰεὶ ἐν αὐτῷ θάπτουσι τοὺς ἐκ τῶν πολέμων, πλήν γε τοὺς ἐν Μαραθῶνι· ἐκείνων δὲ διαπρεπῆ τὴν ἀρετὴν κρίναντες αὐτοῦ καὶ τὸν τάφον ἐποίησαν.  Beigesetzt nun werden sie in der öffentlichen Grabstätte, die sich in dem schönsten Teil der Umgebung der Stadt befindet, und hier werden immer die im Krieg Gefallenen beerdigt, die bei Marathon gebliebenen ausgenommen: Deren Tapferkeit schien nämlich so außerordentlich, dass man auch ihre Beerdigung an Ort und Stelle veranstaltete. 
Postquam autem eos humarunt, vir aliquis ab ipsa civitate delectus, qui et prudentia haud vulgari esse et dignitate praestare videatur, orationem illorum laudibus convenientem super ipsis habet; postea vero discedunt. (2,34,6) ἐπειδὰν δὲ κρύψωσι γῇ, ἀνὴρ ᾑρημένος ὑπὸ τῆς πόλεως, ὃς ἂν γνώμῃ τε δοκῇ μὴ ἀξύνετος εἶναι καὶ ἀξιώσει προήκῃ, λέγει ἐπ' αὐτοῖς ἔπαινον τὸν πρέποντα· μετὰ δὲ τοῦτο ἀπέρχονται.  Wenn sie nun in die Erde versenkt sind, so hält ein von der Stadt hierzu erwählter Mann, der dazu die nötige Bildung besitz und sich einer vorzüglichen Achtung unter seinen Mitbürgern erfreut, an ihrem Grab eine angemessene Lobrede; sodann geht alles heim. 
Hoc igitur modo mortuos sepeliunt; et toto belli tempore, qotiens accidebat, hoc ritu utebantur.  (2,34,7) ὧδε μὲν θάπτουσιν· καὶ διὰ παντὸς τοῦ πολέμου, ὁπότε ξυμβαίη αὐτοῖς, ἐχρῶντο τῷ νόμῳ.  So nun halten sie es mit dem Begräbnis und während des ganzen Krieges beobachteten sie, sooft sie dazu Anlass hatten, diese Sitte. 
Super primis igitur his Pericles, Xanthippi filius, delectus est, qui diceret. Atque postquam tempus permisit, progressus a sepulcro  in suggestum, quod in altum exstructum erat, ut quam longissime per circumstantium hominum multitudinem exaudiretur, haec verba fecit. (2,34,8) ἐπὶ δ' οὖν τοῖς πρώτοις τοῖσδε Περικλῆς ὁ Ξανθίππου ᾑρέθη λέγειν. καὶ ἐπειδὴ καιρὸς ἐλάμβανε, προελθὼν ἀπὸ τοῦ σήματος ἐπὶ βῆμα ὑψηλὸν πεποιημένον, ὅπως ἀκούοιτο ὡς ἐπὶ πλεῖστον τοῦ ὁμίλου, ἔλεγε τοιάδε. Für diese ersten nun wurde Perikles, der Sohn des Xanthippos, zum Redner erwählt. Als demnach der Augenblick gekommen war, trat er vor der Grabstätte auf eine hohe Rednerbühne, die eigens dazu errichtet war, um so weit wie möglich in der Versammlung gehört zu werden, und sprach folgendermaßen: 

(1) ) Ἐν τῷ αὐτῷ χειμῶνι: 432-431 v.Chr. | τῷ πατρίῳ νόμῳ χρώμενοι - nach dem überkommenen Brauch | δημοσίᾳ ταφὰς ποιεῖσθαι - ein Staatsbegräbnis durchführen
(2) τὰ ὀστᾶ - die Gebeine (τὸ ὀστοῦν) | προτιθέναι - öffentlich aufbahren | οἱ ἀπογενόμενοι - die Abgeschiedenen, die Toten | πρότριτα (adv.) - drei Tage vorher| ἡ σκηνή - Zelt, Gerüst, Tribüne | ἐπιφέρειν τινί - jdm. Grabbeigaben geben, ein Trankopfer darbringen | 
(3) ἡ ἐκφορά  - Begräbnis, Leichenbegängnis | ἡ λάρναξ, ακος - Kiste, Kasten, Truhe; λάρνακες κυπαρίσσιναι - Särge aus Zypressenholz | ἡ ἅμαξα - Wagen |  ἡ φυλή - Stadtbezirk (tribus); (in Athen ursprünglich vier, von Kleisthenes auf zehn erhöht). | ἡ κλίνη -  Bahre | ἐστρωμένος (στρώννυμι) - bedeckt (mit dem Leichentuch) | οἱ ἀφανεῖς - die Vermissten | ἡ ἀναίρεσις - Bergung, Bestattung
(4) ξυνεκφέρειν - sich dem Begräbnis anschließen | προσήκων - verwandt | παρεῖναι ἐπί τι - sich zu etw. einfinden | ὁ τάφος - Grab, Begräbnis | ὀλοφύρομαι - klage, bejammere; ἐπὶ τὸν τάφον ὀλοφύρεσθαι - die Totenklage erheben
(5) τὸ δημόσιον σῆμα - das Staatsgrab (im Kerameikos) |  τὸ προάστειον - Gegend vor der Stadt, Vorstadt | διαπρεπής - glänzend, hervorragend | αὐτοῦ - daselbst, an Ort und Stelle
(6) κρύπτειν γῇ - beerdigen, beisetzen | ἀξύνετος - unverständig | ἡ ἀξιώσις - Ansehen, Würde | προσήκω - rage hervor, bin überlegen
(7) ὁπότε ξυμβαίη αὐτοῖς - Iterativ d. Vgh. | 
(8) ἐπὶ δ' οὖν τοῖς πρώτοις τοῖσδε <ἀποθανοῦσιν> - Dat. abg. v. λέγειν | καιρὸς λαμβάνει τινά - die Gelegenheit ergibt sich für jdn. | τὸ βῆμα - Stufe, Podest | ὁ ὅμιλος - Volksmenge

 

  • Woraus lässt sich entnehmen, dass Thukydides dieses und die folgenden Kapitel  erst nach Abschluss des gesamten Krieges niedergeschrieben hat? 
  • Thukydides legt in diesem Kapitel großen Wert auf die Darstellung der äußere Situation, in der Perikles die Rede gehalten hat. 
    • Belegen Sie diese Feststellung mit entsprechenden Detailpunkten aus dem Text
    • In welcher Absicht schildert Thukydides das äußere Szenario mit so augenfälliger Anschaulichkeit? 

 35. Periclis oratio funebris. Primum ostendit difficile esse hoc genus 

"Plerique quidem eorum, qui ex hoc loco verba iam fecerunt, eum laudant, qui hanc orationem legi addidit, propterea quod pulchrum sit, eam de iis, qui in proeliis interfecti sepeliantur, haberi. Mihi vero satis fore videatur, virorum, qui factis fortes exstiterunt, honores etiam factis declarari, qualia sunt, quae publice nunc circa hoc sepulcrum apparata videtis, nec in uno viro, multorum virtutes periclitari, ne, proinde atque ipse vel bene vel deterius dixerit, memoria prodatur. (2,35,1) "Οἱ μὲν πολλοὶ τῶν ἐνθάδε ἤδη εἰρηκότων ἐπαινοῦσι τὸν προσθέντα τῷ νόμῳ τὸν λόγον τόνδε, ὡς καλὸν ἐπὶ τοῖς ἐκ τῶν πολέμων θαπτομένοις ἀγορεύεσθαι αὐτόν. ἐμοὶ δὲ ἀρκοῦν ἂν ἐδόκει εἶναι ἀνδρῶν ἀγαθῶν ἔργῳ γενομένων ἔργῳ καὶ δηλοῦσθαι τὰς τιμάς, οἷα καὶ νῦν περὶ τὸν τάφον τόνδε δημοσίᾳ παρασκευασθέντα ὁρᾶτε, καὶ μὴ ἐν ἑνὶ ἀνδρὶ πολλῶν ἀρετὰς κινδυνεύεσθαι εὖ τε καὶ χεῖρον εἰπόντι πιστευθῆναι.  Die meisten Redner, die früher hier gesprochen haben, loben denjenigen, der durch das Gesetz diese Rede der Beerdigung beigefügt hat; denn ein solcher Nachruf zieme sich an dem Grab der im Krieg Gefallenen. Mir dagegen schiene es ausreichend zu scheinen, wenn Männer, die sich durch die Tat bewährt haben, die ehrenvolle Anerkennung gleichfalls durch die Tat gewährt würde, wie es in der Tat hier durch dieses öffentliche Begräbnis geschehen ist, und wenn man nicht die Verdienste vieler in die Hand eines einzelnen legen wollte, so dass sie danach glauben finden, je nachdem er gut oder minder gut gesprochen hat. 
Difficile enim est, modum in dicendo tenere, quamdiu vix etiam aestimatio veritatis certa et constans in animis existit. nam auditor, qui rei est conscius et benevolus, forsitan existimaverit aliquid impari oratione declarari prae iis, quae ipse cupit ac novit; et rei ignarus nonnulla etiam redundare putabit, propter invidiam, si quid supra suam naturam audiat. Eatenus enim laudes, quae aliis tribuuntur, sunt tolerabiles, quatenus unusquisque se quoque aliquid eorum, quae audivit, facere posse putat; quod autem supra ipsos est, ei iam et invident et fidem non habent.  (2,35,2) χαλεπὸν γὰρ τὸ μετρίως εἰπεῖν, ἐν ᾧ μόλις καὶ ἡ δόκησις τῆς ἀληθείας βεβαιοῦται. ὅ τε γὰρ ξυνειδὼς καὶ εὔνους ἀκροατὴς τάχ' ἄν τι ἐνδεεστέρως, πρὸς ἃ βούλεταί τε καὶ ἐπίσταται, νομίσειε δηλοῦσθαι, ὅ τε ἄπειρος ἔστιν ἃ καὶ πλεονάζεσθαι, διὰ φθόνον, εἴ τι ὑπὲρ τὴν αὑτοῦ φύσιν ἀκούοι. μέχρι γὰρ τοῦδε ἀνεκτοὶ οἱ ἔπαινοί εἰσι περὶ ἑτέρων λεγόμενοι, ἐς ὅσον ἂν καὶ αὐτὸς ἕκαστος οἴηται ἱκανὸς εἶναι δρᾶσαί τι, ὧν ἤκουσεν· τῷ δὲ ὑπερβάλλοντι αὐτῶν φθονοῦντες ἤδη καὶ ἀπιστοῦσιν.  Denn es fällt schwer, da in einer Rede das Angemessene zu treffen, wo man mit genauer Not auch nur für die einfache Tatsache rechten Glauben findet. Denn wenn der Zuhörer, der Augenzeuge gewesen und von Wohlwollen erfüllt ist, vielleicht glauben möchte, dass die Worte des Redners hinter seinen Wünschen und hinter seinem Wissen zurückbleiben, so erblickt derjenige, der nicht zugegen gewesen ist, aus Missgunst darin eine Übertreibung, sobald er etwas hört, das über seine eigene Kraft hinausgeht. Denn so weit ist das anderen gespendete Lob erträglich, als jeder sich für fähig hält, gleichfalls etwas von dem zu leisten, was er gehört hat; was aber darüber hinaus geht, betrachtet man sofort mit Missgunst und daher auch mit Misstrauen.  
Quoniam autem maiores nostri haec praeclare se habere censuerunt, oportet me quoque legi huic obsequentem dare operam, ut quam maxime potero uniuscuiusque vestrum et voluntati et opinioni satisfaciam.  (2,35,3) ἐπειδὴ δὲ τοῖς πάλαι οὕτως ἐδοκιμάσθη ταῦτα καλῶς ἔχειν, χρὴ καὶ ἐμὲ ἑπόμενον τῷ νόμῳ πειρᾶσθαι ὑμῶν τῆς ἑκάστου βουλήσεώς τε καὶ δόξης τυχεῖν ὡς ἐπὶ πλεῖστον.  Doch da unsere Vorfahren einmal diese Einrichtung so als angemessen befunden haben, muss auch ich dem Gesetz Folge leisten und versuchen, so weit als möglich den Wünschen und der Vorstellung eines jeden von euch zu entsprechen. 

