Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Vollständiger lat. u. dt. Text der Aeneis und gegliederte Inhaltsangabe, Bücher I - XII, Eklogen (Bucolica)
Aeneis: Lat.Text I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII
Komp. (Literatur u.a.) I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X | XI | XII
Eklogen: Text und Übers. I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | IX | X

Vergil Aeneis

Gegliederte Inhaltsangabe

Liber I

Schiffbruch und Landung in Karthago

Carolus Ruaeus , Philadelphia MDCCCXXXII p.Ch.n.
Propositione et invocatione praemissis, narratio incipit a septimo Aeneae expeditionis anno, quo tempore, Troianis e Sicilia in Italiam solventibus, Iuno tempestatem excitat conciliato sibi Aeolo.  Sedat tempestatem Neptunus. Naves Aeneae septem in portum Africae se recipiunt, reliquis alio disiectis. Venus apud Iovem de filii calamitate queritur.  Solatur eam Iupiter, exposita Aeneae eiusque posteritatis futura felicitate.  Mittitur Mercurius, qui Carthaginensium animos Troianis placabiles reddat.  Venus habitu venatricis occurrit Aeneae, regionem cum Achate exploranti.  Indicataque Didonis ac regionis condicione, utrumque nebula septum Carthaginem dimittit.  Illic Aeneas, templum ingressus, primum in belli Troiani picturas incidit, deinde in Didonem, et in socios, quos fluctibus oppressos putaverat, Didone supplicantes.  Dat se in conspectum Aeneas.  A Regina benigne excipitur.  Accersitur per Achatem Ascanius, cuius in locum dolo Veneris Cupido substituitur, ut Aeneae amorem Didoni inspiret.  Abeunt omnes in aulam ad convivium. 

C.G.Heyne, Lipsiae MDCCC p.Ch.n.

Troia capta Aeneas, Anchisae et Veneris filius, vir singulari pietate parique fortitudine praeditus, cum erroris sui anno septimo per mare Tyrrhenum a Sicilia in Italiam navigat, immissa ab Aeolo rege ventorum, rogatu Iunonis, gravissima tempestate ad Libycum litus adpellitur (1-156
egressusque in terram septem ingenti magnitudine cervos sagittis prosternit, singulosque in singulas naves (tot enim ex dispersa classe collegerat) aequaliter distribuit: socios deinde, longis iam erroribus fatigatos, spe futurae quietis ad tolerandum quod reliquum erat laboris hortatur.(157-222)
Interea Venus Aeneae sui Troianorumque causam apud Iovem agit, omniumque calamitatum illarum causam Iunoni imputat. Iupiter contra, (referata) relata fatorum serie, spe felicis posteritatis potentiaeque Romanorum, filiae dolorem consolatur.(223-304)
Cuius oratione confirmata Venus locorum ignaro et explorandae regionis causa huc illuc oberranti, sese obviam praebet: navesque dispersas salvas esse nuntiat: ostenditque non procul illinc abesse Carthaginem, quam tunc in iis locis condebat Dido (305-404)
Aeneas itaque matris beneficio nube cinctus, una cum Achate Carthaginem ingreditur: ubi et socios salvos reperit, et a Didone benigne excipitur. ( 405-642). 
Venus tamen, quod neque Iunonio hospitio neque muliebri inconstantiae satis fideret, sopito in Idaliae lucis Ascanio, pro eo Cupidinem substituit, qui inter amplexus et oscula latenter reginae amorem inspirat Aeneae. (643-756).


