|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| 2014.10.09 Während die sunnitischen Dschihadisten weiter in die Stadt Kobane eindringen, wird die Strategie des Präsidenten Barack Obama immer stärker Kritisiert: Der türkische Präsident sagt schon lange, dass der IS nicht ohne Bodenkräfte zu besiegen sei. Die "Washington Post" schreibt, der Präsident habe den Krieg mit allzu großer Vorsicht und unsinniger Selbstbeschränkung begonnen. Selbst der frühere Präsident Jimmy Carter, der selbst den Ruf des Zauderers hat, wirft dem Präsidenten vor, dass er erst durch sein Zaudern den Vormarsch der Islamisten rmöglicht habe. Der Präsident soll aufpassen, dass nicht späterhin ein Dichter singt "Ein Mann hat uns durch sein Zaudern die Sache in den Sand gesetzt." 2014.10.09 | Während die sunnitischen Dschihadisten weiter in die Stadt Kobane eindringen, wird die Strategie des Präsidenten Barack Obama immer stärker Kritisiert: Der türkische Präsident sagt schon lange, dass der IS nicht ohne Bodenkräfte zu besiegen sei. Die "Washington Post" schreibt, der Präsident habe den Krieg mit allzu großer Vorsicht und unsinniger Selbstbeschränkung begonnen. Selbst der frühere Präsident Jimmy Carter, der selbst den Ruf des Zauderers hat, wirft dem Präsidenten vor, dass er erst durch sein Zaudern den Vormarsch der Islamisten rmöglicht habe. Der Präsident soll aufpassen, dass nicht späterhin ein Dichter singt "Ein Mann hat uns durch sein Zaudern die Sache in den Sand gesetzt." |
| hac oratione adducti inter se fidem et ius iurandum dant et regno occupato per tres potentissimos ac firmissimos populos totius Galliae sese potiri posse sperant. Caes.Gall.1,3,8 | Durch solche Vorstellungen wusste er die beiden Männer in das Spiel zu ziehen; man schwor sich Treue, beseelt von der Hoffnung, mit der Kraft dieser drei mächtigsten Völkerschaften ganz Keltenland bemeistern zu können, sobald sie sich bei den Ihrigen in den Besitz der Herrschaft gesetzt hätten. |
| una erat magno usui res praeparata ab nostris, falces praeacutae insertae adfixaeque longuriis, non absimili forma muralium falcium. Caes.Gall.3,14,5 | Den Römern kam nur eine schon im voraus in Bereitschaft gesetzt Sache zustatten: dies waren sehr scharfe Sicheln, die man in lange Stangen gesteckt und darin befestigt hatte, von ähnlicher Gestalt wie etwa die Mauersicheln. |
| itaque re frumentaria provisa, auxiliis equitatuque comparato, multis praeterea viris fortibus Tolosa et Carcasone et Narbone - quae sunt civitates Galliae provinciae finitimae his regionibus - nominatim evocatis in Sotiatium fines exercitum introduxit. Caes.Gall.3,20,2 | Daher wurde nicht bloß für hinlänglichen Getreidevorrat gesorgt und gallisches Hilfsvolk zu Fuß und zu Pferd in Bereitschaft gesetzt, sondern Crassus berief auch tapfere Männer von Tolosa und Narbo, Städten, die zum römischen Gallien gehörten und an der Grenze von Aquitanien lagen, persönlich zu sich. Dann zog er in das Land der Sontiaten. |
| haec tamen dicere: venisse invitos, eiectos domo; si suam gratiam Romani velint, posse iis utiles esse amicos; vel sibi agros attribuant, vel patiantur eos tenere quos armis possederint; (5) sese unis Suebis concedere, quibus ne di quidem immortales pares esse possint; reliquum quidem in terris esse neminem quem non superare possint. Caes.Gall.4,7,4 | Indessen müssten sie ihm erklären, dass sie aus ihrer Heimat vertrieben und ganz gegen ihren Willen hier seien. Wollten die Römer ihre Freundschaft, so könnten sie ihnen nützliche Freunde werden; man möge ihnen Ländereien anweisen oder gestatten, die Felder zu behalten, in deren Besitz sie sich durch Waffengewalt gesetzt hätten. |
| et cum iis una Commium, quem ipse Atrebatibus superatis regem ibi constituerat, cuius et virtutem et consilium probabat, et quem sibi fidelem esse arbitrabatur, cuiusque auctoritas in his regionibus magni habebatur, mittit. Caes.Gall.4,21,7 | Er gab ihnen einen gewissen Commius mit, den er über die unterworfenen Atrebaten als König gesetzt hatte und von dessen persönlicher Tapferkeit und Klugheit er eine günstige Meinung hatte. Überdies hegte er Zutrauen zu seiner Treue; auch kannte er seinen großen Einfluss in jenen Gegenden. |
