|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| quod consilium etsi in eiusmodi casu reprehendendum non est, tamen incommode accidit. Caes.Gall.5,33,4 | Obwohl nun diese Maßregel in solcher Bedrängnis nicht zu tadeln ist, fiel sie damals doch nachteilig aus. |
| At enim quis reprehendet, quod in parricidas rei publicae decretum erit? tempus, dies, fortuna, quoius lubido gentibus moderatur. Sall.Cat.51,25 | Aber, höre ich, wer wird denn tadeln, was über Vaterlandsverräter verhängt wird? Die Zukunft, die Zeit, das Schicksal, dessen Willkür über die Völker gebietet. |
| qua re quis tandem me reprehendat aut quis mihi iure suscenseat, si, quantum ceteris ad suas res obeundas, quantum ad festos dies ludorum celebrandos, quantum ad alias voluptates et ad ipsam requiem animi et corporis conceditur temporum, quantum alii tribuunt tempestivis conviviis, quantum denique alveolo, quantum pilae, tantum mihi egomet ad haec studia recolenda sumpsero? Cic.Arch.13.a | Wer könnte mich also tadeln oder wer mir mit Recht zürnen, wenn ich so viel Zeit, wie anderen zur Besorgung ihrer Geschäfte oder um die Festtage der Spiele zu feiern oder zu anderen Vergnügungen oder zur Erholung des Geistes und Körpers zugestanden wird, so viel Zeit, wie andere früh beginnenden Gastmählern, wie sie endlich dem Würfelspiel und Ballspiel widmen, wenn ich mir ebenso viel Zeit nehme, um mich mit diesen Studien wieder zu beschäftigen? |
| Legendi etiam poetae, cognoscendae historiae, omnium bonarum artium doctores atque scriptores eligendi et pervolutandi et exercitationis causa laudandi, interpretandi, corrigendi, vituperandi, refellendi; disputandumque de omni re in contrarias partis et, quicquid erit in quaque re, quod probabile videri possit, eliciendum atque dicendum; Cic.de_orat.1,158. | Man muss auch Dichter lesen, sich mit der Geschichte bekannt machen und Lehrer und Schriftsteller in allen edlen Wissenschaften lesen und durcharbeiten und zur Übung loben, erklären, verbessern, tadeln, widerlegen, ferner über jeden Gegenstand für und wider streiten und, was sich uns als Billigungswert kundtut, auswählen. |
| [Cic.fin.1,32,3] Ut enim ad minima veniam, quis nostrum exercitationem ullam corporis suscipit laboriosam, nisi ut aliquid ex ea commodi consequatur? quis autem vel eum iure reprehenderit, qui in ea voluptate velit esse, quam nihil molestiae consequatur, vel illum, qui dolorem eum fugiat, quo voluptas nulla pariatur? Cic.Fin.1,32,3 | Ein ganz einfaches Beispiel: Wer von uns unterzieht sich einer strapaziösen Körperübung, ohne dadurch einen Vorteil zu erzielen? Wer aber dürfte zu Recht den tadeln, der sich eine Lust leisten will, der keine Mühsal folgt, oder den, der den Schmerz meidet, der keine Lust gebiert? |
| Quonam enim modo quisquam amicus esse poterit ei, cui se putabit inimicum esse posse? quin etiam necesse erit cupere et optare, ut quam saepissime peccet amicus, quo plures det sibi tamquam ansas ad reprehendendum; Cic.Lael.59.g | Wie kann man denn ein Freund dessen sein, dessen Feind zu werden man für möglich hält? Im Gegenteil, man wird in diesem Fall sogar begierig wünschen müssen, dass der Freund recht oft fehle, um mehr Veranlassung zu finden, ihn zu tadeln. |
| Quo etiam magis vituperanda est rei maxime necessariae tanta incuria. Cic.Lael.86.a | Um so mehr ist eine so große Achtlosigkeit in einer so wichtigen und notwendigen Angelegenheit zu tadeln. |
