top

   
Beleg gesucht für: ullum
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 18
Caesar ab decimae legionis cohortatione ad dextrum cornu profectus, ubi suos urgeri signisque in unum locum conlatis duodecimae legionis confertos milites sibi ipsos ad pugnam esse impedimento vidit, quartae cohortis omnibus centurionibus occisis signiferoque interfecto signo amisso, reliquarum cohortium omnibus fere centurionibus aut vulneratis aut occisis, in his primipilo P. Sextio Baculo fortissimo viro multis gravibusque vulneribus confecto, ut iam se sustinere non posset, reliquos esse tardiores et nunnullos ab novissimis desertos proelio excedere ac tela vitare, hostes neque a fronte ex inferiore loco subeuntes intermittere et ab utroque latere instare et rem esse in angusto vidit neque ullum esse subsidium, quod submitti posset: Caes.Gall.2,25,1Kaum hatte Cäsar die zehnte Legion zur Tapferkeit aufgefordert, als er sich auf den rechten Flügel begab. Hier sah er, dass es seinen Leuten schlimm ging und dass sich die Soldaten der zwölften Legion durch die Zusammenballung der einzelnen Abteilungen selbst im Gefecht behinderten. Bereits alle Hauptleute der vierten Kohorte waren mitsamt dem Fahnenträger gefallen, das Feldzeichen verloren und auch fast sämtliche Hauptleute der übrigen Kohorten verwundet oder umgekommen; unter ihnen hatte der erste Hauptmann Publius Sextius Baculus, ein sehr tapferer Mann, viele schwere Wunden erhalten und war so entkräftet, dass er sich bereits nicht mehr aufrecht halten konnte. So verloren auch die übrigen den Mut; manche in den hintersten Reihen verließen geradezu den Kampfplatz und suchten den Geschossen zu entgehen, während die Feinde nicht abließen, gegen die vordere Seite des römischen Lagers den Hügel herauf vorzudringen und auf beiden Seiten anzugreifen. Kurz, Cäsar sah, dass die Lage seiner Leute höchst gefährlich und dabei keine Unterstützung verfügbar war.
nostri primo integris viribus fortiter repugnare neque ullum frustra telum ex loco superiore mittere, ut quaeque pars castrorum nudata defensoribus premi videbatur, eo occurrere et auxilium ferre, Caes.Gall.3,4,2Die Römer leisteten anfangs bei frischen Kräften tapferen Widerstand und warfen von dem erhöhten Standpunkt ihres Walles kein Geschoss umsonst auf die Feinde. Sobald eine Seite des Lagers von Verteidigern entblößt und in Gefahr zu sein schien, eilte man dorthin und leistete Hilfe.
neque ullum fere totius hiemis tempus sine sollicitudine Caesaris intercessit, quin aliquem de consiliis ac motu Gallorum nuntium acciperet. Caes.Gall.5,53,5und es verging fast keine Zeit im ganzen Winter, ohne dass Cäsar zu seiner Besorgnis Nachrichten von Versammlungen und Bewegungen der Gallier erhielt.
neque ullum fere diem intermittebat, quin equestri proelio interiectis sagittariis, quid in quoque esset animi ac virtutis suorum, periclitaretur. Caes.Gall.7,36,4Fast jeden Tag versuchte er ein Treffen der Reiter und Bogenschützen, um sich vom Mut und der Tapferkeit eines jeden seiner Leute zu überzeugen.
etenim quis mortalium, quoi virile ingenium est, tolerare potest illis divitias superare, quas profundant in extruendo mari et montibus coaequandis, nobis rem familiarem etiam ad necessaria deesse? illos binas aut amplius domos continuare, nobis larem familiarem nusquam ullum esse? Sall.Cat.20,11Kann denn ein Sterblicher, in dem ein Mannesherz schlägt, ruhig mit ansehen, wie jene Reichtum in solchem Überfluss besitzen, dass sie ihn mit der Aufschüttung von Meeren und der Einebnung von Bergen verschwenden, uns aber selbst zur Deckung der Notdurft das eigene Vermögen fehlt? wie jene zwei und noch mehr Häuser in einer Reihe haben, wir aber nirgends einen eigenen Herd?
