| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Seel, O. | Antike und Frühchristentum. Buchstabenspiele und Kryptogramme | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Antike und Frühchristentum | Buchstabenspiele | Kryptogramme | |
| Seel, O. | Antithetische Bindung der Moderne an die Tradition | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Antithetische | Bindung | Moderne an die Tradition | |
| Seel, O. | Augusteer: Klassik. Das Strenge und das Zarte: Vergil | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Augusteer, Klassik | Strenge | Vergil | |
| Seel, O. | Caesar-Studien | in: AU X Beiheft 1 | Caesar-Studien | Röm. Historiker | Lateinunterricht | |
| Seel, O. | Caesar-Studien. Stil. Textgesch. Germanen-Exkurs. . | Stuttgart (Klett) 1967 | Caesar-Studien | Stil, Textgesch | Germanenexkurs | |
| Seel, O. | Carmen. Eignung und Eigenart des Lateinischen als Dichtersprache | in: Gymn 71/1964 | Carmen | Röm. Dichtung | Latein. Dichtersprache | |
| Seel, O. | Catilina | in: AU I 1,5 | Catilina | Sallust | Röm. Geschichte | |
| Seel, O. | Cicero. Wort, Staat, Welt | Stuttgart (Klett) 1967 | Cicero | Wort | Staat, Welt | |
| Seel, O. | De aevi nostri indole epistula gratulatoria H. Gieselbusch dedicata | in: AU III 5,5 | Jubiläum | Gieselbusch, H. | Zeitanalyse | |
| Seel, O. | Eine römische Weltgeschichte. Stud. zu. . Iustinus. . u. Pompeius Trogus | Nürnberg 1972 | Röm. Weltgeschichte | Iustinus | Pompeius Trogus | |
| Seel, O. | Einheit als Überbau des Vielfältigen. Die Pyramide des Verstehens | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Einheit, Vielfalt | Röm. Dichtung | Verstehenspyramide | |
| Seel, O. | Eiresione - Ein Griechisches Lesebuch | (ISBN: 3126602002) Stuttgart, Klett, 1974 | ||||
| Seel, O. | Entwicklung,Entfaltung,Bewahrung. Drolerie u. Grazie:Plautus u. Terenz | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Entwicklung, Entfaltung | Drolerie, Grazie | Plautus, Terenz | |
| Seel, O. | Feierlicher Leichtsinn: Horaz. Elegisches. . : Tibull, Properz, Ovid | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Feierlicher Leichtsinn: Horaz | Elegisches. . : Tibull | Properz, Ovid | |
| Seel, O. | Freiheit und Bindung des Dichters, zu Horaz Ode 1,32 (Hor. c. 1,32) | in: Hörmann: Dialog VII, München 1974 | Freiheit | Bindung | Hor. c. 1,32 | |
| Seel, O. | Glück der Verzweiflung: Lukrez. Leidenschaft und Form: Catull | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Glück der Verzweiflung: Lukrez | Leidenschaft | Form: Catull | |
| Seel, O. | Grammatik und Erlebnis | in: AU VI 5,7 | Grammatik | Erlebnis | Alte Sprachen | |
| Seel, O. | Hinweis auf Lukian. Der veristisch-kynische Aspekt des Humanismus | in: AU II 5,5 | Hinweis auf Lukian. | Aspekt | Humanismus | |
| Seel, O. | Hirtius | in: Klio BH 35 (N. F. 22) Leipzig 1935 | Hirtius | Caes. BG. 8 | Caesar | |
| Seel, O. | Horazens sabinisches Glück. Bemerkungen zu Hor. sat. 2,6 | in: Verschl. Gegenwart, Stuttgart 1972 | Horazens sabinisches Glück | Bemerkungen | Hor. sat. 2,6 | |
| Seel, O. | Invektive gegen Cicero | Leipzig 1943 | Invektive | Cicero | Röm. Literatur | |
| Seel, O. | Kulturmorphologischer Systemzwang? Traditionslast und Klassizismus | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Kulturmorphologie | Systemzwang? | Klassizismus | |
| Seel, O. | Lyrische Variationen | in: Gymn 68/1961 | Lyrik | Variationen | Antike Literatur | |