| quod animadversum est in eos, qui contra omni ratione pugnarunt, non debeo reprehendere; Cic.S.Rosc.137.a | Dass man jene bestraft hat, die mit allen Kräften dagegen ankämpfen, das darf ich nicht tadeln. |
| sin autem id actum est et idcirco arma sumpta sunt, ut homines postremi pecuniis alienis locupletarentur et in fortunas unius cuiusque impetum facerent, et id non modo re prohibere non licet, sed ne verbis quidem vituperare, tum vero in isto bello non recreatus neque restitutus sed subactus oppressusque populus Romanus est. Cic.S.Rosc.137.d | Wenn es aber darum ging und man dafür zu den Waffen griff, dass die allerniedrigsten Leute sich mit fremdem Geld bereichern und über das Vermögen eines beliebig anderen herfallen konnten; wenn es nicht nur nicht erlaubt sein sollte, jene durch die Tat daran zu hindern, sondern nicht einmal, sie mit Worten zu tadeln, dann fürwahr hat das römische Volk durch jenen Krieg seinen Zustand nicht verbessert: es ist nicht wieder hergestellt, sondern unterjocht und unterdrückt worden. |
| etenim qui haec vituperare volunt, Chrysogonum tantum posse queruntur; qui laudare volunt, concessum ei non esse commemorant. Cic.S.Rosc.138.b | Wer nämlich die gegenwärtige Lage der Dinge tadeln will, der klagt über die allzu große Macht des Chrysogonus. Wer sie loben will, führt an, dass ihm nicht so viel eingeräumt worden ist. |
| [Cic.fin.1,1,2] Nam quibusdam, et iis quidem non admodum indoctis, totum hoc displicet philosophari. quidam autem non tam id reprehendunt, si remissius agatur, sed tantum studium tamque multam operam ponendam in eo non arbitrantur. Cic.Fin.1,1,2 | Einigen nämlich, und zwar nicht eben Ungelehrten, missfällt dieses ganze Philosophieren. Andere tadeln nicht gerade dieses, wenn es mit weniger Anstrengung getrieben wird, meinen aber, man dürfe nicht so großen Fleiß und so viele Mühe darauf verwenden. |
| quis autem vel eum iure reprehenderit, qui in ea voluptate velit esse, quam nihil molestiae consequatur, vel illum, qui dolorem eum fugiat, quo voluptas nulla pariatur? Cic.fin.1,32,5 | Und wer möchte mit Recht den tadeln, der eine Lust zu verspüren wünscht, die keine Beschwerden nach sich zieht, oder den, der einen Schmerz flieht, durch den keine Lust erzeugt wird? |
| Tu nihil in magno doctus reprehendis Homero? Hor.sat.1,10,52. | Hast du am großen Homer nicht, Kundiger, manches zu tadeln? |
| 2014.11.04 Ma.d. Eis, qui traminibus vehi solent, postquam colloquia secreta inter societatem ferriviariam et collegium opificum habita in cassum reciderunt, denuo timendum est, ne machinarum gubernatores opera intermittant. Altera pars causam in alteram transfert: Collegium, quod, ut pro omnibus opificibus, etiam pro traminum comitibus, agat, postulat, ergolabos sordidas condiciones in antecessum posuisse dicit, neque curatores umquam iuribus collegiariis et fundamentalibus destituros. Locutores societatis curatores collegii colloquia brevi ante, quam inter utrasque partes convenerit, suae potestatis causa repente ex inopinato diremisse dicunt. Etiam politici quidam atque cives asperitatem curatorum reprehendunt eosque ipsos ramum, quo insident, praecidere coniectant. PS.: Modo nutiatur operistitium ab hora secunda Iovis diei antemeridiana ad quartam Lunae diei antemeridianam productum iri. 2014.11.04 | Die Bahnfahrer müssen, nachdem die geheimen Verhandlungen zwischen der Bahn und der Gewerkschaft gescheitert sind, erneut