Am Anfang 

  • werden gleichsam alle epischen Formen vorgeführt: Erzählung, Schilderung, Bild, Selbstgespräch, Rede und Gegenrede Parallelität von menschlichem und göttlichem Geschehen
  • sieht man Vergils Verhältnis zu Homer sich deutlich ausprägen
  • tritt der Charakter des historisch-dramatischen Epos zutage, das die Gegenwart in der Vergangenheit preist und feiert (K.Büchner, Sp.321). 
1-156 Troia capta Aeneas, Anchisae et Veneris filius, vir singulari pietate parique fortitudine praeditus, cum erroris sui anno septimo per mare Tyrrhenum a Sicilia in Italiam navigat, immissa ab Aeolo rege ventorum, rogatu Iunonis, gravissima tempestate ad Libycum litus adpellitur
1-11 Engeres Proömium: Das Thema, Anruf an die Muse: Sie soll die Hintergründe für die Leiden des "frommen" Aeneas aufzeigen.
1-7 Thema: "arma virumque"
8-11 Anruf der Muse: "Musa, mihi causas memora!"
12-33 Die Gründe für Iunos Zorn auf die Troianer 
  • Zukunftsgerichtet: die vom Fatum zugesagte Weltherrschaft der Römer steht im Widerspruch zu Iunos Vorliebe für Karthago;
  • vergangenheitsbezogen: alte Kränkungen: 
    • der Troianische Krieg
    • das Parisurteil (27), 
    • die Ehrung des Troianers Ganymed durch Iupiter
34-49 Einsatz der erzählten Handlung: Iunos Zorn
34-37 Die freudige Abfahrt des Aeneas aus Drepanum in Sizilien in Richtung Italien
37-49 Iunos Monolog: Klage über die "ungerechte" Beschneidung ihrer Macht (angeblich eine Zurücksetzung hinter Minerva, in Wahrheit Verfolgung egoistischer Eigeninteressen mit unsauberen Mitteln) (Der Monolog kontrastiert der Beschwerderede der Venus vor Iupiter)
50-80 Der Seesturm (Symbol für den "impius furor" des Bürgerkriegs: Kontrast zwischen Chaos und Ordnung, elementarer Gewalt und rechtlicher Ordnung)
50-80 Dem Reden folgt unmittelbar das Handeln: Iuno begibt sich zu Aeolus. Seine "arx" und seine Aufgabe

65-75

Iuno begründet ihren Wunsch und besticht Aeolus
76-80 Aeolus' kurze zustimmende Antwort
81-123 Aeolus lässt die Stürme losbrechen (damit überschreitet er seine Machtkompetenz)
81-101 Die Wirkung der Stürme auf Wetter und Mensch
92-102 Aeneas preist die vor Troia Gefallenen glücklich (Resignation als Zeichen mangelnder Aneignung des Fatums)
102-123 Die Flotte geht im Sturm zugrunde, die Mannschaft wird zerstreut
124-156 Neptunus glättet die Wogen ("quos ego...")
124-130 Neptunus erscheint in souveräner Herrscherpose
131-141 Schimpfrede an die Winde
142-147 Tatkräftiges Zupacken des Neptunus
148-156 Gleichnis: Beruhigung einer aufgebrachten Volksmenge
157-222 egressusque in terram septem ingenti magnitudine cervos sagittis prosternit, singulosque in singulas naves (tot enim ex dispersa classe collegerat) aequaliter distribuit: socios deinde, longis iam erroribus fatigatos, spe futurae quietis ad tolerandum quod reliquum erat laboris hortatur.
157-222 Die Troianer landen mit sieben Schiffen in Libyen. Aeneas erlegt für jedes Schiff einen Hirsch (adhortatio sociorum)
157-179 Digressio: Beschreibung des zum Sturm kontrastierenden idyllischen Landeplatzes (Vorbild: Phorkyshafen)
157-171 Ansteuern des Naturhafens und seine Beschreibung
172-179 Die Troer lagern sich an Land: Feuer, Notversorgung
180-215 Aeneas sorgt mit Jagdbeute und ermunternden Worten für seine Gefährten (Einzelszene nach der Gruppenszene)
180-184 Aeneas hält nach den vermissten Gefährten Ausschau (pietas)
184-193 Er erjagt für die sieben Schiffe sieben Hirsche,
194-197 verteilt die Jagdbeute und geretteten Wein an seine Gefährten
198-209 Aeneas richtet tröstende Worte an seine Gefährten (Szene mit lyrischem Charakter). Allerdings spielt er die Hoffnung nur vor und verbirgt seinen Kummer ( 209)
  • Blick auf Vergangenes: "o passi graviora... forsan et haec meminisse iuvabit" (199-203)
  • Blick in die Zukunft: "tendimus in Latium, sedes ubi fata quietas | ostendunt" (205f.)
  • Appell für die Gegenwart: "durate et vosmet rebus servate secundis!" (207)
210-215 Das Mahl: Zubereitung und Einnahme
216-222 Man gedenkt voll Trauer der vermissten Gefährten
223-304 Interea Venus Aeneae sui Troianorumque causam apud Iovem agit, omniumque calamitatum illarum causam Iunoni imputat. Iupiter contra, (referata) relata fatorum serie, spe felicis posteritatis potentiaeque Romanorum, filiae dolorem consolatur.