| eo cum venisset, circumitis omnibus hibernis singulari militum studio in summa rerum omnium inopia circiter sescentas eius generis, cuius supra demonstravimus, naves et longas duodetriginta invenit instructas neque multum abesse ab eo, quin paucis diebus deduci possint. Caes.Gall.5,2,2 | Sogleich bei seiner Ankunft besuchte er sämtliche Winterlager und fand, dass durch den ganz ausgezeichneten Eifer seiner Leute, ungeachtet des äußersten Mangels an allem, etwa 600 Schiffe der oben beschriebenen Art und 28 Kriegsschiffe hergerichtet und fast ganz in den Stand gesetzt waren, um in wenigen Tagen vom Stapel zu laufen. |
| Caesar exposito exercitu et loco castris idoneo capto, ubi ex captivis cognovit, quo in loco hostium copiae consedissent, cohortibus decem ad mare relictis et equitibus trecentis, qui praesidio navibus essent, de tertia vigilia ad hostes contendit, eo minus veritus navibus, quod in litore molli atque aperto deligatas ad ancoras relinquebat. ei praesidio navibusque Q. Atrium praefecit. Caes.Gall.5,9,1 | Nachdem Cäsar sein Heer ans Land gesetzt und einen zum Lager passenden Ort gewählt hatte, ließ er, sobald ihm Gefangene Nachricht gebracht hatten, wo die feindlichen Truppen standen, 10 Kohorten mit 300 Reitern am Lager zurück, um die Schiffe zu decken. Er selbst zog um die dritte Nacht Wache gegen den Feind, der Flotte wegen um so weniger besorgt, als er die Schiffe an einem sanften und felsenfreien Ufer vor Anker ließ; den Befehl über die Deckung der Schiffe gab er dem Quintus Atrius. |
| tum ex omni parte lapidibus coniectis deturbati turrisque succensa est. Caes.Gall.5,43,7 | Jetzt wurden sie unter einem Hagel von Steinen vertrieben und der Turm in Brand gesetzt. |
| sed in consilio capiendo omnem Galliam respiciamus, quam ad nostrum auxilium concitavimus: Caes.Gall.7,77,7 | Aber wir müssen bei unserer Beratung ganz Gallien berücksichtigen, das wir zu unserer Unterstützung in Bewegung gesetzt haben. |
| sed ubi ille adsedit, Catilina, ut erat paratus ad dissimulanda omnia, demisso voltu, voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent: ea familia ortum, ita se ab adulescentia vitam instituisse, ut omnia bona in spe haberet; ne existumarent sibi, patricio homini, quoius ipsius atque maiorum pluruma beneficia in plebem Romanam essent, perdita re publica opus esse, quom eam servaret M. Tullius, inquilinus civis urbis Romae. Sall.Cat.31,7 | Aber als er sich wieder gesetzt hatte, begann Catilina - er war ja entschlossen, alles zu leugnen - mit gesenktem Blick und in flehentlichem Ton zu bitten, die Väter sollten ihn nicht unbegründet verdächtigen; er stamme aus einer solchen Familie und habe von Jugend an solche Lebensgrundsätze gepflegt, dass er die schönste Zukunft erwarten dürfe. Sie sollten nicht glauben, dass er, ein Patrizier, der selbst wie seine Vorfahren dem römischen Volk sehr viele Dienste geleistet habe, einen Umsturz des Staates vonnöten habe, während ein Marcus Tullius, ein vom Dorf zugezogener Bürger der Stadt Rom, ihn erhalten werde. |
| Nam si quis hunc statuit esse oratorem, qui tantummodo in iure aut in iudiciis possit aut apud populum aut in senatu copiose loqui, tamen huic ipsi multa tribuat et concedat necesse est; neque enim sine multa pertractatione omnium rerum publicarum neque sine legum, morum, iuris scientia neque natura hominum incognita ac moribus in his ipsis rebus satis callide versari et perite potest; qui autem haec cognoverit, sine quibus ne illa quidem minima in causis quisquam recte tueri potest, quid huic abesse poterit de maximarum rerum scientia? Sin oratoris nihil vis esse nisi composite, ornate, copiose loqui, quaero, id ipsum qui possit adsequi sine ea scientia, quam ei non conceditis? Dicendi enim virtus, nisi ei, qui dicet, ea, quae dicet, percepta sunt, exstare non potest. Cic.de_orat.1,48. | Denn gesetzt, es wolle einer den für einen Redner halten, der nur mit Rechtsangelegenheiten und in den Gerichten entweder vor dem Volk oder im Senat mit Fülle reden könne, so muss er doch selbst diesem vieles einräumen und zugestehen. Ohne gründliche Behandlung aller öffentlichen Angelegenheiten, ohne die Kenntnis der Gesetze, der Sitte und des Rechtes, ohne die Bekanntschaft mit dem Wesen und den Sitten der Menschen kann ja niemand selbst in diesen Dingen sich mit genügender Einsicht und Geschicklichkeit bewegen. Wer sich aber diese Kenntnisse angeeignet hat, ohne die niemand auch nur das Geringfügigste in den Rechtssachen wahren kann, wie wird dem die Wissenschaft der wichtigsten Sachen fern sein können? Verlangt man aber auch vom Redner weiter nichts als einen wohlgeordneten, geschmückten und reichhaltigen Vortrag, so frage ich, wie er selbst dieses ohne die Wissenschaft erreichen kann, die ihr ihm nicht einräumt. Denn Tüchtigkeit im Reden kann nur stattfinden, wenn der Redner den Gegenstand, über den er sprechen will, erfasst hat. |
