top

   
Beleg gesucht für: opere
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 37
eo opere perfecto praesidia disponit, castella communit, quo facilius, si se invito transire conarentur, prohibere possit. Caes.Gall.1,8,2legte nach Vollendung dieses Baus dorthin Besatzungen und errichtete Kastelle, um den Feinden desto leichter entgegentreten zu können, wenn sie gegen seinen Willen einen Übergang versuchten.
ipse Diviciacum Haeduum magnopere cohortatus docet, quanto opere rei publicae communisque salutis intersit manus hostium distineri, ne cum tanta multitudine uno tempore confligendum sit. Caes.Gall.2,5,2Er selbst ermahnte den Häduer Diviciacus nachdrücklich und machte klar, wie sehr es im öffentlichen Interesse liege und zu ihrem gemeinsamen Besten führe, wenn man die feindlichen Streitkräfte getrennt halte, um nicht auf einmal mit einer so großen Masse kämpfen zu müssen.
cum se illi identidem in silvas ad suos reciperent ac rursus ex silva in nostros impetum facerent, neque nostri longius, quam quem ad finem porrecta loca aperta pertinebant, cedentes insequi auderent, interim legiones sex, quae primae venerant, opere dimenso castra munire coeperunt. Caes.Gall.2,19,5Während sich diese wiederholt in die Wälder zu den Ihrigen zurückzog, dann wieder aus dem Dickicht gegen die Römer hervorsprengte, die den fliehenden Feind nur so weit zu verfolgen wagten, wie sich die offene Gegend erstreckte, begannen unterdessen die sechs Legionen, die zuerst angelangt waren , den Platz zum Lager abzustecken und das Lager zu verschanzen.
eadem autem celeritate adverso colle ad nostra castra atque eos, qui in opere occupati erant, contenderunt. Caes.Gall.2,19,8Ebenso schnell drangen sie aber zu dem jenseitige Hügel gegen das noch unvollendete römische Lager vor und gegen diejenigen, die an dessen Befestigung arbeiteten.
Caesari omnia uno tempore erant agenda: vexillum proponendum, quod erat insigne, cum ad arma concurri oporteret, signum tuba dandum, ab opere revocandi milites, qui paulo longius aggeris petendi causa processerant, arcessendi, acies instruenda, milites cohortandi, signum dandum. Caes.Gall.2,20,1Jetzt musste Cäsar in einem Augenblick alles tun: man musste als Zeichen, zu den Waffen zu eilen, die rote Fahne aufpflanzen, das Signal mit der Trompete geben, die Soldaten von der Lagerbefestigung abrufen, diejenigen insbesondere, die sich, um Material für den Wall zu holen, weiter entfernt hatten; man musste die Schlachtlinie ordnen, die Soldaten zur Tapferkeit anfeuern und die Losung geben.
his difficultatibus duae res erant subsidio: scientia atque usus militum, quod superioribus proeliis exercitati, quid fieri oporteret, non minus commode ipsi sibi praescribere, quam ab aliis doceri poterant, et quod ab opere singulisque legionibus singulos legatos Caesar discedere nisi munitis castris vetuerat. Caes.Gall.2,20,3In dieser schwierigen Lage waren ihm zwei Dinge hilfreich: einmal die Kenntnis und Erfahrung seiner Leute, die durch die frühere Treffen geübt waren und ebenso gut selbst wussten, was sie zu tun hatten, als es ihnen andere hätten sagen können. Ferner hatte Cäsar den Legaten verboten, vor dem Ende der Lagerbaus die Legionen zu verlassen.
quam quisque ab opere in partem casu devenit quaeque prima signa conspexit, ad haec constitit, ne in quaerendis suis pugnandi tempus dimitteret. Caes.Gall.2,21,6Jeder blieb in der Gegend stehen, wohin er gerade von der Schanzarbeit kam, und schloss sich an die Feldzeichen an, die er zuerst erblickte, um nicht dadurch, dass er erst seine Kameraden suchte, Zeit für den Kampf zu verlieren.
ad quarum initium silvarum cum Caesar pervenisset castraque munire instituisset neque hostis interim visus esset, dispersis in opere nostris subito ex omnibus partibus silvae evolaverunt et in nostros impetum fecerunt. Caes.Gall.3,28.3Als Cäsar deren Anfang erreicht und begonnen hatte, sein Lager aufzuschlagen, zeigte sich anfangs kein Feind. Sobald aber die Römer bei ihrer Arbeit allenthalben zerstreut waren, brachen sie plötzlich im Sturm aus allen Teilen des Waldes hervor.