36. Laudantur Athenienses, cum antiqui, tum patres aequalium, hique iosi maxime, propter liberam semper conservatam auctamque et bene administratam rem publicam

Initium autem a maioribus ducam; aequum enim est et simul etiam decorum, in hac tali re hunc honorem commemorationis ipsis tribui; regionem enim istam iidem semper incolentes, succedentibus posteris ad hoc usque tempus liberam sua virtute tradiderunt. (2,36,1) Ἄρξομαι δὲ ἀπὸ τῶν προγόνων πρῶτον· δίκαιον γὰρ αὐτοῖς καὶ πρέπον δὲ ἅμα ἐν τῷ τοιῷδε τὴν τιμὴν ταύτην τῆς μνήμης δίδοσθαι. τὴν γὰρ χώραν οἱ αὐτοὶ αἰεὶ οἰκοῦντες διαδοχῇ τῶν ἐπιγιγνομένων μέχρι τοῦδε ἐλευθέραν δι' ἀρετὴν παρέδοσαν.  Zuerst jedoch lasst mich von unseren Vorfahren anheben; denn es ist recht und geziemend, zugleich ihnen bei einer solchen Gelegenheit diese Ehre der Erwähnung zu erweisen. Denn sie haben durch ihre Tapferkeit dieses Land in ununterbrochener Folge von Geschlecht zu Geschlecht bis auf diese Stunde den Nachkommen als ein freies vererbt.
Itaque quum illi laude sunt digni, tum etiam magis patres nostri; nam quum addidissent ad ea, quae acceperant, tantum imperium, quantum obtinemus, non sine labore id nobis, qui nunc sumus, reliquerunt. (2,36,2) καὶ ἐκεῖνοί τε ἄξιοι ἐπαίνου καὶ ἔτι μᾶλλον οἱ πατέρες ἡμῶν· κτησάμενοι γὰρ, πρὸς οἷς ἐδέξαντο, ὅσην ἔχομεν ἀρχὴν, οὐκ ἀπόνως ἡμῖν τοῖς νῦν προσκατέλιπον.  Und wenn jene des Lobes wert sind, so sind es unsere Väter in noch höherem Grade. Denn sie haben zu dem, was sie empfangen hatten, die ganze Herrschaft, die wir besitzen, und das nicht ohne Kampf, hinzuerworben und uns, die wir jetzt leben, hinterlassen.   
Maiorem vero huius imperii partem nos ipsi hi, qui etiam nunc in media ferme aetate sumus, adauximus urbemque rebus omnibus instruximus et ad bellum et ad pacem expeditissimam. (2,36,3) τὰ δὲ πλείω αὐτῆς αὐτοὶ ἡμεῖς οἵδε οἱ νῦν ἔτι ὄντες μάλιστα ἐν τῇ καθεστηκυίᾳ ἡλικίᾳ ἐπηυξήσαμεν καὶ τὴν πόλιν τοῖς πᾶσι παρεσκευάσαμεν καὶ ἐς πόλεμον καὶ ἐς εἰρήνην αὐταρκεστάτην.  Endlich aber haben wir selbst hier, die wir noch am Leben sind und zumal in vorgerücktem Alter stehen, den Bau, den sie begonnen hatten, weiter ausgeführt und die Stadt in allen Beziehungen aufs beste ausgerüstet, um für Krieg und Frieden sich selbst genug zu sein.
Ex his ego praeclara facinora bellica, quibus quaeque parta sunt, aut si quid nos ipsi aut patres nostri bellum a barbaris aut a Graecis illatum alacriter propulsantes fecimus, ne apud rerum gnaros prolixior sim, omittam; sed quibus studiis ad hoc imperium pervenerimus, et quo rei publicae administrandae genere, quibusve artibus sit auctum, haec ubi prius declaravero, accedam etiam ad istorum laudationem, existimans et non indecora dictu fore ea in praesenti re et universum tam civium quam peregrinorum coetum utile esse haec audire. (2,36,4) ὧν ἐγὼ τὰ μὲν κατὰ πολέμους ἔργα, οἷς ἕκαστα ἐκτήθη, ἢ εἴ τι αὐτοὶ ἢ οἱ πατέρες ἡμῶν βάρβαρον ἢ Ἕλληνα πολέμιον ἐπιόντα προθύμως ἠμυνάμεθα, μακρηγορεῖν ἐν εἰδόσιν οὐ βουλόμενος, ἐάσω· ἀπὸ δὲ οἵας τε ἐπιτηδεύσεως ἤλθομεν ἐπ' αὐτὰ καὶ μεθ' οἵας πολιτείας καὶ τρόπων ἐξ οἵων μεγάλα ἐγένετο, ταῦτα δηλώσας πρῶτον εἶμι καὶ ἐπὶ τὸν τῶνδε ἔπαινον, νομίζων ἐπί τε τῷ παρόντι οὐκ ἂν ἀπρεπῆ λεχθῆναι αὐτὰ καὶ τὸν πάντα ὅμιλον καὶ ἀστῶν καὶ ξένων ξύμφορον εἶναι ἐπακοῦσαι αὐτῶν.   Ich will jedoch hiervon die Kriegstaten, durch die jegliches erworben wurde, hier übergehen, will auch nicht erwähnen, wo wir selbst oder unsere Väter einen Angriff von Barbaren oder von Griechen, der uns bedrohte, zurückgeschlagen haben; denn was bedarf es langer Reden vor Männer, die selbst Zeugen jener Kämpfe gewesen sind? Dagegen will ich, bevor ich zu dem Lob dieser Gefallenen komme, zuvor darlegen, welche Grundsätze unseres Lebens uns dahin geführt haben und unter welchen Einrichtungen unseres öffentlichen und privaten Lebens unsere Macht so hoch gestiegen ist. Denn ich glaube, dass diese Worte nicht minder für die gegenwärtige Feier angemessen sind, wie es der ganzen Versammlung von Bürgern und Fremden ersprießlich sein wird, dieselben mit anzuhören. 