| Tum ego: 'Etiamne, si te in Capitolium faces ferre vellet?' 'Numquam' inquit 'voluisset id quidem; sed si voluisset, paruissem.' Cic.Lael.37.c | Hierauf sagte ich ihm: Hättest Du wohl auch Lust gehabt, das Kapitol in Brand zu stecken, wenn er's dich geheißen hätte? – Er für sich, antwortete er, hätte das nie gewünscht. – Aber gesetzt, er hätte es gewünscht? – Nun, so wäre ich ihm gefolgt. |
| Imbecilla enim est natura ad contemnendam potentiam; quam etiamsi neglecta amicitia consecuti sint, obscuratum iri arbitrantur, quia non sine magna causa sit neglecta amicitia. Cic.Lael.63.d | Die menschliche Natur ist zu schwach, um gleichgültig gegen den Reiz der Macht zu sein; und hat man sich selbst mit Aufopferung der Freundschaft in deren Besitzt gesetzt, so glaubt man doch darin eine Bemäntelung zu finden, dass man nicht ohne wichtige Beweggründe die Freundschaft aufgegeben habe. |
| Quod si etiam possis quidvis deferre ad alterum, videndum est tamen, quid ille possit sustinere. Cic.Lael.73.c | Gesetzt aber auch, wir könnten dem andern, was wir auch immer wollten, zuwenden, so haben wir doch darauf zu sehen, was er zu leisten vermag. |
| Operas autem suas Clodius confirmat, manus ad Quirinalia paratur. In eo multo sumus superiores ipsius copiis; sed magna manus ex Piceno et Gallia exspectatur, ut etiam Catonis rogationibus de Milone et Lentulo resistamus. Cic.ad Q.fr.2,3,4,4 | Seine Handlanger aber verstärkt Clodius: die Mannschaft wird für die Quirinalien in Bereitschaft gesetzt. Doch in diesem Punkt sind wir seinem Haufen weit überlegen. Indessen erwartet man eine bedeutende Mannschaft aus Picenum und Gallien, damit wir auch Catos Anträgen in Bezug auf Milo und Lentulus entgegentreten können. |
| ne diutius teneam, iudices, societas coitur. cum nulla iam proscriptionis mentio fieret, cum etiam, qui antea metuerant, redirent ac iam defunctos sese periculis arbitrarentur, nomen refertur in tabulas Sex. Rosci, hominis studiosissimi nobilitatis; Cic.S.Rosc.21.a | Kurz, ihr Richter, ihr Bund wird geschlossen. Als bereits niemand mehr an Ächtungen dachte, und sogar solche, die sich früher fürchten mussten, heimkehrten und glaubten, die Gefahren überstanden zu haben, da wird der Name des Sextus Roscius, des eifrigsten Anhängers der Adelspartei, auf die Liste gesetzt. |
| Usque adeo autem ille pertimuerat, ut mori mallet quam de his rebus Sullam doceri. Cic.S.Rosc.26.a | Er war so sehr in Angst geraten, dass er lieber sterben, als Sulla von jenen Sachen in Kenntnis gesetzt wissen wollte. |
| eius virtute, fide, diligentia factum est, ut hic potius vivus in reos quam occisus in proscriptos referretur. Cic.S.Rosc.27.c | Durch ihre Tugend, Treue und Bemühung geschah das, dass dieser Mann nicht als gemordet auf die Liste der Geächteten, sondern lebend auf die der Beklagten gesetzt wurde. |
| patrem meum, cum proscriptus non esset, iugulastis, occisum in proscriptorum numerum rettulistis, me domo mea per vim expulistis, patrimonium meum possidetis. Cic.S.Rosc.32.b | Meinen Vater habt ihr, obwohl er nicht geächtet war, gemordet; den Gemordeten habt ihr auf die Liste der Geächteten gesetzt; mich habt ihr mit Gewalt aus meinem Haus vertrieben; mein Erbteil habt ihr in Besitz genommen. |
| planum fac. nihil est; non, quicum deliberaverit, quem certiorem fecerit, unde istud vobis suspicari in mentem venerit. Cic.S.Rosc.58.c | Nun, so beweise es! Es liegt nichts vor; niemand, mit dem er sich darüber beraten, den er davon in Kenntnis gesetzt hätte; kein Grund, warum ein solcher Argwohn euch einfallen konnte. |
| is cum interrogaretur, cur nullum supplicium constituisset in eum, qui parentem necasset, respondit se id neminem facturum putasse. Cic.S.Rosc.70.c | Auf die Frage, warum er auf den Elternmord keine Strafe gesetzt habe, antwortete er, er habe nicht geglaubt, das jemand einen solchen begehen werde. |
