Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

C.Sallustius Crispus

De Catilinae coniuratione
Die Catilinarische Verschwörung
5,1-8
Catilinas Charakter

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

  1. Charakteristik Catilinas (5,1-8) und ihre Einordung in eine Skizze der gesamten römischen Vergangenheit. (5,9-13,5)
    1. Catilina stammt aus edlem Geschlecht und besitzt bedeutende Körper- und Geisteskraft; aber durch seine böse Anlage ist er die förmliche Umkehrung des römischen Menschen:
      1. Missbrauch seiner Fähigkeiten zu Krieg und Raub im Innern;
      2. Sein Willenstrieb gleitet ab zu Verstellung, Habsucht, Sinnenlust, Schrankenlosigkeit;
      3. Sein Ziel: Gewaltherrschaft im Staat (gesteigert durch Mittellosigkeit und schlechtes Gewissen).
    2. Letzter Antrieb ist die allgemeine Entartung des römischen Staates, innerhalb deren sich Catilina als bloßer Repräsentant erweist.
    3. Sallusts Charakterisierung des Catilina war für Tac.ann.4,1 inhaltlich und formal das Vorbild für die Charakteristik des Aelius Seianus. (Ein Vergleich als Thema einer Facharbeit geeignet.)

Zusammenfassung zu J.Vogt (39-71)

 

(1) L.Catilina, nobili genere natus, fuit magna vi et animi et corporis, sed ingenio malo pravoque. (2) huic ab adulescentia bella intestina caedes rapinae discordia civilis grata fuere, ibique iuventutem suam exercuit.
V (1) Lucius Catilina entstammte einem adligen Geschlecht, besaß große Geistes- und Körperkraft, aber ein schlechtes und verrottetes Herz. (2) Sobald er erwachsen war, fand er nur an Bürgerkriegen, Morden, Rauben und Zwietracht unter den Bürgern Gefallen, und damit beschäftigte er sich in seiner Jugend. 
(3) corpus patiens inediae algoris vigiliae, supra quam quoiquam credibile est. (4) animus audax subdolus varius, quoius rei lubet simulator ac dissimulator, alieni adpetens, sui profusus, ardens in cupiditatibus; satis eloquentiae, sapientiae parum.
(3) Sein Körper war gegen Hungern, Frieren und Nachtwachen abgehärtet, mehr als wohl einer glaubt; (4) sein Geist frech, hinterlistig, bunt schillernd und fähig, beliebig alles zu erheucheln und zu verbergen. Lüstern nach fremdem Gut war er mit dem eigenen verschwenderisch, glühend in seinen Wünschen; Beredsamkeit genug, Weisheit zu wenig.    
(5) vastus animus inmoderata, incredibilia, nimis alta semper cupiebat. (6) hunc post dominationem L. Sullae lubido maxuma invaserat rei publicae capiundae; neque id quibus modis adsequeretur, dum sibi regnum pararet, quicquam pensi habebat. 
(5) Sein wüster Sinn strebte immer nach dem Maßlosen, Unwahrscheinlichen, schwindlig Hohen. (6) Ihn hatte seit der Alleinherrschaft des Lucius Sulla die heftigste Lust ergriffen, die Macht im Staat an sich zu reißen; mit welchen Mitteln er dies erreiche, kümmerte ihn, sofern er sich dadurch nur die Königsmacht gewinne, nicht im geringsten.
(7) agitabatur magis magisque in dies animus ferox inopia rei familiaris et conscientia scelerum, quae utraque iis artibus auxerat, quas supra memoravi. (8) incitabant praeterea conrupti civitatis mores, quos pessuma ac divorsa inter se mala, luxuria atque avaritia, vexabant.
(7) Sein stürmisches Herz wurde von Tag zu Tag durch den Mangel an Vermögen und das Bewusstsein seiner Verbrechen stärker aufgewühlt; beide hatte er durch die Lebensgewohnheiten gesteigert, die ich oben erwähnt habe. (8) Außerdem stachelten ihn die verderbten Sitten der Bürgerschaft auf, an denen die schlimmsten und einander entgegengesetzten Übel rüttelten: Üppigkeit und Habsucht. 