ac nihilo setius sublicae et ad inferiorem partem fluminis oblique agebantur, quae pro ariete subiectae et cum omni opere coniunctae vim fluminis exciperent, Caes.Gall.4,17,9Zu all dem wurden überdies an der unteren Seite noch andere Balken schief eingeschlagen, angebracht als Stürmer und mit dem ganzen Werk verbunden, um die Gewalt des Flusses zu hemmen;
Diebus decem, quibus materia coepta erat comportari, omni opere effecto exercitus traducitur. Caes.Gall.4,18,1Zehn Tage nach dem Anfang der Beschaffung des Bauholzes war das ganze Werk fertig und Cäsar führte seine Legionen über den Strom.
repulsi ab equitatu se in silvas abdiderunt, locum nacti egregie et natura et opere munitum, quem domestici belli, ut videbatur, causa iam ante praeparaverant; Caes.Gall.5,9,4Sie wurden von Cäsars Reiterei zurückgeschlagen, versteckten sie sich in dichte Wälder, wo sie einen von Natur und Kunst stark befestigten Ort erreichten, den sie schon früher, wie es schien, für den Fall eines einheimischen Krieges vorbereitet hatten;
eo proficiscitur cum legionibus. locum reperit egregie natura atque opere munitum. tamen hunc duabus ex partibus oppugnare contendit. Caes.Gall.5,21,4Cäsar brach also mit zwei Legionen auf und fand den Platz durch Natur und Menschenhand ausnehmend befestigt; dennoch begann er, ihn von zwei Seiten zu bestürmen.
quin etiam Caesar cum in opere singulas legiones appellaret, et si acerbius inopiam ferrent, se dimissurum oppugnationem diceret, universi ab eo, ne id faceret, petebant: Caes.Gall.7,17,4Ja, als Cäsar sich bei der Belagerungsarbeit an die einzelnen Legionen wendete und erklärte, er wolle die ganze Belagerung aufheben, wenn ihnen dieser Mangel zu empfindlich sei, baten sie ihn einstimmig, dies doch ja nicht zu tun;
tum crebris diurnis nocturnisque eruptionibus aut aggeri ignem inferebant aut milites occupatos in opere adoriebantur, et nostrarum turrium altitudinem, quantum has cotidianus agger expresserat, Caes.Gall.7,22,4dann machten sie bei Tag und bei Nacht häufige Ausfälle und legten entweder Feuer an den Wall oder griffen unsere Soldaten bei ihrer Arbeit an. Im selben Maß, in dem der tägliche Erdauswurf die Türme der Römer anhob,
cum is murum hostium paene contingeret et Caesar ad opus consuetudine excubaret militesque hortaretur ne quod omnino tempus ab opere intermitteretur, paulo ante tertiam vigiliam est animadversum fumare aggerem, quem cuniculo hostes succenderant Caes.Gall.7,24,2Als dieser beinahe die Mauer der Feinde erreichte und Cäsar seiner Gewohnheit gemäß die Nacht bei den Arbeitern zubrachte, um sie zu ununterbrochener Tätigkeit zu ermuntern, nahm man kurz vor der dritten Nachtwche wahr, dass der Wall von den Feinden untergraben war und angezündet rauchte;
tamen, quod instituto Caesaris duae semper legiones pro castris excubabant pluresque partitis temporibus erant in opere, celeriter factum est, ut alii eruptionibus resisterent, alii turres reducerent aggeremque interscinderent, omnis vero ex castris multitudo ad restinguendum concurreret. Caes.Gall.7,24,5Weil jedoch auf Anordnung Cäsars stets zwei Legionen die Wache hatten und noch mehrere abwechselnd an der Arbeit waren, stellte sich ein Teil der Leute in aller Eile dem Ausfall entgegen, andere schoben die Türme zurück und durchstachen den Damm, die ganze Masse aber des Kriegsvolkes eilte aus dem Lager zum Löschen herbei.