| sin autem pro magnitudine iniuriae proque eo, quod summa res publica in huius periculo temptatur, haec omnes vindicarent, consistere mehercule vobis isto in loco non liceret. Cic.S.Rosc.148.c | wenn aber entsprechend der Schwere des Unrechts und mit Rücksicht darauf, dass das Staatswohls durch die peinliche Anklage dieses Mannes aufs Spiel gesetzt wird, alle sich der Sache annähmen, so würdet ihr euch fürwahr auf jener Stelle nicht behaupten können. |
| ut enim aeque doleamus animo, cum corpore dolemus, fieri tamen permagna accessio potest, si aliquod aeternum et infinitum impendere malum nobis opinemur. Cic.fin.1,55,5 | Gesetzt, wir empfänden gleichen Schmerz der Seele wie des Körpers, so kann ich dies doch sehr steigern, wenn wir glauben, dass uns irgendein ewiges und unendliches Übel bedroht. |
| sic enim ab Epicuro sapiens semper beatus inducitur: finitas habet cupiditates, neglegit mortem, de diis inmortalibus sine ullo metu vera sentit, non dubitat, si ita melius sit, migrare de vita. Cic.fin.1,62,2 | Denn so führt Epikur seinen stets glückseligen Weisen auf: Er hat seinen Begierden Grenzen gesetzt; er ist gleichgültig gegen den Tod; er hat von den unsterblichen Göttern, ohne sie irgendwie zu fürchten, richtige Vorstellungen; er zögert nicht, wenn es so besser ist, aus dem Leben zu scheiden. |
| Quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.sat.2,1,37. | Ausschub darum gesetzt, dass nicht andränge nach Rom der |
| 2014.02.27 Russia heri ad fines occidentales agilitatem militum simulacro pugnae experiri coepit, hodie aeroplana militaria ad proeliandum parari iussit. 2014.02.27 | Russland hat gestern an seinen Westgrenzen Manöver zur Überprüfung der Kampfbereitschaft seiner Soldaten begonnen. Heute hat es seine Militärjets in Kampfbereitschaft gesetzt. |
| 2014.03.02 Postquam milites Russici in Crimaea primum in obscuro stationem agebant, nunc autem parlamentum Russicum praesidenti Vladimiro Putin officialiter, ut copias ad causam Russicam tuendam in Crimaeam mitteret, concessit, etiam novus Ucrainicus praesidens Olexander Turchynov securitati publicae consuluit et milites in procinctu stare iussit. lc20140302 | Nachdem russische Soldaten auf der Krim zunächst nur im Verborgenen Dienst leisteten, jetzt aber das russische Parlament Präsident Vladimir Putin offiziell ermächtigt hat, zur Wahrung russischer Interessen Truppen auf die Krim zu schicken, hat auch der neue ukrainische Präsident Alexander Turchynow Sichherheitsmaßnahmen ergriffen und das Heer in Bereitschaft gesetzt. |
| 2014.03.19 Aliquot centum sctudiosorum et activistarum parlamentum Taivanense Martis die vesperi occupaverunt et custodibus publicis, qui se depellere conarentur, restiterunt. Pactionem negotiatoriam anno praeterito mense Iunio cum re publica populari Sinarum tractatam, sed nondum sancitam Taivaniae nocituram esse putant, neve auctoritate parlamenti confirmetur, postulant. Cum commercium Taivaniae cum Sinis iam nunc maximae capacitatis sit, protestatores, ne Taivania a Sinensibus opprimi possit, timent. lc20140319 | Mehrere hundert Studenten und Aktivisten haben am Dienstag Abend das taiwanesische Parlament besetzt und sich der Polizei, die sie verjagen wollte, widersetzt. Sie glauben, dass ein Handelsabkommen, das im Juni des letzten Jahres mit der Volksrepublik China ausgehandelt, aber noch nicht in Kraft gesetzt wurde, Taiwan schaden werde, und fordern, dass es vom Parlament nicht ratifiziert wird. Da der Handel Taiwans mit China schon jetzt ein sehr gro0es Volumen hat, fürchten die Protestierer, dass Taivan von den Chinesen erpresst werden könnte. |
| 2014.05.02 Regimen Cioviense, quamquvis copias, ut tumultus in orientalibus Ucrainae regionibus grassantes componerent, subornaverit, adhuc nihil utile effecit. Immo et plura aedificia administrativa in pluribus urbibus a prorussicis rebellibus occupabantur, neque adhuc septem observatores Organizationis Securitati Cooperationique in Europa favendis (OSZE), qui obsides retinentur, in libertatem vindicati sunt: technicis de causis, ut a Vjatscheslav Ponomarev, duce militantium dicitur. Etiam cancellaria Angela Merkel, quae cum Vladimiro Putin colloquium telphonicum habuit, nihil utile effecit. 2014.05.02 | Obwohl die Regierung in Kiew ihre Truppen in Bereitschaft gesetzt hat, die in den östlichen Teilen der Ukraine um sich greifenden Unruhen beizulegen, hat sie bisher keinen Erfolg erzielt. Im Gegenteil wurden noch mehr Verwaltungsgebäude in noch mehr Städten von den prorussischen Rebellen besetzt und auch die sieben Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die als Geiseln festgehalten werden, kamen bisher in Freiheit: aus technischen Gründen, wie es von dem Milizenführer Wjatscheslaw Ponomarjow, heißt. Auch die Kanzlerin Angela Merkel, die mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telephonierte. hat nichts erreicht. |