 

ΣΑΛΛΟΥΣΤΙΟΥ ΚΑΤΙΛΙΝΑΣ

(1) Λεύκιος Κατιλίνας γένος ἔχων ἀπ’ οἴκου τινὸς τῶν εὐπατριδῶν ἐρρωμενέστατος μὲν φύσει ἦν τό τε σῶμα καὶ τὴν ψυχήν, μεστὸς δὲ πάσης κακίας καὶ πονηρίας. (2) ἐκ παιδὸς μὲν γὰρ ἤδη ἐμφυλίοις τε πολέμοις καὶ φόνοις καὶ ἁρπαγαῖς καὶ τῶν πολιτῶν στάσεσιν ἔχαιρε, τὴν δὲ λοιπὴν ἡλικίαν ἐν τοῖς τοιούτοις διετέλει ἐγγυμναζόμενος. 

(3) τὸ μὲν οὖν σῶμα πρὸς λιμόν τε καὶ ἀγρυπνίαν καρτερικὸς ἔφυ ὑπερφυῶς ὡς· (4) τὴν δὲ ψυχὴν τολμητὴς ἦν καὶ μεγαλοπράγμων καὶ ἐπίβουλος (κακοπράγμων) καὶ ποικίλος τὸ ἦθος καὶ ὑποκρίνεσθαι ὁτιοῦν ἱκανώτατος· προσέτι δὲ τῶν μὲν ἀλλοτρίων ἐπιθυμητής, τῶν δὲ ἰδίων ὰφειδής, ἐν δὲ ταῖς ἐπιθυμίαις θερμότατος καὶ τὸ μὲν λέγειν ἱκανός, σοφὸς δ’ ἀμφὶ τὰ πολιτικὰ οὐ πάνυ.

(5) Μέγα δὲ φρονῶν ἐφ’ ἑαυτῷ τῶν ὑπερβαλλόντων ἀεὶ καὶ παραδόξων καὶ ἄγαν ὑψηλῶν διετέλει ἐφιέμενος. (6) τοιοῦτον δ’ ὄντα μετὰ τὴν τοῦ Σύλλα τυραννίδα πόθος μὲν ἔλαβε βίᾳ κρατῆσαι τῶν πραγμάτων, οἵῳ δὲ τρόπῳ τεύξοιτο τούτου, οὐκ ἦν αὐτῷ ἐπιμελές, εἰ μόνον δεσπότης κατασταίη. 

(7) καθ’ ἡμέραν δὲ μᾶλλον ἐπήγετο ἐπιχειρεῖν τῷ ἔργῳ· θρασύτατος γὰρ ὢν τὴν γνώμην βαρύτατα ἔφερε πενόμενος καὶ συνειδὼς ἑαυτῷ πολλὰ κακουργήσαντι, καὶ ὢν τοιοῦτος, οἷόνπερ ἐμνήσθην πρότερον, πενέστερός τε ἀεὶ ἐγένετο καἰ κακουργότερος. (8) πρὸς δὲ τούτοις ἐπώτρυνεν αὐτὸν τὰ τῶν πολιτῶν ἤθη διεφθαρμένα τότε ἐσχάτως· τῇ γὰρ τρυφῇ καὶ τῇ πλεονεξίᾳ, μεγίστοις οὖσι καὶ ἐναντιωτάτοις κακοῖς, ἐνεχομένη μάλα τότε ἐνόσει ἡ πόλις.

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Sall"
99
idem velle atque idem nolle, ea demum firma amicitia est.
dasselbe wollen und dasselbe nicht wollen, das erst ist feste Freundschaft
Sall.Cat.20,4


Literatur:
zu "Sall" und "Cat"
739
Ableitinger, D.
Beobachtungen zur Caesarrede in der Coniuratio Catilinae des Sallust
in: Vretska: Festschr., Heidelberg 1970
booklooker
zvab

3421
Bruggisser, Ph.
Audacia in Sallusts 'Verschwörung des Catilina'
in: Herm. 130/2002, 265
booklooker
zvab

683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969
booklooker
zvab

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989
booklooker
zvab

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
booklooker
zvab

3170
Klingner, Friedrich
Studien zur griechischen und römischen Literatur. Herausgegeben von Klaus Bartels, mit einem Nachwort von Ernst Zinn.
Zürich, Stuttgart (Artemis) 1964
booklooker
zvab

563
Lämmli, F.
Sallusts Stellung zu Cato, Caesar, Cicero (Staatsdenken)
in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
booklooker
zvab

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962
booklooker
zvab

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967
booklooker
zvab

2807
Trassard, Francois, Royer, Sophie / Salles, Catherine
Leben im alten Griechenland.
Stuttgart 2005
booklooker
zvab

658
Vogt, J.
Cicero und Sallust über die Catilinarische Verschwörung
Darmstadt (WBG) 1966 [FfM 1938]
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/sall/cat05.php - Letzte Aktualisierung: 23.02.2021 - 14:55