Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Alkman

 

 

Übersicht zur griechischen Lyrik | Zugänge zur Interpretation von Lyrik
1PD | 14PD | 16PD | 19PD | 20PD | 26PD | 27PD | 29PD | 56PD | 59PD | 81PD | 82PD | 89PD | 90PD
griech. Text: Page / Davies

 

1PD/1D

ΕΙΣ ΑΡΤΕΜΙΝ ΟΡΘΙΑΝ - An Artemis Orthia

  .......... ..........
1
2
3
4
5
6
7
[τὸν ἔκτανε] Πωλυδεύκης·
[οὐκ ἐγὼ]ν Λύκαιθον ἐγ καμοῦσιν ἀλέγω
[ἀλλ’ Ἐνα]ρσφόρον τε καὶ Qέβρον ποδώκη
[Ἄλκιμο]ν τε τὸν βιατὰν
[Ἱππόθω]ν τε τὸν κορυστὰν
[Εὐτείχη] τε Ϝάνακτά τ’ Ἀρήιον
[Ἀκμον]ά τ’ ἔξοχον ἡμιθίων.
Welchen Polydeukes tötete.
Ich nenne unter den Gefallenen nicht Lykaithos,
Aber Enarsphoros und den schnellen Thebros
Und Alkimos den Gewaltigen
Und Hippothon den Gewappneten
Und Euteiches und den Fürsten Areios
Und Akmon, ragen unter den Halbgöttern.
     

8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21

[καὶ στρατῶ] τὸν ἀγρόταν
[Σκαῖον] μέγαν Εὔρυτόν τε
[Ἄρεος ἂν] πώρω κλόνον
[Ἀλκων]ά τε τὼς ἀρίστως
[ἄνδρας, οὐ] παρήσομες.
[κράτησε γ]ὰρ Αἶσα παντῶν
[καὶ Πόρος]γεραιτάτοι
[θιῶν ἀπ]έδιλος ἀλκά.
[μή τις ἀνθ]ρώπων ἐς ὠρανὸν ποτήσθω
[μηδὲ πει]ρήτω γαμῆν τὰν ᾿Αφροδίταν
[Κυπρίαν Ϝ]άν[α]σσαν ἤ τιν’
[ἠυειδ]ῆ παίδα Πόρκω
[εἰναλίω. Χά]ριτες δὲ Διὸς δ[ό]μον
[ἐσβαινοι]σιν ἐρογλεφάροι.
Und den Jäger des Heeres,
Den großen Skaios und Eurytos,
Und im Getümmel des unseligen Ares
Alkon, die besten
Männer, wollen wir nicht vergessen.
Alle bewältigte Schicksal
Und Weg, die erhabensten der Götter.
Unbeschuht ist unsre Kraft.
Es soll keiner der Menschen zum Himmel fliegen,
Soll keiner versuchen, Aphrodite zu heiraten,
Die kyprische Herrscherin, oder irgend
Ein schönes Kind des Porkos
Im Meer. Aber die Chariten zieren Zeus' Haus,
die lieblichblickenden. 
     

22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35

[οὑδὲν ἀλκιμω]τάτοι
[ἀνδρῶν, τὰ δὲ πάν]τα δαίμων
[ἀμφέπει· θιῶν] φίλοις
[αὐτὸς μὲν ἔδ]ωκε δῶρα,
[ὥτε νᾶμα] γᾶ ρέον,
[ἐχθρὼς δέ τ’ ἀπ]ώλεσ’. ἥβα
[δαϜία ποκ’ ἐς θ]ρόνον
[Διὸς μανίας μα]ταίας
[ἄντα φυσιῶσ’] ἔβα· τῶν δ’ ἄλλος ἰῷ
[ἔφθιτ’, ἄλλος δ’ αὖτε] μαρμάρῳ μυλάκρῳ,
[πάντας ἔστ’ ἀνεῖλ]εν Ἄιδας,
[νηπίως, οἳ Κᾶρα]ς αὐτοὶ
[ἀφραδίαισιν ἐπέ]σπον· ἄλαστα δὲ
Ϝέργα πάσον κακὰ μησαμένοι.
Nichts sind die tapfersten 
Männer, über allem waltet der Gott.
Den Freunden der Götter
Gibt er selber Geschenke,
Wie der Erde fließendes Wasser,
Die Feinde aber stürzt er. Eine feindliche
Jugend kam einst zum Sitz
Des Zeus, in eitlem Toben
Entgegen fauchend. Von ihnen fiel vom Pfeil
Der eine, ein andrer wieder durch den Mühlstein,
Bis sie alle wegnahm Hades,
Die Toren, die ihre Lose selber
In Unverstand sich holten. Unerträgliche
Dinge litten, die Übles ersonnen hatten
     