| 2014.05.23 In Thailandia post crisin rei publicae per menses suspensam exercitus die Martis (20.05.2014) leges bellicas ratas esse iusserat neque tamen, quoad militares ipsi dicebant, rem publicam funditus everterat. Quod politicis inimicitias inter se gerentibus colloquiis habitis res convenire non poterant, Iovis die (22.05.2014) conversio a Prayuth Chan-ocha, duce exercitus summo, perfecta est. Niwatthamrong, altera vix demum septimana regimini praefectus, tempore aufugerat. Dux rebellium oppositorum in vincula est datus. Consilium ad pacem ordinemque servandum institutum est. Per totam terram viae civibus per noctes praeclusae sunt. Instituta et leges maximam partem valere desierunt. Emissiones radiophonicae et televisoriae censentur. Ab exteris rerum progressus diiudicatur et sanctiones cogitantur. 2014.05.23 | Nach der monatelangen Staats krise hat in Thailand das Militär am Dienstag (20.05.2014) das Kriegsrecht in Kraft gesetzt, aber nach eigener Aussage nicht gegen den Staat geputscht. Weil sich die zerstrittenen Politikern in Gesprächen nicht einigen konnten, hat Armeechef Prayuth Chan-ocha am Donnerstag (22.05.2014) den Putsch vollzogen. Niwatthamrong, der erst seit zwei Wochen Regierungschef war, hatte sich rechtzeitig abgesetzt. Der Führer der aufständischen Opposition wurde verhaftet. Ein Rat zur Sicherung des Friedens und der Ordnung wurde etabliert. Im ganzen Land wurde für die Bürger eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Die Verfassung wurde weitgehend außer Kraft gesetzt. Rundfunk und Fernsehen werden zensiert. Im Ausland übt man Kritik an der Entwicklung und denkt an Sanktionen. |
| 2014.06.02 Permutatio captivorum inter Americanos et Talibanos proxime perfecta controverse disceptatur. Imprimis senator Ioannes McCain, qui Republicanorum partis et curiae repraesentantium est, adversatur: Quam permutationem Americae periculosam esse; nam Talibanos nunc pretium Americani militis nosse atque ad obsides intercipiendos incitari. Istos quinque Talibanos, periculosissimum quemque, paratissimos esse ad terroristicas actiones denuo ministrandas. Ad hoc accedere, quod regula, ne cum terroristis ageretur, violata esset neque congressus contra legem huius arbitrii partieps fuisset. 2014.06.02 | Der gerade etst vollzogene Gefangenenaustausch zwischen den Amerikanern und den Taliban wird kontrovers diskutiert. Besonders Senator John McCain, Republikaner und Mitglied des Repräsentantenhauseses, ist dagegen: Dieser Austausch sei für America gefährlich, denn die Taliban wüssten jetzt den Preis eines amerikanischen Soldaten und würden zur Geiselnahme ermuntert. Diese fünf Taliban seien gerade die gefährlichsten und in hohem Maße bereit, erneut terroristische Aktionen durchzuführen. Hinzu komme, dass der Grundsatz, nicht mit Terroristen zu verhandeln, verletzt und der Kongress gegen das Gesetzt nicht in die Entscheidung einbezogen worden sei. |
| 2014.09.09 Iraquiae praeses Fuad Masum d. 12° m. Aug. Haider al-Abadi mandatum novi regiminis conformandi, in quo omnes politicae et religiosae rationes consociarentur, dederat. Quod regimen nunc iurandum ad parlamentum apposuit. Praefectus regiminis, Al-Abadi, ipse Shiita est. Eius vicarii sunt Carduchus Hoschijar Sebari et Sunnita Saleh Mutlak. John Kerry qua re milliarium positum esse dixit. Praecipua munera novi regiminis esse et tromocraticum Islamicum Statum (IS) summovere et securitati fugitivorum providere, al-Abadi dixit. Praeterea exercitum reorganizandum esse et modus inveniendus, quo cum Carduchis politice cooperetur. 2014.09.09 | Der irakische Präsident Fuad Masum hatte am 12. Aug. Haider al-Abadi das Mandat erteilt, eine neue Regierung zu bilden, in der alle politischen und religiösen Richtungen zusammengefasst würden. Diese Regierung hat jetzt vor dem Parlament seinen Eid abgelegt. Der Regierungschef selbst, Al-Abadi, ist Schiit, seine Stellvertreter sind der Kurde Hoschijar Sebari und der Sunnit Saleh Mutlak. John Kerry meinte, damit sei ein Meilenstein gesetzt worden. Hauptaufgabe der neuen Regierung sei es, sagte al-Abadi, den terroristischen Islamischen Staat (IS) zurückzudrängen und für die Sicherheit der Flüchtlinge zu sorgen. Außerdem müsse das Heer neu organisiert und ein Modus gefunden werden, wie man mit den Kurden politisch zusammenarbeite. |