Quamquam quid loquor? te ut ulla res frangat, tu ut umquam te corrigas, tu ut ullam fugam meditere, tu ut ullum exsilium cogites? Utinam tibi istam mentem di immortales duint! Cic.Catil.1,22Doch wozu sage ich dies? Damit du durch irgend etwas gebeugt werdest? Damit du irgend einmal dich besserst? Damit du auf irgend eine Art von Flucht denkst? Damit du dich zu einer Verbannung entschließt? Möchten die unsterblichen Götter diesen Gedanken dir in den Sinn geben!
Quid multa? Sic mihi tum persuadere videbatur neque artificium ullum esse dicendi neque quemquam posse, nisi qui illa, quae a doctissimis hominibus in philosophia dicerentur, cognosset, aut callide aut copiose dicere; in quibus Charmadas solebat ingenium tuum, Crasse, vehementer admirari: me sibi perfacilem in audiendo, te perpugnacem in disputando esse visum. Cic.de_orat.1,93.Wozu viele Worte? Er schien mich damals zu überzeugen, dass es keine Kunst der Beredsamkeit gebe und dass niemand mit Einsicht und Fülle reden könne, wenn er sich nicht mit den Vorträgen der gelehrtesten Philosophen bekannt gemacht habe. Hierbei pflegte Charmadas mit großer Bewunderung deine Anlagen, Crassus, zu loben und zu sagen, an mir habe er einen sehr gefälligen Zuhörer, an dir einen sehr kampflustigen Gegner gefunden.
alter tibi descendit de Palatio et aedibus suis; habet animi causa rus amoenum et suburbanum, plura praeterea praedia neque tamen ullum nisi praeclarum et propinquum. Cic.S.Rosc.133.aDer andere aber steigt dir vom palatinischen Berg und aus eigenem Haus herab, und hat zur Erholung ein reizendes Landgut hinter den Vorstädten und außerdem noch mehr Landbesitzungen, aber keine, die nicht ganz vorzüglich und nahe gelegen wäre.
neque enim tempus est ullum, quo non plus voluptatum habeat quam dolorum. Cic.fin.1,62,4Es gibt ja keinen Augenblick, wo er nicht mehr Genüsse als Schmerzen hätte.
2014.04.12 Franciscus pontifex primum propalam insolentem impuberum usum a quibusdam catholicis sacerdotibus derelictum deprecatus veniam a victimis petivit. Papa ad repraesentantes quosdam confoederationis a pueris protegendis sermonem habens etiam alios modos, quibus iura puerorum violantur, velut labores et militias pueriles exprobravit. Ecclesiam gravitatis suorum peccatorum sibi consciam esse neque ullum gradum in eis persequendis regressuram. 2014.04.12Papst Franciscus bat zum ersten Mal vor aller Welt für den Missbrauch von Minderjährigen durch einige katholische Prieser um Entschuldigung und bat die Opfer um Verzeihung. Bei seiner Ansprache vor Vertretern des Kinderschutzbundes prangerte der Papst auch noch andere Arten der Kinderrechtsverletzungen, wie z.B. Kinderarbeit und Kinderkriegsdienst an. Die Kirche sei sich der Schwere ihrer Verfehlungen bewusst und werde in ihrer Verfolgung keinen Schritt zurücktun.
[5,20,1] Sic denique altera: "quoniam nos originis nexus pro tua incolumitate <ne> periculum quidem ullum ante oculos habere compellit, viam, quae sola deducit iter ad salutem, diu diuque cogitatam monstrabimus tibi. (Apul.met.5,20,1) Apul.met.5,20,1[5,20,1] So sprach schließlich die eine: "Da uns ja die gemeinsame Abstammung antreibt, jeder Gefahr ins Auge zu sehen, wenn es um deine Unversehrtheit geht, haben wir uns sehr, sehr lange den einzigen Weg zu deiner Rettung überlegt und wollen ihn dir aufzeigen.
Sin fugiendum id quidem censet, sed multo illa peiora, mortem, paupertatem, dolorem, errat in eo, quod ullum aut corporis aut fortunae vitium vitiis animi gravius existimat. Cic.off.3,26,3Meinte er aber, es sei zwar ein Übel, aber Tod, Armut, Schmerz seien doch noch viel schrecklicher, so irrt er darin, dass er einen Körper- oder Vermögensschaden stärker gewichtet als einen an seiner Seele.
