|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 2014.10.09 Während die sunnitischen Dschihadisten weiter in die Stadt Kobane eindringen, wird die Strategie des Präsidenten Barack Obama immer stärker Kritisiert: Der türkische Präsident sagt schon lange, dass der IS nicht ohne Bodenkräfte zu besiegen sei. Die "Washington Post" schreibt, der Präsident habe den Krieg mit allzu großer Vorsicht und unsinniger Selbstbeschränkung begonnen. Selbst der frühere Präsident Jimmy Carter, der selbst den Ruf des Zauderers hat, wirft dem Präsidenten vor, dass er erst durch sein Zaudern den Vormarsch der Islamisten rmöglicht habe. Der Präsident soll aufpassen, dass nicht späterhin ein Dichter singt "Ein Mann hat uns durch sein Zaudern die Sache in den Sand gesetzt." 2014.10.09 | Während die sunnitischen Dschihadisten weiter in die Stadt Kobane eindringen, wird die Strategie des Präsidenten Barack Obama immer stärker Kritisiert: Der türkische Präsident sagt schon lange, dass der IS nicht ohne Bodenkräfte zu besiegen sei. Die "Washington Post" schreibt, der Präsident habe den Krieg mit allzu großer Vorsicht und unsinniger Selbstbeschränkung begonnen. Selbst der frühere Präsident Jimmy Carter, der selbst den Ruf des Zauderers hat, wirft dem Präsidenten vor, dass er erst durch sein Zaudern den Vormarsch der Islamisten rmöglicht habe. Der Präsident soll aufpassen, dass nicht späterhin ein Dichter singt "Ein Mann hat uns durch sein Zaudern die Sache in den Sand gesetzt." |
| hi centum pagos habere dicuntur, ex quibus quotannis singula milia armatorum bellandi causa suis ex finibus educunt. Caes.Gall.4,1,4 | Ihr Land hat, wie man sagt, hundert Gaue; aus jedem von diesen führen sie jährlich tausend Bewaffnete außer Landes in den Krieg, |
| Quam ob rem, si ornate locutus est, sicut et fertur et mihi videtur, physicus ille Democritus, materies illa fuit physici, de qua dixit, ornatus vero ipse verborum oratoris putandus est; et, si Plato de rebus ab civilibus controversiis remotissimis divinitus est locutus, quod ego concedo; si item Aristoteles, si Theophrastus, si Carneades in rebus eis, de quibus disputave runt, eloquentes et in dicendo suaves atque ornati fuerunt, sint eae res, de quibus disputant, in aliis quibusdam studiis, oratio quidem ipsa propria est huius unius rationis, de qua loquimur et quaerimus. Cic.de_orat.1,49. | Hat also jener Naturphilosoph Demokritos einen schönen Vortrag gehabt, wie man sagt und mir scheint, so gehörte der Stoff, über den er sprach, dem Naturphilosophen an, der Schmuck der Worte aber muss als ein Eigentum des Redners angesehen werden. Und wenn Platon über Gegenstände, die von bürgerlichen Streitigkeiten weit entfernt sind, unvergleichlich schön gesprochen hat, was ich zugebe, wenn gleichfalls Aristoteles, wenn Theophrastos, wenn Karneades die von ihnen behandelten Gegenstände in einer beredten, anmutigen und geschmückten Sprache darlegen, so mögen die Gegenstände ihrer Vorträge anderen Wissensgebieten angehören, der Vortrag selbst ist sicherlich Eigentum dieser Kunst allein, die wir in unserem Gespräch untersuchen. |
| altera est haec, de qua queri saepe soleo; quod ceterarum homines artium spectati et probati, si quando aliquid minus bene fecerunt quam solent, aut noluisse aut valetudine impediti non potuisse consequi id, quod scirent, putantur: "noluit" inquiunt "hodie agere Roscius," aut "crudior fuit"; oratoris peccatum, si quod est animadversum, stultitiae peccatum videtur; Cic.de_orat.1,124. | Die andere Ursache, über die ich oft zu klagen pflege, ist diese: Wenn in anderen Künsten bewährte und erprobte Männer zuweilen etwas minder gut gemacht haben, als sie sonst pflegen, so nimmt man an, sie hätten ihre Geschicklichkeit entweder nicht zeigen wollen oder wegen Unpässlichkeit nicht zeigen können. ‘Roscius’, sagt man, ‘hatte heute keine Lust zu spielen’; oder: ‘Er hat sich den Magen etwas verdorben.’ Bemerkt man aber an dem Redner einen Fehler, so hält man es gleich für einen Fehler der Dummheit. |
| Senectuti vero celebrandae et ornandae quod honestius potest esse perfugium quam iuris interpretatio? Equidem mihi hoc subsidium iam inde ab adulescentia comparavi, non solum ad causarum usum forensem, sed etiam ad decus atque ornamentum senectutis, ut, cum me vires, quod fere iam tempus adventat, deficere coepissent, ista ab solitudine domum meam vindicarem. Quid est enim praeclarius quam honoribus et rei publicae muneribus perfunctum senem posse suo iure dicere idem, quod apud Ennium dicat ille Pythius Apollo, se esse eum, unde sibi, si non populi et reges, at omnes sui cives consilium expetant,
summarum rerum incerti: quos ego ope mea Cic.de_orat.1,199.ex incertis certos compotesque consili dimitto, ut ne res temere tractent turbidas: | Um dem Alter aber den Zuspruch der Menschen und ansehnliche Auszeichnung zu sichern, kann es wohl eine ehrenvollere Zuflucht geben als die Auslegung des Rechtes? Ich wenigstens habe mir schon von meinem Jünglingsalter an die Zuflucht bereitet, nicht allein zum Gebrauch bei den gerichtlichen Verhandlungen, sondern auch zur Zierde und Ehre des Alters, damit, wenn mich meine Kräfte – und diese Zeit nähert sich schon ziemlich – zu verlassen anfingen, ich mein Haus vor jener traurigen Einsamkeit bewahrte. Denn was ist schöner, als wenn ein Greis, der Ehrenstellen und Ämter des Staates verwaltet hat, mit vollem Recht von sich sagen kann, was bei Ennius jener pythische Apollon sagt, er sei es, bei dem sich, wenn auch nicht Völker und Könige, doch alle seine Mitbürger Rats erholen:
In ihren Sachen ratlos kommen sie zu mir, Doch sichern Rates voll entlas ich sie, dass sie Nicht trüben unbesonnen ihres Heiles Wohl. |
| Principio qui potest esse 'vita vitalis', ut ait Ennius, quae non in amici mutua benevolentia conquiescit? Cic.Lael.22.b | Wie kann zunächst, wie Ennius sagt, "ein Leben lebenswert" sein, wenn es nicht im gegenseitigem Wohlwollen eines Freundes ruht? |