| 2014.10.09 Während die sunnitischen Dschihadisten weiter in die Stadt Kobane eindringen, wird die Strategie des Präsidenten Barack Obama immer stärker Kritisiert: Der türkische Präsident sagt schon lange, dass der IS nicht ohne Bodenkräfte zu besiegen sei. Die "Washington Post" schreibt, der Präsident habe den Krieg mit allzu großer Vorsicht und unsinniger Selbstbeschränkung begonnen. Selbst der frühere Präsident Jimmy Carter, der selbst den Ruf des Zauderers hat, wirft dem Präsidenten vor, dass er erst durch sein Zaudern den Vormarsch der Islamisten rmöglicht habe. Der Präsident soll aufpassen, dass nicht späterhin ein Dichter singt "Ein Mann hat uns durch sein Zaudern die Sache in den Sand gesetzt." 2014.10.09 | Während die sunnitischen Dschihadisten weiter in die Stadt Kobane eindringen, wird die Strategie des Präsidenten Barack Obama immer stärker Kritisiert: Der türkische Präsident sagt schon lange, dass der IS nicht ohne Bodenkräfte zu besiegen sei. Die "Washington Post" schreibt, der Präsident habe den Krieg mit allzu großer Vorsicht und unsinniger Selbstbeschränkung begonnen. Selbst der frühere Präsident Jimmy Carter, der selbst den Ruf des Zauderers hat, wirft dem Präsidenten vor, dass er erst durch sein Zaudern den Vormarsch der Islamisten rmöglicht habe. Der Präsident soll aufpassen, dass nicht späterhin ein Dichter singt "Ein Mann hat uns durch sein Zaudern die Sache in den Sand gesetzt." |
| 2014.10.22 Miscilla: Complures opificinae pharmaceuticorum se brevi medicamentum aut serum vaccinum adversus ebolam febrim praebituras promittunt. *** Unus ex eis fasciculis armorum, quos Americani ad Kobane, ut Carduchicos defensores adiuvarent, demiserunt, in manus gihadistarum incidisse dicitur. *** Coreani boreales Americanum quendam Fowle nomine mense Iunio ob infestationem rei publicae in vincula coniectum nunc emiserunt. *** Congicus gynaecologus Denis Mukwege, qui aliquot milia feminarum stupratarum adiuvisset, praemio Sakharoviano honestatus est. *** Oscar Pistorius, ille civis Africae meridionalis et athleta cruribus captus, qui suam amicam neglegenter exballistaverat, quinquennalibus vinculis punitus est. 2014.10.22 | Vermischtes: Mehrere pharmazeutische Betriebe versprechen bald ein Medikament oder einen Impfstoff gegen Ebola liefern zu können. *** Eines der Waffenpakete, die die Amerikaner zur Unterstützung der kurdischen Verteidiger bei Kobane abgeworfen haben, soll in die Hände der Dschihadisten gefallen sein. *** Die Nordkoreaner haben jetzt einen Amerikaner namens Fowle entlassen, den sie im Juni wegen staatsfeindlicher Umtriebe gefangen gesetzt hatten. *** Der kongolesiche Gynäkologe Denis Mukwege wurde, weil er tausenden von vergewaltigten Frauen geholfen hatte, mit dem Sacharow-Preis ausgezeichnet. *** Jener behinderte Sportler und Südafrikaner Oskar Pistorius, der seine Freundin fahrlässig erschossen hatte, wurde mit einer fünfjährigen Haftstrafe belegt. |
| [Cic.off.1,32,5] ut si constitueris, cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum atque interim graviter aegrotare filius coeperit, non sit contra officium non facere, quod dixeris; magisque ille, cui promissum sit, ab officio discedat, si se destitutum queratur. Cic.off.1,32,5 | Gesetzt zum Beispiel, du hättest jemandem dein Wort gegeben, bei einem Prozess persönlich zu erscheinen, und dein Sohn wäre inzwischen gefährlich krank geworden, so wäre es wohl nicht gegen die Pflicht, wenn du dies Versprechen nicht hieltest; eherbenähme sich der andere pflichtwidrig, wenn er sich beschwerte, du habest ihn im Stich gelassen. |
| [Cic.off.2,6,6] Hoc autem tempore tantum nobis declarandum fuit, cur orbati rei publicae muneribus, ad hoc nos studium potissimum contulissemus. Cic.off.2,6,6 | Für jetzt wollte ich mich nur erklären, warum ich, außer Stande gesetzt, dem Staat zu dienen, mich an diese Beschäftigung hauptsächlich gemacht habe. |
