D
|
- Dach:
|
- Dachelemente des dorischen Tempels: Flaches Satteldach mit First
in Längsrichtung. Die ton- oder marmorgedeckte Dachschräge
ruht auf dem Geison. Das Regenwasser wird durch das Sima abgeleitet.
- Mykenisches Megaron: Viereckige, von vier Säulen getragene
Öffnung, durch die der Rauch über dem Opferaltar abziehen
kann.
- "Korinthisches Dach": Die Eindeckung der Tempeldächer
mit Flachziegeln und Traufleisten aus Ton ist eine Entwicklung der
korinthischen Töpferkunst.
- "Lakonisches Dach": Eine alternative Entwicklung Spartas.
Tonverkleidetes Holzdach; halbmondförmige Firstziegeln.
- Diakonikon: Sakristei
(Südliche Seitenapsis) der byzantinischen Kirche (Basilika
und Kreuzkuppelkirche).
|
- Diazoma (τὸ διάζωμα): "Gütel";
Horizontale Erschließung der Cavea (des Theatrons) des griechischen
Theaters. Es trennt das κάτω κοῖλον, den unteren Teil des Koilons,
vom oberen, dem ἄνω κοῖλον oder ἐπιθέατρον.
|
- Dionysia: Verschiedene
Feste des Dionysos. An den "Großen
Dionysien" und den "Lenäen" wurde ein Tragödienagon
veranstaltet.
|
- Dipteros (δίπτερος - zweiflügelig;
ὁ δίπτερος): Tempel, der von doppelter Säulenstellung umgeben ist
(Vitruv 3, 1). (Bild)
|
- Dipylon: "Doppeltor":
Stadttor Athens am Kerameikos. Diese Stelle ist besonders gefährdet,
weil dort zwei Straßen und der Eridanosfluss die Stadt verlassen:
a) die Heilige Straße nach Eleusis und b) die westliche
Ausfallstraße. (Nr.10
im Plan)
|
- Dorer (οἱ Δωριεῖς)
| :
- Dreifuß (ὁ τρίπους,
οδος): dreifüßiger eherner Kessel, ursprünglich (Homer)
ein Haushaltsgerät, um Wasser über einem Feuer zu erwärmen
(τρίπους ἐμπυροβήτης oder ἀμφίπυρος). Dreifüße, die nicht
auf das Feuer gesetzt wurden (τρίποδες ἄπυροι), waren wohl von vornherein
als Zierstücke gedacht. Sie waren beliebte Kampfpreise und Weihegaben.
Die Pythia weissagte in Delphi
von einem Dreifuß herab (ἐκ τρίποδος) und in Athen
gab es die "Dreifußstraße" (οἱ Τρίποδες), weil
dort die Siegespreise für die Choregen
aufgestellt waren (Beispiel: Denkmal des Lysikrates).
|
- Dromos (ὁ δρόμος): Zugang
zu einem Kuppelgrab. An der Ausführung des Dromos kann man die
Entstehungszeit des Grabes erkennen. A) nur aus dem Felsen gehauen,
B) mit groben Feldsteinen vermauert und C mit behauenen Quadern ausgeführt.
(Beispiel für C: "Schatzhaus
des Atreus" Nr. 1 im Bild)
|
- Dübel: Pflockartige Verbindung
zwischen zwei übereinanderliegenden Architekturteilen; z.B. viereckige
Holzstücke zur drehsicheren Verbindung der einzelnen Säulentrommeln.
|
|