| Nulla est igitur excusatio peccati, si amici causa peccaveris; Cic.Lael.37.f | Ein Fehler wird also damit nicht entschuldigt, wenn man sagt, man habe ihn einem Freund zuliebe begangen. |
| Quamquam Ennius recte: Amicus certus in re incerta cernitur, tamen haec duo levitatis et infirmitatis plerosque convincunt, aut si in bonis rebus contemnunt aut in malis deserunt. Cic.Lael.64.c | Zwar sagt Ennius zu Recht: "Ein sicherer Freund bewährt sich im Wankelmut des Glücks." Dessen ungeachtet gibt es zwei Fälle, die die meisten Menschen der Schwachheit und Flatterhaftigkeit überführen: erstens, wenn sie den Freund in ihrem Glück verachten; zweitens, wenn sie ihn in seinem Unglück im Stich lassen. |
| Sed nescio quo modo verum est, quod in Andria familiaris meus dicit: "Obsequium amicos, veritas odium parit." Cic.Lael.89.a | Aber leider ist nur zu wahr, was mein Freund Terenz in seinem „Mädchen von Andros“ sagt: "Willfährigkeit schafft Freunde, Wahrheit Hass." (1,41) |
| "Negat quis, nego; ait, aio; postremo imperavi egomet mihi omnia adsentari." Cic.Lael.93.b | "Sagt jemand Nein, ich auch; sagt jemand Ja, ich auch.Kurz! So gebot ich's mir: nur jedem Recht zu geben." |
| in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas tuumque ostendas, nihil fidum, nihil exploratum habeas, ne amare quidem aut amari, cum, id quam vere fiat, ignores. Cic.Lael.97.b | Lässt in der Freundschaft nicht ein Freund den anderen, wie man sagt, ins offene Herz blicken, so gibt es in diesem Verhältnis keine Zuverlässigkeit und keine Gewissheit, nicht einmal Liebe oder Gegenliebe, da man ja nicht weiß, mit welchem Grad von Aufrichtigkeit sie geäußert wird. |
| nec enim facillime agnoscitur, quippe qui etiam adversando saepe assentetur et litigare se simulans blandiatur atque ad extremum det manus vincique se patiatur, ut is, qui illusus sit, plus vidisse videatur. Cic.Lael.99.c | Denn dieser wird nicht so leicht erkannt, da er seine Schmeichelei oft hinter Widerspruch verbirgt und unter dem Schein, als streite er, viel Schönes sagt, zuletzt gleichsam die Waffen streckt und sich für überwunden erklärt, nur damit sein Opfer glauben möge, es habe den größeren Weitblick gehabt. |
| quae res igitur tantum istum furorem Sex. Roscio obiecit? 'patri' inquit 'non placebat.' patri non placebat? quam ob causam? necesse est enim eam quoque iustam et magnam et perspicuam fuisse. Cic.S.Rosc.40.a | Was hat denn also den Sextus Roscius so rasendem Beginnen getriebenen? "Er war," sagt jener, "bei seinem Vater nicht beliebt." Sein Vater hätte ihn nicht geliebt? Aus welchem Grund? Denn auch ein solcher Grund müsste gerecht, gewichtig und klar sein. |
| 'nescio', inquit, 'quae causa odi fuerit; fuisse odium intellego, quia antea, cum duos filios haberet, illum alterum, qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, hunc in praedia rustica relegarat.' Cic.S.Rosc.42.a | "Ich weiß nicht," sagt jener, "welches die Ursache des Hasses war; nur weiß ich, dass Hass vorhanden war, weil der Vater früher, als er noch zwei Söhne hatte, den anderen, der gestorben ist, immer um sich haben wollte, diesen dagegen auf seine Landgüter verwies." |
| audio, sed qua de causa vereri debuerit nemo dicit. 'habebat pater in animo.' Cic.S.Rosc.58.b | Ich höre es. Aber warum er dies befürchten musste, das sagt niemand. "Der Vater hatte es im Sinn." |
| eius porro civitatis sapientissimum Solonem dicunt fuisse, eum, qui leges, quibus hodie quoque utuntur, scripserit. Cic.S.Rosc.70.b | Der weiseste Mann in diesem Staat, sagt man, sei Solon gewesen, derselbe, der die noch jetzt dort geltenden Gesetze verfasst hat. |
| sapienter fecisse dicitur, cum de eo nihil sanxerit, quod antea commissum non erat, ne non tam prohibere quam admonere videretur. Cic.S.Rosc.70.d | Da sagt man denn, er habe weise gehandelt, dass er über einen Fall, der zuvor nie vorgekommen war, nichts festsetzte, damit er nicht diese Handlung nicht sowohl zu verbieten, als die Vorstellung davon zu erwecken schiene. |
| alter, si dis immortalibus placet, testimonium etiam in Sex. Roscium dicturus est; quasi vero id nunc agatur, utrum, is quod dixerit, credendum, ac non, quod fecerit, vindicandum sit. Cic.S.Rosc.102.b | Der andere wird sogar (wenn es den unsterblichen Göttern gefällt) ein Zeugnis gegen Sextus Roscius ablegen. Als ob es sich jetzt darum handelte, ob das, was dieser sagt, glaubwürdig sei, und nicht vielmehr, ob das, was er getan hat, zu bestrafen sei. |
| Soletis, cum aliquid huiusce modi audistis, iudices, continuo dicere: 'necesse est aliquem dixisse municipem aut vicinum; ei plerumque indicant, per eos plerique produntur.' Cic.S.Rosc.105.e | Wenn ihr so etwas hört, ihr Richter, so sagt ihr gewöhnlich sogleich, ein Mitbürger oder Nachbar müsse die Sache angezeigt haben. Diese zeigen in der Regel an, durch sie werden die meisten verraten. |
| scriptum enim ita dicunt esse: VT AVT EORVM BONA VENEANT, QVI PROSCRIPTI SVNT; quo in numero Sex. Roscius non est; AVT EORVM QVI IN ADVERSARIORVM PRAESIDIIS OCCISI SVNT. Cic.S.Rosc.126.a | Denn man sagt, es stehe in diesem: DIE GÜTER ENTWEDER DERER, DIE GEÄCHTET WURDEN, SOLLEN VERKAUFT WERDEN; aber zu diesen gehört Sextus Roscius nicht; ODER DERER, DIE IM hEER DER GEGNER GETÖTET WURDEN. |
| [Cic.fin.1,9,1] Quem quidem locum comit multa venustate et omni sale idem Lucilius, apud quem praeclare Scaevola: Cic.Fin.1,9,1 | Diesen Gegenstand hat Lucilius ebenso mit viel Anmut und mit allem Witz behandelt. Es sagt nämlich bei ihm Scaevola vortrefflich: |
| itaque negat opus esse ratione neque disputatione, quam ob rem voluptas expetenda, fugiendus dolor sit. Cic.fin.1,30,2 | Daher sagt er, es bedürfe keiner Beweisführung noch wissenschaftlicher Erörterung, warum die Lust zu erstreben, der Schmerz hingegen zu meiden sei. |
