| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wils, J. -P. / Mieth, D. (Hgg. ) | Ethik ohne Chance? Erkundungen im technologischen Zeitalter | Tübingen (Attepo) 1989 | Ethik | Chance | Technologisches Zeitalter | |
| Wilsing, N. | Wege und Ziele der lateinischen Historikerlektüre | in: Gymn 63/1956,217 | Wege | Ziele | Historikerlektüre | |
| Wilson, E. O. | Biologie als Schicksal. Soziobiolog. Grundlagen menschl. Verhaltens | Berlin 1980 | Biologie | Soziobiologie | Ethologie | |
| Wilson, H. | Zur Bekämpfung des Völkermordes ist Industriemobilisierung. . vonnöten | in: Schiller-Institut, Wiesbaden 1985 | Völkermord | Industriemobilisierung | Roosevelt | |
| Wilson, N. G. | Erasmus as a translator of Euripides. supplementary notes | in: AuA 18/1972,87 | Erasmus | Euripides | Übersetzung | |
| Wiman, G. | Textkritiska studier till Apuleius | Göteborg 1927 | Textkritk | Apuleius | Römische Literatur | |
| Wimmel, W. | "Quisquis et occurret, ne possit crimen habere. . " (Zu Tib. 1,6,41f) | in: Herm. 99/1971,156 | Quisquis et occurret | Tib. 1,6,41f | Römische Elegie | |
| Wimmel, W. | Caesar und die Helvetier | in: Rh. Mus. 123/1980,125/1982 | Caes. BG. 1 | Helvetier | Gallischer Krieg | |
| Wimmel, W. | Graphischer Versuch zum Aufbau einer tibullischen Elegie (Tib. 1,1) | in: Gymn 89/1982, S. 289-295 | Komposition | Römische Elegie | Tibull, Tib. 1,1 | |
| Wimmel, W. | Kallimachos in Rom. Nachfolge seines apologetischen Dichtens. . August. | Wiesbaden 1960 | Kallimachos | Rom | Augusteerzeit | |
| Wimmel, W. | Retter Cicero und die römische Krise (Überlief v. pro Sest. 145) | in: Herm. 103/1975,463 | Cicero | Römische Krise | Cic. Sest. 145 | |
| Wimmel, W. | Rom in Goethes römischen Elegien und im letzten Buch des Properz | in: AuA 07/1958,121 | Properz | Goethe | Elegien | |
| Wimmel, W. | Roms Schicksal im Eingang der taciteischen Annalen | in: AuA 10/1961,35 | Rom | Schicksal | Tac. ann. | |
| Wimmel, W. | Technische Seite von Caesars Unternehmen gegen Avaricum (BG. 7,13ff) | Wiesbaden 1973 | Caes. BG. 7,13ff | Avaricum | Technik, Kriegsführung | |
| Wimmel, W. | Tibull und Delia. Erster Teil: Tibulls Elegie 1,1. | Wiesbaden 1976 (Hermes Einzelschriften 37) | Römische Elegie | Tibullus | Tib. 1,1 | |
| Wimmel, W. | Tibull und Delia. Zweiter Teil: Tibulls Elegie 1,2. | Wiesbaden 1983 (Hemes Einzelschriften 47) | Römische Elegie | Tibullus | Tib. 1,2 | |
| Wimmel, W. | Verhängnisvolle Jahr. Zum Text von Ciceros Rede Pro Sestio 15 | in: Herm. 102/1974,467 | Cic. Sest. 15 | Rhetorik | Cicero, Reden | |
| Wimmel, W. | Zum Verhältnis einiger Stellen d. xenophontischen u. platon. Symposions | in: Gymn 64/1957,230 | Verhältnis | Stellen | Symposions | |
| Wimmer, A. | "Hellas - Griechische Welt in der Antike" | in: Anr 24/1978,86 | Hellas | Griechische | Welt in der Antike | |
| Wimmer, P. A. | Zeit- und jugennahes Griechisch | in: Gymn 64/1957,448 | Zeitnähe | Griechisch | Aktualität | |
| Wimmer, R. | Pflicht | in: Hastedt, H. : Ethik, Reinbek 1994 | Pflicht | Ethik | Moral | |
| Wimmersdorf, H. | Seneca, ep. 41. Ein Beispiel für exemplarisches Lesen | in: AU V 3,99 | Sen. ep. 41 | Lateinunterricht | Exemplarisches Lesen | |
| Wimmershoff, H. | Einige Betrachtungen zu Orpheus und Eurydike in antiker und moderner. Dichtung | in: Gymn 64/1957,340 | Rezeption | Lateinunterricht | ||
| Winckelmann, J. J. | Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in Malerei u. Bildhauer | in: Heise: Texte zur Theorie. . , Stg. 1970 | Rezeption | Antike Kunst | ||