Postero die Caesar promota turri perfectisque operibus, quae facere instituerat, magno coorto imbri non inutilem hanc ad capiendum consilium tempestatem arbitratus, quod paulo incautius custodias in muro dispositas videbat, suos quoque languidius in opere versari iussit et, quid fieri vellet, ostendit, Caes.Gall.7,27,1Am folgenden Tag ließ Cäsar einen der Türme vorschieben und die begonnenen Belagerungswerke immer mehr gegen die Stadt rücken; zugleich trat heftiges Regenwetter, was ihm für einen Schlag günstig schien, weil er die Wachposten auf der Mauer nachlässig aufgestellt sah. Er ließ daher auch seine Leute etwas saumseliger bei der Arbeit erscheinen und machte ihnen seine Absichten bekannt.
celeriter effecto opere legionibusque traductis et loco castris idoneo delecto reliquas copias revocavit. Caes.Gall.7,35,5Schnell war das Werk vollendet, und Cäsar zog mit zwei Legionen hinüber; er suchte sich dann einen bequemen Ort zum Lager aus und zog auch die übrigen Truppen an sich.
Opere instituto fit equestre proelium in ea planitie, quam intermissam collibus tria milia passuum in longitudinem patere supra demonstravimus. summa vi ab utrisque contenditur. Caes.Gall.7,70,1Kaum hatte man mit der Einschließung angefangen, als ein Reitertreffen auf der Ebene vorfiel, die sich, wie schon erwähnt, frei von den Hügeln drei Meilen weit ausdehnte. Beide Seiten kämpften mit höchstem Einsatz.
post eas aggerem ac vallum XII pedum exstruxit. huic loricam pinnasque adiecit grandibus cervis eminentibus ad commissuras pluteorum atque aggeris, qui ascensum hostium tardarent, et turres toto opere circumdedit, quae pedes LXXX inter se distarent. Caes.Gall.7,72,4hinter dem äußeren Graben wurde auf einem Damm ein zwölf Fuß hoher Wall aufgeworfen, den er mit Brustwehr und Zinnen versah, indem man, um das Aufsteigen der Feinde zu hemmen, da, wo die Bretter der Brustwehr auf dem Wall aufsaßen, große, geweihartig geformte Schanzpfähle anbrachte. Überdies war die ganze Linie mit Türmen versehen, die achtzig Fuß voneinander entfernt waren.
si illorum nuntiis confirmari non potestis omni aditu praesaepto, his utimini testibus adpropinquare eorum adventum, cuius rei timore exterriti diem noctemque in opere versantur. Caes.Gall.7,77,11Wenn euch auch euere Freunde durch keinen Boten, denen nun jeder Zugang unmöglich ist, aufrichten können, so mögen die Römer selbst euch Zeugen sein, dass das Entsatzheer nahe ist; denn bloß deshalb arbeiten diese Tag und Nacht voller Furcht.
ut superioribus diebus suus cuique erat locus attributus, ad munitiones accedunt; fundis librilibus sudibusque, quas in opere disposuerant, ac glandibus Gallos proterunt. Caes.Gall.7,81,4Die Römer begaben sich nun, wie in den letzten Tagen, jeder an den Punkt der Verschanzungslinie, der ihm angewiesen war. Mit Schleudern, großen Steinen, Sturmpfählen, die man schon vorher überall auf den Schanzen bereit gelegt hatte, und mit Bleikugeln (Eicheln) setzten sie die Gallier in Schrecken.
erat a septentrionibus collis, quem propter magnitudinem circuitus opere circumplecti non potuerant nostri, necessarioque paene iniquo loco et leviter declivi castra fecerant. Caes.Gall.7,83,2Auf der Nordseite war ein Hügel, den Cäsar des großen Umfangs wegen nicht ganz hatte in die Linie aufnehmen können, so dass man notgedrungen das Lager an einem sanft abfallenden Punkt, der deshalb schon ziemlich unvorteilhaft war, aufschlug.
quaeres a nobis, Gratti, cur tanto opere hoc homine delectemur. quia suppeditat nobis, ubi et animus ex hoc forensi strepitu reficiatur et aures convicio defessae conquiescant. Cic.Arch.12.aDu wirst uns fragen, Grattius, warum wir an diesem Mann ein so großes Gefallen finden? Weil er uns etwas darbietet, wodurch sich der Geist nach diesem Getümmel des Forums erholen kann, und die vom Redestreit ermüdeten Ohren Ruhe finden.