| clamat Epicurus is, quem vos nimis voluptatibus esse deditum dicitis, non posse iucunde vivi, nisi sapienter, honeste iusteque vivatur, nec sapienter, honeste, iuste, nisi iucunde. Cic.fin.1,57,7 | Epikur, er, den ihr als einen den sinnlichen Genüsse allzu sehr ergebenen Menschen verschreit, sagt laut und vernehmlich, man könne nicht angenehm leben, ohne weise, sittlich gut und gerecht zu leben, wie man auch nicht weise, sittlich gut und gerecht leben könne, ohne angenehm zu leben. |
| ne se mulier extra virtutum cogitationes extraque bellorum casus putet, ipsis incipientis matrimonii auspiciis admonetur venire se laborum periculorumque sociam, idem in pace, idem in proelio passuram ausuramque: hoc iuncti boves, hoc paratus equus, hoc data arma denuntiant. sic vivendum, sic pereundum: accipere se, quae liberis inviolata ac digna reddat, quae nurus accipiant rursusque ad nepotes referantur. Tac.Germ.18,4 | Damit die Frau mutige Taten nicht außerhalb ihres Gedankenkreises und sich den Wechselfällen des Krieges enthoben glaubt, wird sie gleich durch die Eingangsfeier des beginnenden Ehestandes daran erinnert, dass sie als Gefährtin der Mühsale und Gefahren eintrete, um im Frieden wie auf dem Schlachtfeld Schicksal und Wagnisse zu teilen. Dies sagt ihr das Joch Ochsen, dies das aufgeschirrte Ross, dies die überreichten Waffen. So habe sie zu leben, so zu sterben; sie empfange, was sie unentweiht und in Ehren auf ihre Kinder bringen, was ihre Schwiegertöchter empfangen und wiederum auf ihre Enkel übergehen solle. |
| Quo rem deducam. Si quis Deus 'en ego' dicat, Hor.sat.1,1,15. | Wo ich die Sach hinführe. Wenn schnell, "Hier bin ich," ein Gott sagt, |
| Quatenus id facit: ut quidam memoratur Athenis Hor.sat.1,1,64. | Hieran hat; wie einst zu Athen, so sagt man, ein reicher |
| Inde fit, ut raro, qui se vixisse beatum Hor.sat.1,1,117. | Daher kommt's, dass selten ein Mensch, der sagt, dass er glücklich |
| Respondet. laudatur ab his, culpatur ab illis. Hor.sat.1,2,11. | Sagt er, und wird von den einen gelobt, von den andern getadelt. |
| Sic inpar sibi. Nunc aliquis dicat mihi 'quid tu? Hor.sat.1,3,19. | So uneins mit sich. Jetzt sagt mir wohl einer: "Wie du nun? |
| Hoc," inquam, "mihi eris." Misere discedere quaerens Hor.sat.1,9,8. | Sagt er; "ich bin ein Gelehrter." - "Mir um so verehrlicher," sag' ich. |
| Et praecedere coepit. Ego, ut contendere durum Hor.sat.1,9,42. | Sagt er, und macht auf dem Weg sich voran. – Ich, weil mit dem Sieger |
| Ingenium, capsis quem fama est esse librisque Hor.sat.1,10,63. | Strudelte, der, wie man sagt, bei den Kästlein eigener Bücher |
| 2014.02.03 Irania perseverat in postulatione, ut sibi quoque energia atomica uti liceat. Mohammed Dschawad Sarif, administer ab rebus externis, Genavae in securitatis congressione: "Perpeti non possumus", inquit, "quemquam huius energiae usum nobis vetitam esse dicere." Sed Iraniam efficaciter cooperari velle, ut solutio temperata et assidua reperiatur. 2014.02.03 | Der Iran beharrt auf der Forderung, auch er dürfe die Atomenergie nutzen. Der Außenminister Mohammed Dschawad Sarif sagte auf der Sicherheitskonferenz in Genf: "Wir können es nicht hinnehmen, dass uns einer sagt, der Gebrauch dieser Energie sei für uns nicht erlaubt." Aber der Iran wolle effizient daran mitwirken, dass eine ausgeglichene und nachhaltige Lösung gefunden werde. |
| 2014.03.21 Recep Tayyip Erdoğan, Turciae princeps administer, minas se retiacula socialia vetiturum ad effectum perducere coepit. Ex hesterno die centies centena milia Turcorum ministerio interretiali fritinniente (Twitter nomine) uti non iam possunt. Causa administratores fritinnientium iudicia quaedam non perfecisse publice affertur. Erdoğan ipse: "Twitter", inquit, "et alias eius modi res eradicabimus. Quid communio internationalis dictura sit, mea non interest." Neelie Kroes, commissaria Unitae Europae ab politia digitali, istam praeclusionem inanem, absurdam, miserabilem impugnavit. lc20140321 | Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan fing damit an, seine Drohung, er werde soziale Netzwerke verbieten, in die Tat umzusetzen. Seit gestern kann eine Million Türken den Internetdienst von Twitter nicht mehr nutzen. Als Grund wird offiziell angegeben, die Administratoren von Twitter hätten bestimmte Gerichtsurteile nicht umgesetzt. Erdogan selbst sagt: "Wir werden Twitter und derartige Sachen mit der Wurzel ausreißen. Was die Weltgemeinschaft dazu sagt, interessiert mich nicht." Neelie Kroes, die EU-Kommissarin für Internetpolitik kritisierte diese Sperrung als grundlos, sinnlos und erbärmlich. (DW) |
| 2014.04.20 (1) Vespere autem sabbati, quae lucescit in primam sabbati, venit Maria Magdalene et altera Maria videre sepulchrum. (2) Et ecce, terraemotus factus est magnus. Angelus enim Domini descendit de caelo et accedens revolvit lapidem et sedebat super eum. (3) Erat autem aspectus eius sicut fulgur et vestimentum eius sicut nix. (4) Prae timore autem eius exterriti sunt custodes et facti sunt velut mortui. (5) Respondens autem angelus dixit mulieribus: "Nolite timere vos! Scio enim, quod Iesum, qui crucifixus est, quaeritis. (6) Non est hic; surrexit enim, sicut dixit. Venite, videte locum, ubi positus erat Dominus. (7) Et cito euntes dicite discipulis eius, quia surrexit; et ecce, praecedit vos in Galilaeam; ibi eum videbitis. Ecce, praedixi vobis." (NT Matth.28,1-7) 2014.04.20 | (1) Als nach dem Sabbat der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria von Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen. (2) Und siehe, es gab ein großes Erdbeben. Denn der Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hin, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. (3) Er war wie ein Blitz anzusehen, und sein Gewand weiß wie Schnee. (4) Die Wachen aber ergriff Furcht vor ihm und Entsetzen, als wären sie tot. (5) Der Engel aber sprach zu den Frauen: "Fürchtet euch nicht! Ich weiß ja, dass ihr den gekreuzigten Jesus sucht. (6) Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt, seht den Platz, wo er gelegen hatte. (7) Und geht schnell und sagt seinen Jüngern, dass er auferstanden ist. Und seht, er geht euch nach Galiläa voraus; dort werdet ihr ihn sehen. Seht, ich habe es euch vorhergesagt." (NT Matth.28,1-7) |