36 (1)
37 (2)
38 (3)
39 (4)
40 (5)
41 (6)
42 (7)
43 (8)
44 (9)
45 (10)
46 (11)
47 (12)
48 (13)
49 (14)

...ἔστι τις θιῶν τίσις·
ὁ δ' ὄλβιος, ὅστις εὔφρων
ἁμέραν [δι]απλέκει
ἄκλαυτος· ἐγὼν δ' ἀείδω
Ἀγιδῶς τὸ φῶς· ὁρῶ
Ϝ' ὥτ' ἄλιον, ὅνπερ ἇμιν
Ἀγιδὼ μαρτύρεται
φαίνην· ἐμὲ δ' οὔτ' ἐπαινῆν
οὔτε μωμήσθαι νιν ἁ κλεννὰ χοραγὸς
οὐδ' ἁμῶς ἐῇ· δοκεῖ γὰρ ἤμεν αὔτα
ἐκπρεπὴς τὼς ὥπερ αἴ τις
ἐν βοτοῖς στάσειεν ἵππον
παγὸν ἀεθλοφόρον καναχάποδα
τῶν ὑποπετριδίων ὀνείρων·
Es gibt eine Strafe der Götter.
Glücklich, wer wohlgemut
Den Tag zu Ende flicht
ohne Tränen. Ich aber singe
Das Lied Agidós, ich sehe
Auf sie wie die Sonne, die uns
Agidó anruft zu scheinen. 
Aber die glanzvolle Reigenführerin
Lässt mich nicht sie im geringsten loben
Oder tadeln. Denn sie selber glaubt
So hervorzustechen, wie wenn einer
Unter Weidetiere ein Pferd stellte
Ein schönes preisholendes fußstampfendes
Von den Träumen, die unter den Felsen hausen.
     

50 (15)
51 (16)
52 (17)
53 (18)
54 (19)
55 (20)
56 (21)
57 (22)
58 (23)
59 (24)
60 (25)
61 (26)
62 (27)
63 (28)

ἦ οὐχ ὁρῇς; ὁ μὲν κέλης
Ἐνετικός· ἁ δὲ χαίτα
τᾶς ἐμᾶς ἀνεψιᾶς
Ἁγησιχόρας ἐπανθεῖ
χρυσὸς [ὡ]ς ἀκήρατος·
τό τ' ἀργύριον πρόσωπον,
διαφάδαν τί τοι λέγω;
Ἁγησιχόρα μὲν αὕτα·
ἁ δὲ δευτέρα πεδ' Ἀγιδὼ τὸ Ϝεῖδος
ἵππος Ἰβηνῷ Κολαξαῖος δραμήται·
ταὶ Πεληάδες γὰρ ἇμιν
ὀρθρίᾳ φᾶρος φεροίσαις
νύκτα δι' ἀμβροσίαν ἅτε Σήριον
ἄστρον ἀϜηρομέναι μάχονται·  
Siehst du nicht? Der Renner
ist enetisch. Und die Mähne
Meiner Base 
Hagesichóra strahlt
Wie lauteres Gold.
Und ihr silbernes Antlitz - 
Was red ich lange?
Hagesichóra ist hier:
Als zweite nach Agidó an Schönheit
Wettrennt sie gegen den Ibener als Kolaxaier.
Pleiaden kämpfen sie für uns,
Die wir der Orthía ein Pharos bringen,
In der göttlichen Nacht aufgehend
Wie das Siriusgestirn.
     