37. Pluribus Thucydides rem publicam Atticam moresque Atheniensium describit

Utimur enim ea rei publicae forma, quae aliarum civitatum leges non aemuletur, immo vero ipsi alicui potius exemplo sumus, quam alios imitamur. Et nomine quidem populare imperium vocatur propterea, quod non ad paucos, sed ad plures rerum administratio pertinet; fruuntur vero ex legum praescripto in privatis controversiis omnes aequo iure, sed quod ad aestimationem attinet, ut quisque aliqua in re bene audit, ita etiam non potius quod sit ex aliqua civium parte, quam virtutis gratia, in re publica aliis anteponitur, neque etiam propter paupertatem quisquam, dummodo aliqua in re civitati prodesse possit, dignitatis obscuritate impeditur. (2,37,1) Χρώμεθα γὰρ πολιτείᾳ οὐ ζηλούσῃ τοὺς τῶν πέλας νόμους, παράδειγμα δὲ μᾶλλον αὐτοὶ ὄντες τισὶν ἢ μιμούμενοι ἑτέρους. καὶ ὄνομα μὲν διὰ τὸ μὴ ἐς ὀλίγους ἀλλ' ἐς πλείονας οἰκεῖν δημοκρατία κέκληται· μέτεστι δὲ κατὰ μὲν τοὺς νόμους πρὸς τὰ ἴδια διάφορα πᾶσι τὸ ἴσον, κατὰ δὲ τὴν ἀξίωσιν, ὡς ἕκαστος ἔν τῳ εὐδοκιμεῖ, οὐκ ἀπὸ μέρους τὸ πλέον ἐς τὰ κοινὰ ἢ ἀπ' ἀρετῆς προτιμᾶται, οὐδ' αὖ κατὰ πενίαν, ἔχων γέ τι ἀγαθὸν δρᾶσαι τὴν πόλιν, ἀξιώματος ἀφανείᾳ κεκώλυται.  Wir leben nämlich unter einer Verfassung, die nicht die Einrichtungen anderer nachäfft; vielmehr dienen wir selber eher als Vorbild, als dass wir andere nachahmen sollten. Der Name, den sie trägt, ist zwar der der Volksherrschaft, weil die Macht nicht in den Händen weniger, sondern einer größeren Zahl von Bürgern ruht; ihr Wesen aber ist, dass nach den Gesetzen zwar alle persönlichen Vorzüge niemandem ein Vorrecht verleihen, hinsichtlich seiner wirklichen Geltung aber jeder, wie er sich in etwas auszeichnet, im Staatsdienst seine volle Anerkennung findet: eine Anerkennung, die nicht auf Parteigetriebe, sondern auf wirklichem Verdienst ruht. Mag daher jemand arm sein, so ist ihm doch, sofern er nur dem Vaterland Nutzen zu stiften imstande ist, durch keine Niedrigkeit der Geburt der Weg zur Auszeichnung verschlossen.   
(2,37,1) πολιτείᾳ χρῆσθαι - sich einer Verfassung bedienen, eine Verfassung haben | ζηλόω τι - strebe, eifere nach | πέλας - nahe bei; ὁ πέλας - der Nachbar, der andere | τισίν - für manche | ὄνομα - adverb. Akk. (Subj. zu κέκληται ist πολιτεία) | ἐς πλείονας οἰκεῖν - für die Mehrheit eingerichtet sein (οἱ ὀλίγοι - die Minderheit) | μέτεστι ... πᾶσι τὸ ἴσον - alle genießen Gleichheit, sind gleich gestellt | τὰ ἴδια διάφορα - die persönlichen Unterschiede (Unterschiede nach der Person) | ἡ ἀξίωσις - Wertschätzung | ἔν τῳ  (= τινι) εὐδοκιμεῖν - in etwas Anerkennung finden | ἀπὸ μέρους - aufgrund der Zugehörigkeit zu einer politischen Partei oder einer sozialen Schicht | οὐ... τὸ πλέον (= μᾶλλον)... ἢ - nicht so sehr (weniger) ... als vielmehr| ἐς τὰ κοινὰ  - in der politischen Gemeinschaft | ἀπ' ἀρετῆς - aufgrund seiner Tüchtigkeit (seiner Leistung für die Gemeinschaft) |  προτιμᾶν - vorziehen, den Vorzug einräumen (Subj. zu προτιμᾶται ist ἕκαστος)| ἔχειν + Inf. - können, verstehen | ἀξιώματος ἀφανεία - die Unscheinbarkeit der sozialen Stellung (τὸ ἀξίωμα - Ansehen, Stand)
Liberaliter porro rem publicam administramus, et quod attinet ad mutuam quotidianarum actionum suspicionem, non suscensentes alteri, si quid animi causa agit; neque adhibentes ei modestias noxa quidem vacuas, visu tamen acerbas. (2,37,2) ἐλευθέρως δὲ τά τε πρὸς τὸ κοινὸν πολιτεύομεν καὶ ἐς τὴν πρὸς ἀλλήλους τῶν καθ' ἡμέραν ἐπιτηδευμάτων ὑποψίαν, οὐ δι' ὀργῆς τὸν πέλας, εἰ καθ' ἡδονήν τι δρᾷ, ἔχοντες, οὐδὲ ἀζημίους μέν, λυπηρὰς δὲ τῇ ὄψει ἀχθηδόνας προστιθέμενοι. Genießen wir aber so als Bürger die volle Freiheit, so beschränken wir uns auch in unserem täglichen Tun und Treiben durch keine gegenseitige Beargwöhnung; wir betrachten unseren Mitbürge nicht mit Verdruss, wenn er frei seiner Neigung folgt, und verhängen über uns keine Bußen, die uns zwar an unserem Vermögen keinen Schaden tun, aber doch das Auge verletzen.  
(2,37,2) πολιτεύειν – als Bürger im Staat leben, an ihm Anteil nehmen | ἡ ὑποψία – Argwohn, Verdächtigung, Bespitzelung | τὰ καθ' ἡμέραν ἐπιτηδεύματα – die Alltagsbeschäftigungen | δι' ὀργῆς ἔχειν τινά - Zorn auf jdn. haben, erbittert (unwillig) sein über jdn. | καθ' ἡδονήν – nach Lust und Laune | ἀζήμιος – unschädlich (weil ohne materielle Bestrafung) | λυπηρός – schmerzlich, kränkend | ἡ ἀχθηδών, όνος – Belästigung, Kränkung; τῇ ὄψει ἀχθηδόνας προστίθεσθαι – dem Gesichtsausdruck Kränkung hinzufügen; Missfallen im Gesichtsausdruck erkennen lassen (jdn. mit Missachtung strafen)
Sed privata negotia inter nos non importune agentes, ea, quae ad rem publicam pertinent, per metum maxime non violamus; illis, qui quoque tempore sunt in magistratu, obtemperantes et legibus, iis potissimum, quae latae sunt, ut auxilio sint hominibus iniuria affectis et quaelicet non sint scriptae, confessam tarnen ignominiam afferunt.  (2,37,3) ἀνεπαχθῶς δὲ τὰ ἴδια προσομιλοῦντες τὰ δημόσια διὰ δέος μάλιστα οὐ παρανομοῦμεν, τῶν τε αἰεὶ ἐν ἀρχῇ ὄντων ἀκροάσει καὶ τῶν νόμων, καὶ μάλιστα αὐτῶν, ὅσοι τε ἐπ' ὠφελίᾳ τῶν ἀδικουμένων κεῖνται καὶ ὅσοι ἄγραφοι ὄντες αἰσχύνην ὁμολογουμένην φέρουσιν.   Während wir uns aber so in unserem persönlichen Verkehr nicht belästigen, enthalten wir uns in unserem öffentlichen Leben vornehmlich aus sittlicher Scheu jeder Übertretung der Gesetze und hören willig auf die jeweilige Obrigkeit und auf die Gesetze, und vornehmlich auf die unter ihnen, die zum Schutz der Unterdrückten bestimmt sind, so wie auf diejenigen, die, ohne schriftlich aufgezeichnet zu sein, in der öffentlichen Meinung Schande bringen.

ἀνεπαχθῶς – unbelästigt (ohne zu belästigen und ohne sich belästigt zu fühlen) | τὰ ἴδια (adv. Akk.) προσομιλεῖν – privat miteinander umgehen | τὸ δέος – Furcht, Scheu, Respekt | οἱ αἰεὶ ἐν ἀρχῇ ὄντες – die jeweilige Regierung | ἡ ἀκρόασις – Gehorsam | αὐτῶν, ὅσοι = τούτων τῶν νόμων, ὅσοι |  ἄγραφος – ungeschrieben (weil allgemein anerkannt) |  ὁμολογούμενος – von allen anerkannt (wie die Gesetze so auch ihre Sanktion) | φέρειν – mit sich bringen, nach sich ziehen (im Fall der Übertretung)

  1. Wie bestimmt sich (2,37,1) das Verhältnis von ἴσον und ἀξίωσις? Bestimmen sie ihr Verhältnis unter dem Aspekt der beiden Formen von Gerechtigkeit
  2. In welchen Charakterisierungen der athenischen πολιτεία lässt Thukydides Gegensatz zu Sparta hervortreten?
  3. Welche Elemente der Demokratie hebt Thukydides als konstitutiv hervor?
  4. Auf welchen beiden Feldern lässt sich die Wirkung der athenischen Liberalität (ἐλευθέρως πολιτεύειν, 2,37,2) nachweislich erkennen?

38. Athenienses magis quam alios certaminibus festisque annuis lenire labores, et in affluentia rerum domesticarum et ab exteris advectarum vivere

Quin etiam laborum creberrimas remissiones prudentia invenimus, certaminibus et sacrificiis anniversariis, quae moribus ac institutis patriis sunt recepta, nos recreantes, et decoro privatorum apparatu, cuius quotidiana delectatio animi aegritudinem excutit. (2,38,1) Καὶ μὴν καὶ τῶν πόνων πλείστας ἀναπαύλας τῇ γνώμῃ ἐπορισάμεθα, ἀγῶσι μέν γε καὶ θυσίαις διετησίοις νομίζοντες, ἰδίαις δὲ κατασκευαῖς εὐπρεπέσιν, ὧν καθ' ἡμέραν ἡ τέρψις τὸ λυπηρὸν ἐκπλήσσει. Sodann haben wir für die Seele zahlreiche Erholungen von der Anstrengung geschaffen. Wir feiern das ganze Jahr hindurch Wettkämpfe und Feste mit Opfern; in unseren Wohnungen aber lieben wir eine geschmackvolle Einrichtung, deren täglicher Reiz düsteres Wesen von uns fernhält. 
Ad haec autem importantur propter magnitudinem urbis ex omni terra omnia, contingitque nobis, ut non magis familiari usu nostris, quam aliorum etiam mortalium bonis perfruamur. (2,38,2) ἐπεσέρχεται δὲ διὰ μέγεθος τῆς πόλεως ἐκ πάσης γῆς τὰ πάντα, καὶ ξυμβαίνει ἡμῖν μηδὲν οἰκειοτέρᾳ τῇ ἀπολαύσει τὰ αὐτοῦ ἀγαθὰ γιγνόμενα καρποῦσθαι ἢ καὶ τὰ τῶν ἄλλων ἀνθρώπων.   Wegen der Größe der Stadt aber wird uns aus der ganzen Welt alles, was wir wünschen, zugeführt. Wir können uns daher die Erzeugnisse anderer Länder ebenso wie die unseres Landes im Genuss aneignen. 