Szene im Olymp: Venus vertritt die Interessen ihres Sohnes vor Iupiter. Alle Schuld an ihrem Unglück weist sie Iuno zu. Iupiter versichert, dass sich seine Pläne nicht geändert haben. Er tröstet Venus, indem er ihr die "fata", d.h. die Apotheose ihres Sohnes und die künftige Größe Roms aufzeigt.

223-296 Venus wird bei Iupiter vorstellig und setzt sich für Aeneas ein. Iupiter versichert ihr, dass sich seine Entschlüsse nicht geändert haben und enthüllt ihr das Fatum (die Schicksalsbestimmungen) des Aeneas mit Kaiser Augustus und der Roma aeterna als Ziel. 
223-226 Iupiter hat (als "Pantokrator") sein Augenmerk bereits auf den Schauplatz gerichtet
227-254 Beschwerderede der Venus (Teilgliederung): (Ihre Rede kontrastiert dem Iuno-Monolog: gespielte Empörung; unpassendes Kontrastbeispiel)
255-296 Iupiters beruhigende Antwort: Er glättet alle echten und gespielten Emotionen, indem er die "arcana fatorum" enthüllt. (Teilgliederung) (Eine der drei Szenen der Aeneis, die den Vorblick bis in die Gegenwart des Dichters frei geben:  Verg.Aen.1,257-296; Verg.Aen.6,752-853 (Heldenschau); Verg.Aen.8,626-731 (Schildbeschreibung). Schlussausblick: Verg.Aen.12,829-840)
  • manent inmota tuorum | fata tibi (257f.)
  • his <Romanis> ... imperium sine fine dedi ( 278f.)
257 - 260 Beruhigung: Zusicherung der Gültigkeit des alten Versprechens (Gründung von Lavinium, Apotheose des Aeneas)
261 - 296 Präzisierung des Fatums: 
261 - 266 Aeneas: 3 Jahre Lavinium. Kämpfe, deren Zweck: Stadtgründung (264), Errichtung einer Kulturordnung (mores, 264) 
267-271 Ascanius - Iulius: 30 Jahre Lavinium. Gründung von Alba Longa.
272 - 273 300 Jahre Regnum in Alba Longa
273 - 279 Romulus gründet Rom. Romverheißung (278-279): Roma aeterna  
279-285 Iuno wird ihren Hass aufgeben und die Welt- und Friedensordnung der Römer fördern. Griechenland wird den Nachkommen der Trojaner unterliegen
286-296 Augustusverheißungen: 
  1. 286-288 Reich und Ruhm ohne Grenzen
  2. 289-290 Zusage der Apotheose des Augustus 
  3. 291-293 Wiederherstellung der alten Rechtsordnung (Fides, Vesta, Quirinus) (Augusteisches Programm)
  4. 293-296 Schließung der Tempeltore des Kriege (Hoher Symbolwert)
297-304 Mercurius wird zu Dido geschickt, um eine freundliche Aufnahme vorzubereiten
305-404 Cuius oratione confirmata Venus locorum ignaro et explorandae regionis causa huc illuc oberranti, sese obviam praebet: navesque dispersas salvas esse nuntiat: ostenditque non procul illinc abesse Carthaginem, quam tunc in iis locis condebat Dido
305-314 Aeneas erkundet zusammen mit seinem "fidus Achates" die Gegend
314-404 Venus erscheint als einheimische Jägerin 
  • Sie unterrichtet Aeneas 
    • über Didos Schicksal (die Ermordung ihres Gatten Sychaeus durch ihren Bruder, ihre Flucht aus der phönizischen Heimat und die Gründung Karthagos,
    • über die Rettung weiterer Schiffe und Gefährten (Schwäneprodigium).
  • Sie gibt sich als Göttin zu erkennen, lässt sich aber nicht umarmen
  • Sie hüllt Aeneas und Achates in einen schützenden Nebel. 