64 (29)
65 (30)
66 (31)
67 (32)
68 (33)
69 (34)
70 (35)
71 (36)
72 (37)
73 (38)
74 (39)
75 (40)
76 (41)
77 (42)

οὔτε γάρ τι πορφύρας
τόσσος κόρος ὥστ' ἀμύναι,
οὔτε ποικίλος δράκων
παγχρύσιος, οὐδὲ μίτρα
Λυδία, νεανίδων
ἰανογ[λ]εφάρων ἄγαλμα,
οὐδὲ ταὶ Ναννῶς κόμαι,
ἀλλ' οὐ[δ'] Ἀρέτα θιειδής,
οὐδὲ Θύλακίς τε καὶ Κλεησιθήρα,
οὐδ' ἐς Αἰνησιμβρ[ό]τας ἐνθοῖσα φασεῖς·
Ἀσταφίς [τ]έ μοι γένοιτο
καὶ ποτιγλέποι Φίλυλλα
Δαμαρ[έ]τα τ' ἐρατά τε Ϝιανθεμίς·
ἀλλ' Ἁγησιχόρα με τείρει.  
Denn weder Purpurs ist 
Ebensolche Fülle, um sich damit zu wehren,
Noch gewundener Schlangenring
Ganz aus Gold, noch ein lydisches
Kopftuch, der Schmuck
Schmelzäugiger Mädchen,
Noch haben sie die Haare der Nannó
Noch die göttergleiche Aréta
Noch Thylakís noch Kleësithéra.
Und du wirst nicht ins Haus Ainesimbrótas gehen müssen und sagen:
Hätte ich doch Astaphís
Und blickte mich Phílylla an
Und Damaréta und die liebliche Wianthemís.
Doch Hagesichóra überwacht mich.
     

78 (43)
79 (44)
80 (45)
81 (46)
82 (47)
83 (48)
84 (49)
85 (50)
86 (51)
87 (52)
88 (53)
89 (54)
90 (55)
91 (56)

οὐ γὰρ ἁ κ[α]λλίσφυρος
Ἁγησιχ[ό]ρ[α] πάρ' αὐτεῖ,
Ἀγιδοῖ [δ’ ἴκτ]αρ μένει
θωστήρ[ιά τ’] ἅμ’ ἐπαινεῖ;
ἀλλὰ τᾶν [εὐχὰς] θιοὶ,
δέξασθε· [θι]ῶν γὰρ ἄνα
καὶ τέλος· [χο]ροστάτις,
Ϝείποιμί δ’, [ἐ]γὼν μὲν αὐτὰ
παρθένος μάταν ἀπὸ θράνω λέλακα
γλαύξ· ἐγὼ[ν] δὲ τᾷ μὲν Ἀώτι μάλιστα
Ϝανδάνην ἐρῶ· πόνων γὰρ
ἇμιν ἰάτωρ ἔγεντο·
ἐξ Ἁγησιχόρ[ας] δὲ νεάνιδες
ἰρ]ήνας ἐρατ[ᾶ]ς ἐπέβαν·  
Denn ist nicht Hagesichóra mit den schönen Fesseln hier daneben?
Dicht bei Agidó bleibt sie 
Und verherrlicht meine Speisung.
Nehmt ihre Gebete, Göttinnen
Gnädig an. Denn bei den Göttiinen steht Vollendung
Und Ende. Chorleiterin, 
Möchte ich sagen, ich Mädchen
Allein, eitel würde ich krächzen vom Dach
Wie die Eule. Ich möchte aber der Aótis am besten
Gefallen. Denn von Mühsalen
War sie uns Heilerin. 
Dank Hagesichóra kamen die Mädchen schon früher
Zu lieblichem Friedensende. 
     