| (4) Unum ille se ex nobis, et hoc magis excellit atque eminet, quod unum ex nobis putat; nec minus hominem se, quam hominibus praeesse meminit. (Plin.paneg.2,4) Plin.paneg.2,4 | Er hält sich für einen von uns und ist dadurch umso erhabener und ausgezeichneter, dass er sich für einen von uns hält, und ist nicht weniger eingedenk, dass er ein Mensch ist, als dass er über Menschen gesetzt ist. |
| additur magna pars praetoriani equitis et robora Germanorum, qui tum custodes imperatori aderant; simul praetorii praefectus Aelius Seianus, collega Straboni patri suo datus, magna apud Tiberium auctoritate, rector iuveni et ceteris periculorum praemiorumque ostentator. Druso propinquanti quasi per officium obviae fuere legiones, non laetae, ut adsolet, neque insignibus fulgentes, sed inluvie deformi et vultu, quamquam maestitiam imitarentur, contumaciae propiores. Tac.ann.1,24,2. | Beigegeben war ein großer Teil der prätorischen Reiterei und die kräftigsten von den Germanen, die der Caesar damals als Leibwächter um sich hatte. Zugleich sollte der Präfekt der Leibwache, Aelius Seianus, der seinem Vaters Strabo als Amtsgenosse an die Seite gesetzt war und bei Tiberius in hohem Ansehen stand, den jungen Mann leiten und den anderen, was sie zu hoffen und zu fürchten hätten, vor Augen führen. Als Drusus sich näherte, zogen ihm die Legionen, scheinbar zur Begrüßung, entgegen, nicht freundlichen Aussehens wie sonst, noch prunkend in ihren Auszeichnungen, sondern in entstellendem Schmutz und mit einer Miene, die traurig sein sollte, aber dem Trotz näher stand. |
| augebat metum gnarus Romanae seditionis et, si omitteretur ripa, invasurus hostis: at si auxilia et socii adversum abscedentis legiones armarentur, civile bellum suscipi. periculosa severitas, flagitiosa largitio: seu nihil militi sive omnia concedentur, in ancipiti res publica. Tac.ann.1,36,2. | Dass der Feind von dem römischen Aufruhr wusste und bereit war einzufallen, wenn man das Rheinufer verlasse, steigerte die Furcht. Wollte man aber die Hilfstruppen und Bundesgenossen gegen die abziehenden Legionen bewaffnen, so hatte man Bürgerkrieg. Strenge war gefährlich, Nachgiebigkeit entehrend: Wolle man den Soldaten nichts oder alles gewähren, das Gemeinwesen werde aufs Spiel gesetzt. |
| at Cappadoces in formam provinciae redacti Q. Veranium legatum accepere; et quaedam ex regiis tributis deminuta, quo mitius Romanum imperium speraretur. Commagenis Q. Servaeus praeponitur, tum primum ad ius praetoris translatis. Tac.ann.2,56,4. | Kappadokien wurde zur Provinz umgestaltet und erhielt Quintus Veranius zum Legaten. An der Königssteuer wurde etwas nachgelassen, um sie auf eine mildere Herrschaft Roms hoffen zu lassen. Über Commagene, das jetzt unter prätorische Verwaltung kam, wurde Quintus Servaeus gesetzt. |
| Sexto demum die apud imas Esquilias finis incendio factus prorutis per immensum aedificiis, ut continuae violentiae campus et velut vacuum caelum occurreret. necdum positus metus aut redierat plebi spes: rursum grassatus ignis patulis magis urbis locis; eoque strages hominum minor, delubra deum et porticus amoenitati dicatae latius procidere. Tac.ann.15,40,1. | Erst am sechsten Tag wurde der Feuersbrunst im untersten Teil der Esquilien ein Ende gesetzt, indem man auf eine weite Strecke hin die Gebäude einriss, damit dem ununterbrochenen Feuerstrom freies Feld und gleichsam der leere Himmel entgegentrete. Aber die Furcht war noch nicht beseitigt und die Bevölkerung hatte noch keine Hoffnung geschöpft: noch einmal wütete das Feuer in den mehr offen liegenden Stadtteilen. Daher war zwar der Verlust an Menschen geringer, die Göttertempel aber und die der Verschönerung dienenden Säulenhallen stürzten in weitem Umkreis zusammen. |
| Initium coniurationi non a cupidine ipsius fuit: nec tamen facile memoraverim, quis primus auctor, cuius instinctu concitum sit, quod tam multi sumpserunt. Tac.ann.15,49,1. | Den ersten Anstoß zu der Verschwörung gab nicht seine eigene Leidenschaft; und doch vermag ich eigentlich nicht zu sagen, wer der erste Urheber gewesen ist, auf dessen Anstiften die Sache ins Werk gesetzt wurde, die so viele ergriffen haben. |