nam nisi multorum praeceptis multisque litteris mihi ab adulescentia suasissem nihil esse in vita magno opere expetendum nisi laudem atque honestatem, in ea autem persequenda omnis cruciatus corporis, omnia pericula mortis atque exsili parvi esse ducenda, numquam me pro salute vestra in tot ac tantas dimicationes atque in hos profligatorum hominum cotidianos impetus obiecissem. Cic.Arch.14.aHätte ich mir nämlich nicht durch vielseitigen Unterricht und das Lesen vieler Schriften von früher Jugend an den Grundsatz eingeprägt, dass nichts im Leben in hohem Grad wünschenswert sei außer Ruhm und Tugend, und dass, um sie zu gewinnen, alle körperlichen Qualen, alle Todesgefahr und Verbannungen gering zu achten sind, so hätte ich mich nie für euer Wohl so vielen und so schweren Kämpfen und diesen täglichen Angriffen verworfener Menschen ausgesetzt.
Neque enim si Philonem illum architectum, qui Atheniensibus armamentarium fecit, constat perdiserte populo rationem operis sui reddidisse, existimandum est architecti potius artificio disertum quam oratoris fuisse; nec, si huic M. Antonio pro Hermodoro fuisset de navalium opere dicendum, non, cum ab illo causam didicisset, ipse ornate de alieno artificio copioseque dixisset; neque vero Asclepiades, is quo nos medico amicoque usi sumus tum eloquentia vincebat ceteros medicos, in eo ipso, quod ornate dicebat, medicinae facultate utebatur, non eloquentiae. Cic.de_orat.1,62.Denn wenn bekanntlich jener Baumeister Philon, der den Athenern ein Zeughaus baute, dem Volk auf sehr beredte Weise von seinem Werk Rechenschaft ablegte, so darf man nicht glauben, er sei eher durch die Kunst des Baumeisters als durch die des Redners beredt gewesen. Und wenn unser Marcus Antonius für den Hermodoros über den Bau von Schiffswerften hätte reden müssen, so würde er, sobald er von diesem über die Sache belehrt worden wäre, einen geschmückten und reichhaltigen Vortrag über eine fremde Kunst gehalten haben. Und ferner, wenn Asklepiades, der mein Arzt und Freund war, alle andern Ärzte an Beredsamkeit übertraf, so machte er gerade darin, dass er so geschmackvoll redete, nicht von seiner Arzneikunde Gebrauch, wohl aber von der Beredsamkeit.
ut qui pila ludunt, non utuntur in ipsa lusione artificio proprio palaestrae, sed indicat ipse motus, didicerintne palaestram an nesciant, et qui aliquid fingunt, etsi tum pictura nihil utuntur, tamen, utrum sciant pingere an nesciant, non obscurum est; sic in orationibus hisce ipsis iudiciorum, contionum, senatus, etiam si proprie ceterae non adhibeantur artes, tamen facile declaratur, utrum is, qui dicat, tantum modo in hoc declamatorio sit opere iactatus an ad dicendum omnibus ingenuis artibus instructus accesserit.' Cic.de_orat.1,73.So wie zum Beispiel die Ballspieler beim Spiel selbst die der Ringschule eigentümliche Kunst nicht anwenden, aber schon ihre Bewegung anzeigt, ob sie die Ringkunst erlernt haben oder nicht kennen, und so wie die Bildhauer, wenn sie auch für den Augenblick von der Malerei gar keinen Gebrauch machen, doch nicht undeutlich zu erkennen geben, ob sie zu malen verstehen oder nicht, so offenbart es sich bei unseren Reden vor Gericht, in den Volksversammlungen und im Senat, auch wenn in ihnen andere Wissenschaften nicht ausdrücklich zur Anwendung kommen, doch leicht, ob der Redner sich nur in den gewöhnlichen Redeübungen herumgetummelt hat oder ob er mit allen edlen Wissenschaften ausgerüstet als Redner auftritt."
'Ego me hercule' inquit Mucius 'antea vestra magis hoc causa volebam, quam mea; neque enim tanto opere hanc a Crasso disputationem desiderabam, quanto opere eius in causis oratione delector; nunc vero, Crasse, mea quoque te iam causa rogo, ut, quoniam tantum habemus oti, quantum iam diu nobis non contigit, ne graveris exaedificare id opus, quod instituisti: formam enim totius negoti opinione meliorem maioremque video, quam vehementer probo.' Cic.de_orat.1,164."In der Tat", erwiderte Mucius, "vorhin wünschte ich dies mehr euret- als meinetwegen; denn mein Verlangen nach einem solchen Vortrag von Crassus war nicht so groß wie der Genus, den mir seine Reden bei den Rechtsverhandlungen gewähren; jetzt aber, Crassus, bitte ich dich selbst auch um meinetwillen, da wir ja so viel Muße haben, wie uns seit langer Zeit nicht zuteil geworden ist, es dich nicht verdrießen zu lassen, das begonnene Gebäude völlig auszuführen. Denn der Umriss des ganzen Baues ist, wie ich sehe, besser und größer, als ich vermutet hatte, und ich erteile ihm meinen ganzen Beifall."
