| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Loretz, O. | Ugarit und die Bibel. Kanaanäische Götter und Religion im AT | Darmstadt (WBG) 1990 | Ugarit und die Bibel | Kanaanäische | Götter und Religion im AT | |
| Lorimer, H. L. | Homer and the Monuments | London 1950 | Homer. Epos | Denkmäler | Archäologie | |
| Löringhoff, B. Baron v. Freytag | Logik. . . : Der Begriff | in: Borden (Hg. ): Denken. . , Paderb. 1962 | Logik | Begriff | Philosophie | |
| Lortz, J. | Geschichte der Kirche | Münster (Aschendorff) 1936 | Geschichte | Kirche | Kirchengeschichte | |
| Lortz, J. | Geschichte der Kirche in ideengeschichtlicher Betrachtung | Münster (Aschendorff) 1950 | Kirchengeschichte | Ideengeschichte | Christentum | |
| Lortz, J. | Reformation in Deutschland I/II | Freiburg (Herder) 1939/1940 | Reformation | Luther | Katholizismus | |
| Lösch, S. | Diatagma Kaisaros. Inschrift von Nazareth und das Neue Testament | Freiburg (Herder) 1936 | Inschrift von Nazareth | Diatagma Kaisaros | Neues Testament | |
| Löschhorn, B. | Bedeutungsentwicklung von lat. organum bis Isidor v. Sevilla | in: Mus. Helv. 28/1971,193-226 | organum | Isidor v. Sevilla | Bedeutungsentwicklung | |
| Löschhorn, B. | Grundbedeutung von orior | in: Mus. Helv. 33/1976,105-112 | orior, oriri | Lat. Sprache | Wortschatz | |
| Löschhorn, B. | Lateinische Übernahme von griech. -tes/-tas, -tis | in: Mus. Helv. 32/1975,221-229 | Latein. Sprache | Griech. -tes/-tas, -tis | Wortbildung | |
| Löschhorn, B. | organum (Nachtrag) | in: Mus. Helv. 30/1973,217-218 | organum | Lat. Sprache | Wortbedeutung | |
| Löschhorn, B. | origaniti (zu Cato Agr. 127,2) | in: Mus. Helv. 30/1973,218-227 | origaniti | Cato | Agr. 127,2) | |
| Löschhorn, B. | orsus = ortus? | in: Mus. Helv. 31/1974,105-114 | orsus | = | ortus? | |
| Löschhorn, B. | Tac. Germ. 11,6: "frameas concutiunt" | in: Mus. Helv. 23/1966,118-120 | Tac. Germ. 11,6: | "frameas | concutiunt" | |
| Losert, H. | Kunst, ein nutzloses Spiel? | in: Univ 02/1986 | Kunst | Spiel | Nutzen | |
| Loske, R. | Abkehr von der Askese. Ökologische Politik. Selbstbegrenzung | in: FAZ 223/1994 / ORD | Abkehr von der Askese | Ökologische Politik | Selbstbegrenzung | |
| Lossau, M. | "Strategische" Wunderheilung in der Ilias | in: Herm. 117/1989,390 | "Strategische" | Wunderheilung | Ilias | |
| Lossau, M. | Achates, Symbolfigur der "Aeneis" | in: Herm. 115/1987,89 | Achates | Symbolfigur | Aeneis" | |
| Lossau, M. | Achills Rache und aristotelische Ethik | in: AuA 25/1979,120 / ORD | Achills | Rache | Ethik | |
| Lossau, M. | obrui mit beweglichem Objekt | in: Mus. Helv. 24/1967,42-49 | obrui | Objekt | Lat. Sprache | |
| Lossau, M. | Quod nobis superest ignobilis oti (Ausonius) (1974) | in: Lossau: Ausonius, WBG (WdF 652) 1991 | Quod | Ausonius) | (1974) | |
| Lossau, M. | Suetons Clementia Caesaris | in: Herm. 103/1975,496 | Suetons | Clementia | Caesaris | |