| 2014.05.06 Organizatio valetudini mundanae providens (WHO) periculum videt, ne poliomyelitis usque an annum duomillesimum duodevicesimum non modo, ut est provisum, non eradicetur, sed etiam celerius et amplius grassetur, nisi refragationes ineuntur. Centrum epidemiae sunt imprimis terrae Afgania, Pakistania, ubi Talibani vaccinationi adhuc repugnent, quamvis prophetus auxilio alieno egere dicit, quicumque morbo laboret. Hoc anno poliovirus etiam in Syriam, Iraquiam, Somaliam, Cameroniam, Guineam Aequatoriensem importatum est, quamquam tempus speciale nondum incohavit. 2014.05.06 | Die Weltgesundheitsorganisatio (WHO) sieht die Gefahr, dass die Kinderlähmung bis zum Jahr 2018 nicht nur nicht, wie vorgesehen, ausgerottet wird, sondern sich sogar schneller und weiter ausbreitet, wenn nicht Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Das Zentrum der Epidemie sind die Länder Afghanistan und Pakistan, weil die Taliban dort bis jetzt eine Impfung ablehnen, obwohl der Prophet sagt, wer krank sei, bedürfe fremder Hilfe. In diesem Jahr wurde das Poliovirus auch in Syrien, Irak, Somalia, Kamerun und Äquatorialguinea eingeshleppt, obwohl seine Hauptsaison noch nicht begonnen hat. |
| 2014.05.08 Incertum est, an emissio praesidentis foederalis Helvetici Burkhalter, ne controversiae in Ucraina ad bellum civile adoleverint, in ipso discrimine temporis prohibuerit. Vladimirus Putin sane eius voluntati morem gerere videtur, siquidem electiones d. 25° m. Mai. exhibendas (antea absurdas notatas) nunc gradum in rectam directionem esse dicit et prorussicos separatistas in Orientali et Australi Ucraina, ut plebiscitum autonomiae petendae causa intentum differant, exhortatur. 2014.05.08 | Vielleicht hat die Mission des Schweizer Bundespräsidenten Burkhalter in letzter Minute verhindert, dass sich die Auseinandersetzungen in der Ukraine zu einem Bürgerkrieg auswachsen. Immerhin scheint ihm Wladimir Putin nachzugeben, wenn er jetzt sagt, dass die Wahlen am 25. Mai (die er vorher als absurd bezeichnete) ein Schritt in die richtige Richtung seien und die prorussischen Separatisten in der Ost und Südukraine auffordert, eine zur Erlangung der Autonomie beabsichtigte Volksabstimmung zu verschieben. |
| 2014.05.14 Google, ille gigas interretialis, iudicio Curiae Unionis Europaeae paululum amputatus est: Quod unicuique privato, qui sit unus de multis, "ius oblivionis "concedendum sit, unicuique liceat a Google postulare, ut res obsoletae vel fictae et adumbratae e machina indagatrice restinguantur. Google spe frustratus se deliberaturum dicit, quomodo iudicium ad effectum adduci possit. 2014.05.14 | Der Internetriese Goggle ist von dem Europäischen Gerichtshof ein wenig verkürzt worden: Weil einem Jeden privaten und gewöhnlichen Menschen "das Recht auf Vergessen" zugestanden muss, soll jeder auch von Google verlangen können, dass veraltete oder unzutreffende Einträge aus der Suchmaschine gelöscht werden. Google gibt sich enttäuscht und sagt, es wolle überlegen, wie das Urteil umgesetzt werden könne. |
| 2014.05.27 Neque Martinus Schulz neque Ioannes Claudius Juncker satis praevalet, ut sua sponte commissionis praesidens fieri possit. *** Franciscus pontifex chartam, in qua sua manu precationem Domini (Pater noster) inscripserat, in rimam moenium lugubrium inseruit. *** Gallicus praeses Franciscus Hollande successui electorio dextrae Frontis Nationalis respondens inter alia remissionem vectigalium promisit. *** Homines militares in Nigeria se scire dicunt, ubi puellae e schola abductae retineantur, neque tamen eas per vim liberare velle, ne earum vita atque salus in discrimen adducatur. *** In Aegypto electiones praesidentiales continuantur. *** Separatistis prorussicis de aeriportu urbis Donetsk dimicantibus plus triginta mortui conclamandi sunt. Petro Poroshenko, novo Ucrainico praesidenti, contra separatistas asperius agere in animo est. 2014.05.27 | Weder Martin Schulz noch Jean-Claude Juncker sind stark genug, um aus eigener Kraft Kommissionspräsident zu werden. *** Papst Franziskus hat einen Zettel, auf den er eigenhändig das Gebet des Herrn (Vater unser) geschrieben hatte, in eine Ritze der Klagemauer gesteckt. *** Der Französische Präsident reagierte auf den Wahlerfolg der rechten Front National und stellte u.a. eine Steuersenkung in Aussicht. *** Das Militär in Nigeria sagt, es wisse, wo die aus der Schule entführten Mädchen festgehalten würden, wollten sie aber nicht gewaltsam befreien, um nicht ihr Leben und Wohl zu riskieren. *** In Ägypten gehen die Präsidentschaftswahlen weiter. *** Die prorussischen Separatisten haben im Kampf um den Flugplatz in Donetz mehr als 30 Tote zu beklagen.. Der neue ukrainische Präsident Petro Poroschenko beabsichtigt noch härter gegen die Separatisten vorzugehen. |
| 2014.07.19 Sunniticus grex terroristicus IS (Islamicus Status) suae dicionis aream in Syria amplificavit. Primo campum gazalem in occidente occupaverunt. Pellicula quaedam magnetoscopica depingit gihadistam, qui ante cadavera sedens permixte Arabice et Germanice: "Porcos (Hanasir)", inquit, "necavimus, bestias (Hajawanat) trucidavimus." Deinde in Oriente complures vicos ab aliis regimini infensis militantibus armis non captis acceperunt. Nunc tertiam Syriae partem imperio tenent. 2014.07.19 | Die sunnitische Terrorgruppe IS (Islamischer Staat) hat das von ihm kontrollierte Gebiet in Syrien ausgeweitet. Zunächst haben sie im Westen ein Gasfeld erobert. Ein Video stellt einen Dschihadisten dar, der vor Leichen sitzt und sagt: "Die Schweine (Hanasir) haben wir geschlachtet, die Tiere (Hajawanat) niedergemetzelt." Dann haben sie im Osten mehrere Orte von anderen regierungsfeindlichen Kämpfern kampflos übernommen. Jetzt kontrollieren sie ein Drittel von Syrien. |