39. Athenienses neque invidentes urbem suam peregrinis neque dolis utentes aut pueros virorum exercitiis fatigantes tamen bello non esse inferiores

Excellimus vero bellicarum quoque rerum studiis prae adversariis nostris his de causis. Etenim et urbem omnibus communem praebemus, nec ullis peregrinorum expulsionibus quemquam umquam ab aliqua disciplina aut spectaculo arcemus, quod minime absconditum si quis ex hostibus viderit, utilitatem percipere possit, quippe confidentes non tam apparatibus et dolis quam nostrae in rebus gerendis animi magnitudini; atque in disciplinis alii quidem statim ab ineunte aetate virtutem exercitatione laboriosa consectantur, nos vero, quamvis remisso vitae genere utamur, nihilo tamen secius aequalia pericula subimus. (2,39,1) Διαφέρομεν δὲ καὶ ταῖς τῶν πολεμικῶν μελέταις τῶν ἐναντίων τοῖσδε. τήν τε γὰρ πόλιν κοινὴν παρέχομεν, καὶ οὐκ ἔστιν ὅτε ξενηλασίαις ἀπείργομέν τινα ἢ μαθήματος ἢ θεάματος, ὃ μὴ κρυφθὲν ἄν τις τῶν πολεμίων ἰδὼν ὠφεληθείη, πιστεύοντες οὐ ταῖς παρασκευαῖς τὸ πλέον καὶ ἀπάταις ἢ τῷ ἀφ' ἡμῶν αὐτῶν ἐς τὰ ἔργα εὐψύχῳ· καὶ ἐν ταῖς παιδείαις οἱ μὲν ἐπιπόνῳ ἀσκήσει εὐθὺς νέοι ὄντες τὸ ἀνδρεῖον μετέρχονται, ἡμεῖς δὲ ἀνειμένως διαιτώμενοι οὐδὲν ἧσσον ἐπὶ τοὺς ἰσοπαλεῖς κινδύνους χωροῦμεν.  Wir unterscheiden uns aber auch in unseren Vorbereitungen auf den Krieg von unseren Gegnern. Wir öffnen nämlich allen den Zutritt zu unserer Stadt und suchen nicht gelegentlich durch Ausweisung von Fremden jemanden daran zu hindern, etwas zu lernen oder zu sehen, wovon, wenn es nicht verheimlicht wird, einer unserer Feinde Nutzen ziehen könnte; denn wir vertrauen weniger auf Vorbereitungen und Heimlichkeiten als auf unseren eigenen Mut im Augenblick des Kampfes. Auch in der Erziehung erstreben jene gleich von Jugend auf in beschwerlicher Übung die Tapferkeit; wir dagegen leben ohne jenen Zwang und gehen gleichwohl mit dem selben Mut wie sie in Gefahren, in denen uns ein an Kräften gleicher Feind gegenübersteht. 
Huius autem rei hoc est argumentum; neque enim Lacedaemonii per se, sed cum omnibus agrum nostrum invadunt, et nos aliorum agrum ipsi ingressi in alieno cum iis, qui pro laribus suis decertant, bellum gerentes victoriam plerumque obtinemus. (2,39,2) τεκμήριον δέ· οὔτε γὰρ Λακεδαιμόνιοι καθ' ἑαυτούς, μεθ' ἁπάντων δὲ ἐς τὴν γῆν ἡμῶν στρατεύουσι, τήν τε τῶν πέλας αὐτοὶ ἐπελθόντες οὐ χαλεπῶς ἐν τῇ ἀλλοτρίᾳ τοὺς περὶ τῶν οἰκείων ἀμυνομένους μαχόμενοι τὰ πλείω κρατοῦμεν.  Hierfür dient dies als Beweis: Die Lakedaimonier kommen nicht allein, sondern immer nur mit ihrem ganzen Bundesheer in unser Land, wir dagegen wagen us ganz allein [ohne Bundesgenossen] in das Land unserer Feinde und erringen meistens ohne große Mühe in fremdem Land den Sieg über Gegner, die für den eigenen Herd streiten. 
Atque coniunctis in unum viribus nostris nullus adhuc hostis incidit, propterea quod dimul et rebus nauticis studemus et terrestres copias ex nobis in multa loca dimittimus; si autem uspiam cum aliqua nostrum particula manus conseruerint, cum aliquos de nostris superarunt, omnes iactant pulsos, et cum victi sunt, ab universis se victos esse.  (2,39,3) ἁθρόᾳ τε τῇ δυνάμει ἡμῶν οὐδείς πω πολέμιος ἐνέτυχε διὰ τὴν τοῦ ναυτικοῦ τε ἅμα ἐπιμέλειαν καὶ τὴν ἐν τῇ γῇ ἐπὶ πολλὰ ἡμῶν αὐτῶν ἐπίπεμψιν· ἢν δέ που μορίῳ τινὶ προσμείξωσι, κρατήσαντές τέ τινας ἡμῶν πάντας αὐχοῦσιν ἀπεῶσθαι καὶ νικηθέντες ὑφ' ἁπάντων ἡσσῆσθαι.  Mit unserer gesamten Streitmacht aber hat sich noch kein Feind gemessen, weil wir zugleich für unsere Flotte Sorge tragen und zu Land unsere Bürger zugleich nach vielen Seiten hin aussenden müssen. Wenn sie nun wo mit einem Teil von uns zusammentreffen und einige von uns besiegen, prahlen sie, als hätten sie allesamt zurückgeschlagen; wenn sie dagegen besiegt sind, als wären sie unserer gesamten Macht unterlegen. 
Et vero si animo securo potius, quam laboriosa meditatione, nec virtute, quae legibus magis quam indole nititur, pericula subire volumus, contingit nobis, ut et aerumnis futuris non ante fatigemur, et cum in ipsas iam venerimus, non minus audaces nos praebeamus, quam qui perpetuo se exercent, atque ut in hisce rebus nostra civitas admiratione sit digna, et praeterea in aliis. (2,39,4) καίτοι εἰ ῥᾳθυμίᾳ μᾶλλον ἢ πόνων μελέτῃ καὶ μὴ μετὰ νόμων τὸ πλέον ἢ τρόπων ἀνδρείας ἐθέλομεν κινδυνεύειν, περιγίγνεται ἡμῖν τοῖς τε μέλλουσιν ἀλγεινοῖς μὴ προκάμνειν, καὶ ἐς αὐτὰ ἐλθοῦσι μὴ ἀτολμοτέρους τῶν αἰεὶ μοχθούντων φαίνεσθαι, καὶ ἔν τε τούτοις τὴν πόλιν ἀξίαν εἶναι θαυμάζεσθαι καὶ ἔτι ἐν ἄλλοις.  Wenn wir also nicht in mühseliger Vorübung, sondern leichten Herzens, und nicht auf Gesetze, sondern auf die Tüchtigkeit unseres Charakters vertrauend bereit sind, uns in Gefahr zu wagen, so haben wir jedenfalls den Vorteil, uns nicht um dereinstigen Ungemachs willen im voraus zu quälen, und doch, wenn wir in dasselbe kommen, uns ebenso mutig zu zeigen wie diejenigen, die sich fortwährend plagen. Doch unsere Stadt verdient nicht nur hierin, sondern auch in anderem Bewunderung.