405-642 Aeneas itaque matris beneficio nube cinctus, una cum Achate Carthaginem ingreditur: ubi et socios salvos reperit, et a Didone benigne excipitur.
405-493 Aeneas kommt nach Karthago. Aeneas erfährt die Parallelität seines eigenen Schicksals mit dem Didos: 
  • Flucht aus der Heimat
  • Gründung einer neuen Stadt
  • Begründung einer humanen Kulturordnung in einer barbarischen Umwelt
405-440 Venus entfernt sich nach Paphos. Aeneas und Achates begeben sich nach Karthago. Voll Bewunderung sehen sie die im Bau befindliche Stadt (Vergleich mit Bienen zu Beginn des Sommers) ("o fortunati, quorum iam moenia surgunt", 437).
441-493 Die Bilder vom Troianischen Krieg am Iuno-Tempel zeugen von der humanen Haltung der Phönizier ("sunt lacrimae rerum et mentem mortalia tangunt")
494-508 Didos königliches Auftreten (Gleichnis: wie Diana unter ihren Gefährtinnen)
509-578 Die restlichen Troianer, die sich aus dem Seesturm hatten retten können (u.a. Antheus, Sergestus, Cloanthus, Ilioneus), treffen ein und finden bei Dido Aufnahme
509-519 Das Eintreffen der restlichen Troianer mit Ilioneus als Wortführer bedeutet eine dramatische Steigerung: es erfüllt den unsichtbaren Aeneas und Achates zugleich mit Freude und Furcht.
520-578 Ilioneus spricht mit Dido, die Großzügigkeit, menschliches Mitgefühl und ihr Rechtsempfinden unter Beweis stellt.
579-612 Aeneas tritt aus dem Nebel hervor. Venus verleiht ihm göttlichen Glanz ("os umerosque deo similis", 589) Er gibt sich zu erkennen, preist Dido und begrüßt seine Gefährten. 
613-642 Dido begrüßt Aeneas, verweist auf die alten Beziehungen zwischen Troia und Tyros (618ff.) und auf die Parallelität ihrer Schicksale (628ff.). Sie führt die Gäste in ihren Palast und lädt zum Festmahl ein (631ff.). Den Gefährten am Schiff lässt sie reichlich Schlachtvieh bringen.
643-756 Venus tamen, quod neque Iunonio hospitio neque muliebri inconstantiae satis fideret, sopito in Idaliae lucis Ascanio, pro eo Cupidinem substituit, qui inter amplexus et oscula latenter reginae amorem inspirat Aeneae.

Venus bleibt misstrauisch gegenüber Iuno und der Gastfreundschaft Didos ("Iunonia hospitia"). Sie  entrückt deswegen Ascanius nach Zypern und ersetzt ihn durch ihren Sohn Cupido (Eros), um Dido mit Liebe zu Aeneas zu erfüllen. 

643-656 Aeneas lässt Achates vom Schiff Geschenke (den Hochzeitsschmuck der Helena) holen und Ascanius kommen.
657-694 Venus tauscht Iulus-Ascanius unerkannt für einen Tag gegen ihren Sohn Cupido aus, um Didos Liebe zu Aeneas zu entfachen.
695-756
  • Das Festmahl. Cupido sitzt auf Didos Schoß und waltet seines Amtes (vielleicht lag Vergil hier eine bildliche Darstellung vor).
  • Der Sänger Jopas trägt ein naturphilosophisches Lehrgedicht vor (740-747)
  • Die "infelix Dido" dehnt das Fest in die Nacht aus und bittet Aeneas, den Untergang Troias und seine Abenteuer "a prima origine" zu erzählen.
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Verg" und "Aen.1,"
168
Quos ego!
Euch werde ich!
Verg.Aen.1,135