quod non fere contingit, nisi iis, qui etiam contemnendos se arbitrantur; qui hac opinione non modo verbis sed etiam opere levandi sunt. Cic.Lael.72.cDies ist gewöhnlich bei denen der Fall, die sich selbst der Geringschätzung wert halten; und man muss ihnen diesen Wahn nicht nur durch Zureden, sondern auch durch tätige Beweise der Achtung zu nehmen suchen.
te quoque magno opere, M. Fanni, quaeso, ut, qualem te iam antea populoRomano praebuisti, cum huic eidem quaestioni iudex praeesses, talem te et nobis et rei publicae hoc tempore impertias. Cic.S.Rosc.11.aAuch an dich, Markus Fannius, richte ich die dringende Bitte, dass du dich, so wie du dich schon früher dem römischen Volk als vorsitzender Richter bei eben dieser Untersuchung erwiesen hast, ebenso auch jetzt uns und dem römischen Volk widmest.
nam per deos immortalis! quid est in hac causa, quod defensionis indigeat? qui locus ingenium patroni requirit aut oratoris eloquentiam magno opere desiderat? Cic.S.Rosc.34.cDenn bei den unsterblichen Göttern, was ist an dieser ganzen Sache, das einer Verteidigung bedürfte? Wo ist ein Punkt, der das Talent des Verteidigers in Anspruch nähme oder Beredsamkeit des Vortrags in hohem Grade erforderte?
tametsi ita se res habet, ut mihi in communem causam sectorum dicendum nihil magno opere videatur; haec enim causa nova profecto et singularis est: Cic.S.Rosc.124.dGleichwohl verhält sich die Sache so, dass ich es nicht für sehr nötig erachte, über die gemeinsame Angelegenheit der Güterkäufer zu sprechen. Denn der gegenwärtige Fall ist in der Tat ganz neu und einzig:
publice aluntur isdem nemoribus ac lucis, candidi et nullo mortali opere contacti; quos pressos sacro curru sacerdos ac rex vel princeps civitatis comitantur hinnitusque ac fremitus observant. Tac.Germ.10,4Sie werden auf öffentliche Kosten in den Waldtriften und Hainen gehalten, sind glänzend weiß und von keiner irdischen Arbeit berührt. Diese werden vor den heiligen Wagen gespannt, und der Priester und der König - oder das Haupt der Gemeinde - begleiten ihn und geben auch ihr Wiehern und Schnauben Acht.
verberare servum ac vinculis et opere coercere rarum: occidere solent, non disciplina et severitate, sed impetu et ira, ut inimicum, nisi quod impune est. Tac.Germ.25,2Peitschen eines Knechtes und seine Züchtigung durch Fesseln und Arbeit ist eine Seltenheit. Seine Tötung kommt vor, aber nicht infolge von Zucht und Strenge, sondern aus Erregung und Zorn, wie einem Feind gegenüber, nur dass es ungestraft bleibt.
2013.11.12 Secundum sententiolam "citius, altius, fortius", illud percelebratum recentiorum Olympiorum melos, Russi facem ad ludos Olympia hibernales Sotzii inaugurandos pertinentem citius et altius et fortiore impetu quam umquam antea ad internationalem stationem sideralem IOS subiecerunt et post ambulationem spatialem heri in terram Kazachiae revexerunt. Quo superlativo opere Russi iam ante ludos, quamvis fax, quod in spatio ab aere vacuo fieri non poterat, non accensa esset, primam palmam Olympicam reportaverunt.
[Cic.Tusc.3,6,2] Quamquam de universa philosophia, quanto opere et expetenda esset et colenda, satis, ut arbitror, dictum est in Hortensio. Cic.Tusc.3,6,2Indes glaube ich über die Philosophie insgesamt, über die Notwendigkeit, nach ihr zu streben und sie zu üben, genug im Hortensius gesagt zu haben.