40. Plura de Atheniensium ingenio liberali 

Nam elegantiae quidem studemus cum frugalitate et philosophamur sine mollitie et divitiis potius in rerum gerendarum opportunitate utimur quam ad inanem verborum iactationem neque turpe cuiquam est paupertatem fateri; sed re ipsa eam non vitare turpius.  (2,40,1) Φιλοκαλοῦμέν τε γὰρ μετ' εὐτελείας καὶ φιλοσοφοῦμεν ἄνευ μαλακίας· πλούτῳ τε ἔργου μᾶλλον καιρῷ ἢ λόγου κόμπῳ χρώμεθα, καὶ τὸ πένεσθαι οὐχ ὁμολογεῖν τινὶ αἰσχρόν, ἀλλὰ μὴ διαφεύγειν ἔργῳ αἴσχιον.  Denn wir lieben das Schöne mit Einfachheit und wir erfreuen uns am geistigen Genuss ohne Weichlichkeit; und wir machen von unserem Reichtum lieber im rechten Augenblick für das Leben Gebrauch, als dass wir in Worten damit prunken; und es ist für keinen eine Schande, seine Armut einzugestehen, vielmehr ist es eine Schande, ihr nicht durch Tätigkeit zu entrinnen. 
Et inest in iisdem hominibus simul et privatarum et publicarum rerum cura, et aliis, qui opificiis dant operam, hoc certe, ut rei publicae administrandae sufficiens sit peritia. Nos enim soli eum, qui rerum istarum nullam habet notitiam, non otiosum sed inutilem esse ducimus, atque ipsi res aut iudicamus aut animo concupimus, non existimantes orationem rebus noxiam esse, sed potius hoc, si oratione non prius doceare, quam ad res, quae sunt necessariae, exsequendas accedas.   (2,40,2) ἔνι τε τοῖς αὐτοῖς οἰκείων ἅμα καὶ πολιτικῶν ἐπιμέλεια, καὶ ἑτέροις πρὸς ἔργα τετραμμένοις τὰ πολιτικὰ μὴ ἐνδεῶς γνῶναι· μόνοι γὰρ τόν τε μηδὲν τῶνδε μετέχοντα οὐκ ἀπράγμονα, ἀλλ' ἀχρεῖον νομίζομεν, καὶ οἱ αὐτοὶ ἤτοι κρίνομέν γε ἢ ἐνθυμούμεθα ὀρθῶς τὰ πράγματα, οὐ τοὺς λόγους τοῖς ἔργοις βλάβην ἡγούμενοι, ἀλλὰ μὴ προδιδαχθῆναι μᾶλλον λόγῳ πρότερον ἢ ἐπὶ ἃ δεῖ ἔργῳ ἐλθεῖν.  Und so sind unsere Staatsmänner ebenso geschickt, ihre eigenen Interessen wie die des Staates wahrzunehmen, und anderen, die sich dem gewerblichen Leben zugewendet haben, fehlte es gleichwohl nicht an Einsicht für die Angelegenheiten des Staates. Denn wir allein halten denjenigen, der an diesen gar keinen Teil nimmt, nicht für einen stillen und ruhigen, sondern für einen unbrauchbaren Bürger, und wir bilden uns entweder selbst ein richtiges Urteil über die Gegenstände oder beherzigen die Ratschläge anderer mit Einsicht. Denn wir sehen in vielfältiger Überlegung keinen Nachteil für das Handeln, wohl aber darin, dass man sich nicht lieber vorher durch reifliche Prüfung unterrichtet, ehe man, wo es nötig ist, zum Handeln schreitet.  
Nam hoc quoque praeter ceteros eximium habemus, iidem ut et maxime audeamus et, quae suscepturi sumus, exputemus; quod contra aliis imperitia audaciam, consideratio tergiversationem affert. Praestantissimi autem animo illi sunt iure habendi, qui et aspera et iucunda planissime intellegunt, nec tamen ob haec a periculis adeundis deterrentur.  (2,40,3) διαφερόντως γὰρ δὴ καὶ τόδε ἔχομεν, ὥστε τολμᾶν τε οἱ αὐτοὶ μάλιστα καὶ περὶ ὧν ἐπιχειρήσομεν ἐκλογίζεσθαι· ὃ τοῖς ἄλλοις ἀμαθία μὲν θράσος, λογισμὸς δὲ ὄκνον φέρει. κράτιστοι δ' ἂν τὴν ψυχὴν δικαίως κριθεῖεν οἱ τά τε δεινὰ καὶ ἡδέα σαφέστατα γιγνώσκοντες καὶ διὰ ταῦτα μὴ ἀποτρεπόμενοι ἐκ τῶν κινδύνων.  Denn auch das haben wir vor allen voraus, dass wir zugleich am meisten voll kühnen Mutes sind und bei unseren Unternehmungen am sorgfältigsten zu Rate gehen, während bei den anderen der Mangel an Überlegung Kühnheit, die Berechnung dagegen Zaghaftigkeit hervorruft. Für die geistig Tüchtigsten aber wird man mit Recht die erklären, die Gefahr und Genuss am klarsten erkennen, ohne deshalb vor Gefahren zurückzuschrecken.
Atque etiam ad virtutem nostra contraria atque plurimis ratio est; non enim accipientes beneficium sed ipsi facientes amicos nobis paramus. Is autem, qui fecerit, amicus est constantior, ut debitam sibi gratiam per benevolentiam in eo tueatur, cui beneficium dedit; sed qui pro beneficio gratiam debet, hebetior est, quia scit non in gratiam se, sed in debitum virtutem suam praebiturum.  (2,40,4) καὶ τὰ ἐς ἀρετὴν ἐνηντιώμεθα τοῖς πολλοῖς· οὐ γὰρ πάσχοντες εὖ, ἀλλὰ δρῶντες κτώμεθα τοὺς φίλους. βεβαιότερος δὲ ὁ δράσας τὴν χάριν, ὥστε ὀφειλομένην δι' εὐνοίας, ᾧ δέδωκε, σῴζειν· ὁ δὲ ἀντοφείλων ἀμβλύτερος, εἰδὼς οὐκ ἐς χάριν, ἀλλ' ἐς ὀφείλημα τὴν ἀρετὴν ἀποδώσων.  Auch an Adel der Seele stehen wir im Gegensatz zu den meisten. Denn wir suchen uns unsere Freunde zu erwerben, indem wir ihnen Gutes erweisen, nicht aber Gutes von ihnen empfangen. Man kann aber sicherer auf den rechnen, der Gutes erwiesen hat; denn er ist zu immer neuen Wohltaten bereit, um die Verpflichtung dessen, dem er sie erwiesen hat, nicht erlöschen zu lassen. Dagegen ist auf denjenigen weniger zu bauen, der nur eine Wohltat zu vergelten hat; denn er weiß, dass er nicht um Liebe zu gewinnen, sondern nur, um sich einer Verpflichtung zu entledigen, den Liebesdienst abtragen wird. 
Nos etiam soli non potius commodi nostri ratione, quam libertatis fiducia impavide aliquem iuvamus.  (2,40,5) καὶ μόνοι οὐ τοῦ ξυμφέροντος μᾶλλον λογισμῷ ἢ τῆς ἐλευθερίας τῷ πιστῷ ἀδεῶς τινὰ ὠφελοῦμεν.  Ferner gewähren wir allein anderen nicht mit Berechnung unseres Vorteils, sondern in dem einfachen Vertrauen freier Männer ohne Furcht unsere Unterstützung.

41. Athenas esse scholam Graeciae Atheniensiumque potestatem admirabilem

Atque ut rem totam complectar, dico et totam civitatem nostram esse Graeciae magistram et singulatim videri mihi per disciplinam nostram unumquemque civem eundem et ad plurima rerum genera et cum gratia simul maxime dextere et versute corpus suum ad omnia idoneum praebere. (2,41,1) Ξυνελών τε λέγω τήν τε πᾶσαν πόλιν τῆς Ἑλλάδος παίδευσιν εἶναι καὶ καθ' ἕκαστον δοκεῖν ἄν μοι τὸν αὐτὸν ἄνδρα παρ' ἡμῶν ἐπὶ πλεῖστ' ἂν εἴδη καὶ μετὰ χαρίτων μάλιστ' ἂν εὐτραπέλως τὸ σῶμα αὔταρκες παρέχεσθαι.  Soll ich nun alles in wenigen Worten zusammenfassen, so ist einerseits die gesamte Stadt eine Bildungsstätte für Griechenland, andererseits wird, wie mir scheint, von unserem Geist beseelt der einzelne seine Person zugleich in größter Vielseitigkeit und anmutiger Gewandtheit tüchtig zeigen.  
Non autem haec, quae in praesentia dicuntur, verborum magis inani iactatione, quam rerum veritate niti, ipsa haec rei publicae potentia, quam his artibus paravimus, declarat. (2,41,2) καὶ ὡς οὐ λόγων ἐν τῷ παρόντι κόμπος τάδε μᾶλλον ἢ ἔργων ἐστὶν ἀλήθεια, αὐτὴ ἡ δύναμις τῆς πόλεως, ἣν ἀπὸ τῶνδε τῶν τρόπων ἐκτησάμεθα, σημαίνει.  Und dass dies nicht ein für den Augenblick bestimmter Prunk mit Worten, sondern tatsächliche Wahrheit ist, lehrt allein schon die Macht unserer Stadt, die wir dieser Eigentümlichkeit unseres Wesens zu verdanken haben. 
Sola enim earum, quae nunc sunt, famam superans in pericula vadit specimen sui datura; solaque nec hostibus sibi bellum inferentibus indignationem affert, quod a tali hominum genere malo afficiantur, neque populis subiectis ignominiam, quasi viris imperio indignis pareant. (2,41,3) μόνη γὰρ τῶν νῦν ἀκοῆς κρείσσων ἐς πεῖραν ἔρχεται, καὶ μόνη οὔτε τῷ πολεμίῳ ἐπελθόντι ἀγανάκτησιν ἔχει, ὑφ' οἵων κακοπαθεῖ, οὔτε τῷ ὑπηκόῳ κατάμεμψιν, ὡς οὐχ ὑπ' ἀξίων ἄρχεται.  Denn sie allein  übertrifft unter allen jetzigen Städten, da sie die Probe bestehen soll, ihren Ruf, und sie allein bietet weder dem angreifenden Feind Grund zum Unwillen, dass er solchem Gegner unterliege, noch dem Unterworfenen einen Grund zur Geringschätzung, als sei er nicht von Würdigen beherrscht.
Sed quoniam magnis cum documentis potentiam nostram necc testimoniis destitutam protulimus, et nostrae aetatis hominibus et posteris admirationi erimus , ita ut nec Homerum laudatorem desideremus, nec siquis alius carminibus quidem suis animos in praesentia demulcebit, cuius vero de rebus ipsis opinioni veritas nocebit, posteaquam omnia maria omnemque terram nostra audacia nobis pervia esse coegimus, et ubique tam malorum quam bonorum, quibus alios affecimus, sempiterna monumenta ereximus. (2,41,4) μετὰ μεγάλων δὲ σημείων καὶ οὐ δή τοι ἀμάρτυρόν γε τὴν δύναμιν παρασχόμενοι τοῖς τε νῦν καὶ τοῖς ἔπειτα θαυμασθησόμεθα, καὶ οὐδὲν προσδεόμενοι οὔτε Ὁμήρου ἐπαινέτου οὔτε ὅστις ἔπεσι μὲν τὸ αὐτίκα τέρψει, τῶν δ' ἔργων τὴν ὑπόνοιαν ἡ ἀλήθεια βλάψει, ἀλλὰ πᾶσαν μὲν θάλασσαν καὶ γῆν ἐσβατὸν τῇ ἡμετέρᾳ τόλμῃ καταναγκάσαντες γενέσθαι, πανταχοῦ δὲ μνημεῖα κακῶν τε κἀγαθῶν ἀίδια ξυγκατοικίσαντες. Daher wird uns Mit- und Nachwelt mit Bewunderung betrachten; denn wir haben von unserer Macht großen Beweis gegeben und sie wahrlich nicht unbezeugt gelassen. Und so bedürfen wir keines Homers als Lobredners, noch sonst jemandes, der durch Dichtungen für den Augenblick ergötzt, während bald die tatsächliche Wahrheit alle jene Phantasiebilder zerstören wird. Meer und Land, die wir gezwungen haben, sich unserem kühnen Unternehmungsgeist aufzuschließen, und die ewigen Denkmale unserer Anwesenheit, im Guten und im Schlimmen, die wir überall gestiftet haben, werden unsere Zeugen sein.
Pro tali igitur civitate et isti, quod se hac privari indignum ducerent, generose pugnantes occubuerunt, et quemlibet eorum, qui sunt reliqui, par est paratum esse labores pro ipsa subire. (2,41,5) περὶ τοιαύτης οὖν πόλεως οἵδε τε γενναίως δικαιοῦντες μὴ ἀφαιρεθῆναι αὐτὴν μαχόμενοι ἐτελεύτησαν, καὶ τῶν λειπομένων πάντα τινὰ εἰκὸς ἐθέλειν ὑπὲρ αὐτῆς κάμνειν. Für eine solche Stadt nun sind diese hier, um ihrer nicht beraubt zu werden, mannhaft im Kampf gefallen; für eine solche Stadt muss auch jeder der Zurückbleibenden bereit sein, sein Leben einzusetzen. 