| 2014.08.10 Mercurii die Herefordiae cauponem quendam Yazidicum, quod macrocollo in sua caupona affixo ad manifestationem proyazidicam provocaverat, sex iuvenes siccis strictis aggrediebantur. Custodes publici plerosque perpetratorum a Tsesenia in Germaniam immigrasse dicunt. Consentiunt enim Tsetseni cum Sunniticis militantibus Islamici Status. Istud facinus aliquantum tumultus in Germania concivit, quod conflictus ad terras longinquas pertinentes hic quoque subito exardescere posse demonstravit. 2014.08.10 | Am Mittwoch griffen in Herfurd sechs junge Männer einen jezidischen Imbissbetreiber mit Mesern an, weil er in seinem Lokal auf einem dort angebrachten Plakat zu einer projezidischen Demonstration aufgerufen hatte. Die Polizei sagt, die meisten Täterseien aus Tschtschenien in Deutschland eingewandert. Die Tschtschenen sympatisieren nämlich mit den sunnitischen Kämpfern des Islamischen Staates. Diese Tat erregte in Deutschland beträchtlich Aufmerksamkeit, weil sie gezeigt hat, dass die Konflikte weit entfernter Länder auch hier plötzlich aufbrechen können. |
| 2014.08.23 Russicus ordo vehiculorum adiumentis, ut dicitur, oneratorum, quie aliquot dies in interfinio retentus erat, heri sine permissione Ucrainici regiminis in Ucrainam invectus est. Etiam Crux Rubra sibi securitates, ut ordinem comitaretur, necessariam non praestitas fuisse. Istum casum regimen Ucrainicum infestam invasionem denotat, quam, ne quid provocet, sibi non defendam esse putet, civitates Europaeae et Unitae civitates eandem violationem integritatis Ucrainicae per causam humanitariam factam declarant. Ban Ki-moon simultates progrendientes autumat. Russi ipsi se patientiam diutius temptatam abrupisse neque iam diutius opperiri potuisse dicunt. 2014.08.23 | Der russische angeblich mit Hilfsgütern beladene Konvo, der einige Tage im Niemandsland festlag, ist gestern ohne Erlaubnis der ukrainischen Regierung in die Ukraine hineingefahren. Auch das Rote Kreuz sagt, ihm seien die für die Begleitung des Konvois erforderlichen Sicherheitsgarantien nicht gegeben worden. Diesen Vorfall brandmarkt die ukrainische Regierung als feindliche Invasion, die sie, wie sie glaube, um nicht zu provozieren, nicht abwehren dürfe. Die europäischen Länder und die Vereinigten Staaten bezeichnen ihn als Verletzung der ukrainischen Integrität unter dem Vorwand der Humanität. Ban Ki-moon spricht von einer Eskalation der Spannungen. Die Russen selbst sagen, ihnen sei der überstrapazierte Geduldsfaden gerissen; sie hätten nicht mehr länger warten können. |
| 2014.10.09 Während die sunnitischen Dschihadisten weiter in die Stadt Kobane eindringen, wird die Strategie des Präsidenten Barack Obama immer stärker Kritisiert: Der türkische Präsident sagt schon lange, dass der IS nicht ohne Bodenkräfte zu besiegen sei. Die "Washington Post" schreibt, der Präsident habe den Krieg mit allzu großer Vorsicht und unsinniger Selbstbeschränkung begonnen. Selbst der frühere Präsident Jimmy Carter, der selbst den Ruf des Zauderers hat, wirft dem Präsidenten vor, dass er erst durch sein Zaudern den Vormarsch der Islamisten rmöglicht habe. Der Präsident soll aufpassen, dass nicht späterhin ein Dichter singt "Ein Mann hat uns durch sein Zaudern die Sache in den Sand gesetzt." 2014.10.09 | Während die sunnitischen Dschihadisten weiter in die Stadt Kobane eindringen, wird die Strategie des Präsidenten Barack Obama immer stärker Kritisiert: Der türkische Präsident sagt schon lange, dass der IS nicht ohne Bodenkräfte zu besiegen sei. Die "Washington Post" schreibt, der Präsident habe den Krieg mit allzu großer Vorsicht und unsinniger Selbstbeschränkung begonnen. Selbst der frühere Präsident Jimmy Carter, der selbst den Ruf des Zauderers hat, wirft dem Präsidenten vor, dass er erst durch sein Zaudern den Vormarsch der Islamisten rmöglicht habe. Der Präsident soll aufpassen, dass nicht späterhin ein Dichter singt "Ein Mann hat uns durch sein Zaudern die Sache in den Sand gesetzt." |
| 2014.10.31 Nato circa fines aerospatii Europaei notabiles et crebras activitates copiarum aeriarum Russorum observat et custodit. His praeteritis diebus viginti sex aeroplana pugnacia et bombifera (quattuor agmina) intercepta et producta sunt. Quod hi volatus neque denuntiantur, neque aeroplanigae cum turribus speculatoriis communicant, periculum commeatus civilis non aspernandum est. Moderatores Natonis Russos et suas vires in impetum valentes ostentare et vigilantiam Natonis extentare in animis habere suspicantur. Cancellaria Merkel se sollicitam esse negat. 2014.10.31 | Die Nato beobachtet und überwacht an den Grenzen des europäischen Luftraums auffällige und zahlreiche Aktivitäten der russischen Luftwaffe. In den letzten Tagen hat sie 26 Kampfflugzeuge und Bomber abgefangen und begleitet. Weil weder die Flüge angemeldet sind, noch die Piloten mit den Kontrolltürmen Kontakt aufnehmen, ist eine Gefährdung des zivilen Luftverkehrs nicht von der Hand zu weisen. Die Vertreter der Nato mutmaßen, dass die Russen ihre Schlagkraft demonstrieren und die Wachsamkeit der Nato testen wollen. Kanzlerin Merkel sagt, sie sei nicht besorgt. |