92 (57)
93 (58)
94 (59)
95 (60)
96 (61)
97 (62)
98 (63)
99 (64)
100 (65)
101 (66)

τῷ] τε γὰρ σηραφόρῳ
αὐ]τῶς ἕ[πεται] μεγ’ [ἅρμα],
τ[ῷ] κυβερνάτᾳ δὲ χρὴ
κ[ἠ]ν νᾶϊ μά[λιστ’ ἀκούην·]
ἁ δὲ τᾶν Σηρην[ί]δων
ἀοιδοτέρα μ[ὲν οὐχί,
θιαὶ γάρ, ἀντ[ὶ δ’ ἕνδεκα
παίδων δεκ[ὰς ἅδ’ ἀείδ]ει·
φθέγγεται δ’ [ἄρ’] ᾥ[τ’ ἐπὶ] Ξάνθω ῥοαῖσι
κύκνος· ἁ δ’ ἐπιμέρῳ ξανθᾷ κομίσκᾳ ...
Dem Seilpferd folgt
Einfach sein großer Wagen;
Auf den Steuermann muss,
wer auf dem Schiff fährt, schnell hören.
Und sie, schöner als die Sirenen
singt sie nicht - 
Sie sind Götter -, und statt elf (wie Ainesimbrota?)
Mädchen hat sie nur zehn. 
Aber sie singen wie auf den Fluten de Xanthos
Der Schwan. Und sie mit lieblichen blonden Härchen...
 

[Übersetzung: Dornseiff]

 

14PD

Anruf an die Muse

1
2

a


b
c

Μῶσ' ἄγε Μῶσα λίγηα πολυμμελὲς
αἰὲν ἀοιδὲ μέλος 
νεοχμὸν ἄρχε παρθένοις ἀείδην
καὶ ναὸς ἁγνὸς εὐπύργω Θεράπνας
χέρρονδε κωφὸν ἐν φύκεσσι πίτνει 
Muse, o Muse, helltönend und liederreich
Singende, stimme nun rasch
Ein Lied an, niegehört, dem Chor der Mädchen.
 

[Übersetzung: Z.Franyó]

 

 

16PD

Der Mann aus Sardeis

1

οὐκ ἦς ἀνὴρ ἀγρεῖος οὐ- Du bist kein Bauernflegel,
2
3

δὲ σκαιὸς οὐδὲ †παρὰ σοφοῖ-
σιν† οὐδὲ Θεσσαλὸς γένος,

Bist nicht linkisch, bist kein schlauer Spitzbub,
nicht thessalischer Geburt,

4 Ἐρυσιχαῖος οὐδὲ ποιμήν, Kein Erisychäer, auch kein Schafhirt, -

5

ἀλλὰ Σαρδίων ἀπ' ἀκρᾶν 

Nein, du kamst vom hohen Sardes

[Übersetzung: Z.Franyó]

 

 

19PD

Gedeckter Tisch

1
2
3
4

κλίναι μὲν ἑπτὰ καὶ τόσαι τραπέσδαι 
μακωνιᾶν ἄρτων ἐπιστεφοίσαι 
λίνω τε σασάμω τε κἠν πελίχναις 
†πεδεστε† χρυσοκόλλα. 
Vor sieben Stühlen stehen sieben Tische, 
mit Mohngebäck beladen und mit Kuchen
Aus Lein und Sesam und mit großen Schüsseln
Voll Honigbroten für die Kinder...
 