42. Merito igitur defunctos amasse talem patriam, quam defendendo etiam deteriores redimere peccata; hos autem neque fructu neque spe divitiarum deterritos praeclaro in bello vel mori quam cedentes servari maluisse

Quamobrem etiam orationem de re publica longius produxi, ut docerem non de re pari certamen esse nobis atque aliis, quibus nihil horum aeque contigit; simul etiam, ut signis manifestis demonstrarem laudem eorum, super quibus nunc dico. (2,42,1) Δι' ὃ δὴ καὶ ἐμήκυνα τὰ περὶ τῆς πόλεως, διδασκαλίαν τε ποιούμενος, μὴ περὶ ἴσου ἡμῖν εἶναι τὸν ἀγῶνα καὶ οἷς τῶνδε μηδὲν ὑπάρχει ὁμοίως, καὶ τὴν εὐλογίαν ἅμα, ἐφ' οἷς νῦν λέγω, φανερὰν σημείοις καθιστάς.  Deswegen habe ich auch so ausführlich über unsere Stadt gesprochen. Ich wünsche zu zeigen, dass wir nicht um Gleiches kämpfen wie diejenigen, die nichts besitzen, was diesen unseren Vorzügen gleichkäme, und wünsche zugleich das Lob derer, denen ich hier die Grabrede halte, auf sichere Beweise zu gründen. 
Atque explicata sunt eius laudationis maiora capita; propter quae enim urbem celebravi, his istorum istisque similium virtutes illam ornarunt, neque apud multos Graecorum facile, ut in istis, dicta factis exaequata appareant. Videtur autem mihi declarare viri virtutem istorum exitus, partim primum eam ostendens, partim postremo confirmans. (2,42,2) καὶ εἴρηται αὐτῆς τὰ μέγιστα· ἃ γὰρ τὴν πόλιν ὕμνησα, αἱ τῶνδε καὶ τῶν τοιῶνδε ἀρεταὶ ἐκόσμησαν, καὶ οὐκ ἂν πολλοῖς τῶν Ἑλλήνων ἰσόρροπος ὥσπερ τῶνδε ὁ λόγος τῶν ἔργων φανείη. δοκεῖ δέ μοι δηλοῦν ἀνδρὸς ἀρετὴν πρώτη τε μηνύουσα καὶ τελευταία βεβαιοῦσα ἡ νῦν τῶνδε καταστροφή.  Und in der Tat ist das Wichtigste davon hiermit gesagt. Denn mit dem, was ich zum Preis der Stadt gesagt habe, ist sie durch die Tugenden dieser und ähnlicher Männer geschmückt worden, und nicht bei vielen Hellenen dürfte, so wie be diesen hier Wort und Verdienst in Einklang stehen. Es scheint mir aber der nunmehr vollendete Lauf ihres Lebens eine wahrhafte Mannestugend an den Tag zu legen, indem ihr Ende besiegelt hat, was der Anfang verhieß. 
Nam etiam in iis, qui cetera deteriores sunt, iustum est bellicam pro patria fortitudinem praecipuo loco poni; benefacto enim malefacti memoriae delentes, publice plus utilitatis universae civitati attulerunt, quam privatim suis vitiis eam laeserunt. (2,42,3) καὶ γὰρ τοῖς τἆλλα χείροσι δίκαιον τὴν ἐς τοὺς πολέμους ὑπὲρ τῆς πατρίδος ἀνδραγαθίαν προτίθεσθαι· ἀγαθῷ γὰρ κακὸν ἀφανίσαντες κοινῶς μᾶλλον ὠφέλησαν ἢ ἐκ τῶν ἰδίων ἔβλαψαν.  Denn freilich ist es schon bei denen, die sonst zurückstehen, recht und billig, die Mannhaftigkeit, die sie im Krieg für das Vaterland bewiesen haben, hochzuschätzen; denn sie haben Schlechtes durch Gutes in Vergessenheit gebracht und dadurch für das Ganze mehr genützt als durch ihre Persönlichkeit geschadet. 
Istorum vero neque longiorem quisquam divitiarum fructum anteponendo in ignaviam resolutus est, neque spe paupertatis vitandae, quasi hac vitata dives vel posthac esset futurus, pericula detrectavit; sed quum hostium ultionem longe magis quam illa expetendam statuissent, et periculorum simul hoc omnium pulcherrimum existimarent, voluerunt hoc subeundo illos ulcisci, haec vero appetere, spei quidem incertum rei feliciter gerendae eventum committentes, in re ipsa vero de eo, quod iam cernebatur, in sua ipsorum virtute fiduciam reponendam censentes; atque in eo hostem propulsare et mortem obire potius esse rati quam cedendo salutem sibi parere, verborum quidem dedecus vitarunt, rem vero ipsam corpore sustinuerunt, et per brevissimam fortunae opportunitatem, dum in ipso rei discrimine iudicio potius quam metu reguntur, de vita decesserunt. (2,42,4) τῶνδε δὲ οὔτε πλούτου τις τὴν ἔτι ἀπόλαυσιν προτιμήσας ἐμαλακίσθη οὔτε πενίας ἐλπίδι, ὡς κἂν ἔτι διαφυγὼν αὐτὴν πλουτήσειεν, ἀναβολὴν τοῦ δεινοῦ ἐποιήσατο· τὴν δὲ τῶν ἐναντίων τιμωρίαν ποθεινοτέραν αὐτῶν λαβόντες καὶ κινδύνων ἅμα τόνδε κάλλιστον νομίσαντες ἐβουλήθησαν μετ' αὐτοῦ τοὺς μὲν τιμωρεῖσθαι, τῶν δὲ ἐφίεσθαι, ἐλπίδι μὲν τὸ ἀφανὲς τοῦ κατορθώσειν ἐπιτρέψαντες, ἔργῳ δὲ περὶ τοῦ ἤδη ὁρωμένου σφίσιν αὐτοῖς ἀξιοῦντες πεποιθέναι, καὶ ἐν αὐτῷ τῷ ἀμύνεσθαι καὶ παθεῖν μᾶλλον ἡγησάμενοι ἢ τὸ ἐνδόντες σῴζεσθαι, τὸ μὲν αἰσχρὸν τοῦ λόγου ἔφυγον, τὸ δ' ἔργον τῷ σώματι ὑπέμειναν καὶ δι' ἐλαχίστου καιροῦ τύχης ἅμα ἀκμῇ τῆς δόξης μᾶλλον ἢ τοῦ δέους ἀπηλλάγησαν.   Von diesen aber bedarf keiner einer solchen Entschuldigung. Denn keiner von ihnen hat, wenn er mit Reichtum gesegnet war, dessen längeren Genuss höher geachtet und sich dadurch zaghaft machen lassen. Keiner hat, wenn er von Armut gedrückt war, der Hoffnung Raum gegeben, dass er ihr vielleicht noch einmal entrinnen könne, und Aufschub des Todes gesucht; sondern sie haben mehr Verlangen getragen, sich an den Feinden zu rächen und, indem sie diese Gefahr als die schönste erachteten, gestrebt, auf diese Gefahr hin an jenen Rache zu nehmen und nach diesen Gütern zu ringen, so dass sie der Hoffnung zwar das Ungewisse des glücklichen Erfolges anheim stellten, in der Tat aber für das, was unmittelbar vor ihren Augen lag, nur auf sich selber ihr Vertrauen setzten. Indem sie nun hierbei Kampf und Tod für besser hielten als Unterwerfung und Leben, entgingen sie dem Schimpf der Nachrede und setzten in der Schlacht ihr Leben ein, und sind so in raschester Entscheidung des Schicksals mehr im Hochgefühl des Ruhmes als in der Angst des Todes geschieden.