| 2014.11.06 Io.d. Sunt qui dicant, praesidem Baracum Obama medianarum electionum eventu, qui republicanos in utraque congressus camera praepollere siverit, tractim tactum esse, neque modo praesidem ipsum, sed etiam proximam democraticorum candidatam, Hilariam Clinton, biennio ante electiones praesidales afflictam esse. Idem loquuntur de terraemotu aut terraelapsu politico, aut politicam Americae provinciam se de hac nocte electoria dramatice mutatam esse dicunt. Sed sunt quoque, qui signa reconciliationis animadvertant: Ita republicanus senator Mitch McConnell, ut perennis conflictus, quamvis alium cursum peti necesse sit, componatur, suadet. Etiam praeses ipse voluntatem electorum in hanc sententiam interpretatur, cum dicit: "Electores nos cooperari volunt." 2014.11.06 | Einige sagen, Präsident Barack Obama sei mit dem Ausgang der Midterm-Wahlen abgewatscht worden. Hat er doch den Republikanern die Vormacht in beiden Häusern des Kongresses beschert und nicht nur den Präsidenten selbet, die nächste demokratischen Kandidatin Hilary Clinton zwei Jahre vor der Präsidentenwahl beschädigt. Sie sprechen von einem politischen Erdbeben oder Erdrutsch oder sagen, die politische Landschaft Amerikas hätte sich in dieser Wahlnacht dramatisch verändert. Andere bemerken aber auch die Zeichen der Versöhnung. So empfiehlt der republikanische Senator Mitch McConnell, den ewigen Streit trotz der Notwendigkeit, einen neuen Kurs einzuschlagen, beizulegen. Auch der Präsident selbst versteht den Wählerwillen in diesem Sinn, wenn er sagt: "Die Wähler wollen, dass wir zusammenarbeiten." |
| 2014.12.08 Lu.d. Israelitica aeoraplana pugnacia in Syria duo loca, quae non longe a Damasco absunt et sub custodia Syriacae militiae sunt, scilicet aeriportum internationalem et urbem Dimas, aggressa esse a Syriacis et Libanensibus mediis nuntiantur: neminem occisum esse. Syria directam aggressionem nominat, quae hostes Syriae adiuvet. Israelia ipsa se relationes peregrinorum mediorum numquam commentari renuntiat atque ictus aerios neque confirmat neque denegat. Adhuc Israelia in Syriam simili modo non animadvertit, nisi timuit, ne arma Organizationi Hezbollah suppeditarentur. 2014.12.08 | Israelische Kampfflugzeuge haben in Syrien, wie syrische und libanesische Medien melden, zwei Ziele, die nicht weit von Damaskus entfernt sind und unter syrischer Kontrolle stehen, nämlich den Internationalen Flughafen und die Stadt Dimas angegriffen: Opfer habe es nicht gegeben. Syrien spricht von einer direkten Aggression, die den Feinden Syriens nützen sollte. Israel selbst sagt, es würde nie ausländische Medienberichte kommentieren; weder bestätigt noch dementiert es die Luftschläge. Bisher ist Israel auf ähnliche Art nur dann gegen Syrien vorgegangen, wenn es fürchten musste, dass Waffen an die Hisbollah geliefert würden. |
| 2014.12.19 Ve.d. Massud Barsani, qui Carduchis in septentrionali Iraquia praesidet, Peshmergam ictibus aeriis Americanorum adiutam aditum ad Sindjar montem, in quo obsidione IS-militantium adhuc multi Yazides aliique inclusi essent, effregisse annuntiavit: gihadistas se in sua propugnacula recepisse. Sed Said Hassan Said, qui Yazidibus ibi versantibus dux est, se adhuc nullam Peshmergam conspicere dicit. 2014.12.19 | Massud Barsani, der Kurdenpräsident im Nordirak, meldete, die Peschmerga habe von den amerikanischen Luftschlägen unterstützt, einen Zugang zum Sindschar-Gebirge aufgebrochen, auf dem immer noch viele Jesiden und andere durch die Belagerung der IS-Kämpfer eingeschlossen seien: die Dschihadisten hätten sich in ihre Hochburgen zurückgezogen. Aber Said Hassan Said, der die Jesiden dort anführt, sagt, er sehe von der Peschmerga bisher noch nichts. |
| [5,16,1] Sed dum Zephyri tranquillo spiritu sublimatae domum redeunt, sic secum altercantes: "quid, soror, dicimus de tam monstruoso fatuae illius mendacio? tunc adolescens modo florenti lanugine barbam instruens, nunc aetate media candenti canitie lucidus. (Apul.met.5,16,1) Apul.met.5,16,1 | [5,16,1] Vom sanften Wehen des Zephyrus hinaufgetragen, gehen sie nach Hause. Dabei reden sie so hin und her: "Was, Schwester, sagt man zu der so abenteuerlichen Lüge dieser Närrin? Eben noch ein Jüngling mit sprossendem Bartflaum, jetzt mittleren Alters mit Grauschimmer im Haar! |
| [Cic.off.1,26,2] Quod enim est apud Ennium: "Nulla sancta societas | Nec fides regni est", id latius patet. Cic.off.1,26,2 | Denn was Ennius sagt: "Kein Bund ist heilig, | Keine Treue mehr, wenn’s gilt ein Königreich", das gilt weithin. |
| [Cic.off.1,28,3] Itaque videndum est, ne non satis sit id, quod apud Platonem est in philosophos dictum, quod in veri investigatione versentur quodque ea, quae plerique vehementer expetant, de quibus inter se digladiari soleant, contemnant et pro nihilo putent, propterea iustos esse. Cic.off.1,28,3 | Es dürfte daher nicht ganz richtig sein, was Platon zum Lob der Philosophen sagt: Weil sie die Wahrheit erforschten und die Dinge, nach denen die meisten leidenschaftlich streben, und deretwegen sie gegeneinander kämpften, mit Geringschätzung und Verachtung ansehen, seien sie auch schon gerecht. |
| [Cic.off.1,30,3] Quamquam Terentianus ille Chremes "humani nihil a se alienum putat"; sed tamen, quia magis ea percipimus atque sentimus, quae nobis ipsis aut prospera aut adversa eveniunt, quam illa, quae ceteris, quae quasi longo intervallo interiecto videmus, aliter de illis ac de nobis iudicamus. Cic.off.1,30,3 | Zwar sagt Chremes bei Terenz, nichts Menschliches sei ihm fremd; aber doch haben wir mehr Sinn und Gefühl für das Gute oder Schlimme, das uns selbst widerfährt, als für das Wohl oder Wehe anderer. Weil wir dieses nur wie in weiter Ferne sehen, urteilen wir darüber anders, als über das, was uns angeht. |
| [Cic.off.1,31,1] Sed incidunt saepe tempora, cum ea, quae maxime videntur digna esse iusto homine, eoque, quem virum bonum dicimus, commutantur fiuntque contraria, ut reddere depositum, facere promissum quaeque pertinent ad veritatem et ad fidem; ea migrare interdum et non servare fit iustum. Cic.off.1,31,1 | Oft gibt es aber Fälle, wo die Grundsätze, die des gerechten, des, wie man sagt, ehrlichen Mannes vorzüglich würdig sind, zum Beispiel anvertrautes Gut sei zurückzugeben, Versprochenes sei zu erfüllen – eine veränderte Gestalt annehmen und zum Gegenteil werden, und wo es Sache der Gerechtigkeit ist, die Pflichten der Wahrhaftigkeit und Treue zu übertreten und sein Wort nicht zu halten. |