| Lossau, M. | Xenophons Odyssee (zur Anabasis) | in: AuA 36/1990,47 | Xenophons | Odyssee | Anabasis) | |
| Lossau, M. J. | Ausonius: Vir bonus, Professor, Hofmann, doch auch Dichter (Einleitg | in: Lossau: Ausonius, WBG (WdF 652) 1991 | Ausonius | Biographisches | Dichter | |
| Lossau, M. J. | Untersuchungen zur aristotelischen Rhetorik | Wiesbaden (Harrassowitz) 1981 | Griech. Philosophie | Rhetorik | Aristoteles | |
| Lossau, M. J. (Hg. ) | Ausonius | Darmstadt (WBG, WdF 652) 1991 | Ausonius | Röm. Dichtung | Röm. Literatur | |
| Losurdo, D. | Gemeinschaft, der Tod, das Abendland. Heidegger u. d. Kriegsideologie | Stuttgart (Metzler) 1995 (58. 00) | Gemeinschaft, Tod | Abendland, Heidegger | Kriegsideologie | |
| Lotmar, G. | Rockmusik und ihre Richtungen - Ausdruck unserer Zeit | in: Univ 09/1980 | Rockmusik und ihre Richtungen | Ausdruck | Zeit | |
| Lötsch, B. | Ist die Zukunft schon zu Ende. Umwelt und Ressourcen | in: Funkk. Der Mensch: StBBr 10, 1993 | Ist die Zukunft schon zu Ende | Umwelt | Ressourcen | |
| Lotz, | Von der Einsamkeit des Menschen | Frankfurt 1857 | der | Einsamkeit | Menschen | |
| Lotz, J. | Christliche Menschenbild im Ringen der Zeit | Heidelberg (Kerle) 1947 | Christliche | Menschenbild | Ringen der Zeit | |
| Lotz, J. | Gehorsam auf verlorenem Postem. Atlantikfestung La Rochelle | in: Zeit 04/1994 / ORD Eth | Gehorsam auf verlorenem Postem | Atlantikfestung | La Rochelle | |
| Lotz, J. B. | Akt | in: Krings. . HB phil. Begr. I, Mch. 1973 | Akt | Philosophie | Terminologie | |
| Lotz, J. B. | Gute als Gegenstand des sittlichen Handelns | in: Teichtweier/Dreier (Hgg. ) 1971 | Gute | Gegenstand | Handelns | |
| Lotz, J. B. | Hörer des Logos: Der Mensch bei Heraklit von Ephesos | 1953 | Hörer des Logos: | Mensch | Heraklit von Ephesos | |
| Lotz, J. B. | Mensch im Sein. Heraklit. Thomas. Kant. Hegel. Nietzsche. Mythos. Recht | Freiburg (Herder) 1967 | Existenzphilosophie. Heraklit | Thomas von Aquin, Kant, Hegel | Nietzsche, Mythos, Recht | |
| Lotz, J. B. | Problem der Einsamkeit im Lichte der personalen Anthropologie | in: Bitter (Hg): Einsamkeit, Stg. 1967 | Einsamkeit | Anthropologie | Existenzphilosophie | |
| Lotz, J. B. | Sein und Existenz. Existenzphilosophie. Heidegger. Jaspers | Freiburg (Herder) 1965 | Sein, Existenz | Existenzphilosophie | Heidegger, Jaspers | |
| Lotz, J. B. | Sein und Gott - M. Heidegger . . Sein Werk(3) | in: FAZ 116/1977 / ORD Ethik | Sein und Gott | M. Heidegger | Sein Werk(3) | |
| Lotz, J. B. | Sein und Wert I: Das Seiende und das Sein | Paderborn 1938 | Metaphysik | Sein | Wert | |
| Lotz, J. B. | Tod, das Meisterwerk eines jeden Lebens | in: Fein. . Mensch u. Tod, Limburg 1978 | Tod | Meisterwerk | Lebens | |
| Lotz, J. B. | Urteil und das Sein. Eine Grundlegung der Metaphysik | Pullach 1957 | Metaphysik | Sein | Urteil | |
| Lotz, J. B. | Zwischen Seligkeit und Verdammnis. . Nietzsche und das Christentum | Frankfurt/M 1953 | Seligkeit, Verdammnis | Nietzsche | Christentum |