43. Iam his gloriose defunctis non segniter gerendum esse bellum superstitibus, sed imitandos maiores, quorum virtute tantum profecerit res publica, eo fortius defendenda illa, quo sit magnificentior

Atque hi quidem, ut patria dignum erat, tales in patriam exstiterunt; reliquos vero oportet tutiorem quidem optare, sed nequaquam minus audacem in hostes animum praebendum censere, dum spectatis non verbo modo utitilitalem, quam apud vos rerum non minus gnaros aliquis dicendo amplificare possit, recensens, quot bona insint in hostium propulsatione, sed potius dum huius rei publicae potentiam quotidie factis contemplamini eiusque amatores evaditis, et quum haec urbs vobis magna esse videbitur, illud cogitatis, fortes viros et intelligentes, quae facienda essent, in rebusque gerendis dedecoris timentes istam potentiam comparasse, et qui, si quando eos aliquis conatus fefellisset, non ideo etiam rem publicam sua virtute fraudandam censerent, sed pulcherrimam symbolam pro ea profunderent. (2,43,1) Καὶ οἵδε μὲν προσηκόντως τῇ πόλει τοιοίδε ἐγένοντο· τοὺς δὲ λοιποὺς χρὴ ἀσφαλεστέραν μὲν εὔχεσθαι, ἀτολμοτέραν δὲ μηδὲν ἀξιοῦν τὴν ἐς τοὺς πολεμίους διάνοιαν ἔχειν, σκοποῦντας μὴ λόγῳ μόνῳ τὴν ὠφελίαν, ἣν ἄν τις πρὸς οὐδὲν χεῖρον αὐτοὺς ὑμᾶς εἰδότας μηκύνοι, λέγων, ὅσα ἐν τῷ τοὺς πολεμίους ἀμύνεσθαι ἀγαθὰ ἔνεστιν, ἀλλὰ μᾶλλον τὴν τῆς πόλεως δύναμιν καθ' ἡμέραν ἔργῳ θεωμένους καὶ ἐραστὰς γιγνομένους αὐτῆς, καὶ ὅταν ὑμῖν μεγάλη δόξῃ εἶναι, ἐνθυμουμένους, ὅτι τολμῶντες καὶ γιγνώσκοντες τὰ δέοντα καὶ ἐν τοῖς ἔργοις αἰσχυνόμενοι ἄνδρες αὐτὰ ἐκτήσαντο, καὶ ὁπότε καὶ πείρᾳ του σφαλεῖεν, οὐκ οὖν καὶ τὴν πόλιν γε τῆς σφετέρας ἀρετῆς ἀξιοῦντες στερίσκειν, κάλλιστον δὲ ἔρανον αὐτῇ προιέμενοι.  Und diese nun zeigten sich so würdig ihres Vaterlandes; die übrigen aber müssen, wenn sie auch glücklicher zu sein wünschen, doch mit nicht geringerem Mut gegen die Feinde erfüllt sein. Ihr habt nicht nötig, euch in bloßen Worten die Vorteile, die euch daraus erwachsen, vorführen zu lassen: ihr wisst selbst ebenso gut, wie viel Nutzen es bringt, dem Feind mit Mut zu begegnen; wozu bedarf es langer Worte hierüber? Ihr dürft nun die Macht der Stadt, wie sie euch täglich vor Augen steht, betrachten und ihr werdet von selbst in Liebe zu ihr erglühen. Ihr werdet dann, wenn sie euch groß zu sein scheint, beherzigen, dass dass dies alles durch Männer erworben wurde, die voll von Mut und Pflichtbewusstsein, und im Kampf von Ehrgefühl beseelt waren, durch Männer, die, wenn sie auch bei einem Unternehmen scheiterten, doch nicht glaubten, dem Vaterland den Schmuck ihres Heldenmutes entziehen zu dürfen, sondern demselben vielmehr die schönste Gabe zum Opfer darbrachten.   
Publice enim vitas dantes, privatim gloriam non senescentem acceperunt. Et sepulturam honorrificentissimam non eam potius, in qua ipsi siti sint, quam eam, in qua ipsorum gloria, in qualibet rerum vel dicendarum vel agendarum oblata occasione perpetuo celebranda relinquitur. (2,43,2) κοινῇ γὰρ τὰ σώματα διδόντες ἰδίᾳ τὸν ἀγήρων ἔπαινον ἐλάμβανον καὶ τὸν τάφον ἐπισημότατον, οὐκ ἐν ᾧ κεῖνται μᾶλλον, ἀλλ' ἐν ᾧ ἡ δόξα αὐτῶν παρὰ τῷ ἐντυχόντι αἰεὶ καὶ λόγου καὶ ἔργου καιρῷ αἰείμνηστος καταλείπεται. So haben sie denn für das Ganze ihr Leben hingegeben und hierdurch für ihre Person ein unvergängliches Lob und das glänzendste Grabmal erworben, weniger das, in dem sie ruhen, sondern das, in dem ihr Ruhm bei jedem, der zufällig darauf geführt wird, im Augenblick der Rede wie der Tat unauslöschlich eingegraben steht.  
Nam virorum illustrium omnis terra sepulcrum est, neque sola cipporum in domestico inscriptio testimonio est, sed etiam in alieno solo memoria nullis mandata scriptis magis apud animum cuiusque, quam apud sepulcri opus perpetuo manet. (2,43,3) ἀνδρῶν γὰρ ἐπιφανῶν πᾶσα γῆ τάφος, καὶ οὐ στηλῶν μόνον ἐν τῇ οἰκείᾳ σημαίνει ἐπιγραφή, ἀλλὰ καὶ ἐν τῇ μὴ προσηκούσῃ ἄγραφος μνήμη παρ' ἑκάστῳ τῆς γνώμης μᾶλλον ἢ τοῦ ἔργου ἐνδιαιτᾶται.  Denn von ausgezeichneten Männern ist die ganze Erde das Grabmal und es spricht nicht bloß von ihren Grabsäulen im eigenen Land die Inschrift, sondern es lebt auch in fremden Landen das Gedächtnis an ihre Gesinnung viel mehr als an den Erfolg ihrer Taten ungeschrieben in jeder Brust.
Quos ipsi nunc imitandos vobis proponentes, et felicitatem existimantes esse libertatem, et libertatem esse animi generositatem, bellica pericula subire ne recusetis. (2,43,4) οὓς νῦν ὑμεῖς ζηλώσαντες καὶ τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ' ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον κρίναντες μὴ περιορᾶσθε τοὺς πολεμικοὺς κινδύνους.  Nehmt diese euch jetzt zum Vorbild, und geht, indem ihr das Glück in der Freiheit und die Freiheit im Mut sucht, den Gefahren des Krieges nicht aus dem Weg. 
Nec enim homines calamitosi, quibus nulla boni spes adest, vitam potius profundere debent, quam illi, quibus, si diutius vivant, contraria fortunae commutatio per pericula agitur, et in quibus potissimum magna sunt discrimina, si quid offenderint. (2,43,5) οὐ γὰρ οἱ κακοπραγοῦντες δικαιότερον ἀφειδοῖεν ἂν τοῦ βίου, οἷς ἐλπὶς οὐκ ἔστιν ἀγαθοῦ, ἀλλ' οἷς ἡ ἐναντία μεταβολὴ ἐν τῷ ζῆν ἔτι κινδυνεύεται καὶ ἐν οἷς μάλιστα μεγάλα τὰ διαφέροντα, ἤν τι πταίσωσιν.  Denn wenn schon diejenigen, die ein geplagtes Leben führen und keine Hoffnung auf Lebensgenuss haben, Grund haben, mit ihrem Leben schonungslos umzugehen: wie viel mehr müssen es diejenigen, die noch während ihres Lebens einen Wechsel nach der entgegen gesetzten Seite hin zu befürchten haben und bei denen es einen großen Unterschied ausmacht, wenn sie eine Niederlage erleiden. 
Acerbior enim viro, qui quidem magno sit animo, vexatio est, si cui cum mollitie iuncta accidit, quam mors sensu carens, quae cum fortitudine, et cum publica simul spe ipsi contingit. (2,43,6) ἀλγεινοτέρα γὰρ ἀνδρί γε φρόνημα ἔχοντι ἡ μετὰ τοῦ μαλακισθῆναι κάκωσις ἢ ὁ μετὰ ῥώμης καὶ κοινῆς ἐλπίδος ἅμα γιγνόμενος ἀναίσθητος θάνατος. Denn für einen Mann von edler Gesinnung ist eine durch Zaghaftigkeit verschuldete Erniedrigung schmerzlicher als ein rascher Tod, der den Mann inmitten der Kraft und froher Hoffnungen für das Vaterland dahinrafft.

44. Convertitur oratio ad occisorum parentes, quos gnaros utriusque fortunae meminisse iubet cum aliarum rerum, quae illis successerint, tum gaudiorum ante ex ipsis filiis perceptorum