| Wind, R. | Myth and history in Bacchylides Ode 18 | in: Herm. 100/1972,511 | Mythologie, Geschichte | Bakchylides | Ode 18 | |
| Windekens, A. J. v. | Eine chthonische Athena | in: Gymn 65/1958,511 | Chthonische Gottheit | Athena | Griechiche Religion | |
| Windelband / Heimsoeth | Lehrbuch der Geschichte der Philosophie | Tübingen (Mohr) 1957 (56. --) | Lehrbuch | Geschichte | Philosophie | |
| Windelband, W. | Geschichte der abendländischen Philosophie im Altertum. 4. Aufl. bearb. v. A. Goedeckemeyer (Handbuch der Altertumswissenschaft V. 1. 1) | München (Beck) 1923 | Ionier, Milet, Thales, Anaximander, Anaximenes, Pythagoras, Xenophanes, Heraklit | Parmenides, Empedokles, Zenon, Leukipp, Melissos, Anaxagoras, Gorgias, Protagoras | Sophistik, Philolaos, Demokrit, Sokrates, Platon, Aristoteles, Pyrrhon, Skepsis, Epikur, Stoa, Arkesilaos, Chrysippos, Karneades, Gnostik, Plotin | |
| Windelband, W. | Platon | Stuttgart 4/1905 | Platon | Griechiche Philosophie | Philosophie | |
| Windelband, W. * | Sokrates | in: Maiwald (Hg. ):Meisterwerke, Fbb 1949 | Sokrates | Griechiche Philosophie | Philosophie | |
| Windmeier, H. | "Stelle zunächst um!" . . Kommentarhinw. u. Textverst. (Verg. Aen. 1,1-3) | in: AU XIII 4,87 | Verg. Aen. 1,1-3 | Umstellung | Textverständnis | |
| Windmeier, H. | quidam, quaedam, quoddam - ein gewisser? . . | in: AU XVI 2,62 | quidam, quaedam, quoddam | Lateinische Sprache | Grammatik | |
| Windmeier, H. | Traditionelle Bildung und aktuelle Lernziele. . . Curriculumforschung | in: AU XVI 4,5 | Bildung | Traditionalität, Aktualität | Curriculumforschung | |
| Windorfer, A. | Die heutige Situation virusbedingter Krankheiten | in: Univ 04/1980 | Virus | Medizin | Krankheiten | |
| Wingen, M. | Trends demographischer Entwicklungen. Drei-Generationen-Solidarität | in: Univ 01/1987 | Demographie | Trends, Entwicklungen | Drei-Generationen-Solidarität | |
| Winiarczyk, M. | Theodoros ho Atheos | in: Philol. 125/1981,64 | Theodoros | Atheos | Griechische Kulturgeschichte | |
| Winiarczyk, M. | Wer galt im Altertum als Atheist? | in: Philol. 128/1984,157 | Religion | Altertum | Atheist | |
| Winkel, H. | Grundlagen nationalökonomischen Denkens um die Jahrhundertwende | in: Sprenger, Dt. Rechts. . ,Stuttgart 1991 | Nationalökonomie | Jahrhundertwende | Sozialphilosophie | |
| Winkel, R. | Zur Problematik von Erziehungszielen. Verlust des Antinomischen. . | in: Univ 03/1981 | Erziehungsziele | Gesellschaft | Antinomie | |
| Winkelmann, B | Dynamische Systeme und rationales Verhalten | in: MU 4/1992 / ORD Ethik | Dynamische | Systeme | Verhalten | |
| Winkelmann, D. | Zur Situation des griech. Lektüreunterrichts | in: AU XIII 4,41 | Griechischunterricht | Lektüreunterricht | Gymnasium | |
| Winkelmann, F. /. . . | Byzanz im 7. Jh. (Herusbildung des Feudalismus) | (Akademie Vlg) 1978 | Byzanz | 7. Jh. | Feudalismus | |
| Winkes, S. | Physiognomie: . . Charakterinterpretation Römischer Porträts (27 Abb. ) | in: ANRW I 4 (1973) 899-926 | Charakterinterpretation | Physiognomie | Römische Porträts | |
| Winkes, S. | Zum Illusionismus röm. Wndmalerei der Republik | in: ANRW I 4 (1973) 927-944 | Illusionismus | Wandmalerei | Republik | |
| Winkler, B. | Umgang mit Minderheiten. . . Ausländer. Medien | in: Parl. 2-3/93 / ORD | Minderheiten | Ausländer | Medien | |
| Winkler, E. M. /Schweikhardt, J. | Expedition Mensch. Streifzüge durch die Anthropologie | Wien 1982 | Anthropologie | Mensch | Evolution | 