fürchten, dass die Lokführer ihre Arbeit niederlegen. Jede Seite schiebt der anderen die Schuld zu: Die Gewerkschaft, die fordert für alle Arbeiter, auch für die Zugbegleiter zu verhandeln, behauptet, die Arbeitgeber hätten unanständige Vorbedingungen gestellt; die Gewerkschaftsführung würde nie auf gewerkschaftliche Grundrechte verzichten. Die Sprecher des Konzerns behaupten, die Gewrkschafter hätten kurz vor einer Einigung aus persönlichen Machtgründen völlig überraschend die Verhandlungen scheitern lassen. Auch einige Politiker und die Bürger tadeln die Sturheit der Gewerkschaftsführung und vermuten, dass sie selbst den Ast, auf dem sie sitzt, absägt. PS.: Eben wird gemeldet, dass der Streik von Do früh 2:00 bis Montag früh 4:00 dauern wird. |
| [31,5] Mater autem tu et praeterea cordata mulier, filii tui lusus semper explorabis curiose, et in eo luxuriem culpabis et amores revinces, et tuas artes tuasque delicias in formonso filio reprehendes? (Apul.met.5,31,5) Apul.met.5,31,5 | [31,5] Du bist Mutter, bist eine kluge Frau und willst deines Sohnes kleinen Ausschweifungen immer so neugierig nachspähen, seine Galanterien tadeln, seine Liebeshändel stören? Kurz, was deine eigene Kunst, deine einzige Glückseligkeit ist, bei dem schönen Sohn ahnden? |
| Nam si quid ab homine ad nullam partem utili utilitatis tuae causa detraxeris, inhumane feceris contraque naturae legem; sin autem is tu sis, qui multam utilitatem rei publicae atque hominum societati, si in vita remaneas, adferre possis, si quid ob eam causam alteri detraxeris, non sit reprehendendum. Cic.off.3,30,2 | Wenn du einem durchaus unnützen Menschen des eigenen Vorteils wegen etwas entziehst, so handelst du unmenschlich und gegen das Gesetz der Natur. Bist du aber der Mann, der dadurch, dass er sich am Leben erhält, dem Staat und der menschlichen Gemeinschaft bedeutenden Nutzen schafft, und entziehst du aus diesem Grund einem anderen etwas, so ist deine Tat nicht zu tadeln. |
| non quidem sibi ignarum posse argui, quod tam recenti dolore subierit oculos senatus: vix propinquorum adloquia tolerari, vix diem aspici a plerisque lugentium. neque illos imbecillitatis damnandos: se tamen fortiora solacia e complexu rei publicae petivisse. miseratusque Augustae extremam senectam, rudem adhuc nepotum et vergentem aetatem suam, ut Germanici liberi, unica praesentium malorum levamenta, inducerentur, petivit. Tac.ann.4,8,3. | Er wisse wohl, man könne es tadeln, dass er in so frischem Schmerz vor den Augen des Senats erscheine; die meisten Trauernden könnten kaum die Ansprache der Verwandten, kaum den Anblick des Tages ertragen und man dürfe sie deswegen nicht einmal der Schwäche beschuldigen. Er aber habe kräftigeren Trost im Schoße des Staates gesucht. Er beklagte das dem Ende nahe Greisenalter der Augusta, das (teilweise) noch unreife Alter seiner Enkel und sein zunehmendes Alter und verlangte, die Kinder des Germanicus herbeizuführen, seine einzige Erleichterung im gegenwärtigen Leid. |
| Principio male reprehendunt praemeditationem rerum futurarum. Cic.Tusc.3,34,1 | Fürs erste tadeln sie zu Unrecht, das Vorausbedenken künftiger Dinge. |
| Quocirca Carneades, ut video nostrum scribere Antiochum, reprehendere Chrysippum solebat laudantem Euripideum carmen illud: Cic.Tusc.3,59,3 | Daher pflegte auch Karneades, wie unser Antiochus schreibt, den Chrysippos zu tadeln, weil er jenen Spruch des Euripides lobte: |