| Seel, O. | Nachlaß oder Erbe? Erlebnisdichtung und Kunstdichtung | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Nachlaß, Erbe | Antike Dichtung | Erlebnis-, Kunstdichtung | |
| Seel, O. | Pathos, Ethos und Ironie (Neronische Zeit) | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Pathos | Ethos | Ironie (Neronische Zeit) | |
| Seel, O. | Platonische Akademie. Eine Vorlesung und eine Auseinandersetzung | Stuttgart 1953 | Platonische Akademie. | Vorlesung | Auseinandersetzung | |
| Seel, O. | Problem der Geschichtlichkeit. "Epoche der Weltliteratur" | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Problem der Geschichtlichkeit | Epoche | Weltliteratur" | |
| Seel, O. | Quintus Horatius Flaccus: c. 4,2. Maiore poeta plectro | in: Eisenhut: Lyrik, Darmstadt 1970 | Hor. c. 4,2 | Maiore poeta plectro | Röm. Dichtung | |
| Seel, O. | Rangordnung von Inhalt, Deutung und Kunstform | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Rangordnung von Inhalt | Deutung | Kunstform | |
| Seel, O. | Raub der Sabinerinnen. Eine Livius-Interpretation | in: AuA 09/1960,7 | Raub der Sabinerinnen | Livius-Interpretation | Röm. Historiker | |
| Seel, O. | Roma-Amor. Welthaltigkeit u. Weltoffenheit. Der Einzelne und das Ganze | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Roma-Amor | Welthaltigkeit u. Weltoffenheit | Einzelne und das Ganze | |
| Seel, O. | Römertum und Latinität | Stuttgart 1964 | Römertum | Latinität | Röm. Kulturgeschichte | |
| Seel, O. | Strenge und das Zarte. Vergil. In: Weltdichtung Roms zw. Hellas u. Ggw | Berlin 1965 | Vergil | Strenges | Zartes | |
| Seel, O. | Technische und das Organische. biologische Metaphern | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Technik, Organisches | Metaphern | Biologie | |
| Seel, O. | Tradition und Modernismus. Griechische Werte und lateinische Aufw. | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Tradition und Modernismus | Griechische | Werte und lateinische Aufw | |
| Seel, O. | Über die griech. Tragödie oder Vom Sinn des Griechischunterrichts | in: AU IV 1,16 | Griech. Tragödie | Sinn | Griechischunterricht | |
| Seel, O. | Variante und Konvergenz in der Odyssee | in: Stud. Paolo,Fierenze 1955,643-657/Cop | Variante | Konvergenz | Odyssee | |
| Seel, O. | Verfügbare und prägende Latinität: Hadrianische Kleinkunst | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Verfügbare | Latinität: | Hadrianische Kleinkunst | |
| Seel, O. | Vergil und die Schuld des Helden. Aeneis VI 468 | in: Verschl. Gegenwart, Stuttgart 1972 | Schuld | Held | Verg. Aen. 6,468 | |
| Seel, O. | Verschlüsselte Gegenwart. Drei Interpretationen antiker Texte | Stuttgart (Klett) 1972 | Verschlüsselte Gegenwart | Drei | Interpretationen antiker Texte | |
| Seel, O. | Vom Nutzen und Nachteil des Anti-historismus | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Nutzen | Nachteil | Anti-historismus | |
| Seel, O. | Vom Wesen lateinischer Kultur | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Wesen | Kultur | Latein. Kultur | |
| Seel, O. | Von Heimkehrenden und Überlebenden | in: Verschl. Gegenwart, Stuttgart 1972 | Heimkehren | Überleben | Antike | |
| Seel, O. | Weg ins Fremde und der Weg ins Eigene. Die Sprache ohne Patina | in: Weltdichtung Roms, Berlin 1965 | Fremde, Eigenes | Latein. Sprache | Röm. Dichtung |