[Übersetzung: Z.Franyó]

 

 

20PD

Jahreszeiten

1
2
3
4
5

ὥρας δ' ἔθηκε τρεῖς, θέρος
καὶ χεῖμα κὠπώραν τρίταν
καὶ τέτρατον τὸ Ϝῆρ, ὅκα
θάλλει μέν, ἐσθίην δ' ἄδαν
οὐκ ἔστι.
Drei Jahreszeiten gab der Himmel:
den Sommer, Winter und die Ernte.
Als vierte käme noch der Frühling:
der bringt wohl Blüt und Blumen, aber 
zum Essen nicht genug.
56D  

[Übersetzung: Preisendanz]

 

 

26PD/94D

Das Alter

1
2
3
4

οὔ μ' ἔτι, παρθενικαὶ μελιγάρυες ἱαρόφωνοι,
γυῖα φέρην δύναται· βάλε δὴ βάλε κηρύλος εἴην,
ὅς τ' ἐπὶ κύματος ἄνθος ἅμ' ἀλκυόνεσσι ποτήται
νηδεὲς ἦτορ ἔχων, ἁλιπόρφυρος ἱαρὸς ὄρνις.

Nicht mehr, ihr Mädchen, die ihr so erregend und süß euer Lied singt;
Wollen die Füße mich tragen, O dass ich ein Eisvogel wäre,
Der überm Schaum der sich wälzenden See auf den Schwingen des Weibchen
Furchtlosen Herzens sich wiegt, der geheiligte, meerdunkle Vogel.

 

[Übersetzung: Hausmann]

 

 

27PD/67D

Musenanruf

1
2
3

Μῶσ' ἄγε Καλλιόπα θύγατερ Διὸς
ἄρχ' ἐρατῶν  Ϝεπέων, ἐπὶ δ' ἵμερον
ὕμνῳ καὶ χαρίεντα τίθη χορόν.

Muse, du Tochter des Zeus, o Kalliope,
Sprich ein gefälliges Wort und zum festlichen
Hymnos stelle die lieblichen Chöre auch.

 

[Übersetzung: Z.Franyó]

 

 

29PD

Prooimion

1
2

ἐγὼν δ' ἀείσομαι 
ἐκ Διὸς ἀρχομένα 
Zu singen heb ich an
Nehme von Zeus den Beginn.
 

[Übersetzung: E.Gottwein]

 

 

56PD/37D

An Dionysos

1
2
3
4
5
6

πολλάκι δ' ἐν κορυφαῖς ὀρέων, ὅκα
θιοῖσι  Ϝάδῃ πολύφανος ἑορτά,
χρύσιον ἄγγος ἔχοισα, μέγαν σκύφον,
οἷά τε ποιμένες ἄνδρες ἔχοισιν,
χερσὶ λεόντεον ἐν γάλα θεῖσα
τυρὸν ἐτύρησας μέγαν ἄτρυφον Ἀργειφόντᾳ.

Sicherlich hast du, Mänade der Berge, wenn
festliche Fackel den Göttern genehm war,
Oft in den goldenen Krug, in den riesigen
Bottich, wie Hirten ihn gerne gebrauchen, 
Mit deinen Händen die Löwin gemolken
Und einen mächtigen strotzenden Käse dem Hermes bereitet.  

 

[Übersetzung: Z.Franyó]

 

59PD

Eros

1
2
3
4
5

a



b
῎Ερως με δηὖτε Κύπριδος Ϝέκατι 
γλυκὺς κατείβων καρδίαν ἰαίνει. 
τοῦτο Ϝαδειᾶν ἔδειξε Μωσᾶν 
δῶρον μάκαιρα παρθένων 
ἁ ξανθὰ Μεγαλοστράτα.
Schon wieder fließt nach Kypris' Willen Eros
so süß hinab und lässt mein Herz mir schmelzen.
Zum Geschenk der süßen Musen macht' der
Jungfrauen holdeste mir dies,
Die blonde Megalostrata.
 

[Übersetzung: E.Gottwein]

 

 

81PD

Herzenswunsch

1

Ζεῦ πάτερ, αἰ γὰρ ἐμὸς πόσις εἴη.  O Vater Zeus, wär doch jener mein Gatte!
 