| ex quibus Senecio, e praecipua familiaritate Neronis, speciem amicitiae etiam tum retinens eo pluribus periculis conflictabatur: Natalis particeps ad omne secretum Pisoni erat; ceteris spes ex novis rebus petebatur. Tac.ann.15,50,2. | Unter ihnen hatte Senecio, ein bevorzugter Vertrauter Neros, der auch jetzt noch am Schein der Freundschaft festhielt, umso mehr Gefahren zu bestehen. Natalis war in alle geheimen Pläne Pisos eingeweiht. Die übrigen hatten ihre Hoffnungen auf einen Umsturz gesetzt. |
| Flagrantibus iam militum animis velut faces addiderat Maevius Pudens, e proximis Tigellini. is mobilissimum quemque ingenio aut pecuniae indigum et in novas cupiditates praecipitem adliciendo eo paulatim progressus est, ut per speciem convivii, quotiens Galba apud Othonem epularetur, cohorti excubias agenti viritim centenos nummos divideret. Tac.hist.1,24,1. | Die schon entbrannte Stimmung der Soldaten hatte Maevius Pudens, einer der Vertrauten des Tigellinus, vollends in Flammen gesetzt. Dieser lockte alle an sich, die charakterlich wankelmütig oder aus Geldnot auf Umsturz versessen waren, und ging allmählich so weit, dass er, sooft Galba bei Otho speiste, der wachhabenden Kohorte unter dem Schein eines Gastgeschenks Mann für Mann hundert Sesterze austeilte. |
| Otho, causam digressus requirentibus, cum emi sibi praedia vetustate suspecta eoque prius exploranda finxisset, innixus liberto per Tiberianam domum in Velabrum, inde ad miliarium aureum sub aedem Saturni pergit. ibi tres et viginti speculatores consalutatum imperatorem ac paucitate salutantium trepidum et sellae festinanter impositum strictis mucronibus rapiunt; totidem ferme milites in itinere adgregantur, alii conscientia, plerique miraculo, pars clamore et gaudiis, pars silentio, animum ex eventu sumpturi. Tac.hist.1,27,2. | Otho gab auf die Frage, warum er weggehe, vor, er wolle ein Landhaus kaufen, das ihm wegen seines Alters verdächtig vorkomme und das er zuvor besichtigen müsse; von seinem Freigelassenen gestützt ging er durch den tiberischen Palast auf das Velabrum, von da zur goldenen Meilensäule gegen den Saturnustempel hin. Dort wurde er von dreiundzwanzig Leibwächtern als Imperator begrüßt. Über ihre geringe Zahl war er zwar betroffenen, wurde aber eilig auf einen Sessel gesetzt und mit gezückten Schwertern fortgebracht. Fast ebensoviele Soldaten gesellten sich unterwegs dazu, einige, weil sie Bescheid wussten, sehr viele aus Verwunderung; ein Teil mit lautem Freudengeschrei, ein Teil stillschweigend, um sich erst nach dem Ausgang zu entscheiden. |
| [Cic.Tusc.1,16] Iam istuc quidem nihil negotii est, sed ego maiora molior. Quo modo hoc nihil negotii est? aut quae sunt tandem ista maiora? Quia, quoniam post mortem mali nihil est, ne mors quidem est malum, cui proxumum tempus est post mortem, in quo mali nihil esse concedis: ita ne moriendum quidem esse malum est; id est enim perveniendum esse ad id, quod non esse malum confitemur. Uberius ista, quaeso. haec enim spinosiora, prius ut confitear me cogunt quam ut adsentiar. sed quae sunt ea, quae dicis te maiora moliri? Ut doceam, si possim, non modo malum non esse, sed bonum etiam esse mortem. Non postulo id quidem, aveo tamen audire. ut enim non efficias quod vis, tamen, mors ut malum non sit, efficies. sed nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo. Cic.Tusc.1,16 | Nun denn! Das hat keine Schwierigkeiten mehr. Aber ich strebe nach noch Höherem. – Wie, hat dies keine Schwierigkeit? Oder was ist doch jenes Höhere? – Da es nach dem Tod kein Übel gibt, so ist auch der Tod kein Übel; denn unmittelbar an ihn schließt sich ja die Zeit nach dem Tod an, in der es eingestandenermaßen kein Übel gibt; also ist auch das Sterbenmüssen kein Übel; denn d.h., dahin kommen müssen, wo es, wie wir einig sind, kein Übel gibt. – Etwas ausführlicher, wenn ich bitten darf.. Denn diese spitzfindige Kürze zwingt mich eher zum Verständnis als zur Überzeugung. Aber was ist denn das, was du von deinem Streben nach Höherem sprichst? – Ich möchte wo möglich zeigen, dass der Tod nicht nur kein Übel, sondern dass er sogar ein gut ist. – Das verlange ich gerade nicht; doch wünsche es zu gehören. Denn gesetzt du erreichtest deinen Zweck nicht, so beweist du doch, dass der Tod kein Übel ist. Aber ich will dich nicht unterbrechen; ich möchte lieber eine zusammenhängende Rede hören. – |