ac ni propere neque corpus ullum reperiri, et servos adhibitis cruciatibus abnuere caedem, neque illi fuisse umquam fratrem pernotuisset, haud multum ab exitio legati aberant. Tac.ann.1,23,2.Und wäre nicht schnell bekannt geworden, dass sich kein Leichnam finde, dass die Sklaven auf der Folter den Mord verneinen und dass der Mensch nie einen Bruder gehabt habe, - nur einen Schritt noch waren sie von der Ermordung des Legaten entfernt.
tum cognito Natalis indicio Scaevinus quoque pari imbecillitate, an cuncta iam patefacta credens nec ullum silentii emolumentum, edidit ceteros. Tac.ann.15,56,3.Als Scaevinus erfuhr, dass Natalis Angaben gemacht hatte, gab er seinerseits aus gleicher Schwäche, oder weil er der Meinung war, alles sei schon entdeckt und das Verschweigen helfe nichts mehr, die übrigen an.
apud frequentem militum contionem imperatoria brevitate adoptari a se Pisonem exemplo divi Augusti et more militari, quo vir virum legeret, pronuntiat. ac ne dissimulata seditio in maius crederetur, ultro adseverat quartam et duoetvicensimam legiones, paucis seditionis auctoribus, non ultra verba ac voces errasse et brevi in officio fore. nec ullum orationi aut lenocinium addit aut pretium. Tac.hist.1,18,2.Vor zahlreicher Versammlung der Soldaten eröffnete er mit der Kürze des Befehlshabers, er adoptierte den Piso nach dem Vorgang des verewigten Augustus und nach Soldatenbrauch, nach dem ein Mann den anderen wähle. Und damit nicht die Meuterei dadurch, dass er darüber hinwegging, für größer gehalten werde, gab er unaufgefordert die Versicherung, die vierte und achtzehnte Legion, sei von nur wenigen aufwiegelt worden; sie hätten sich vergangen, doch nicht weiter als mit Reden und Rufen, und würden in kurzem wieder zur Pflicht zurückkehren. Seiner Rede fügte er weder eine Schmeichelei noch ein Geldversprechen bei.
[Cic.Tusc.1,5] in summo apud illos honore geometria fuit, itaque nihil mathematicis inlustrius; at nos metiendi ratiocinandique utilitate huius artis terminavimus modum. III. At contra oratorem celeriter complexi sumus, nec eum primo eruditum, aptum tamen ad dicendum, post autem eruditum. nam Galbam Africanum Laelium doctos fuisse traditum est, studiosum autem eum, qui is aetate anteibat, Catonem, post vero Lepidum, Carbonem, Gracchos, inde ita magnos nostram ad aetatem, ut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur. Philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum; quae inlustranda et excitanda nobis est, ut, si occupati profuimus aliquid civibus nostris, prosimus etiam, si possumus, otiosi. Cic.Tusc.1,5In höchster Ehre stand bei ihnen die Geometrie; darum nichts verherrlichter als die Mathematiker. Wir dagegen haben diese Kunst soweit begrenzt und beschränkt, als sie zum Messen und Rechnen nützlich ist. III. Aber den Redner haben wir uns schnell angeeignet. Zwar verlangten wir von ihm zuerst keine weitere Bildung, jedoch so viel, dass er der Sache angemessen spreche; dann kam aber auch die Bildung hinzu. Denn Galba, Africanus, Laelius waren, der Überlieferung zufolge, durch Kunst gebildete Redner. Cato aber, der älter war als sie, hatte sich doch mit der Theorie beschäftigt. Hierauf schlossen sich Lepidus, Carbo, die Gracchen an; und von jetzt bis auf unserer Zeit so große Männer, dass wir wenig oder gar nicht den Griechen nachstanden. Die Philosophie lag bis auf die Gegenwart darnieder und fand keinen, der in ihr ein Licht in der lateinischen Literatur anzündete. Diese nun aufzuklären und zu erwecken, dazu fühle ich mich berufen, damit, wenn meine öffentliche Wirksamkeit meinen Mitbürgern etwas nützte, auch meine Muße, vermag ich es anders, Nutzen gewähre.