85
forsan et haec olim meminisse iuvabit.
vielleicht wird es einst Freude bereiten, sich auch daran zu erinnern.
Verg.Aen.1,203


Literatur:
zu "Verg" und "Aen.1,"
3543
Albrecht, Michael von
Vergil. Bucolica, Georgica, Aeneis. Eine Einführung.
Heidelberg (Winter, Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft) 2006, 2/2007

3877
Buchheit, V.
Das weitere Proömium der Aeneis (Aen.1,8-33). Naevius und Vergil
in: Verg.üb.d.Sendung.., Heidelberg 1963

3649
Büchner, K.
P.Vergilius Maro. Der Dichter der Römer
Stuttgart, 3/1961 (SD aus der RE)

3653
Conway. R.S.
P.Vergili Maronis Aeneidos Liber Primus
Cambridge 1935

3773
Duhn, M.v.
Gleichnisse in den ersten sechs Büchern von Vergils Aeneis
Diss.Hamburg 1952

3790
Halter, T.
Vergils Aeneis-Proömium. Eine Deutung
in: WStd 77/1964 S. -110

3512
Jens, Walter
Der Eingang des dritten Buches der Aeneis
in: Philol. 97/1948, S.194-197

3538
Klingner, Friedrich
Virgil. Bucolica, Georgica, Aeneis
Zürich, Stuttgart (Artemis) 1967

3812
Lausberg, M.
Iliadisches im ersten Buch der Aeneis
in: Gymn 90/1983

3691
Merguet,H.
Lexicon zu Vergilius
Leipzig 1912; ND: Darmstadt 1961

3670
Salvatore, A.
Virgilio Marone,Leneide Libro I.
Naples, 1947

3674
Stahl, H.P.
"Verteidigung" des 1. Buches der Aeneis
in: Herm.97,1969, S.346ff.

3568
Vergil / Conington, Nettleship
Vergil (Publius Vergilius Maro): The Works of Virgil. With a Commentary by John Conington and Henry Nettleship. I-III.
London 3/1883-5/1898 (Ndr.: Hildesheim, Olms, 1963)

3569
Vergil / Forbiger
P.Vergili Maronis opera. ad optimorum librorum fidem edidit perpetua et aliorum et sua adnotatione illustravit... Albertus Forbiger. Pars I: Bucolica et Georgica - ParsII: Aeneis I-VI Pars III: Aeneis VII-XII, carmina minora, dissertatio de Vergili vita et.. Indices.
Leipzig (Hinrichs) 4,1872-1875

3570
Vergil / Heyne
P.Vergilii Maronis Opera, in tironum gratiam perpetua annotatione novis curis illustrata a Chr. Gottl. Heyne. Tomus I: P.Vergilii Maronis vita. Eclogen, Georgica, Aeneis I-IV. - Tomus II. Aeneis V-XII. Indices
Leipzig (Caspar Fritsch) 3,1800

3537
Vergil / Osiander, Hertzberg
Die Gedichte des Publius Virgilius Maro:
  1. Die Idyllen und das Gedicht vom Landbau, übers. v. C.U.v.Osiander;
  2. Kleinere Gedichte, welche dem Virgil ugeschrieben werden, übers. v. W.Hertzberg;
  3. Die Aeneide, übers. v. W.Hertzberg
Stuttgart, Metzler, 1853

3676
Weidner, A.
Commentar zu Vergil's AeneisBuch I und II.
Leipzig 1864

3681
Williams, R.D.
The Pictures on Dido's Temple
in: CQ.N.S.X,1960,145ff.

3682
Williams, R.D.
The Opening Scenes of the Aeneid
in: Procedings of the Virgil Society V (1965-66) 14ff


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 /Lat/verg_komp/verg_aen01.php - Letzte Aktualisierung: 28.12.2020 - 21:36