| [Cic.off.1,63,1] Praeclarum igitur illud Platonis: "Non," inquit, "solum scientia, quae est remota ab iustitia calliditas potius quam sapientia est appellanda, verum etiam animus paratus ad periculum, si sua cupiditate, non utilitate communi impellitur, audaciae potius nomen habeat, quam fortitudinis." Cic.off.1,63,1 | Sehr zutreffend sagt also Platon: "Nicht nur die Einsicht, wenn sie sich von der Gerechtigkeit entfernt, ist eher List als Weisheit zu nennen, sondern auch der Mut zum Risiko dürfte eher Frechheit als der Tapferkeit heißen, wenn ihn eigennützige Leidenschaft und nicht das Allgemeinwohl antreibt." |
| [Cic.off.1,64,2] Ut enim apud Platonem est, omnem morem Lacedaemoniorum inflammatum esse cupiditate vincendi, sic, ut quisque animi magnitudine maxime excellet, ita maxime vult princeps omnium vel potius solus esse. Cic.off.1,64,2 | Wie nämlich Platon von den Lakedämoniern sagt, ihre ganze Art sei von Gier nach Sieg durchglüht, so wollen hier alle, die sich durch Hoheit des Geistes auszeichnen, die ersten unter allen, oder vielmehr die einzigen sein. |
| Quanto Q. Maximus melius! de quo Ennius: "Unus homo nobis cunctando restituit rem. | Noenum rumores ponebat ante salutem. | Ergo postque magisque viri nunc gloria claret." Cic.off.1,84,7 | Wie weit besser Quintus Maximus! Von ihm sagt Ennius: "Einer hat uns den Staat, und nur durch Zaudern, gerettet; | Denn mehr galt als der Leute Geschwätz ihm unsere Wohlfahrt. | Darum strahlt noch jetzt und noch heller der Name des Helden." |
| Qui autem civium rationem dicunt habendam, externorum negant, ii dirimunt communem humani generis societatem; qua sublata beneficentia, liberalitas, bonitas, iustitia funditus tollitur; Cic.off.3,28,3 | Wer aber sagt, auf Mitbürger müsse man zwar Rücksicht nehmen, nicht aber auf Fremde, der zerreißt das gemeinsame Band der Menschheit, womit er aber zugleich auch Wohltätigkeit, Freigebigkeit, Güte und Gerechtigkeit von Grund auf vernichtet. |
| [Cic.rep.10054] quae nata et frequentata apud illos etiam in gravissumam civitatem nostram dicunt redundasse; Cic.rep.1,5 | Dieses Verhalten ist bei ihnen aufgekommen und zahlreich belegt, schwappte aber, wie man sagt, auch in unseren so bodenständigen Staat herüber. |
| simul pedestris acies infertur et praemissus eques postremos ac latera impulit. mirumque dictu, duo hostium agmina diversa fuga, qui silvam tenuerant, in aperta, qui campis adstiterant, in silvam ruebant. Tac.ann.2,17,3. | Sagt es und lässt das Fußvolk angreifen, während sich zugleich die vorausgeschickte Reiterei von hinten und von der Seite her auf den Feind wirft. Und wunderbar! Zwei feindliche Heere sah man jetzt in entgegengesetzter Flucht, die einen stürzten aus dem Wald, den sie besetzt gehalten hatten, in das offene Feld, die anderen aus der Ebene in den Wald. |
| pavor hinc in omnis, et ceteri passim dispergi, se quisque maestum aut nescium fingere; Caesar in silentium fixus a summa spe novissima expectabat. Macro intrepidus opprimi senem iniectu multae vestis iubet discedique ab limine. sic Tiberius finivit octavo et septuagesimo aetatis anno. Tac.ann.6,50,5. | Allgemeines Bangen und Beben! Die anderen verlieren sich dahin und dorthin, und jeder tat niedergeschlagen oder ahnungslos. Gaius sah sich, in dumpfes Schweigen versenkt, von der schwindelndsten Höhe herabgestürzt und erwartete seine letzte Stunde. Nur Macro verliert die Fassung nicht: er befiehlt, den Greis mit einem Haufen übergeworfener Teppiche zu ersticken, und sagt, jetzt solle alles die Schwelle verlassen. So endete Tiberius im 78. Jahr seines Lebens. |
| Pisonem ferunt statim intuentibus et mox coniectis in eum omnium oculis nullum turbati aut exultantis animi motum prodidisse. sermo erga patrem imperatoremque reverens, de se moderatus; nihil in vultu habituque mutatum, quasi imperare posset magis quam vellet. Tac.hist.1,17,1. | Piso, sagt man, habe weder vor den ersten Beobachtern noch späterhin, als aller Augen auf ihn gerichtet waren, Betroffenheit oder Freundlichkeit verraten. Zu seinem Vater und Herrscher sprach er ehrerbietig, von sich bescheiden; keine Veränderung in Miene und Haltung; als sei er mehr zur Regierung befähigt als danach begierig. |
| [Cic.Tusc.1,64,2] philosophia vero, omnium mater artium, quid est aliud nisi, ut Plato, donum, ut ego, inventum deorum? Cic.Tusc.1,64,2 | Die Philosophie endlich, die Mutter aller Wissenschaften, was ist sie anderes als, wie Platon sagt, ein Geschenk, wie ich, eine Erfindung der Götter? |
| [Cic.Tusc.1,65,3] non enim ambrosia deos aut nectare aut Iuventate pocula ministrante laetari arbitror, nec Homerum audio, qui Ganymeden ab dis raptum ait propter formam, ut Iovi bibere ministraret; Cic.Tusc.1,65,3 | Denn gewiss erfreuen sich die Götter nicht an Ambrosia, noch am Nektar, noch an der Pokale reichenden Hebe; auf Homeros höre ich nicht, der sagt, die Götter hätten den Ganymedes wegen seiner Schönheit geraubt, damit er dem Jupiter als Mundschenk diene. |
| [Cic.Tusc.2,11,3] "Fortes" enim non modo "fortuna adiuvat", ut est in vetere proverbio, sed multo magis ratio, quae quibusdam quasi praeceptis confirmat vim fortitudinis. Cic.Tusc.2,11,3 | Denn dem Mutigen hilft nicht bloß das Glück, wie das alte Sprichwort sagt, sondern noch weit mehr die Vernunft, die durch gewisse Grundsätze die Kraft des Gutes befestigt. |
| Venit Epicurus, homo minime malus vel potius vir optimus; tantum monet, quantum intellegit. "Neglege", inquit, "dolorem". Quis hoc dicit? Idem qui dolorem summum malum. Vix satis constanter. Audiamus. Cic.Tusc.2,44,1 | Da kommt Epikur, keinesfalls ein übler, vielmehr sehr guter Mensch; er rät, so gut er es versteht: "Achte den Schmerz nicht!" spricht er. Wer sagt das? Derselbe, der den Schmerz das größte Übel nennt. Schwerlich sehr konsequent. Aber hören wir Ihn! |