[Übersetzung: Z.Franyó]

 

 

82PD

Fluchtversuch

1
2

λῦσαν δ' ἄπρακτα νεάνιδες ὥ-
τ' ὄρνις Ϝιέρακος ὑπερπταμένω. 
Vergebens zerstob da der Jungfrauen Schar,
Wie Hühner, wenn oben der Habicht schwebt.
 

[Übersetzung: Z.Franyó]

 
Nachtlied

89PD/58D

1
2
3
4
5
6
7

εὕδουσι δ' ὀρέων κορυφαί τε καὶ φάραγγες
πρώονές τε καὶ χαράδραι
φῦλά τ' ἑρπέτ' ὅσα τρέφει μέλαινα γαῖα
θῆρές τ' ὀρεσκώιοι καὶ γένος μελισσᾶν
καὶ κνώδαλ' ἐν βένθεσσι πορφυρέας ἁλός·
εὕδουσι δ' οἰωνῶν 
φῦλα τανυπτερύγων.
In tiefem Schlummer liegt die Welt,
liegt Berg und Tal und Flur und Feld
und alles, was auf Erden lebt.
Der Bienen Volk, des Waldes Heer
und was da haust im dunklen Meer
und was da hoch in Lüften schwebt,
liegt alles nun in tiefer Ruh.
 

[Übersetzung: Preisendanz]

 
  1. Zeigen Sie an einer Skizze auf, dass in dem Gedicht wirklich eine Reihe "immanenter Beziehungen, akustisch-musikalischer Verweisungen und wohlbedachter Anordnung" (Killy, Elemente, S.27) aufweisbar ist!
    Strikturskizze zu Alcman 89PD: Nachtgedicht
  2. Wie verwendet dieses Gedicht die Elemente der Natur?
    • "Waren die beiden Zeilen vom Rhipagebirge [90PD] zu fragmentarisch, um mehr als die Wirksamkeit der Natur zu begreifen, so begegnet uns mit εὕδουσιν [...] Lyrik als Kunst, welche die Elemente der Natur kunstvoll zu gebrauchen weiß. Das zeigt sich schon in der Anordnung, die in aller Kürze eine ganze Welt vor Augen führt, nicht, indem nach der Art späterer Landschaftspoesie ein Abend 'beschrieben' wird, über dessen weite Dämmerung das Auge schweift, sondern indem in karger Abkürzung einzelne Erscheinungen die Imagination ganzer , lebendiger Bereiche ermöglichen. Die Fülle dessen, was es gibt, erstreckt sich gleichsam zwischen den Gegensätzen, die das Gedicht einander zuordnet: Gipfel und Täler; Klippen und Schluchten; der Wald und alle Wesen. Wird so die bewachsene Erde, die schläft, in drei Zeilen entworfen, so zeigen die weiteren Zeilen alles, was sie belebt, und auch das schläft. [...] Berg, Land und das allumfassende Meer sind die ganze Welt der Alten. [...]
    • Die wenigen Zeilen bringen also einen ganzen Kosmos vor, dessen Einzelheiten sie mit Hilfe immanenter Beziehungen, akustisch-musikalischer Verweisungen und wohlbedachter Anordnung zu einem Ganzen organisieren. An die Stelle der unübersehbaren, das undichterische Wort übersteigenden Organisation der Realität tritt die übersehbare, reizvolle, durch die poetische Ordnung der Worte wiederholbare Organisation des Gedichtes. Es macht die Welt verständlicher, wiederum auf Menschenweise, indem das Verbum schlafen alle aneinandergereihten Namen vereint. Das Ruhen der Natur entspricht dem des Menschen; so verschieden die Bereiche und Reize sind, welche die sich addierenden Nomina hervorrufen, Gipfel, Täler, Wald, Erde, Tiere, Berge, See, Vögel - alle Vorstellungen gehen auf in der des Schlafs. (Walther Killy, Elemente, S. 26f)

    zu "Killy" und "Elemente"

    Verbindung zum MySQL Server fehlgeschlagen: No such file or directory