[Cic.Tusc.1,20] hic ab artificio suo non recessit et tamen dixit aliquid, quod ipsum quale esset erat multo ante et dictum et explanatum a Platone. Xenocrates animi figuram et quasi corpus negavit esse ullum, numerum dixit esse, cuius vis, ut iam ante Pythagorae visum erat, in natura maxuma esset. eius doctor Plato triplicem finxit animum, cuius principatum, id est rationem, in capite sicut in arce posuit, et duas partes parere voluit, iram et cupiditatem, quas locis disclusit: iram in pectore, cupiditatem supter praecordia locavit. Cic.Tusc.1,20Dieser Mann entfernte sich nicht von seiner Kunst und doch sagte er etwas, über dessen Beschaffenheit schon zuvor und deutlicher Platon geredet hatte. Xenokrates leugnete, dass die Seele eine Gestalt und Körperlichkeit habe, er nannte sie eine Zahl; denn die Kraft der Zahl hatte er, wie schon zuvor Pythagoras, in der ganzen Natur als höchst bedeutend erkannt. Sein Lehrer Platon dachte sich eine dreifache Seele: ihrem ersten Teil, d.h. der Vernunft, wies er den Sitz im Haupte, wie in einer Burg an; die beiden anderen Teile, Affekt und Begierde betrachtete er als unterworfen, trennte den Sitz beider und ließ den Affekt in der Brust, die Begierde unter dem Zwerchfell wohnen.
Itaque et arbores et vites et ea, quae sunt humiliora neque se tollere a terra altius possunt, alia semper virent, alia hieme nudata verno tempore tepefacta frondescunt, neque est ullum, quod non ita vigeat interiore quodam motu et suis in quoque seminibus inclusis, ut aut flores aut fruges fundat aut bacas, omniaque in omnibus, quantum in ipsis sit, nulla vi impediente perfecta sint. Cic.Tusc.5,37,2Bäume, Weinstöcke und niedrigere Gewächse, die sich nicht höher von der Erde erheben können, grünen daher zum Teil immer, zum Teil belauben sie sich wieder durch die Wärme des Frühlings, nachdem sie der Winter entblättert hatte; und es gibt keine Pflanze, die nicht durch einen gewissen inneren Trieb und den Samen, den jede in sich einschließt, eine solche Kraft hätte, dass sie Blumen oder Früchte oder Beeren hervorbringt; und dass alles, sofern es nur an ihm selbst liegt, und keine Gewalt störend einwirkt, in allem vollkommen ist.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
30.10.2015  Iterum administri rerum exteriorum Foederatae Americae, Russiae, Turciae, Arabiae Saudianae hodierno die Veneris Viennam conveniunt, ut, postquam quidam iam pridie seorsum sermocinati sunt, disceptent, quomodo Syriacum bellum civile componi possit. Primum Irani Americanis consentientibus colloquiis intererunt. In summa circiter viginti civitatum repraesentantes exspectantur. Legati Syriacorum rebellium vel Syriacae oppositionis non aderunt neque certum est, an non adsit vicarius quidam Syriaci praesidis. Quid singuli disceptatores sentiant, inter omnes constat, neque sit futurum, ut quispiam sententiam celeriter mutet. Quare haec congressio vix ullum fructum reddat, nisi quod rerum moderatores inter se colloquantur. Summa rei erit, quae partes bello perpetrato concedendae sint praesidi Bashar al-Assad, quem Russi atque Irani necessarium arbitrantes sustentant, ceteri autem gravissimum pacis obstaculum ducunt. lc201510Zum zweiten Mal treffen sich am heutigen Freitag die Außenminister der USA, Russlands, der Türkei und Saudiarabiens in Wien, um, nachdem einige bereits gestern Einzelgespräche geführt hatten, die Möglichkeit auszuloten, den Syrischen Bürgerkrieg zu beenden. Zum ersten Mal wird mit Zustimmung der Amerikaner der Iran an den Gesprächen teilnehmen. Insgesamt werden die Vertreter von ungefähr zwanzig Staaten erwartet. Abgesandte der syrischen Rebellen, bzw. der syrischen Opposition werden nicht da sein; auch dürfte schwerlich ein Vertreter des syrischen Präsidenten anwesend sein. Welche Positionen die einzelnen Verhandlungsführer einnehmen, ist allgemein bekannt und es dürfte nicht zu erwarten sein, dass der eine oder andere sie schnell ändert. Daher wird dieses Treffen kaum ein Ergebnis bringen, außer der Tatsache, dass die Entscheidungsträger miteinander reden. Der Knackpunkt dürfte sein, welche Rolle Präsident Baschar al-Assad nach Beilegung des Krieges spielen soll. Die Russen und Iraner halten ihn für unverzichtbar und unterstützen ihn, die übrigen aber sehen in ihm das größte Hindernis für den Frieden.
Konnte hier keine weiteren Belege finden