| "Si summus dolor est", inquit, "necesse est brevem esse". Iteradum eadem ista mihi!" non enim satis intellego, quid summum dicas esse, quid breve. Cic.Tusc.2,44,2 | "Wenn der Schmerz der höchste ist," sagt er, "muss er notwendig kurz sein." Sage mir das doch noch einmal; denn ich verstehe nicht recht, was du das "Höchste", was Du "kurz" nennst. |
| Toto corpore atque omnibus ungulis, ut dicitur, contentioni vocis adserviunt. Cic.Tusc.2,56,4 | Nein! Mit dem ganzen Körper, mit allen Leibeskräften, wie man sagt, steigern sie die Spannung ihrer Stimme. |
| Ad ferendum igitur dolorem placide atque sedate plurimum proficit toto pectore, ut dicitur, cogitare, quam id honestum sit. Cic.Tusc.2,58,5 | Um den Schmerz gelassen und gemäßigt zu ertragen, trägt also sehr viel bei, von ganzem Herzen, wie man sagt, zu überlegen, wie ehrenvoll dies ist. |
| [Cic.Tusc.3,5,1] At et morbi perniciosiores pluresque sunt animi quam corporis—hi enim ipsi odiosi sunt, quod ad animum pertinent eumque sollicitant—, 'animusque aeger', ut ait Ennius, 'semper errat neque pati neque perpeti potest, cupere numquam desinit.' Cic.Tusc.3,5,1 | Aber die Krankheiten der Seele sind doch gefährlicher, und sie sind zahlreicher, als die des Körpers. Denn gerade deswegen sind sie widrig, weil sie auf die Seele zielen und diese beunruhigen; und 'eine bekümmerte Seele irrt immer', wie Ennius sagt, 'kann weder dulden noch aushalten und zu begehren hört sie nimmer auf.' |
| Num quid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Solent enim isti negare nos intellegere, quid dicat Epicurus. Cic.Tusc.3,37,5 | Ist’s etwas anders? Deute ich deine Ansicht richtig? Denn Epikurs Anhänger pflegen zu behaupten, wir verstünden nicht, was er sagt! |
| Legimus librum Clitomachi, quem ille eversa Karthagine misit consolandi causa ad captivos, cives suos; in eo est disputatio scripta Carneadis, quam se ait in commentarium rettulisse. Cic.Tusc.3,54,1 | Wir haben eine Schrift von Klitomachos gelesen, die dieser nach Karthagos Zerstörung zum Trost an seine gefangenen Mitbürger schickte. Darin verarbeitete er, wie er sagt, eine Erörterungung des Karneades. |
| An malumus Epicurum imitari? qui multa praeclare saepe dicit; quam enim sibi constanter convenienterque dicat, non laborat. Cic.Tusc.5,26,1 | Oder wollen wir lieber Epikur nachahmen? Er sagt oft viel Treffliches; denn wie konsequent, wie mit sich übereinstimmend, kümmert ihn nicht. |
| Quid melius quam "fortunam exiguam intervenire sapienti"? sed hoc isne dicit, qui, cum dolorem non modo maxumum malum, sed solum malum etiam dixerit, toto corpore opprimi possit doloribus acerrumis tum, cum maxime contra fortunam glorietur? Cic.Tusc.5,26,5 | Was besser als: "wenig Einfluss habe das Glück auf den Weisen". Aber sagt das nicht der, der, da er den Schmerz nicht nur für das höchste Übel, sondern sogar für das einzige Übel erklärte, am ganzen Körper von den heftigsten Schmerzen gerade dann niedergedrückt werden könnte, wann er sich am meisten gegen das Glück rühmt? |
| Quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus: "Occupavi te" inquit, "Fortuna, atque cepi omnisque aditus tuos interclusi, ut ad me adspirare non posses." Cic.Tusc.5,27,1 | Dasselbe sagt mit noch besseren Worten Metrodorus: "Ich kam dir zuvor, und ergriff dich, o Glück; und alle deine Zugänge hab' ich versperrt, damit du zu mir die Flügel nicht erheben kannst." |
| sed cum is dicat semper beatum esse sapientem, cui dicere hoc, si sibi constare vellet, non liceret, quidnam faciendum est is, qui nihil expetendum, nihil in bonis ducendum, quod honestate careat, existumant? Cic.Tusc.5,75,1 | Aber wenn derjenige sagt, der Weise sei immer glückselig, der dies konsequenterweise eigentlich nicht sagen dürfte, was nur müssen diejenigen tun, die nichts für wünschenswert, nichts für gut erklären, das der Rechtschaffenheit ermangelt? |
| "Quid aliud" inquit Aristoteles "in bovis, non in regis sepulcro inscriberes? Haec habere se mortuum dicit, quae ne vivus quidem diutius habebat, quam fruebatur." Cic.Tusc.5,101,5 | Was anderes, sagt Aristoteles, sollte man auf eines Ochsen, nicht auf eines Königs Grabmal schreiben? Das, sagt er, habe er im Tod, was er nicht einmal im Leben länger hatte, als er es genoss. |
| "Veni Athenas" inquit Democritus "neque me quisquam ibi adgnovit." Cic.Tusc.5,104,2 | "Ich kam nach Athen," sagt Demokrit, "und niemand erkannte mich dort." |
| [Cic.Tusc.1,31] Maxumum vero argumentum est naturam ipsam de inmortalitate animorum tacitam iudicare, quod omnibus curae sunt, et maxumae quidem, quae post mortem futura sint. 'serit arbores, quae alteri saeclo prosint', ut ait (Statius) in Synephebis, quid spectans nisi etiam postera saecula ad se pertinere? ergo arbores seret diligens agricola, quarum aspiciet bacam ipse numquam; vir magnus leges, instituta, rem publicam non seret? quid procreatio liberorum, quid propagatio nominis, quid adoptationes filiorum, quid testamentorum diligentia, quid ipsa sepulcrorum monumenta, elogia significant nisi nos futura etiam cogitare? Cic.Tusc.1,31 | XIV. Doch ein besonders wichtiger Grund für die Unsterblichkeit ist, dass die Natur selbst schweigend ihr Urteil gibt, weil alle bekümmert und sehr bekümmert sind um das nach dem Tod Folgende: “Der Mensch pflanzt Bäume, die dem kommenden Geschlecht nützen”, wie jener Statius in den Synepheben sagt. Warum? Nicht deswegen, weil er sich auch die kommenden Geschlechter in Beziehung auf sich denkt? Warum pflanzt der fleißige Landmann Bäume, von denen er nie eine Beere schauen wird; der große Mann, sollte er nicht ebenso Gesetze, Verfassungen, Staaten pflanzen? Worauf deutet das Bestreben, Kinder zu hinterlassen, seinen Namen fortzupflanzen, andere an Kindesstatt anzunehmen, worauf die sorgfältige Behandlung der Testamente, worauf die Grabdenkmäler und die Aufschriften auf diesen? Worauf anders, als dass wir auf die Zukunft denken? |