Nam et necessitas ferendae condicionis humanae quasi cum deo pugnare prohibet admonetque esse hominem, quae cogitatio magno opere luctum levat, et enumeratio exemplorum, non ut animum malivolorum oblectet, adfertur, sed ut ille, qui maeret, ferundum sibi id censeat, quod videat multos moderate et tranquille tulisse. Cic.Tusc.3,60,4Denn die Notwendigkeit, das menschliche Los zu ertragen, verbietet gleichsam, mit der Gottheit zu hadern, und erinnert, dass man Mensch ist; ein Gedanke, der die Trauer sehr lindert. Die Beispiele aber werden nicht deswegen vorgebracht, um den Übelwollenden zu ergötzen, sondern damit der Betrübte zur Einsicht kommt, auch er müsse ertragen können, was so mancher andere offensichtlich mit Mäßigung und Ruhe ertrug.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
07.08.2015  Canalis Suesiensis, qui medio saeculo undevicesimo aedificatus hodierno commercio navali adeo non iam sat erat, ut expedita transvectio saepe saepiusque intermitteretur, ab Aegyptiis unum cis annum proprio sumptu ita amplificatus et perfectus est, ut nunc eodem tempore duplex navium numerus transvehi posset. Hesterno die Iovis ab Aegyptico praeside Abdel Fattah al-Sisi in oculis multorum extraneorum hospitum sollemniter encaeniatus est. Non modo res navicularis et fiscus Aegypticus ex opere admirabili lucrum faciantt, sed etiam Aegyptorum animi multis offensis afflicti ad se ipsum advocari possint. lc201508Der Suezkanal, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut worden war und dem heutigen Seehandel so wenig noch gerecht wurde, dass eine ungehinderte Durchfahrt immer häufiger unterbrochen wurde, wurde von den Ägyptern innerhalb eines Jahres auf eigene Kosten so erweitert und ausgebaut, dass jetzt in derselben Zeit die doppelte Zahl Schiffe hindurchfahren kann. Am gestrigen Donnerstag wurde er von Präsident Abdel Fattah al-Sisi in Anwesenheit vieler ausländischer Gäste feierlich eingeweiht. Nicht nur die Schifffahrt und die ägyptische Staatskasse dürften aus der erstaunlichen Leistung Gewinn erzielen, sondern auch das von vielen Kränkungen geschundene Selbstbewusstsein der Ägypter.
07.04.2017  Proxime praeterito die Dominico, altero die mensis Aprilis, Serbi comitia praesidialia exhibuerant. Evenerat, quod vulgo exspectabatur: Alexander Vucic, pristinus administer primus, magna maioritate suffragiorum (55,02%) praeses est factus. Eo inexspectatius nunc accidit, ut magnus numerus iuvenum, discipulorum et studiosorum, iam tertia nocte eventui comitiorum reclamitat eumque falsificatum esse denotat. Et inveniuntur in tabellis electorum nomina quorundam defunctorum. Iuvenes, qui nulli factioni oppositae attribui possunt, praesidem Vucic vertiginem rerum efficere posse diffidunt. Eos oeconomiam iam per quinque praeteritos annos Vucic administro primo nihil profecisse paenitet. Invita iuvenum ab opere cessatio est quadraginta centesimarum neque est prospectus melioris rerum condicionis, etiamsi praeses Vucic Serbiam Euroaeae Unioni iniungere contendit. lc201704Am letzten Sonntag, dem 2. April, war in Serbien der Präsident gewählt worden. Wie allgemein erwartet, war der bisherige Ministerpräsident Alexandar Vucic, mit großer Stimmenmehrheit (52,02%) Präsident geworden. Um so unerwarteter protestierte jetzt eine große Zahl Jugendlicher, Schüler und Studenten, schon die dritte Nacht gegen das Ergebnis der Wahlen und bezeichnete es als gefälscht. Und in der Tat tauchen die Namen einiger bereits Verstorbener in den Wählerlisten auf. Die Jugendlichen, die sich keiner Oppositionspartei zuordnen lassen, glauben, dass ein Präsident Vucic einen Umschwung der Verhältnisse nicht herbeiführen kann. Sie sind unzufrieden, dass die Wirtschaft schon in den fünf vergangenen Jahren, die Vucic Ministerpräsident war, nicht vorangekommen sei. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei 40% und die Perspektive für eine Besserung der Lage fehlt, auch wenn Vucic Serbien in die EU führen will.
Konnte hier keine weiteren Belege finden