Quamobrem etiam istorum nunc parentes, quotquot adestis, non magis defleo, quam consolabor. Inter varios enim casus intellegunt se adolevisse; beatum autem, si quibus honestissimus obtigit, ut istis nunc vitae finis, vobis vero maeror, et quibus datum est, ut eorum vita feliciter acta pariter et finita censeatur. (2,44,1) Δι' ὅπερ καὶ τοὺς τῶνδε νῦν τοκέας, ὅσοι πάρεστε, οὐκ ὀλοφύρομαι μᾶλλον ἢ παραμυθήσομαι. ἐν πολυτρόποις γὰρ ξυμφοραῖς ἐπίστανται τραφέντες· τὸ δ' εὐτυχές, οἳ ἂν τῆς εὐπρεπεστάτης λάχωσιν, ὥσπερ οἵδε μὲν νῦν, τελευτῆς, ὑμεῖς δὲ λύπης, καὶ οἷς ἐνευδαιμονῆσαί τε ὁ βίος ὁμοίως καὶ ἐντελευτῆσαι ξυνεμετρήθη.  Daher kann ich auch jetzt deren Eltern, so viele ihr davon hier zugegen seid, nicht beklagen, sondern will lieber Trost zusprechen. Denn sie wissen, dass sie ein wechselvolles Leben geführt haben; glücklich aber sind diejenigen, die wie diese hier das ruhmvollste Ende, die wie ihr aber, die ruhmvollste Trauer erlangen, und denen das Leben so zugemessen wurde, dass sich an ein glückliches Leben ein schöner Tod schließt.  
Scio autem difficile esse persuadere vobis, quorum monumenta vel saepius in aliorum rebus secundis habebitis, quibus vos quoque quondam exsultabatis; nec dolor contingit, quum quis bonis, quae numquam est expertus, privatur, sed quum quis eo spoliatur, quo frui consueverat. (2,44,2) χαλεπὸν μὲν οὖν οἶδα πείθειν ὄν, ὧν καὶ πολλάκις ἕξετε ὑπομνήματα ἐν ἄλλων εὐτυχίαις, αἷς ποτὲ καὶ αὐτοὶ ἠγάλλεσθε· καὶ λύπη οὐχ ὧν ἄν τις μὴ πειρασάμενος ἀγαθῶν στερίσκηται, ἀλλ' οὗ ἂν ἐθὰς γενόμενος ἀφαιρεθῇ.  Zwar weiß ich, dass es schwer halten wird, euch davon zu überzeugen; denn ihr werdet oftmals in dem Glück anderer, welches einst auch euer Stolz war, an eure Lieben erinnert werden; und Trauer findet nicht statt bei Gütern, die man verliert noch ehe man sie recht genossen hat, sondern die einem entrissen werden, nachdem sich das Herz an sie gewöhnt hat. 
Hoc tamen tolerandum est spe aliorum quoque liberorum, si qui per aetatem liberos adhuc suscipere possunt; nam futura suboles et privatim defunctorum oblivionem nonnullis afferet, et rei publicae bifariam proderit, tum ne deserta relinquatur, tum etiam quia ad eius praesidium conferet; fieri enim non potest, ut, qui liberos non habent, quos pro patria pariter atque alii periculis obiciant, quicquam iustum aut aequabile in commune consulant. (2,44,3) καρτερεῖν δὲ χρὴ καὶ ἄλλων παίδων ἐλπίδι, οἷς ἔτι ἡλικία τέκνωσιν ποιεῖσθαι· ἰδίᾳ τε γὰρ τῶν οὐκ ὄντων λήθη οἱ ἐπιγιγνόμενοί τισιν ἔσονται, καὶ τῇ πόλει διχόθεν, ἔκ τε τοῦ μὴ ἐρημοῦσθαι καὶ ἀσφαλείᾳ, ξυνοίσει· οὐ γὰρ οἷόν τε ἴσον τι ἢ δίκαιον βουλεύεσθαι, οἳ ἂν μὴ καὶ παῖδας ἐκ τοῦ ὁμοίου παραβαλλόμενοι κινδυνεύωσιν. Dessen ungeachtet muss, wer noch in dem Alter steht, Kinder zu zeugen, in der Aussicht auf andere Kinder Standhaftigkeit beweisen; denn für jeden einzelnen werden die neuen Sprösslinge dazu dienen, die Verlorenen in Vergessenheit zu bringen, für den Staat aber wird daraus ein doppelter Vorteil erwachsen: er wird dadurch gegen Entvölkerung geschützt, er wird dadurch an Sicherheit gewinnen. Denn unmöglich kann, wer nicht gleichfalls bei der Gefahr, eigene Kinder einzusetzen, bei der Beratung für Freiheit und Recht in die Schranke treten. 
Quotquot vero aetate iam provecta estis, maiorem vitae partem, qua beati eratis, in lucro esse putate, et reliquam brevem fore, et istorum gloria dolorem levate. Solum enim laudis studium non senescit, et non in aetate inhabili quaestum facere, ut nonnulli dicunt, magis delectat, sed honore ornari. (2,44,4) ὅσοι δ' αὖ παρηβήκατε, τόν τε πλέονα κέρδος, ὃν ηὐτυχεῖτε βίον, ἡγεῖσθε καὶ τόνδε βραχὺν ἔσεσθαι, καὶ τῇ τῶνδε εὐκλείᾳ κουφίζεσθε. τὸ γὰρ φιλότιμον ἀγήρων μόνον, καὶ οὐκ ἐν τῷ ἀχρείῳ τῆς ἡλικίας τὸ κερδαίνειν, ὥσπερ τινές φασι, μᾶλλον τέρπει, ἀλλὰ τὸ τιμᾶσθαι.  Wer aber bereits über die Jahre der Kraft hinaus ist, mag die größere Hälfte seines Lebens, in der er glücklich gewesen ist, als Gewinn betrachten gegen die kurze Frist, die er noch zu leben hat, und in deren Ruhm seinen Trost finden. Denn die Freude an Ehre vergeht allein nicht mit den Jahren und in dem kraftlosen Alter ist es nicht, wie man wohl sagen hört, das Geld, woran man sich erfreut, sondern die Ehre.

45. Alloquitur orator filios, fratres viduasque defunctorum

Liberis autem, et fratribus istorum, quotquot hic adestis, magnum certamen propositum esse video; eum enim, qui fato functus est, quilibet laudare solet, et aegre pro virtutis exsuperantia non dico pares illis, sed paulo inferiores iudicemini. Nam livor est inter vivos adversus aemulos; sed id, quod nullis est impedimento, benevolentia non aemula colitur. (2,45,1) παισὶ δ' αὖ, ὅσοι τῶνδε πάρεστε, ἢ ἀδελφοῖς ὁρῶ μέγαν τὸν ἀγῶνα· τὸν γὰρ οὐκ ὄντα ἅπας εἴωθεν ἐπαινεῖν, καὶ μόλις ἂν καθ' ὑπερβολὴν ἀρετῆς οὐχ ὁμοῖοι, ἀλλ' ὀλίγῳ χείρους κριθεῖτε. φθόνος γὰρ τοῖς ζῶσι πρὸς τὸ ἀντίπαλον, τὸ δὲ μὴ ἐμποδὼν ἀνανταγωνίστῳ εὐνοίᾳ τετίμηται.  Euch aber, deren Söhnen oder Brüdern, ist, wie ich sehe, eine schwierige Aufgabe gestellt; denn den Dahingeschiedenen pflegt jedermann zu loben, und selbst bei einem höheren Grad von Auszeichnung dürfte es euch kaum gelingen, - nicht etwa jenen gleich, sondern selbst nur wenig schlechter geachtet zu werden. Denn während seines Lebens betrachtet man den Nebenbuhler mit Neid; steht er aber nicht mehr im Weg, so wird er mit aufrichtigem Wohlwollen geehrt. 
Si quam autem et de virtute mulierum, quae in viduitate nunc erunt, mentionem me facere oportet, brevi adhortatione rem totam complectar. Nam et propria vestra natura non inferiores videri magna vobis gloria est, et si cuius de virtute aut vitio quam minimum rumoris inter mares disseminetur. (2,45,2) εἰ δέ με δεῖ καὶ γυναικείας τι ἀρετῆς, ὅσαι νῦν ἐν χηρείᾳ ἔσονται, μνησθῆναι, βραχείᾳ παραινέσει ἅπαν σημανῶ. τῆς τε γὰρ ὑπαρχούσης φύσεως μὴ χείροσι γενέσθαι ὑμῖν μεγάλη ἡ δόξα καὶ ἧς ἂν ἐπ' ἐλάχιστον ἀρετῆς πέρι ἢ ψόγου ἐν τοῖς ἄρσεσι κλέος ᾖ.  Soll ich aber auch noch kurz erwähnen, was den Frauen wohl anstehen wird, die nunmehr im Witwenstand leben werden, so kann ich alles in eine kurze Ermahnung zusammenfassen. Es ist für euch schon ein großes Lob, nicht schwächer zu sein, als die weibliche Natur es mit sich bringt, und wenn unter Männern im Guten wie im Schlechten von einer Frau so wenig wie möglich die Rede ist. 

46. Peroratio

Exposui ego quoque oratione ex legis praesprito, quaecumque ad rem praesentem facere iudicabam, et re ipsa qui sepeliuntur, partim iam sunt ornati, partim vero illorum liberos ab hoc tempore civitas publice alet ad pubertatem usque, utilem profecto et istis et posteris coronam huiusmodi certaminum proponens; nam apud quos maxima virtutis praemia proponuntur, in horum etiam civitate viri praestantissimi versantur. (2,46,1) Εἴρηται καὶ ἐμοὶ λόγῳ κατὰ τὸν νόμον, ὅσα εἶχον πρόσφορα, καὶ ἔργῳ οἱ θαπτόμενοι τὰ μὲν ἤδη κεκόσμηνται, τὰ δὲ αὐτῶν τοὺς παῖδας τὸ ἀπὸ τοῦδε δημοσίᾳ ἡ πόλις μέχρι ἥβης θρέψει, ὠφέλιμον στέφανον τοῖσδέ τε καὶ τοῖς λειπομένοις τῶν τοιῶνδε ἀγώνων προτιθεῖσα· ἆθλα γὰρ οἷς κεῖται ἀρετῆς μέγιστα, τοῖς δὲ καὶ ἄνδρες ἄριστοι πολιτεύουσιν. So habe ich nun dem Gesetz gemäß gesprochen, was ich Angemessenes zu sagen hatte; und tatsächlich ist den Gefallenen teils bereits durch dies Begräbnis die wohlverdiente Ehre erwiesen, teils werden ihre Kinder von jetzt ab bis zu ihrer Mannbarkeit von der Stadt auf Staatskosten erzogen werden; es ist ein Ehrenkranz, den sie zum Segen des Vaterlandes diesen Gefallenen erteilt und den Zurückbleibenden für ähnliche Kämpfe in Aussicht stellt. Denn wo dem Verdienst die höchsten Kampfpreise winken, da erwachsen dem Staat auch die besten Bürger.  
Iam vero, postquam suos quique necessarios deploraveritis, abite!" (2,46,2) νῦν δὲ ἀπολοφυράμενοι, ὃν προσήκει ἑκάστῳ, ἄπιτε." Geht nun nach Hause heim, nachdem ihr, jeder den Seinen, sattsam beklagt habt!

Aufgabenvorschläge:

 

Quellen und Materialien
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Thukydides"
Literatur:
zu "Epithaphios"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Grie/thuk/thuk2034.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 10:23